3790
3171 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Joseph von Goscicki hierselbst ist durch Ausschütkung der Masse beendet. Inowraclaw, den 15. September 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3131. Konkurs - Ersffnung. Königliches Kreisgericht zu Lobsens. n fs. Abtheilung. Den 19. September 1868, Nachmittags 6 Uhr.
Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters August Nützer zu Nakel ist der gemeine Konkurs eröffnet.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen / vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 19. Oktober 1868 einschließl ich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche 5 machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür kerne , Vorrecht
is zum 30. Oktober er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und , . zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals . auf den 20. November er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, im Benjaminschen Hause, vor dem Kom missar, Herrn Kreisrichter Weißer, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Justiz⸗Rath Rabe, Rechtsanwalte Pfotenhauer, Schmidt und Tölle hier und Gröning in Nakel zu Sachwaltern vorgeschlagen.
3170 Befanntm achung. Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Elias Gotthelf zu Belk hat 1) der Rechtsanwalt Brzoza zu Katscher als einstweiliger Verwalter der Weber Joseph Preiß'schen Konkurs⸗Masse von Fürstlich Lan—⸗ genau eine Waaren⸗Forderung von 7 Thlr. 12 Sgr., und 2) der Isidor Glaser aus Ratibor eine Wechsel⸗Forderung von 47 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 22. Mai er. und 24 Sgr. 8 Pf. Protestkosten und Provision ohne Vorrecht nachträglich angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 9. Otftober 1868, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar in unserm Geschäftslokal anbe— raumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Rybhnik, den 18. September 1868. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
3169 In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft Hecht K Schrader zu Magdeburg, sowie über das Privatvermögen der Gesellschafter derselben, Kaufleute August Wilhelm Hecht und Fried⸗ rich Wilhelm Hecht zu Magdeburg, ist zur Anmeldung der Forde⸗ rungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 7ten Oktober er, einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche lnoch nicht ,, . haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. September er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 15. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt- und Kreisgerichts-⸗Rath Hempel, an Ge— richtsstelle, Domplatz Nr. , anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre
Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesi⸗ ö. Orte e ng ten oder . Praxis bei uns berechtigten auswär- tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten ,, Den ⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwalte Costenoble, Dr. Cuno, Block, Moritz, Justizräthe Weber, Hübenthal und Jischer zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Magdeburg, den 12. September 18668.
Königliches Stadt und Kreisgericht. Erste Abtheilung.
3135 . Konk urs-Ersffnung. Königliches Kreisgericht Calbe a. / S. Erste Abtheilung, den 19. September 1868, . 12 Uhr.
Ueber das Vermögen der Handels-⸗-Gesellschaft Capelle 8 Elfeldt und das Privatvermögen der Gesellschafter, Fabrikbesitzer Julius Capelle
und B. R. Elfeldt zu Calbe a. / S. ist der kaufmännische Ko eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf 21 d. . feng eh 1. 9 5 ter der MasW ist d ; um einstweiligen Verwalter der asse i er Kau Otto Guttnecht in Calbe a. C. bestellt fmam Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden aufgefordert, in dem auf den 1. Oftober 1868, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Schweiger, an hiesiger Gerichtsstell anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei— behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst · weiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Pa— pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, (der welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 19. Oktober d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, r der n zur Konkurs. masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech. tigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ö. 3 befindlichen ind uch nur Anzeige zu machen.
Die Unterlassung der hier erforderten Anzeigen zieht die im 5. 19 der Konkurs -Ordnung vom 8. Mai 1855 angedeuteten Nachthelle
nach sich.
(807 Subhast at ions - Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Das der verehelichten Landschaftsmaler Becker, Caroline Louise Amalie geb. Bielecke, gehörige, in der Magazinstraße Nr. 4 belegen, im Hypothekenbuche von Charlottenburg Band cont. Nr. Il verjeich. nete Grundstück nebst Zubehör, gerichtlich geschätzt auf 6000 Thlr, soll
am 14. Dezember 1868, Vormittags 11 Uhr, an i her Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau einzusehen.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken. buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi. gung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Die dem Aufenthalt nach unbekannten Realgläubiger:
Wittwe Schack, Ernestine Amalie Juliane geb. Feige, und Herr Carl Delmar aus Berlin, werden zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen. , den 5. Mai 1868. Königliche Kreisgerichts Deputation.
31731 Nothwendiger Verkauf.
Das der verehelichten Reinhardt, Bertha, geborene Webelhorst, gehörige, in hiesiger , an der Baerwalder Chaussee belegene, im Hypothekenbuche der Häuser Vol. IV. Tom. 4099 Nr. 203 verzeich= nete Grundstück nebst darauf stehenden Wohn ⸗ und Wirthschaftsgebäuden, Bockwindmühle und Schneidewindmühle, gerichtlich abgeschätzt auf S506 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. folg der nebst Hypothekenschein in dem Büreau IV. einzusehenden Taxe soll
am 7. April 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Alle aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real Gläubiger, welche aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Anspruͤche beim Gerichte anzumelden.
Neu-Stettin, den 17. September 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2164 Nothwendiger Verkauf.
Königliches Kreisgericht Halle a.353. Das dem Kaufmann Johann Heinrich Wilhelm Kersten jun, hier. selbst gehörige, im Hypothekenbuche von Halle Vol. III. Nr. 76 auf
. e l gaeselschaf Kersten et Dellmann zu Halle eingetragene
rundstück:
Ein in, der großen Ulrichsstraße belegenes Haus nebst Seiten . n, ne öh. Hof, Einfahrt und dem ganzen Röhr— wasser,
, auf 215137 Thlr. 15 Sgr. — Pf. zufolge der nebst Hypo
thekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 30. Dezember 1868, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter Hinrichs an ordentlicher Ge⸗
richtsstelle, Zimmer Nr. II, subhastirt werden. .
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastatons ⸗Gericht anzumelden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termin zu melden.
Halle a. S. den 10. Juni 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3184 U Wegen neuer , ,, des Hauses Nr. A in der S* Wieruszow, Kreis Wielun, Gouvernement Warschau, König. olen: wird allen interessirten Personen bekannt gemachtz daß behufs obiger Regulirung der Termin am 30. November 18668 (18. Novem⸗ ber v. S.) bestimmt ist. — Es werden daher alle Personen, welche ein Anrecht an die Besitz haben können, aufgefordert, an diesem Termine in der Kanz z der Hypotheke im Wieluner Kreisgericht zu erscheinen und ihre An sprüche unter Präklusion anzumelden. Nieszawa, den 5/17. Juni 1868. Florentine Faroszynska, geb. Dehnell.
3791
wn 1
. uhmacher Franz Troeger, genannt Große, hat sich it e. aus seinem Wohnorte Zeitz entfernt und ist bis jetzt g dahin sin ee he Seine zurückgelassene Ehefrau Marie Louise veger, geb. Roe el, hat gegen ihn die Ehescheidungsklage wegen bös— nr unt bei uns angebracht. Es wird daher der Schuhmacher ganz Troeg er, genannt Große, aus Zeitz hierdurch geladen, in
é auf den 10. November er., Vormittags 11 Uhr,
Kreisgerichtsstelle in Zeitz — Zimmer Nr. 2 — anberaumten Ter ine zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung ur dcr Civil-Deputation zu erscheinen widrigenfalls in eontumnciam en ihn verfahren, dann aber nach Befinden auf Trennung der Ehe nnt und er für den schuldigen Theil erklärt werden wird.
itz, den 10. Juli 1868. Ziißn den Kzmigliches streisgericht. J. Abtheilung.
zibs Bekanntmachung. Stettin, den 14. September 1868. Königliches Kreisgericht, II. Abtheilung.
Der Kaufmann Karl Friedrich Ludwig Otto Blankenfeld zu ien hat in seinen am 19. August d. J. publizirten letztwilligen hiöpofitionen in Betreff seines Sohnes erster Ehe, des Carl Heinrich un Blankenfeld, welcher sich in Amerika aufhalten soll, bestimmt, az derselbe auf den Pflichttheil aus seinem Nachlasse beschränkt sein, nd die auf eine Lebensversicherungs-Polize von seiner Ehegattin zu hebende Summe von 10000 Thlr. nicht als zur Erbschaftsmasse ge⸗ ötig betrachtet werden solle. —
Da der Aufenthalt des genannten Carl Heinrich Franz Blanken—⸗ ld unbekannt ist, so wird demselben von den gedachten letztwilligen hetimmungen seines Vaters hierdurch Kenntniß gegeben.
368] Bekanntmachung. Stettin, den 17. September 1868. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.
Der Partikulier Johann Heinrich Christian Friedrich Dettmer terselbst hat in seinem am 18. Juli d. 7. publizirten Testamente mne sieben Kinder zu Erben eingesetzt und dabei die Anrechnung ver— gicdener Zuwendungen angeordnet. Zu den eingesetzten Erben ge— hren:
der Bäcker Bernhard Dettmer, welcher sich früher in Grobien
in Rußland aufgehalten hat, und . der Buchbinder ern ric Dettmer, der früher in Bromberg gear⸗ beitet haben soll.
Da der jetzige Aufenthaltsort der bezeichneten beiden Interessenten unbekannt ist, so wird denselben von dem gedachten Inhalte des Te—
aments hierdurch Nachricht gegeben.
FlI74 heschchen Königlich Amtsgericht Celle, den 12. September 1868, lbtheilung J. in öffentlicher Sitzung. Gegenwärtig: Amtsrichter Br. Leschen, Auditor von Wangenheim. Auf Antrag der Kinder und Erben des weiland Kaufmanns und Senators
Rudolph Tewes . Celle, ö. 2c. Vorgelesen, genehmigt,
ist darauf gerichtsseilig erkannt,
daß, da in dem heutigen Termine ungeachtet der Ediktalladung yd. 3. Juli d. J. Niemand erschienen ist, um Ansprüche an der snten weiter bezeichneten Urkunde anzumelden, nunmehr, dem An— . der Kinder und Erben des weiland Kaufmanns und Senators ludolph Tewes hierselbst entsprechend, die verloren gegangene, von im letztern am 9g. Juli 1819 dem hiesigen Dr., med. Bicker ausge- lllte, , , bessätigte und ingrossirte Schuld und Pfandverschrei⸗ ng über ein erhaltenes Darlehn von 3000 Thlr. Geld für ungüitig nd wirkungslos erkannt werde, und daß die danach ingrossirte Hy— zthet im Stadtbuche gelöscht werden solle.
Zur Beglaubigung H. Leschen, Dr. von Wangenheim. Zur Beglaubigung des Auszugs, (L. S.) A. D. la Rose, Aktuar.
Gerichtsschreiber Königliches Amtsgerichts Celle. 161 Edictallad un g. ie B a
Vormundschaft für die Erben des weiland Freiherrn pon it 1 auf ihstuft hat an Reinhard Ficke in Philadelphia 1) das in der Gemeinde Löhnhorst belegene Gut Hohehorst mit
allem nh cher, , mit dem Tagelöhnerhause nebst
Grundbesitz in Hünertshagen Y die von 36 ö,, . der Borch spaͤter zugekaufte und dem
Gute Hohehorst beigelegte Meyer'sche kleine Parzelle,
9 Liejenigen 7 Morgen 438 Q. Muthen Theilüngsland im s. g.
Brande, welche weiland von der Borch mit der von ihm ange le n, il. Wehmannsschen Stelle zu Schönebeck erwor— en hat.
„Der bei dem Tagelöhnerhause in Hünertshagen befindliche Grund⸗ h an Garten und Ackerland nebst Fuhrenkamp grenzt im Süden Kroog, im Westen an H. Ficke 6 wo Wall und Grenz⸗
. 56 fart im Norden an H. Jachens Holzung und im Osten
en Theilungsweg. Der zum 9ir Whestorst gehörige mit Fuhren besamte Kamp
ä s. g. Löhnhorster Moore gränzt im Westen und Norden an Wege,
im Süden an C. Bruns, dem der Graben gehört, im Osten an H. Jachens, welchem Wall und Hecke zusteht.
Der zum Gute Hohehorst gehörende mit Fuhren und Rothtannen besamte s. g. Mergelkamp, grenzt im Süden und Westen an Wege, im sien an H, . und im Norden an J. Raschen.
Die zum Gute Hohehorst gehörige von der Landstraße durch- schnittene Wiese grenzt im Norden an H. Ficke, im Nordwesten an B. Dierksen und B. Neue Erben, im Westen und Süden an H. Jachens, im Osten an einen Weg.
Der zum Gute Hohehorst gehörige westlich des Weges von Egge⸗ stedt nach A. Norden Hause belegene mit Rothtannen besamte Kamp, welcher auch das früher Wehmann'sche Grundstück einschließt, grenzt im Süden an H. Jachens, welchem Wall und Graben gehört, im Norden an denselben, im Nordivesten an D. Spille Erben. Die Grenzwälle im Norden und Nordwesten sind gemeinschaftlich.
Die zum Gute Hohehorst gehörige alte Holzung grenzt im Norden an D. Jachens, im Süden an H. Jachens, im Osten an D. Spille Erben, wo Graben und Wall zum Gute Hohehorst gehören, im Nord⸗ osten und Norden an D. Behnke, wo die zum Gute gehörenden Grenzbäume durch Hammerschlag bezeichnet sind.
Die Wiesen grenzen im Nordosten an J. Jantzen und Wittwe Christoffers, im Norden und Nordwesten an einen Weg und J. Ficke, im Westen an H. Jachens.
Das sog. alte Feld grenzt im Westen an B. Neue Erben, welchen die Grenzhecke neben dem sog. Rosenkamp gehört, im Süden an H. Jachens, welcher die Hecke in Besitz hat. .
Auf Antrag des Käufers werden Alle, welche an den Kaufobjekten Eigenthums⸗“, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung solcher Ansprüche in die Gerichtssitzung vom .
16. Oktober d. J.,, Morgens 11 Uhr, . hierdurch unter dem Rechtsnachtheile geladen, daß für den sich nicht ö im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht ver⸗ oren geht.
Lesum, den 11. September 1868.
Königliches Amtsgericht Blumenthal, Abtheilung Lesum.
3175 Oeffentlicher Erlaß. . J. Folgende bei der unterzeichneten landwirthschaftlichen Regie⸗ rungs⸗Abtheilung anhängige Auseinandersetzungs⸗Sachen:
1 die Gemeinheitstheilung der in, Beutnitz,
2) die Gemeinheitstheilung der Feldmark Neumühl,
3) die Gemeinheitstheilung der Feldmark Dobersaul und Auf— hebung der auf der gutherrlichen Forst daselbst haftenden Ser— vitute, sowie die Gemeinheitstheilung der Pleiske⸗Wiesen,
4 die Gemeinheitstheilung der Crossener Oderwald⸗ und Raednitzer Griesel ⸗Wiesen, .
5) die Gemeinheitstheilung der Schönfeld⸗Mühlower Oderniederung,
6) die Gemeinheitstheilung der Feldmark Wellmitz,
7 die Umwandlung der von den bäuerlichen Wirthen zu Pfeiffer⸗ hahn Alt und Neu ⸗Rehfeld dem Archidiaconat und der Küsterei
der 6t Marienkirche zu Crossen zu liefernden Naturalien in Roggenrente, .
8) die Aufhebung der Holz, Streu, Weide und Fischerei⸗Gerecht⸗ same der Ortschaft Merzwiese 2c. in der Königlich Braschener Forst,
9) die Aufhebung der Hütungsberechtigungen der Vorwerksbesitzer u Güntersberg auf Oderwaldwiesen, der Grundbesitzer zu Mes⸗ 3 und Eichberg 2c, sowie des Forstamts Crossen, —
10) die Gemeinheitstheilung des gemeinschaftlichen Hütungsreviers des Dorfes Hundsbelle links der Oder,
ad 1 bis 10 im Kreise Crossen, ;
11) die Ablösung der den geistlichen Instituten zu Beitzsch in der herrschaftlichen Forst zustehenden Berechtigungen,
12 die Ablösung der den geistlichen Institüten zu Niemitzsch zu⸗ stehenden Geldrenten durch Kapital,
ad 11 und 12 im Kreise Guben, ö 13) die Gemeinheitstheilung der s. g. Rähne zu Alt ⸗Lietzegöricke, 14) Bulle Separation der Kolonistenländereien zu Zäckericker ollbrücte,
15) die Ablösung der auf der Königlichen Paetziger Forst lastenden
Weideberechtlgungen und Ausweisung von Hutschalmen in die⸗
ser Forst, 16) die Gemeinheitstheilung der Feldmark Calenzig, ad 13 bis 16 im Kreise , ,
17) die Ablösung der auf der Königlichen Massiner und Staffelder Forst lastenden Hütungsberechtigung der Kolonisten zu Briesen horst, Landsberger Kreises,
18) die Ablösung der von den Gemeinden Betten und Lichterfeld an den Schullehrer und Küster daselbst zu entrichtenden Natu⸗ ral ⸗Abgaben, .
19) die Ablösung der von den Hüfnern zu Sonnenwalde, Schöne walde und Ossagk an die Oberpfarre zu Sonnenwalde zu lei—⸗ stenden Holzschlage⸗ und Holzanfuhrdienste,
20) die Theilung des gemeinschaftlichen Grundstücks der 10 Hüfner zu Ponns dorf, —
ad 18 bis 20 im Kreise Luckau,
21) die Gemeinheitstheilung und spezielle Separation der Feldmark Klein⸗Kölzig, Kreis Sorau,
22) die Gemeinheitstheilung der Feldmark Grunow,
23) die n,, zu Sternberg,
24 utfreilegung und Eintheilung der Wiesen und Hütungen
der Wirthe zu Groß ⸗Lübbichow im Polenziger Bruch, .
25) die Ablösung der den Berechtigten in Petersdorf, Malkendorf
die