3958
botenen Meetings bei Pankratz statt. Um 2 Uhr, Nach⸗ mittags versammelten sich gegen 2000 Menschen bei Pan⸗ kratz an der Libussa⸗Quelle. Viele angebliche geheime Polizisten wurden geprügelt; ein Israelit wurde weggetragen, um ihn in einen Brunnen zu werfen, doch entrann derselbe. Husaren zer— sprengten die Menge, die sich aber immer wieder sammelte und fast alle Arretirungen vereitelte. Erst Abends wurde die Gegend durch verstärkte Truppen gesäubert. Am deutschen Kasino wur⸗ den durch einen zurückkehrenden Trupp von etwa 200 Buben um 7 Uhr Abends über 40 Fenster mit pfundschweren Steinen zerschlagen. Hierbei wurde ein Kasinomitglied getroffen. Kein einziger Wachmann war in der ganzen Gasse zu sehen; erst als die Menge sich verlaufen, erschien Kommunal-Polizei. Vor 3 ö beim Kasino wurden den Jesuiten die Fenster ein—⸗ geschlagen. .
— 5. Oktoher. An dem gestrigen Meeting bei Pankratz nahmen etwa 6000 bis 7000 Menschen Theil. Das Militair wurde verhöhnt und insultirt. Ein Unteroffizier, der von einem schweren Steine getroffen und verletzt wurde, feuerte, wodurch der Thäter verwundet wurde. Ebenso mußten die Husaren, vom Pöbel insultirt, theilweise die Waffe gebrauchen. Es kamen mehrere Verwundungen vor. Nur wenige Tumul⸗ tuanten konnten verhaftet werden, da der Pöbel die Verhaf⸗ tungen verhinderte.
— Die »Correspond.“« meldet: Das Landesgericht in Prag hat auf Antrag der Staatsanwaltschaft zu Recht erkannt, daß der Inhalt der Hirtenbriefe der böhmischen Bischöfe, dann der Inhalt der Instruction derselben Bischöfe das Verbrechen der Störung der öffentlichen Ruhe begründen und deshalb die Wei— terverbeitung dieser Druckschriften verboten wird.
J. 65. Oktober. Gestern, Nachmittags, wurde von den Landtags⸗Abgeordneten zu Ehren des Grafen Goöluchowski ein Banket veranstaltet.
— Der galizische Landtag nahm das Gesetz gegen die Vertilgung der Singvögel an. Sodann wurde bekannt gemacht, . 3 ö der diesjährigen Session bis längstens 10. d. M. devorstehe.
Ezernowitz, 5. Oktober. Das Gesetz über die Freiheit des Verkehres mit Grund und Boden wurde vom Landtage der Bukowina sanctionirt. Der Landes-Ausschuß wurde beauftragt, in der nächsten Session ein Gesetz über Aufhebung des Propinationsrechtes gegen Entgelt vorzulegen. — Vom Schulaufsichtsgesetze wurden drei Paragraphe erledigt.
Schweiz. Bern, 5. Oktober. Bundesraths-Ver— handlungen) Zu der heute beginnenden Genfer Kon—
ferenz hat die französische Regierung abgeordnet: Contre— Admiral Coupvent des Bois und v. Preval, Militair-Inten— dant, Großbritannien: Contre⸗Admiral Yelverdon; das Prä— sidium des Norddeutschen Bundes: seinen Gesandten bei der Eidgenossenschaft, General⸗Lieutenant von Röder, den Ober— Stahsarzt Dr. Löffler und den Seecapitain Köhler; die Regierung von Italien: den Ritter Baroffio, Oberarzt, und Ritter Gottrau, Fregatten⸗Capitain. „Die russische Regierung beschickt die Kon— ferenz nicht, behält sich jedoch den späleren Beitritt vor.
Belgien. Brüssel, 6. Oktober. (W. T. B. Nach dem heute ausgegebenen Bülletin ist der Gesundheitszustand des Kronprinzen seit gestern Abend weniger befriedigend. = Der Graf und die Gräfin von Flandern werden . Wochen hindurch auf dem Schlosse Tervueren Wohnung nehmen.
— Die beiden Söhne des Vicekönigs von Egypten sind in Amsterdam eingetroffen.
Groritannien und Irland. London, 5. Oktober. Es ist jetzt definitiv festgesetzt, daß der Herzog von Edin— burg, welcher das Kommando der »Galatea« wieder über— nommen hat, am 20. dieses Monats die durch das Attentat in Australien unterbrochene Seereise wieder antreten wird. Von Plymouth soll die Neise zunächst nach Madeira und nach einem kurzen Aufenthalte daselbst nach Fayal und den Auferstehungs⸗ Inseln gehen. Von dort beabsichtigt der Herzog, dem Kap der guten Hoffnung einen zweiten Besuch abzustaktten und dann durch den Indischen Ocean nach Mauritius zu gehen. Sodann sollen Vombay, Madras und Ealcutta befucht werden. An letz⸗ terem Orte wird der Prinz eine etwas längere Zeit auf einem Besuche beim General- Gouverneur verweilen und wahrscheinlich mehrere Ausflüge ins Innere des Landes machen. Von hier Nht die Reise nach der Prince of Wales⸗Insel (Ponto Pinang), Singapore und Hongkong. Darguf witd die Galatea« nach den Philippinen, mit ,., Aufenthalt in Manilla, nach Japan und von hier direkt nach Sidney gehen. Von Neu⸗ Süd Wales aus wird der Herzog von Edinburg eine Reise nach Neu⸗-Seeland machen, und nach deren Beendigung durch
gehen. Von hier kehrt das Schiff über San Francisco, Cali— fornien und Vancouvers nach England zurück, wo seine An— kunft im Monat August 1870 erwartet wird.
Frankreich. Paris, 6. Oktober. Der Hof kommt nächsten Sonnabend aus , , zurück und begiebt sich direkt nach St. Cloud. Bei seiner Rückreise wird sich der Kaiser nirgends aufhalten. Der Adjutant des Kaisers, General Castelnau, hat an den Präfekten der Haut⸗Vienne nachstehendes
Schreiben gerichtet: Biarritz, 30. September.
Herr Präfekt! Der Kaiser ist durch die Gesinnungen und den Wunsch, welchen Sie Seitens des Gemeinderathes ausgedrückt haben, sehr gerührt. Se. Majestät bedauert, denselben im Augenblicke nicht entsprechen zu können. Es ist ihm in der That unmöglich, den Zeit⸗ punkt seiner Rückkehr, welche in Anbetracht der Umstände sehr schnell erfolgen kann, im voraus zu bestimmen. Der Kaiser zieht auch vor, unter anderen Umständen Limoges zu besuchen und über die Bedürf⸗ nisse und Wünsche der Bevölkerungen, welche Sie administriren, voll- ständig Kenntniß zu nehmen. Genehmigen 2c.
== Am 5. d. M. fand in der Kirche der Stadt Rueil, wie alljährlich, ein Trauergottesdienst zu Ehren der Königin Hortense, der Mutter des Kaisers, statt. = Der Kaiser hat, auf den im :Moniteur« enthaltenen Be⸗ richt des Ministers für Ackerbau, Handel und öffentliche Arbei— ten mittelst Dekrets vom J. d. M. bestimmt, daß eine detaillirte geologische Karte von Frankreich auf Staatskosten in demselben Maßstabe wie die des Generalstabes angefertigt werden soll. Hierzu wird ein besonderes Büreau unter Leitung des Sena—⸗ . Mitgliedes des Instituts Elias v. Beaumont ein— gerichtet. . Eingetroffener Meldung zufolge ist Königin Christine in Bordeaux angekommen.
Spanien. Madrid, 6. Oktober. Die amtliche »Gaceta« veröffentlicht die Proclamation der Königin Isabella mit fol— gender Einleitung: »Isabella hat ein Manifest an die Spanier erlassen. Die Junta enthält sich jedes Urtheils über dasselbe. Die Nation hat die Handlungen der Königin in souverginer Weise gerichtet: sie wird auch die Worte derselben richten.
Die Regierungs⸗Junta hat sich gestern definitiv konsti⸗ tuirt. — Dieselbe hat beschlossen, daß in Erwartung der voll— ständigen Abschaffung der Sklaverei in den Kolonieen vorerst die Kinder der Neger für frei erklärt werden sollen.
— Die gestrige »Gaceta« veröffentlicht eine Erklärung des
Marschalls Serrano des Inhalts, daß derselbe die ihm üÜber⸗ tragene Verantwortlichkeit und die Aufgabe, eine provisorische Regierung zu bilden, übernommen habe, Er werde die Ratlon regieren bis zum Zusammentritt der konstituirenden Cortes, welche den Willen des Volkes zum endgiltigen Ausdrucke brin⸗ gen würden. Serrano erklärt, daß er Männer wählen werde, welche mit der Revolution identisch seien. Er erimahnt zur Einigkeit, zur Disciplin, empfiehlt der Armee Brüderlichkeit mit dem Volke und Patriotismus. — Prim, welcher sich augenblicklich noch in Saragossa aufhält, wird morgen erst hier eintreffen. Die Junta 'und Volkscomites bereiten für denselben einen festlichen Empfang vor. Mehrere Provinzialjunten haben gegen die ohne die Zu⸗ ö der Majorität erfolgte Erhebung Serrano's zur höchsten Lekutivgewalt reklamirt.
Die amtliche »Gaceta« meldet, daß für die Provinzen Militairgouverneure ernannt seien.
— In Antegquera ausgebrochene Unruhen sind unter⸗
drückt. General Dulce wird am 8. d. von Cadiz erwartet. — General Pierrad trifft morgen von Barcelona hier ein.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
London, Mittwoch, 7. Oktober, Morgens. Ein Kabel— Telegramm der »Times« aus Rew⸗Hhork vom 6. d. meldet: Die Vereinigten Staaten haben die Madrider Junta als fak— tische Regierung von Spanien anerkannt. — Agitationen für die Annezion uba's sind im Gange.
gonbdon, Mittwoch, 7. Oktober, Morgens. Aus New Dork vom 26. v. Mts, wird gemeldet, daß die Indianer nach heftigen Gefechten aus Texas verdrängt worden sind.
Paris, Mittwoch, J. Oktober, Morgens. Das Bulletin des Moniteur« meldet aus Madrid, daß bie Centraljunta sich konstituirt hat; Serrano und Prim find zu Ehrenpräsi⸗ denten, Aguirre ist zum wirklichen Präsidenten gewählt worden; 8 ,,, in een, e . und Vega⸗Armijo. —
ie au issabon gemeldet wird, ist Graf Girgenti r Montag Abend daselbst eingetroffen. f f ; .
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der RVeilage.
die Südsee und den stillen Ocean nach Valparaiso und Lima
.
erste Secretair erstattete Bericht über die Ereignisse
Statistische Nachrichten.
i i Brandversicherungs ⸗Gesellschaft hat ich i, tn 8 für Nassau veröffentlichten Bekanntmachung . Jahre 1868 für 90 Brandschäden bereits 99505 Thlr. für Vergü⸗ un zu bezahlen. Da nur ein Theil dieser Sunime aus den vor nn ch Mitteln gedeckt werden konnte, so hat die Königliche Regierung u Wiesbaden einstweilen einen Beitrag von 2 Sgr. von je 100 Thlr. er sich auf 103 683,848 Thlr. belaufenden Versicherungssumme aus- geschteb n., ᷣ ädte⸗Feuer⸗Societät hat, da die e ostpreußische Städte ⸗Feuer⸗Soꝛcietät hat, d , . der Reservefonds derselben zur Erfüllung aller Verbindlichkeiten bei der gegenwärtig so großen, Anzahl von Feuersbrünsten unzureichend sind, gußerordentliche Beiträge zum drei⸗ fachen Betrage der Jahresheiträge für 1868 ausgeschrieben. .
— Nach »Morgans British Trade Journals ist die Steigerung der Ausfuhr einiger Haupt⸗Handelsartikel Großbritanniens in den letzten Jahren eine 56 erhebliche geworden. Die Werthe der Aus— fuhr in den Jahren 1853 und 1867 stellen sich bei den einzelnen Artikeln bzw. folgendermaßen gegenüber: Kohlen 1604,591 L. und 5 400353 L., Soda 4*4,„I62 8. und 1614608 L., Feuerwaffen 272 853 L. und TP 605 C, Schießpulver 232.452 8, und 58205 L/ Waffen und Mu⸗ nition anderer Art 45169 L. und 554,325 L., leere Säcke 187 336 C. und 763703 L., Lichte 87946 CL. und 182792 8. Eement 64217 8. und 311667 L., Baumwollengarn G689öß53 L. url 14870562 L., Baumwollenwaaren 25817249 L. und 55so7s3, 139 C., Droguerien und chemische abrikate 38 blb L. und 1068,147 L., Heringe 333441 L. und 7 11829 C Flint ⸗ und Tafelglas 2116579 8. und 366 845 .. Hüte 262,33
—
EC. L. und
erde 85,967 L. und 177,638 L., unbearbeitetes Leder 0 8 Pierte , gund genre, fe et, dnn 2rM4bs3 684 L., Leinenwaaren P758„432 L. und Ic7'3,lI0b ., Dampf maschinen 458,376 L. und 1,994,984 8. andere Maschinen I/ a7 169 L. und 2H68 928 L., Roheisen 1 056,310 L. und 1,660 026 L', Material eisen 5.67773 C. und 7J248,451 8. Eisendraht 201842 L. und 361,193 L.,, Gußeisen 576,814 8. und 677433 Reifen eisen . Eisen⸗ platten 2c. 2607 809 L. und 3 926,943 L. Rohstahl 682, 133 L, Mund 1663, 954 C. Rohkupfer 17495425 C. und 3056 342 C. Blei 454,026 8. und 87173 C., Rohzinn 1406859 L. und 383241 L Zinnplatten und Bleche 14181, 069 L. und 20655260 L., Zink 97 328 L. und 158283 8.) Oelsämereien 516,328 L. und 10797717 L. Malerfarben 324 8h65 8 und 562,969 L., Salz 272173 L. und 451,177 L., gezwirnte Seide 239 296 L. und 574/66. L. Telegraphendraht 72,584 8. und 209688 8. Schafwolle 423 860 L. und 776.018 ö. Wollengarn 1456786 L. und
5 S22z227 L, Wollenwaaren 10172,182 L. und 20, 1346080 EC.
Kunst und , . — Das Oktoberheft der militairischen Blätter (herausge⸗ eben von G. v. gie ap, enthält u. A.. Aufsätze über die Ein⸗ ührung der Hinterlader und den gegenwärtigen Standpunkt der Be⸗ waffnung in den europäischen Armeen, sowie über eine taktische Vor⸗ schule von dem Exereieren in Compagnie Kolonnen; ferner Berichte vom südamerikanischen Kriegsschauplaßz, Außerdem sind neue Erschei⸗ nungen auf dem Gebiete der militairischen Literatur besprochen und ist die militairische Bibliographie für den Monat August zusammen gestellt. Die kleinen Mittheilungen betreffen den bayerschen Militair. Strafgesetzentwurf, die diesjährigen Uebungen in Oesterreich das Lager von Lannemezan und andere französische Militairverhältnisse, die eng- lische und die russische Armee, das Platin ⸗ Iridium u. A. Im Anhange des Heftes befindet fich die i n der militairischen Biographieen es Offizier⸗Corps der preußischen Armee. , ⸗ en, . h Ginckie (W. M.) Der niedrige Wasserstand der Lippe hat dies Jahr schon an verschiedenen Stellen interessante Funde im Fluͤßbette ermöglicht. Auch dieser Tage wurde wieder ein solcher in hiesiger Gegend gemacht, indem der Schulte Eversum zu Ahsen etwa 1 Stunde oberhalb unserer Stadt, beim Fischen in der Lippe einen über 2 Fuß langen, sehr gut erhaltenen linken Kinnbackenknochen eines urweltlichen riesigen Nashorns (rinoceros priscus) mit vier großen Backenzähnen, die darin festsitzen entdeckte. Der Knochen wurde dem naturhistorischen Museum in Münster geschenkt. Professor ostus hat vor Kurzem in der Nähe von Telgte eine merkwürdige Rel n ihn gemacht, indem er ein dort in der Ems gefundenes riesiges Geweih von einem urweltlichen NRennthiere erwarb. j Schwerin, 6. Oktober. Der Ausschuß des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Alterthumskunde hielt gestern Nachmittag unter . . . , . . Li eine Michaelis⸗Quartalsitzung. e ͤ Ärchivraths Dr. Lisch, s ch s ges 6 . ᷣ „In wissenschaftlichen Verkehr mit dem Vereine sind eingetre— . ö für Geschichte in Wernigerode und der Verein für Recht und Geschichte in Zwoll. Die Sammlungen des Vereins haben bemerkenswerthe Bereicherungen erhalten. Vor Allem verdient ein um 1839 — 1841 in der Nähe der Stadt Grabow gemachter Fund roͤmischer Alterthümer die Aufmerksamkeit. Die theils bronzenen, theils filbernen Geräthe waren der Zeit zum Verkaufe nach Hamburg ebracht und hier von dem Etatsrath Thomsen für die Köoͤniglichen k in Kopenhagen erworben worden. Der jetzige Nach—= folger Thomsens, Etatsrath Worsaae, hat den ganzen Fund den mecklenburgischen Sammlungen wieder zugestellt. Beide Forscher waren Theilnehmer an der von der preußischen Regierung veranstal— teten antiquarischen Exploration der Insel Rügen, über welche Geheimer Archiv- Rath Lisch interessante Mittheilung machte. Auch sonst sind die Vereinssammlungen durch interessante Stücke bereichert worden. Kanzlei ⸗ Direktor 4. D. v. Bülow hatte ein Geschenk des Grafen Coronini in Görz übergeben: eine Anzahl von Geräthen und Geräthstücken von
stark kupferhaltiger Bronze,
3959
deren eine Masse von drei Centnern auf einer alten Gießstätte in der Nähe von St. Peter bei Görz gefunden ist, Eine den Jahrbüchern einzuverleibende Abhandlung des Hrn. v. Bülow wird diese Fund stätte und ihre Ausbeute wissenschaftlich beleuchten. Zugleich erhielt der Verein von dem Förster Studemund in Turloff bei Sternberg eine Anzahl fertiger gegossener bronzener Geräthe, Geräthstücke, Gußknollen und eine Framea · Gußform mit dem dazu passenden Gußknollen oder Zapfen,
gefunden vor einer Reihe von Jahren in einem Moore hei und sichere Ueberreste einer alten mecklenburgischen Gießstätte.
urloff,/ Noch
eine Neihe interessanter Funde nahm die Aufmerksamkeit des Aus- schusses in Anspruch; aus dem neu entdeckten Pfahlbau, bei Redentin, aus Neukalen aus Rügen, aus Wotrum, aus dein Sippenberge bei Poelitz, wo der Gutsbesitzer Pogge eine Reihe unterirdischer Woh—
nungen hat aufdecken lassen.
Gewerbe und Handel.
New-⸗Hork, 16. September.
(Aus der N. Y. H. Z.)
Das sta.
tistisce Bureau in Washington hat die Aufstellung der Ein. und Aus e ren, Vereinigten Staaten für das letzte, am 30. Juni 1863 schlie. ßende Fiskaljahr veröffentlicht. Nach derselben belief sich die Einfuhr im letzten Fiskaljahre auf 3485727 258 D. Netto (d. h. nach Abzu
der Wiederausfuhr). 431 645,714 D. nach, derselbe
Das Jahr 1866 wies den höchsten Import mig hat in den beiden letzten Jahren also
um 82918456 D. oder beinahe 24 pCt. abgenommen, war aber noch
um 13 Mill. D. oder 4 pCt.
höher als im J
I8606.
Die
Zoll⸗Ein⸗
nahmen sind von 1866 zu 1868 von 179,046,651 auf 164464599 D., also
2052 D. oder Sp Ct. gefallen, wovon aber noch 111 — r; . ere, x8 gel Auch die Ausfuhr erreichte im
200 pCt. höher als im J
ill. D., nahe
„866 ihren höchsten Werth: 417,142,084 D,, seitdem ist sie auf G sh D. . um 64 80245 D. oder über 15 pCt. gefallen, ist aber noch 25 Mill. D. oder? pCt. höher als im J. 1860. — Die Ausfuhr der letzten Wochen ist hinter den Erwartungen zurückgeblie ben, namentlich sind die Verschiffungen von Brodstoffen wegen der hohen Preise noch gering gewesen. Die Geldspeculation hat seit eini-
er Zeit
eng, ets Bro
er Staat Süd ⸗Carolina, welcher seit 6 Jahren stoffe einführte und oft von Hungersnoth bedroht war,
exportirt in diesem Jahr bedeutende Quantitäten Mais nach Liverpool.
Königliche Schauspiele.
,
Afrikanerin. Gumbert. aglioni.
Musik von
Nelusco: Hr. Betz. n
Im Schauspielhause.
der Königin von Navarra.
Meyerbeer. 6 Uhr.
8. Oktober. Im Opernhause. (183. Vorst.) Die per in 5 Akten von E. Scribe, deutsch von Ballet von Paul Selika: Fr. Lucca, Vasco de Gama: Hr. Niemann. Extra- Preise.
S9yste Ab.-Vorst) Die Erzählun⸗ Lustspül! in 5 Akten von
en ibe, übersetzt von W. Friedrich. Mittel⸗Preise.
. Scribe, übersetz F ch He Bort)
lick und Flock. Komisches Zauber ⸗ Ballet in 3 Akten und
Bildern von P. Taglioni. Musik von P. Hertel.
Freitag, 9. Oktober.
Frl. Girod. Flick; Hr. C. Mittel ⸗Preise. Im Schauspielhause. Die Reujahrsnacht.
Im Opernhause.
Müller.
Topase:
Anfang 7 Uhr.
190ste Abonnements ⸗Vorstellung. Schauspiel in 1 Akt von R. Benedix.
ierauf: Ein anonymer Kuß. Lustspiel in 1 Akt von Albérie ö und Blerzy, deutsch von A. Winter.
Kaiser und Müllerin. Gubitz. Mittel-⸗Preise.
Zum Schluß:
Historisches Lustspiel in 2 Akten von
Produktem- umd Wanren--HKäörse. Berlin, 7. Oktober. (Marktpr. naeh Ermitt. des K. Polizei-Präs.)
Von Bis ] Mittel Von ,
weinen Sehk. ö = 5d = F ohnen Meizes d= zotzgen 37 9 217 6 . 3 K artoflel i 1 6 g, Ferste Ils 8 31 8 7 5. Kin käeisch ba 4 —
21 W. 19-4316 3 1113 2 8ehweine- *
nater 3 n gl n , , dene, ng 6 Hen pr. Ctr. — 20 — 1 1— — 25 6 Hammelsleisch 4 — Stroh Sehck] 9I15 — i020 - 10. 2 b Kalbsloisch 4 — kErbaen Meta I 7 — = 7 = Butter bid. 9 - Linsen — 8 — — 6 S8 — Kier Mandel 6 -
KRerlinm, 7. Oktober.
Bis Mittel
pi.
19 — 9 2 1918 ö 6 5 2 . 5 664 8 58— 41 12 — 19 7 6 — 6—
(Nie htamtlieher Getreideberieht.)
i 80 Thlr. pr. 2000 Pfd. nach Qualität, bunt polnischer . 65 Thlr. bez., Oktober-November 647 Thlr. bez., Nov. Denhr. n. April-Mai 62 Thlr. 6G. .
Roggen loeo neuer 51-3 Thlr. ab Bahn u. Kahn bez sehwimmend S3 - 845d. 57 Thlr. bez, Er. Oktober 57 - 563 - 573 Thlr. bez., Okto- ber-November 545 — 4 — 55 Thlr. bez., November-Dezember 53 - - 53 Thlr. ber., April-Mai 5tß— 51-4 Thlr. ben.
Gerste, grosse und kleine, à 48 54 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 32 — 36 Thlr., polnischer 34 — 343 Thlr. bez., pr. Okto- ber 333— 3 Thlr. ber., OQktober-November 335 Thlr. bez., November-— Dezember 33 Thi. Br., April-Mai 33 Thlr. ber.
Erbsen, Kochwaare 66 — 72 Thlr., Futterwaare 60 — 65 Thhr.
Winterraps 8 - 80 Thlr. Winterrübsen 76 - 718 Thlr.
Petroleum loco 78 Thlr. Br., 6. ch 4, ber., Oktober- ber J Thlr., November-Dezember 7h r. bez. der mn . gz Thlr. Br., pr. Oktober 935 Thlr. G.., Oktober-No-