3776
1750 Nothwendiger Verkauf. Bas dem August Perlbach gehörige, im Kirchspiel Ballethen be—⸗ legene Grundstück Rauben Nr. 5, bestehend aus 246 Morgen r IRuthen, gerichtlich abgeschätzt auf 7317 Thlr. 27 Sgr., soll am 9g. Dezember 1868, 3 11Uhr, an der Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in der en,, einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den , , . Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gerichte zu melden. Darkehmen, den 12. Mai 1868. Köͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
31601 Nothwendiger Verkauf. Das zu Tuppen, Kirchspiels Lasdehnen, sub Nr. 2 belegene, dem Gustav Robert Carosus gehörige Köllmische Kruggut, 576 Morgen 51 ARuthen groß, und zufolge der nebst Hypothekenschein im Zim- mer Nr. 8 einzusehenden Taxe vom 14. Juli 1866, auf 22,186 Thlr. abgeschätzt, soll .
am 5. April 1869, Vormittags um 11 Uhr, im Zimmer Nr. 6 subhastirt werden.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Gericht anzumelden.
Die Oberförsterwittwe Borckmann von Tuppen,
die verwittwete Oberamtmann Friederike Hensels, geb. Lemke, von Insterburg und
die verwittwete Ober ⸗Roßarzt Dorothea Ammon geb. Jaquet, ö. Gumbinnen resp. deren Erben werden dazu öffentlich vorge⸗ laden.
Pillkallen, den 20. August 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2166 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Berent, den 21. Mai 1868.
Das in Berent sub Nr. 126 des Hypothekenbuchs belegene, dem Bürger Martin Bonczynski gehörige Grundstück, abgeschätzt auf 5939 Thaler 22 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin—⸗ gungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 5. Januar ö Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als:
h gon und Marianna Willich'schen Eheleute, 2 verwittwete Bürgermeister Albertine Kohts, geborne v. Godden tow, beziehungsweise deren Erben, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
. welche wegen einer aus dem n, lt, nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations ⸗ Gerichte anzumelden.
1751] Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission II. in Bublitz.
Die dem Bauern Carl Scheunemann gehörigen, in Neudorf be⸗ legenen, im Hypothekenbuch Nr. 3 und 4 verzeichneten Bauerhöfe, ge schätzt auf zusammen 6459 Thlr. 29 Sgr. 9 Pf. — sollen
am 14. Dezember 1868, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.
Taze und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß ⸗Bürau III. einzusehen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
3159 Nothwend iger Verkauf. Königl. Kreisgericht Colberg, den 8. September 1868.
Das zu dem Nachlasse des Brauereibesitzers Weyland gehörige, hier in der Boöͤrsenstraße sub Nr. 261 cat. belegene, im Hypothekenbuche Vol. IV., Fol. 19, Nr. 184 verzeichnete Wohnhaus nebst Hinterzim⸗ mer und Speicher, und die auf der hiesigen Lauenburger Vorstadt sub 2. . 85. ele gn, . ene nr rr anf . . 6 72 verzeichnete Scheune, Ersteres gerichtlich geschätzt au r. 11 Sgr., Letztere auf 274 Thlr. 25 Sgr., sollen
am 7. April 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 11 subhastirt werden.
Taxe und Hypothekenschein, so wie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß ⸗Büreau III. einzusehen.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termine zu melden.
,, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
3158 Noth wendig er Ver kauf. Königliches Kreisgericht Colberg, den 8. September 1868.
. Das zu dem Nachlasse des Brauereibesitzers Weyland gehörige, hier in der Börsenstraße sub Nr. 263 cat. belegene, im Hypothekenbuch von Colberg Vol. IV. Fol. 25 Nr. 185 verzeichnete Wohnhaus nebst Zubehör, gerichtlich geschätzt auf 7319 Thlr. 15 Sgr., — soll
am 8. April 1869, Vormittags 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 11 subhaltirt werden. TaFe und Hypothekenschein, so wie die Verkaufsbedingungen, sind in unserem Prozeß ⸗Büreau III. einzusehen. Alle unbekannten Nealprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termine zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er- sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
,., Nothwendiger , as den Erben der Gutsbesitzer Joseph und Antonina v. Tuchblh⸗
schen Eheleuten gehörige Rittergut Groß und Klein⸗Rombino Rr ih
abgeschätzt auf . vt . a ut 4 4 ö. ufolge der ne 5ypothekenschein un edingungen in Kin ger III. einzusehenden n. . msetm am 27. November 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypot eke. buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern igen, gung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden.
Alle unhekannten Nealprätendenten werden aufgeboten, sich hi Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger Particulie Abraham Marcus Levy wird hierzu öffentlich vorgeladen.
Inowraclaw, den 14. März 1868. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
(1769 Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Oppeln.
Das dem Schmiedemeister Carl Rauschel gehörige Haus Nr. 18h und 190 Oppeln auf der Malzgasse, abgeschätzt auf (12 Thlr. 2) Eyr 2 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 30. November 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Der Gläubiger Musikus Joseph Rother aus Oppeln oder dessen Erben werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken. buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriehj— ung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gerichte zu melden.
Oppeln, den 9. Mai 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
een Ediktalvorladung. ie verehelichte Tuchmachermeister Ida Leonhardt, geborne Lorenz früher hier, jetzt in Berlin, Kleine Mauerstraße Nr. 2, wohnhaft, hat gegen ihren Ehemann, Tuchmachermeister Ernst Robert Leonhardt, welcher bis zum Monat Juli 1863 seinen Wohnsitz in Cottbus gehabt, und solchen seit jener Zeit verlassen hat, auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung geklagt. Da der jetzige Aufenthalt des Ernst Robert Leonhardt ünbekannt ist, so wird derselbe zur Beantwortung der Klage und weiteren ,, zum Termine den 29. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, vor dem Ehegericht öffentlich vorgeladen. .
Meldet der Verklagte sich weder vor noch in diesem Termine, so wird gegen ihn in contumaciam verfahren, und das Band der Ehe zwischen ihm und seiner Ehefrau getrennt, und er für den allein schul— digen Theil erachtet werden.
Cottbus, den 13. August 1868.
Königliches Kreisgericht.
J. Abtheilung.
leren, Proclam a. er abwesende Stellenbesitzer und Fleischermeister Julius Horn aus Ziebendorf wird auf Antrag seiner Ehefrau Christiane, geborenen Warkig, welche behauptet, von ihm bereits vor länger als einem Jahre böslich verlaffen worden zu sein, hierdurch aufgefordert, sich binnen 6 Monaten, und spätestens in dem am 5. Februar 1869, Vormittags 10 Uhr,
an hiesiger Gerichksstelle, Terminszimmer IV,, angesetzten Termine zu gestellen und die Ehescheidungsklage seiner Ehefrau zu beantworten widrigenfalls die bösliche Verlassung für dargethan angenommen, auf Trennung der Ehe erkannt und der ausbleibende Ehegatte für den allein schuldigen Theil erklärt werden wird.
Lüben, am 14. Juli 1868. . Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.
lh Public an du m. er weiland Hofbesitzer C. Pol zu Mellinghausen hat in 6e mäßheit Kontrakts vom 7. März 1868 seine zu Siedenburg belegent Bürgerstelle Rr. 4 dem Gastwirthe Albrecht Friedrich Schmit ö Hunklosen verkauft, auch ist die bezeichnete Bürgerstelle in Gemäßhei
Kontrakts vom 2 ng. d. J. von dem oben genannten Käufer
1II. Septbr. ! dem Bürger Ernst Bückmann zu Siedenburg und Genossen käuf—
lich überlassen. . ö Die von den Käufern der bezeichneten Bürgerstelle zu ihrer 6
heit beantragten Edictales werden dahin erlassen daß Alle und . ] weiche in Ansehung derselben Eigenthums -, Näher =/ lihnrehti ö fideicommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbeson . auch Servituten und Realberechtigungen za haben vermeinen, auff
fordert werden, dieselben am 37 November d. J., Morgens 160 ,, un
vor der hiesigen Königlichen Gerichtsstube so gewiß gnzume klar zu . als im Widrigen die nicht angemeldeten zin pri den neuen Erwerbern gegenüber für erloschen werden erkannt werden. Sulingen, 12. September 1868. . Königliches Amtsgericht.
3153 ECdietallad ung. Hie Vormundschaft für die Erben des weiland Freiherrn ö. der Borch auf Holzhausen hat an Reinhard Ficke in Philadelp
verkauft:
6060 . sas im Kreise Nordhausen belegene Domainen ⸗Vorwerk Nohra,
Bekanntmachun ird hi r s ung. Es wird hierdurch zur öffentlichen Kennt- gebracht, daß die Sieintohlen-Verkaufspreise auf der fiskalischen
3777
1) Das in der Gemeinde Löhnhorst belegene Gut Hohehorst mit allem Zubehör, insbesondere mit dem Tagelt ) Grundbesitz in Hünertshagen, Tagelohnerhaurse nebst
Y die von dem weiland von der Borch später Gute Hohehorst beigelegte Meyer'sche kleine
3 en gen ,, 8 .
rande, welche weiland von der Borch mit der von i w.
ö. früher Wehmann'schen Stelle zu .
en hat.
Der bei dem Tagelöhnerhause in Hünertshagen befindli = bestz an Garten und Ackerland nebst . . 1 Gig in eg k , w. Wall und Grenz⸗
aben Ficke / an H. Jachens H ᷣ
. ö. . . 99 chens Holzung und im Osten er zum Gute Hohestorst gehörige mit Fuhren besar
in s. g. Löhnhorster Moore gränzt im Westen und — . W
im Süden an C. Bruns, dein der Graben gehört, im Ssten an
H. Jachens, welchem Wall und Hecke zusteht.
Der zum Gute Hohehorst gehörende mit Fuhren und Rothtannen hesamte s. g. Mergelkamp, grenzt im Süden und Westen an Wege im Osten an H. Hashagen und im Norden an J. Raschen. .
Die zum Gute Hohehorst gehörige von der Landstraße durch- . . . , . an H. ., im Nordwesten an
Dierksen un Neue Erben, im Westen Sü . im 3 3 6 e. n n , er zum Gute Hohehorst gehörige westlich des Weges von Eagge— sedt nach A. Norden Hause belegene mit Rothtannen bin. . welcher auch das früher Wehmann'sche Grundstück inschließt, grenzt im Süden an H. Jachens, welchem Wall und Graben gehört, im Norden an denselben, im Nordwesten an D. Spille Erben. Die Grenzwälle im Norden und Nordwesten sind gemeinschaftlich.
Die zum Gute Hohehorst gehörige alte Holzung grenzt im Norden n D. Jachens, im Süden an H. Jachens, im gsten an B. Spille Erben, wo Graben und Wall zum Buie Hohehorst gehören, im Nord⸗ osen und Norden an D. Behnke, wo die zum Gute gehörenden Grenzbäume durch Hammerschlag bezeichnet sind.
h a J . ö an J. Jantzen und Wittwe Hhristoffers, im Norden und Nordwesten an einen Fi in hn an ö. . ö . Das sog. alte Feld grenzt im Westen an B. Neue Erben, welche die Grenzhecke neben dem sog. Rosentamp gehört, im Suden . Jachens welcher die Hecke in Besitz hat. ; Auf n e, Käufers werden Alle, welche an den Kaufobjekten kigenthums . Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und , ., . . ö und Realberech⸗ en vermeinen, zur Anmeldung solcher rüche i die Gerichtssitzung vom ö. 6 , dn nch ö. — 16. Oktober d. J., Morgens 11 Uhr, hierdurch unter den Rechtsnachtheile geladen, daß für den sich nicht . im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht ver— ten geht.
Lesum, den 11. September 1868.
Königliches Amtsgericht Blumenthal, Abtheilung Lesum.
zugekaufte und dem ei Parzelle, Theilungsland im s. g.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. Bekanntmachung.
bon der Kreisstadt Nordhausen 13 Meile, von der zur Halle, Caffeler isenbahn gehörigen Station Wolkramshaufen 3 Meile und . der . ö . Nordhausen-⸗Erfurter Eisenbahn z Meilen entfernt, ni 2 lreal von 386 Morgen 6ölz (IRuthen, worunter 336 Mor⸗ ö . und 3 Morgen Wiesen, soll auf die 18 Jahre von Johan— 3. bis Johannis 1887 meistbietend verpachtet werden.
za in Pachtgelder⸗Minim um ist auf 18090 Thaler und die 7 Caution auf 609 Thaler festgesetzé. Zur Uebernahme der l ein disponibles Vermögen von 10,000 Thalern
2 5 .
. ö. dem auf Mittwoch, den 28. Oktober d. J., Vormit— öh, 1 Uhr, in unserem Sessions⸗-Zimmer hierselbst anberaumten , laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, ; er Entwurf zum Pachtvertrage und die Licitationsregeln sowohl i irg Domainen -Registratur, als bei dem Königl. Domainen⸗ . er Oßwald zu Nohra, welcher die Besichtigung des Vorwerks iger Meldung bei ihm gestatten wird, eingesehen werden
Erfurt, den 1I. Sey zn pg 1868. . „Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
iinkohlengrube La. er. ab ir, ü,
Königin Louise bei Zabrze O-S. vom 11, Okto- nachstehende sein werden: für 1 Centner ö film für 1 Ctr. Fettwürfelkohlen 3 Sgr. 9 Pf für 1 Ctr. sleintohlen 3 Sgr. 3 Pf, für 1 Etr. Flammstückkohlen 3 Sgr. tf, LCtnr. Flammwürfelkohlen 3 Sgr. 9 Pf., für 1 Ctnr. len einkohlen (ungerätter) 1 Sgr. 9 Pf, für 1 Ctr. Flammklein⸗ nl Te tert , Sgr. 6 Pf. Die Preise sind loco Grube berech- lgan ie Beförderung von der Grube nach Bahnhof Zabrze ist ein
von 2“, Pf. pro Centner zu entrichten. 3 Ctr. entsprechen
Bekanntmachung. lsl62] Wer
Körg. Sst hahn. Der Bedarf an Steinkohlen fuͤr die Königliche Ostbahn pro 1869
soll mit 132000900 Pfund Maschinen⸗(Stück⸗MKohlen und . 26620 000 Pfund r mm, . in ,, ö in , verdungen werden. en ie Lieferung dieser Ko i i versiegelt und mit der A gt. J J ö Lieferung von Steinkohlen für die König— & versehen, ö. ö auf en 20. Oktober er., Vormittags 11è Uhr in unserm Central Büreau anf dem e e chu üs anstehenden . k in welchem dieselben in Gegenwart der etwa persönlich er chienenen Submittenten eröffnet werden. Später ein— , oder den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben un crüchsichtigt. Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen auf den Börsen i Königsberg i. Pr., Danzig und Breslau, so wie in unserm , ,,, ö 6. aus, werden auch auf porto— reie, üreau⸗Vorsteher, Kanzlei⸗Rath Lakomi hier richtende Gesuche unentgeltlich , k — Bromberg, den 18. September 1868.
Königliche Direction der Ostbahn. Bekanntmachung.
6 ö . ö 9 . 8
3151
Es ist für die Eisenbahn⸗Stationen der Südharzbahn Herzber Scar l. Catan db ze ene, gha nne bahnn Herz hh Karren⸗Feuerspritzen erforderlich, deren Anfertigung und Lieferung im ö . Wien fen verdungen werden soll.
iterzeichnete Maschinen⸗Inspection hat di ᷓ = ui ,. 21 . h Insp hat dieserhalb einen Sub Mittwoch, den 30. September er., Morgens 11 Uhr in ihrem Geschäfts⸗Lokale anberaumt, und H . auf Lieferung dieser Feuerspritzen reflektiren, ersucht, ihre Offerten schrift- lich, versiegelt und portofrei mit der Aufschrift »Offerte auf Lieferung von Feuerspritzen« bis zum Submissions-Termine dahin einzusenden, , . . [,, der etwa erschiene⸗
41S en eröffnet werden sollen. i ; lie r n rr e päter eingehende Offerten
Die Submissions⸗ und Lieferungs⸗Bedingungen werden auf porto— freie Anforderung gegen Erstattung der Kopialien von hier aus mit— getheilt und liegen außerdem bei den Eisenbahn⸗-Stations. Vorstehern zu Hannover, Bremen und Cassel und im Büreau des Unterzeichneten zur Einsicht bereit. Göttingen, den 21. September 1868.
Königliche in ,,, nnn ehen, Sacke.
— K—
Verloosung, Amortisation, g , nn u. s. w. von öffentlichen Papieren. n rn
3163
,, — — —
Auf die n ,, . n, Auf die Huittungsbogen zu Stamm = Actien unserer Gesellschaft Nr. zl bis 833 und Nr. 1026 ist die für den 1. ,, 4 6 uns ausgeschriebene vierte Einzahlung von 10pCt. bis jetzt nicht ge⸗ leistet worden. Gemäß dem 8§. 17 der Statuten werden die Inhaber dieser Quittungsbogen hiermit zum zweiten Male aufgefordert, die rückständige Nate nebst 5 pCt. Verzugszinsen pro anno und einer Tonventionalstrafe von 10 pCt. der rückständigen Rate bei Vermei⸗ dung weiterer Nachtheile ungesäumt bei unserer Hauptkasse, der Thü. ringischen Bank zu Sondershausen, unter Vorlegung der Quittungs ; bogen einzuzahlen. Nordhausen, den 21. September 1868. Der Verwaltungsrath. Salfeldt. Boer. Kurtz.
ö Bekanntmachung.
ei der am heutigen Tage stattgefundenen lius loosung der nach den Amortisationsplänen in diesem Jahre zu tilgenden
15 Stück Obligationen der ersten und
I Stück Obligationen der zweiten Serie der
von der hiesigen Stadt ausgegebenen neuen Stadtobligationen sind 16 e n, n, .
zerie IJ. 154, 299, 330, 376, 587 7 34, 1420, 1487, . h, e, hh, . . 930, 101, 1134, 1420, 1487, Serie II. 121 181 193, 259. 402, 415, 652, 1126, 1325, 1376, 1481,
kr Tonne Freu ßffcz. Zabrze den 21. September 1868. Königliche Berg. Inspeckton.
1803, 1851 und 1931.