3860
Carl Obst aus Schlaube, 3) der Knechtssohn Ernst Wilhelm Tschaepe aus Zapplau, I der Knechtssohn Carl Eduard Gustay Goldmann aus Jaestersheim, 5) der Tagearbeiter Johann Carl Ernst Mich ol aus Juppendorf wegen unerlaubten Verlassens der Königlichen Lande, in der Absicht, sich dadurch dem Eintritt in das stehende Heer zu ent— ziehen, ein Jeder zu einer Geldbuße von fünfzig Thalern, welcher im Unvermögensfalle eine je einmonatliche Gefängnißstrafe substituirt worden, verurtheilt worden. Es wird ersucht, von den Vorgenannten, deren gegenwärtiger Aufenthaltsort nicht bekannt ist, im Betretungsfalle die Geldbuße von je 50 Thlr. event. exekutivisch beizutreiben, im Un⸗ vermögensfalle aber die substituirte einmonatliche Gefängnißstrafe zu vollstrecken und uns davon Nachricht zu geben. Guhrau, den 24sten August 1868. Königliches Kreisgericht. Ferien-Abtheilung.
Steckbrief. Der Müller Carl Scholz, der Bäcker Ewald Scholz, Beide aus Guhrau, der Zimmermann Ernst Wahnelt aus Niebe und der Oekonom Eduard Fordan aus Rützen, sämmt⸗ lich Landwehrmänner, deren jetziger Aufenthalt unbekannt ist, sind durch rechtskräftiges Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 9. Juli 1868 wegen unerlaubten Verlassens der Königlich preußischen Lande ein Jeder zu einer Geldbuße von fünfzig Thlrn. oder im Unvermögensfalle einmonat⸗ lichem Gefängniß verurtheilt worden. Alle Gerichte des Inlandes werden ersucht, falls Einer der Genannten betroffen wird, von demselben die Geldbuße von 50 Thlrn. event. exekutivisch beizutreiben oder im Un— vermögensfalle die einmonatliche Gefängnißstraße an ihm zu voll— strecken und von dem Geschehenen hierher Nachricht zu geben. Guhrau, den 25. August 1868. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Oeffentliche Vorladung. Auf die Anklage der hie⸗ sigen Königlichen Staatsanwaltschaft vom 9. Juni 1868 ist gegen 1) Karl Wilhelm August Herrmann, geboren zu Liegnitz am 23. Fe⸗ bruar 1342, 2) Karl Wilhelm Erdmann Heider, geboren zu Liegnitz am 20. Februar 1842, 3) Georg Ludwig August Mauer, geboren zu Liegnitz am 22. Septbr. 1842, 1 Gustav Adolph Jüttner, geb. zu Liegnitz am 16. September 1842, 5) Ludwig Herrmann David Oertel, geboren zu Liegnitz am 20. April 1842, 6) Wilhelm Karl Heinrich Schnieber, geboren zu Liegnitz am 11. November 1842, 7) Louis Goldstein, ge⸗ boren zu Liegnitz am 6. Dezember 1842, 8) Paul Ernst Herr— mann Seidel, geboren zu Liegnitz am 3. September 1842, 9 Karl Gustav Hugo Wagner, geboren zu Liegnitz am Tten Januar 1847, 10) Ernst Richard Arthur Doench, geboren zu Liegnitz am 1. Juli 1843, 11) Karl Paul Grundmann, geboren zu Liegnitz am 21. Juni 1843, 12) Karl Emil Gustav Reinhold, geboren zu Liegnitz am 4. Mai 1843 13) Johann Karl Heinrich Reimann, geboren zu Liegnitz am 26. Juli 1843, 145) Johann Karl Wilhelm Schliebs, geboren zu Liegnitz am 22. August 1843, 15) Karl Friedrich Ernst Ludwig Schostalla, geboren zu Liegnit am 28. Fe⸗ bruar 1843, 16) Friedrich Wilhelm Theodor Steinchen, geboren geboren zu Liegnitz am 7. Mai 1843, 17) Karl Herrmann Imanuel Robert Schubert, geboren zu Liegnitz am 25. Juni 1843, 18) Alexan⸗ der Ernst Fritz Siegroth, geboren zu Liegnitz am 7. Januar 1843, 19) Karl Heinrich Woithe, geboren zu Klitschdorf am 21. November 1843, 20) Karl Adolph August Hübner, geboren zu Liegnitz am 5ten Oktober 1844, 21) Johann Karl Gustav Kühn, geboren zu Liegnitz am 27. Januar 1844, 22) Heinrich Samuel Herrmann Claus, geboren zu Liegnitz am 19. Januar 1844, . Cyrus Gustav Erich Reisenhardt Lochmann, geboren zu Liegnitz am 8. Oktober 1844, 24) Otto Albert Julius Berger, geboren zu Liegnitz am 18. August 1844, 25) Friedrich Theodor Joseph Emil Eugen Schmidtlein, geboren zu Liegnitz am 29. Februar 1844, 26) Johann Gottlieb Wilhelm Obitz, geboren zu Koitz am 19. Januar 1843, 27) Friedrich Wilhelm Scholz, geboren zu Merschwitz am 12. Mai 1849, 28) Johann Karl Heinrich Jacob, ge⸗ boren zu Rosenau am 29. März 1844, 29) Benjamin Oswald Schu⸗ bert, geboren zu Rosenau am 29. November 1844, 30) Johann Friedrich Wilhelm Karl Neumann, geboren zu Rothkirch am 6. Januar 1843, 31) Karl Heinrich August Pe geboren zu Liegnitz am 9. Januar 1844, die gerichtliche Untersuchung gemäß S. 110 Straf⸗Gesetz. Buchs eröffnet worden, weil sie ohne Erlaubniß die Königlichen Lande ver— lassen und sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres dadurch zu entziehen versucht haben. Zur Hauptverhandlung über die Anklage ist ein Termin auf den 6. November d. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Johannisstraße Nr. 1, anberaumt worden. Die vorgenannten Personen werden hierdurch aufgefordert, zur festgesetzten Stunde entweder in Person oder durch einen zulässigen Stellvertreter zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her— beigeschafft werden können. Sollten die Vorgeladenen in dem Ter⸗ mine ausbleiben, so wird mit der Verhandlung und Entscheidung der Sache in contumaciam gegen sie verfahren werden. Liegnitz, den 22. Juni 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handels-Negister.
Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts sind zu— folge heutiger Verfügung folgende hier bestehende Firmen eingetragen: Nr. 5356. Firma: Otto Voß. Firmen⸗Inhaber: Konditorei ⸗Besitzer Johann Christian Ferdinand Otto Voß zu Berlin setziges Geschäfts⸗ lokal. Anhaltischestr. 159). Nr. 5358 Firma: J. J. Alexander, Firmen ⸗ Inhaber: Kgufmann (Bankgeschäst) Julius Joseph Alexander zu Berlin (jetziges Geschäftslokal: Neue Friedrichsstr. 66 a.).
Unter Nr. 114 unseres Gesellschafts ⸗Registers, woselbst die hiesige
Handlung, Firma: Dennhardt K Schultze, und als deren Inhaber die Kaufleute I) Martin Albert Dennhardt, 2 Hermann Adolf Schultze, vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Kauf auf den Kaufmann Emil Wilhelm Gustav Hoeltz zu Berlin übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 5357 des Firmen. Registers übertragen. Unter Nr. 5357 des Firmen ⸗ Registers ist heut der Kaufmann Emil Wilhelm Gustav Hoeltz zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma: Dennhardt u. Schultze, (jetziges Geschäftslokal: Neue Königsstr. 42) eingetragen. . Der Kaufmann Emil Wilhelm Gustav Hoeltz zu Berlin hat für seine hierselbst unter der Firma: Dennhardt K Schulte bestehende, unter Nr. 5357 des ,, . eingetragene Handlung dem Anton Moritz Hofer zu Berlin Prokura ertheilt. Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1302 des Prokuren— Registers eingetragen.
zi Die unter Nr. 794 des Firmen-⸗Registers eingetragene hiesige irma:
Louis Isaaesohn, Inhaber: Kaufmann Louis Isaacsohn, ist erloschen und zufolge heu— tiger Verfügung im Register gelöscht.
Die unter Nr. 528 des Firmen ⸗Registers eingetragene hiesige Firma: Georg Beer, Inhaber: Kaufmann Georg Friedrich Amandeus Beer, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht
Unter Nr. 441 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige
Handlung, Firma: 9 96 A. Arensdorff & Co.,
und als deren Inhaber die Kaufleute Heymann Sommerfeld und Martin Ludwig Bein vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: . Die Firma ist geändert in Sommerfeld K Bein.
Die dem Paul Heimann und Mozin Mankiewitz, beide zu Berlin, für die hiesige Handlung, Firma: H. Hirschberg, ertheilte Kollektiv . ist zurückgenommen und unter Nr. 927 im Prokuren⸗Register elöscht. ! Berlin, den 28. September 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
— 4 6 —
J. Bei der in dem Firmen⸗-Register des unterzeichneten Gerichts sub Nr. 416 eingetragenen Firma A. May in Stettin ist zu⸗ folge Verfügung vom 25. September 1868 am 26. d. Mts. in Kol. 6 vermerkt:
Das Handelsgeschäft nebst der enn zur Fortfüh⸗ rung der Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Ro— bert Hermann Biedermann übergegangen.
In das inne ,, des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 1012 der Kaufmann Robert Hermann Biedermann zu Stettin, Ort der Niederlassung Stettin, Firma A. May, ein— getragen zufolge Verfügung vom 25. September 1868 am 26. desselben Monats. Stettin, den 26. September 1868. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute eingetragen: unter Nr. 178: die von dem Kaufmann Baruch Rothholz zu Schwersenz für seine Ehe mit Auguste Kaplan durch Vertrag vom 31. Juli d. J., unter Nr. 179: die von dem Kaufmann Albert Dümke zu Posen, für seine Ehe mit Mathilde Albertine Elise Nast, durch Ver trag vom 4. September d. J., unter Nr. 180: die von dem Kaufmann Moritz Heymann zu Posen, für seine Ehe mit CEipere (Pauline) Baum, durch Vertrag vom 1. September d. J. ausgeschlossene Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes. Posen, den 24. September 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen⸗-Register ist unter Nr. 1059 die Firma A. Stein u Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Stein da— ä heute eingetragen. Posen, den 24. September 1868. Königliches Kreisgericht J. Abtheilung.
In unser Firmen ⸗Register ist bei Nr. 2099 das Erlöschen der Firma Heinrich Forchheimer hier heute eingetragen worden. Breslau, den 24. September 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung JI.
In unser Firmen -Register ist heute das Erlöschen der unter Nr. I0l eingetragenen Firma Carl Nathan in dem zur Stadt Bres⸗ lau gehörigen früheren Dorfe Neudorf⸗Commende verm erkt worden. reslau, den 28. September 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3861
Die unter Nr. 159 unseres Firmen ⸗Registers eingetragene Fi S. Sachs zu Polkwitz, Inhaber Kaufmann bee f öh wißt, ist erloschen und im Register 6 nnr , n, n,, Glogau, den 24. September 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Königliches Kreisgericht zu Burg In unsere Handels⸗Register sind laut Verfuͤgungen vom 24. Sep⸗ tember 1868 am 25. September 1868 folgende inget ö tir , . . 364 . Vermerke eingetragen: irma: Zuckerfabrit Gerwisch, Reu C Ih der Gesellschaft: Gerwisch, ,,, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter find: I) der Oberamtmann Ferdinand Behm zu Hoym, 2461 ö. , . rn Reußner zu Magdeburg. at am 22. September 1862 B. 4 . nn,, er Oberamtmann Ferdinand Behm zu Hoyn d der Kaufmann Friedrich Reußner zu , . der unter Nr. 32 des Gesellschafts⸗Registers eingetragenen Firma Zuckerfabrit Gerwisch, Reußner K Comp.“ haben den Kaufmann Julius Mehring zu ihrem Prokuristen bestellt.
Königliches Kreisgericht zu Burg. In unsere Handels⸗Register sind laut . 24. Sep⸗ tember 1368 am 25. September 1868 folgende Vermerke eingetragen: A. Firmen -·Register bei der Firma F. W. Wilke. Nr. 124. Col. 6. Die Firma ist erloschen.
B. Prokuren ⸗Register bei Nr. 9. Col. 8. Die dem Kaufmann Julius Mehring von, der unter Nr. 124 des Firmen ⸗Registers eingetragenen Firma F. W. Wilke in Gerwisch ertheilte Prokura ist erloschen.
Zufolge Verfügung vom 10. d. M. sind laut Anzeige vom 8. desselben die Firma: Drescher L Traudt zu Hanau, und als deren Inhaber die Bijouterie ⸗Fabrikanten Christian Franz Drescher und Tarl Friedrich Traudt dahier unter dem heutigen Tage unter der Nr. 566 in das Handelsregister eingetragen worden.
Hanau, am 21. September 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Firmen:-Register des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum ist unter Nr. 154 die Firma »Richard Vogelsang« zu Bochum und als deren ang fr; Inhaber der Kaufmann Richard Vogelsang da— selbst zufolge Verfügung vom 14. September 1868 eingemagen worden.
Die sub Nr. 100 unseres Gesellschafts⸗Registers eingetragene Han— delsgesellschaft unter der Firma Lenzen K Knapp in Limburg ist zu— folge Verfügung vom 25. d. M. unterm heutigen Tage wieder ge⸗— löscht worden, da dieselbe nach der Erklärung der Theilhaber durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst worden ist.
Iserlohn, den 26. September 1868.
Königliches Kreisgericht. Düssterberg. Kleppel.
In unser Firmen ⸗Register ist sub Nr. 39 und resp. 84 folgende Eintragung erfolgt: l) Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Ernst Linde— mann zu Rahden übergegangen. 2) a) . Nr. 84, früher Nr. 39. b) Bezeichnung des . Kaufmann Ernst Lindemann zu Rahden. c) Ort der Niederlassung: Rahden ⸗Großendorf. d) Begeichnung der Firma: E. H. Lindemann. ö. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. September 1868 am I17. September 1868. Lübbecke, den 18. September 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3234 . Zu dem Konkurse über den Nachlaß des Zimmermeisters Jo⸗ hann Daniel Gottfried Bendel zu Brandenburg hat der Bauerguts⸗ besitzer A. Kissel nachträglich eine Forderung von 250 Thlr. angemel⸗ det. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 7 5kttöõber 18368, Vormittägs 103 Uhr, in unferin Gerichtslokal, Terminszimmer 39, vor dem unterzeich= neten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For- derung, angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Brandenburg, den 21. September 1868. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Siber.
3235 Konkurs -Ersffnung.
Ueber das Vermögen der von dem Königlichen Hauptmann a. D. Johann Friedrich Eduard Schultze und dem Chemiker Georg Philipp Schweder' hierselbst unter der Firma »Eduard Schultze et Compbaßpie Pulverfabrik« betriebenen offenen Handelsgesellschaft, sowie über das Privatvermögen eines Jeden! der belden Gesellschafter hierselbst
ist am 35. Sep em ber 1858. Vormittags 16219. der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und * 6 der Zahlungseinstellung auf den 75. Septem ber 1868 estgesetzt.
. Zum einstweiligen Verwalter jeder der drei vorgedachten Massen . , Eduard Julius Koblitz, Lindenstraße Nr. 2 wohn— haft, bestellt.
Die Gläubiger der Gesellschaft und die der Gemeinschuldner wer⸗ den aufgefordert, in dem . auf den 6. Oktober 1868, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. l, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisgerichts Rath Ernst, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver— walters abzugeben.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an diesel⸗ ben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 26. Oktober 1868 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Massen Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zu den Konkurs—⸗ massen abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich- berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Massen Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen hereits rechtskräftig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 29. Oftober 1868 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ ten Forderungen am 5. November 1868, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung . Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch-⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justiz⸗Räthe Licht, Stoepel und Kelch und die Rechtsanwalte Naudé und Engels hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Potsdam, den 26. September 1868.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
3236 Konkurs⸗Ersffnung.
Ueber den Nachlaß des am 26. Juni 1868 zu Klein ⸗ Glienicke ver— storbenen Restaurateurs Carl August Oelschig
ist am 26. September 1868, Vormittags 9 Uhr, der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechnungs-Rath Gütschow, hierselbst wohnhaft, bestellt. Die Gläubiger der Nachlaßmasse werden aufgefordert, in dem auf den 13. Oktober 1868, Vormittags 104 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. l, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber, anberaumten Termin die Er⸗ klärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ ters abzugeben.
Allen, welche von dem Verstorbenen etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an Andere zu ver—⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 26. Oktober 1868 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse . Pfandinhaber oder andere mit denselben gleich= berechtigte Gläubiger des 2c. Oelschig haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als ,, machen wollen, hierdurch ausgef or rt ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht .
bls zum 31. Oktober 1868 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 10. November 1868, Vormittags 95 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. J
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts anwalte, Justiz⸗Räthe Licht, Stöpel und Kelch und die Rechtsanwalte Naudé und Engels hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Potsdam, den 26. September 1868.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
eee, Konkurs - Eröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Grüneberg (in Firma: W. Grüneberg) zu Rathenow ist am 25. September 1868, Nachmittags 4 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den
l5. September 1868
festgesetzt worden.
4835