3908
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Offene Requisition. Der Kaufmann und Schneidermeister n , Albert Bittins von hier ist durch Contumacial - Er— enntniß des hiesigen Schwurgerichts vom 11. Juli 1868 wegen be— trüglichen Bankerutts zu einer Zuchthausstrafe von drei Jahren rechtskräftig verurtheilt worden. Da die Strafe zur Vollstreckung gebracht werden soll, Bittins aber auf dem Transporte aus dem Krankenhause in das Gefängniß entsprungen, der hinter denselben unterm 20, September 1866 erlassene Steckbrief bisher ohne Erfolg geblieben ist, so wird ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Bittins Kenntniß hat, aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei · Behoͤrde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair⸗Behörden des In und Auslandes ergebenst er— sucht, auf den Verurtheilten zu achten, ihn im Betretungsfalle festzu⸗ nehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transportes an unsere , ,,, . abzu⸗ liefern. Wir versichern die sofortige Erstattung der entstandenen Aus— lagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit. Signalem ent: Der Kaufmann und Schnei- dermeister Friedrich Albert Bittins ist 46 Jahre alt, am 19. Januar 1822 in Potsdam geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat graue melirte Haare, graue Augen, graue melirte Augenbrauen starken graubraunen Schnurrbart, rundes Kinn, ge— wöhnlichen Mund, gewöhnliche Nase, ovale Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, defekte Zähne, ist schlanker Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat keine besondere , , mn. Potsdam, den 28. September 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Wiederholter Steckbrief. Der Schleifergehülfe Johann Traugott Jacoby, geboren zu Sorau am 6. Juli 1845, evange— lisch, zuletzt wohnhaft in Sagan, Kreis Sagan, welcher sich von da heimlich entfernt hat, soll wegen Unterschlagung verhaftet werden. Er ist im Betretungsfalle anzuhalten und an uns abzuliefern. Sorau, den 29. September 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Hand els-⸗Register.
Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. 4 3 Firmen ˖⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr.
der Kaufmann (Handel mit Nähmaschinen) Georg Neidlinger zu . Ort der O weren, . , D g. niederlassung zu Berlin esige eschäftslokal: Leipziger⸗ straße 83), Firma: G. Rellss e . zufolge heutiger 6 eingetragen. Der Kaufmann Georg Neidlinger zu Berlin hat für seine vorge— dachte Handlung dem Johann Wilhelm Ludwig Blöcker zu Berlin Prokura ertheilt.
Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1303 des Prokuren⸗ Registers eingetragen.
In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten ᷣ i Nr. Jʒb0 di gist zeichneten Gerichts ist unter
der Kaufmann (Handel mit Spitzen und Weißwaaren) Herr— mann Brück zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin (jeßiges Geschäftslokal: Schloßfreiheit 5), Firma: . rück, zufolge heutiger Verfügung eingetragen.
Unter Nr. 1908 unsers Geselsschafts-Registers, woselbst die hiesige
Handlung, Firma: A. Schulze K Bolle, und als deren Inhaber die Kaufleute 1 August Friedrich Wilhelm Schulze, Y Carl Ferdinand Bolle, vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: der Kaufmann Carl Ferdinand Bolle ist aus der Handels- gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann August Friedrich Wilhelm Schulze zu Berlin setzt das Handelsgeschaͤft unter
der Firma: z . F. W. Schulze fort. Vergleiche Nr. 1908 des Siem gl ters. un . des rn gn fr. . heut mann August Friedri ilhelm Schul : als Inhaber der ,. ö . ö 9 ö
. F. W. Schulze (jetziges Geschäftslokal: .. Nordhafen)
eingetragen.
Unter Nr. 5356 des Firmen Regi . ; lung Firma: 3 gisters, woselbst die hiesige Hand . Otto Voß
und als deren Inhaber der Konditoreibesitzer Johann Christian Fer. dinand Otto 3a zu Berlin vermerkt steht, i e H. 66 . u . steht, ist zufolge heutiger Ver a andelsgeschäft ist mit dem Fir
auf den Konditoreibesitzer Geor .,
delsgesellschaft Louis Schereschewski et comp. des Gesellschafters Gabriel Bernheim e oh
ist auf die Frau Dorothea Friedmann, geb. Ge, ; . wefen? Echtzeschewsti, gls alieinige ) 9 ldberg, verwittwet ge
Unter Nr. 5362 des Firmen ⸗Registers ist heut der Konditoreibesitzer Georg Ludwig Otto Buchholtz zu Berlin als Inhaber der Handlung Firma ö Otto Voß ( (jetziges Geschäftslokal: Anhaltschestr. 15) eingetragen.
Der Kaufmann Neumann Richter zu Berlin hat für seine hier— selbst unter der Firma N. Richter & Co.
hestehende, unter Nr. 2323 des Firmen ⸗Registers eingetragene V einer Ehefrau Minna Richter, geb. Simon, zu Berlin , J ies ist heut unter Nr. 1 es Prokuren⸗Registers eingetragen. Berlin, den 1. Oktober 1868. ꝗᷣ it 3 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O.
Bei der unter Nr. 81 des Gesellschafts-Registers mit der Firma inget Handelegeselsãllsẽ i Cf he g zufol . eingetragenen Handelsgesellschaft ist Colonne 4 zufolge Verfügung vo 29. September 1863 am 30. September 1868 n. , .
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liguidation erfolgt durch
den bisherigen Geselischafter Kaufmann Theod Rau in Frankfurt a. O. f heodor Moritz
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. In unserm Firmen ˖ Register ist ahn Nr. 3 9 J ö aufmann Theodor Moritz Rau in Frankfurt a. O. als Ott der Richeriafsung . . Frankfurt a. O. als Firma: Albert Haertel,
zufolge Verfügung vom 29. September 1868 am I. Oktober 1868 eingetragen.
In unserem Firmen-Register ist bei Nr. 128, woselbst die hiesige
Handlung, Firma ö . eopo riedländer und als deren ine t . . er Kaufmann Leopold Friedländer vermerkt steht, , a e, Die Handelsniederlassung ist nach Grünberg i. Schlesien ver⸗ legt; eingetragen zufolge Verfügung vom 25. September 1868 an demselben Tage. Guben, den 25. September 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. In , . n ist folgende Eintragung bewirkt:
1 r. . ö Bezeichnung des Firmen -Inhabers: der Buchhändler und Buchdruckereibesitzer Albert Oskar K zu Guben. 3) Ort der Niederlassung: Guben. Bezeichnung der Firma:; P. Ehrlich's Buchhandlung resp. Buchdruckerei, ; Aibert Koenig. 5) Zeit der Eintragung: . Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. September 1868 an demselben Tage.
Ferner ist in unserem Firmen -Register bei Nr. . hie Hendl a er ef g gister bei Nr. I60, woselbst die P. Ehrlich
und als ern,,
er Buchhändler und Buchdruckerei i pen T , chdruckereibesitzer Ernst Wilhelm
vermerkt ö 2.
ie Firma ist durch Vertrag auf den Buchhändler und Buch
druckereibesitzer Albert Oskar Rudolf . zu 66
übergegangen; vergleiche Nr. I73 des Firmen ⸗Registers;
eingetragen zufolge Verfügung vom 29. September 1868
an demselben Tage.
Guben, den 29. Septeniber 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abther lung.
In unserer Bekanntmachung vom J7. September d. J. ist als in
die Gesellschaft Leschte und Sittig zu Sommerfeld e ingetreten irrkhümli
Ig r rn nn, , ar gelten nn! n n ig eisters Julius Theodor Herrmann Sittig i
angegeben. Sorau, den 26. September 1868. ,
Königliches Kreisgericht. J. Abt heilung.
Die sub Nr. 21 unseres Gesellschafts ⸗Regist ers eingetragene Han-
durch das Ausscheiden Das Handelsgeschäft
nhaberin, übergegangen.
Berlin übergegangen. Vergleiche Rr. = el sird! gang 9 r. 5362 des Firmen
Stallupönen, 21. September 1838. Königliches Kreisgericht. Erste AM btheilung.
23
— Jö .
.
ö ö 333
.
8 wd — K —— —w— wdr / K der. / / . . . w K
d K /
8 6 53 * ö — 1 K ö e, ,
Die zu Eydtkuhnen unter der Firma Louis Schereschewski et comp. bestehende Handelsniederlassung, deren alleinige Inhaberin die rau Dorothea Friedmann, geb. Goldberg, verwittwet gewesene chereschewski, zu Eydtkuhnen ist, ist sub Nr. 134 unseres Firmen- Registers zufolge Def ung vom 21. September 1868 an demselben Tage eingetragen worden. 0 len, 21. September 1868. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Die zu Eydtkuhnen unter der Firma Bernheim et comp. be⸗ stehende Handelsniederlassung, deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Gabriel Sener, zu Eydtkuhnen ist, ist sub Nr. 135 unseres Firmen Registers zufolge Verfügung vom 21. September 1868 an demselben Tage eingetragen worden.
Stallupönen, den 21. September 1858.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die zu Eydtkuhnen domizilirende Handelsgesellschaft Loewenstein et Bloch ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub Nr. 26 un- seres Gesellschafts ⸗Registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind: .
I) der Kaufmann Siemon Loewenstein zu Wirballen, 2 der Kaufmann Joachim Wolff Bloch zu Eydtkuhnen. Die Gesellschaft hat am 21. September er. begonnen. Stallupönen, 22. September 1868. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In das Register des unterzeichneten Gerichts, betreffend die Aus—= schließung der ehelichen Gütergemeinschaft, sind zufolge Verfügung vom 25. September 1868 am 28. desselben Monats folgende Eintragungen erfolgt:
teln Nr. 1. Der Kaufmann Johann Aloysius Adler zu Sierakowitz hat für seine Ehe mit Justine Auguste, geb. Kawfka, durch Vertrag vom 3. Dezember 1864 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes der Art ausgeschlossen, daß das Vermögen seiner Frau die Eigenschaft des vorbe— har Vermögens haben soll;
un
sub Nr. 2. Der Kaufmann Moritz Rabow zu Carthaus hat für seine Ehe mit Julie, geb. Jacoby, durch Vertrag vom 9. Januar 1868 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Carthaus, den 30. September 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 17. September 1868 ist am 15. Septem- ber desselben Jahres in das hiesige Firmen- Register eingetragen, daß
J. der Schnittwaarenhändler Elias Heymann zu Neustadt da—
selbst ein Handelsgeschäft unter der Firma
Elias Heymann,
II. das Fräulein Pauline Fuerstenberg zu Neustadt daselbst ein
Handelsgeschäft unter der Firma
. Pauline Fuerstenberg betreibt.
Neustadt Westpr.,, den 12. September 1868. st im ls Kreis enicht ö J. Abrheilung.
In unser . ist unter Nr. 104 die Firma A. Wolf⸗ ram mit dem Orte der Niederlassung Caminchen bei Filehne, und als deren Inhaber der Papierfabrikant Gustav Adolph Alexander Wolfram ebendaselbst, zufolge Verfügung vom 26. September d. J. am 30. des selben Monats eingetragen worden. Schönlanke, den 30. September 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser . . ist bei Nr. 194 das Erlöschen der dem Kaufmann Samuel Nelken von der Nr. 183 des Gesellschafts⸗ Registers eingetragen gewesenen Handels ⸗Gesellschaft Gebr. Nelken hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden.
Breslau, den 24. September 1858. .
Königliches Stadtgericht. Abtheilung JI.
In unser Handels ⸗-Register ist heute eingetragen worden:
IL in das Firmen-Re gin das Erlöschen der sub Nr. 84 eingetra⸗ genen Firma »A. Schwarzer« zu Langenbielau, deren Inhaber der Kaufmann Friedrich August Schwarzer daselbst war,
27) in das Gesellsch afts⸗-Register unter Nr. 64 die am 1. Juli 1868 unter der Firma »A. Schwarzer & Suckert« zu Langenbielau begonnene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter die Kaufleute
3, August Schwarzer und Friedrich August Suckert da⸗ elbst sind. gi tn i. Schl den 26. September 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Gesellschafts— Register sub Nr. 47, Kol. 4 folgender Vermerk eingetragen worden:
Die unter der Firma Gebrüder rc zu Bleicherode bestan⸗
dene Handels ⸗Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗
loschen. Nordhausen, den 19. September 1868. — Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das hiesige Firmen ⸗Register ist am 30. September 1868 ein getragen: . sub Nr. 654 die Firma: E. Lorentzen und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Johannis
Eduard Lorentzen in Ploen.
3909
41893 *
sub Nr. 655 die Firma: ; Alexander Müller . und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Heinrich Vollrath Müller in Kiel. Kiel, den 1. Oftober 1868,. Königliches Kreisgericht.
Abtheilung l.
Ins hiesige Handels ⸗Register ist auf Fol. 109 heute eingetragen die Firma
H. Lange? . als deren Inhaber der Zimmernieister Heinrich Lange in Alfeld und als Ort der Niederlassung Alfeld. Alfeld, den 1. Oktober 1868. Königliches Preußisches Amtsgericht. Abtheilung J.
Im hiesigen Handels ⸗Register ist auf Folium 1 zur Firma:
G. A. Gretzer . . . heute eingetragen, daß die bisherige Firmen ⸗ Inhaberin, Wittwe wei— land Kaufmanns Johann Georg Anton Gretzer, Sophie, geb. Wer— ner, hierselbst verstorben und das Handelsgeschäft übergegangen ist auf die hinterbliebenen Kinder und Intestat-Erben, als:
15 Den volljährigen Kaufmann Gustay Gretzer, 2) die nachbenannten minderjährigen, durch den Kaufmann Carl Großkurth hierselbst bevormundeten Kinder, als: a) Helene Auguste Elisabeth, by Theodor Wilhelm Christian, !. Georg Hermann, . . d Johanne Caroline Christiane Henriette Lisette, e) gar s hierselbst ämmtlich hierselbst. Die genannten Personen bilden eine seit dem 13. Juli d. Is. bestehende offene Handels ⸗ Gesellschaft mit dem Sitze in Hannover.
Jedoch ist nur der Gesellschafter sub 1., der Kaufmann Gustav Gretzer
ierselbst, zur Vertretung der Gesellschaft befugt. . . bisherige Prokura des Letzteren ist zugleich gelöscht worden. Hannover, den 26. September 1868. Königliches ö Abtheilung J. oy er.
Im hiesigen Handels-Register ist auf Folium 597 zur Firma: daß d gie e g n Inhaber Dampf-⸗Brannt eute eingetragen, daß der bisherige Firmen⸗Inhaber Dampf-⸗Brannt⸗ , , ,,, Carl Ludwig Baxmann hies. verstorben ist und das Handelsgeschäft auf dessen Intestaterben, als: 1) die Wittwe desselben, Johanne, geb. Schneemann, hies. 2) seine minderjährigen, durch den gerichtlich bestellten Vormund Kaufmann Carl Sieburg . Kinder, als: a) Minna Christine Josephine, b) Marie Ottilie Auguste, cj Auguste Marie, 3 . Emilie ĩ egangen ist. 7 . Personen bilden eine offene Handelsgesellschaft und zwar seit dem 12. August d. J. dem Todestage des Erblassers. Sitz derselben ist Hannover. Rur die Gesellschafterin sub 1) Wittwe Baxmann ist befugt, die
llschaft zu vertreten. . ele gn chere Prokura der Letzteren ist, als von selbst hinweggefallen,
gelöscht worden. nover, den 26. September 1868 . ,,, Ain eni. Abtheilung J. o yer.
n hiesigen Handels-Register ist auf Folium 1121 die Firma: 1 ,,, Bazar von M. Neumann jetzt: Herrengarderobe ˖ Geschäft, er . Geschaftslokal Kramerstraße ge 11), als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Neumann hier und als Ort der Niederlassung Hannover heute eingetragen. Hannover, den 25. September 1868. . Abtheilung l.
Königliches Amtsgericht. Honer.
n das hiesige Handelsregister ist auf folium 1122 heute Folgen⸗
tragen: i 39 ein gergsen. geselllsch aft Eisenwerk zu Salzgitter.
Ort der Niederlassung: V gane tt, Gesellschaft: Fir Inhaber, Vorstan t: . . . Dircktor der Gesellschaft, jetzt: Hütten ˖⸗ Direktor Emil Langen . Salzgitter.
16 lt ( e ö * Rechtsve wal ge chaft,Bertrag is gm 26. Junt zs8. geschlos
sen und von den Königlichen Justiz. und Handelsministerien unterm 15 Juli 1868 bestätigt. .
Die Ausbeutung der zu erwerbenden Eisensteinsfelder, die Verwerthung der geförderten Eisensteine theils durch Ver⸗ kauf, theils durch Verhüttung in dem mit den erforderlichen Nebenanlagen zu erbauenden Hochofen ⸗Etablissement und der Verkauf des produzirten Roheisens bilden den Gegenstand des Unternehmens. . .
Die Dauer derselben ist auf 50 Jahre von dem Tage der staatlichen Genehmigung des Geselsschafts Vertrages be—
immt.
; Das Grundkapital ist für jetzt auf 380 000 Thlr, fest⸗ . und in Actien auf den Inhaber von je 200 Thlr. erlegt. .
, Bie Bekanntmachungen der Gesellschaft werden in den Hannoverschen Courier, die Berliner Boörsenzeitung und die