1868 / 237 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3964

ersten Halbjahr 1867 vereinnahmt, hauptsächlich durch vermehrte Ein. .

tatistische Nachrichten.

Nach den ,,, des »Wochenblattes der Johanniter⸗ Ordens ⸗Balley Brandenburg« unterhielt der Orden am 1. Septem⸗ ber d. J. in Deutschland 24 Kranken und Siechenhäuser, von denen sich 22 in Preußen, eines im Königreich Württemberg und eines im Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin befinden. Die preußischen Orte, in welchen derartige Ordens ⸗Anstalten existiren, sind: Sonnen- burg, Polzin, Preußisch Holland, Gerdauen, Bartenstein, Jüterbogk, Neu-⸗Ruppin, Stendal, Pritzwalk, Züllchow, Erdmannsdorf, Reichen—⸗ bach, Falkenherg, Neu sal⸗ a. O., Pleß, Tirschtiegel, Pinne, Fraustadt, Murowana⸗Goslin, Pakosc, Mansfeld und Altena. Außerhalb des preußischen Staatsgebietes liegen die Kranken-, und Siechenhäuser zu Plochingen in Württemberg und Ludwigslust in Mecklenburg⸗Schwerin,

In sämmtlichen Häusern wurden während des Monats August d. J. 843 Kranke und sieche Personen an 15.415 Verpflegungstagen behandelt, zu deren Unterbringung 828 Krankenbetten in den Ordens Anstalten vorhanden waren. Der Abgang betrug während des Mo— nats 355 Personen, so daß am 1. September d. J. ein Bestand von 487 Personen in den Häusern des Ordens verblieb. .

Außer den Anstalten in Deutschland hielt der Johanniter⸗Orden noch ein Ordens⸗Krankenhaus zu Beirut in Syrien mit 45 Kranken⸗ betten, in dem während des Monats Juli d. J. 43 Kranke an 742 Verpflegungstagen behandelt wurden, der Abgang betrug im Laufe des Monats 25 Personen, so daß am 1. August d. J. ein Bestand von 18 Kranken verblieb. Unter den dort Aufgenommenen befanden sich 3 Europäer, 4 Muhamedaner und 15 orientalische Christen.

Der Rechnungsabschluß der vereinigten landschaftlichen Brandkasse zu Hannover für das Jahr 1867 ist in hannover— schen Blättern veröffentlicht worden. Nach demselben hatte die Brand⸗ kasse im Jahre 1867 einschließlich des Bestandes aus dem Vorjahre, im Jahre 1867 eine Einnahme von 300635 Thlr., worunter Beiträge aus dem Gebiete der Brandkasse 189,155 Thlr. aus anderen Theilen der Provinz Hannover 191 Thlr., aus dem Herzogthum Lauenburg 1881 Thlr. Die Ausgaben beliefen sich auf 297,856 Thlr. wovon 11038560 Thlr. für Brandentschädigungen gezahlt wurden. Es verblieb pro 1867 ein Ueberschuß von 2779 Thlr, wodurch das Vermögen der Brandkasse auf 763,000 Thlr. angewachsen ist. In dieser Summe ist ein Separatfond der Calenberg - Grubenhagener Landschaft in Höhe von 66000 Thlr. mitenthalten. Die bei der Brandkasse persicherte Summe belief sich am Schlusse des Jahres 1867 auf 773360010 Thaler, 2 096,245 Thlr. oder 2,6 pCt. mehr als am Schlusse des Jahres 1866.

London, 3. Oktober. Es liegen seit einigen Tagen die Ausweise über die Staats⸗Einnahmen des eben abgelaufenen Quartals vor. Ihnen zufolge betrugen sie in demselben 15.119095 Pfd. St., ein Zuwachs von 200,006 Pfd. St. gegen das entsprechende Quartal des vor. Jahres, und ein Zuwachs von 837 091 in den letzten 12 Monaten. Abge⸗ nommen haben die Einnahmen der Zölle, der Accise, der Stempel und Postgefälle, doch wird diese Einbuße in der Rubrik der direkten Steuern, der Kronländereien und der »vermischten« Revenuenquellen mehr als ausgeglichen. Die im Vergleiche mit dem entsprechenden Quartal 1867 um 14000 Pfd. St. verminderten Zoll⸗Einnahmen, sowie der Ausfall der Accise, der Stempel und Postgefälle erklären sich aus der schlechten Lage der Geschäfte im Allgemeinen. Die um 2 4d. erhöhte Einkommensteuer zeigt für das abgelaufene Quartal eine Mehr-Einnghme von 412,009 Pfd. St., und für die letzten 2 Monate eine Mehr⸗Einnahme von nicht weniger denn 1,586,000 Pfd. St.

Gewerbe und Handel.

Die Waaren⸗Ein⸗ und Ausfuhr in Oesterreich im ersten Halbjahr 1868 hat nach den in der »Austria« veröffentlichten Uebersichten gegen die entsprechende Periode 1867 erheblich zugenom⸗ men. Die Einfuhr erreichte von Januar bis Juni 1868 (ohne Edel⸗ metalle) den Werth von 169528, 621 Fl. oder 50460014 Fl. (42 pCt.) mehr als in denselben Monaten 1867. Die Einfuhr der edlen Me— talle, Gold und Silbermünzen betrug 18,651,748 Fl. gegen S 168,916 Fl. der Parallelperiode 1867, oder in 1868 10,482,832 Fl., 125 pCt. mehr. Dieses günstige Ergebniß wird theils den im Jahre 1867 mit mehreren Staaten und am 9. März 1868 mit dem Norddeutschen Bunde abgeschlossenen Zoll- und Handelsverträgen, theils den gebesserten politischen und Geldverhältnissen zugeschrieben. Die Zunahme der Waaren - Einfuhr ist. hauptsächlich veranlaßt durch Caffee, Südfrüchte, Tahaksfabrikate, Mais, Reis, Oel- saat, Vieh, Fette, Steinkohlen, chemische Hülfsstoffe, Erze und Metalle, Halb- und Ganzfabrikate. Vermindert hat sich die Ein⸗ fuhr besonders von rohem Tabak und Getreide. Die Ausfuhr erreichte in den ersten 6 Monaten 1868 (ohne Edelmetalle) den Werth von 2201691378 Fl., oder „587/933 Fl. (25 pCt.) mehr als in der ent— sprechenden Periode 1867; an Edelmetallen und Münzen 9, 197780 Fl, oder 4791900 Fl. (5 pt) weniger als in der Parallelperiode 1867. Die Ausfuhr hat sich gesteigert bei den Garten und Feld- früchten, Vieh, Bier, Branntwein, Wein, Holz, Steinkohlen, rohen Metallen, grobeni Eisenguß, Flachs, Hanf, Seide, rohem Baumwollengarn, gemeinsten Leinenwaaren u. s. w. Zurückgeblieben ist die Ausfuhr dagegen bei Raffinzucker, rohem Tabat, Oelsaat, Schlachtvieh, Schweinen, Pferden, Häuten und Fellen, den meisten chemischen Hülfsstoffen, Blei, Wi h tem Eisen, Stahl, Eisendraht, Wolle, den meisten Webe und Wirkerwaaren, bei gllen Papiergattun⸗ gen u. s. w. Die Zollgebühren heliefen sich für die im Reichsrath vertretenen Länder auf 7026106 Fl., 2401971 Fl. (60 pCt.) mehr als in der gleichen Periode 1867. Die Eingangszölle hatten sich um 2WM0bi2hß8 Fl. G60 pCt) vermehrt, die Ausgangszölle um 45,431 Fl. (10 pCt.) vermindert. Ueber die Zolleinnahmen in Ungarn und dessen Nehenländern liegen keine Angaben vor. Im Zollgebiet von Dalmatien wurden 136,113 Fl., 23295 Fl. (23 pCt. mehr als im

fuhr von Caffee, Getreide, Reis und Mehl.

= Ueber den auswärtigen Handel Großbritanniens im entnehmen wir aus »Morgans Britisss Trade

ersten Quartal d. J. Journal« folgende Angaben:

Die Einfuhren von fremden Ländern repräsentirten einen gegen 44,530 028 Pfd. St. im ent- sprechenden Zeitabschnitt von 1867, von britischen Besitzungen gingen egen 6,474,003 Pfd. St. in 1867. Der , . . ( orf Alter: 37 Jahre, Pfd. St. gegen 51, 0045031 Pfd. St. in 1867, zeigt also für 1868 eine ue D sldorf isch. e , Augen: grau, Nase: spiz, Mund; gewöhnlich, Zähne: gut, Kinn: spitz,

Bart: braun (Schnurrbart) ist wegen Betrugs Haftbefehl erlassen. Alle betreffenden Behörden werden daher ersucht, auf den ꝛc. Hallen

Werth von 46913059 Pfd. St.

ein für 7, 148,036 Pfd. St. Werth der gesammten Einfuhr belief sich hiernach auf 54, 061,065

teigerung um 6 Prozent. Der Werth der Ausfuhren britischer und irischer Produkte ünd Manufakturen verhält sich folgendermaßen gegen das Vorjahr: nach fremden Ländern 30 742,332 Pfd. St. gegen 32780833 Pfd. St. in 1867, nach britischen Besitzungen 19,680 684 Pfd. St. gegen RC of'S8s Pfd. St. in 1867, überhaupt also 41 422916 Pfd. St. gegen 42,381 621 Pfd. St. in 1867; hier zeigt sich also eine Abnahme um etwas über 2 Prozent. Die Einfuhr von den Vereinigten Staaten stieg von

S / 905663 Pfd. Sterl. im 1. Quartal 1867 auf 12,162,486 Pfd. Sterl. . . fahrn, n Whulferdingsen wohnhaft, hat sich der Untersüichung wegen

Baumwolle (681,830 Etr. gehn 9gog „403 Ctr. in 1867), sowie von derschiedener Diebstähle durch die Flucht entzogen.

, , n ,,, . Betretungsfalle zu verhaften und an mich abzuliefern; zugleich wird

. . e,. der von seinem Aufenthalte Kenntniß hat, aufgefordert, davon unge

. Ifen nt. ;

meier. Gewerbe: Tischler und Ackerwirth. Alter: 55 Jahre.

in 1868, eine bedeutende Zunahme derselben hat namentlich von roher

Weizen und Weizenmehl (2, stattgefunden. Dagegen sind die Britischen . nach Nordamerika von 7,448,863 Pfd. St. in 1867 auf 5715, 304 Pfd. Sterl. in 1868 zurückgegangen. Die Einfuhr von Frankreich zeigt eine eng Zunahme, ihr Werth belief sich auf 784,995 Pfd. St. gegen 7.803 081

Pfd. St. in 1867, die Ausfuhr dahin ist aber von 3,269,662 Pfkbh. Wletl in sr auf 4 octel hsd. St. sehen. . Hi Cin uhr ken Han, vgl er, ,,, , ö färbung. Kinn: spitz. Augen: bläulich. Gesichtsfarbe: blaß. Beson-⸗

. er n 1. Export dahin von 4,133,718 Pfd. St. auf 5/082, 331 fd. St. Die urückgegangen, bei ersterem von 2990 246 Pfd. St. auf 2927 916

Sterl. Dagegen stieg die Ausfuhr nach China von 1324492 Pfd.

2 206,677 Pfd. St. auf 1678689 Pfd. St. vermindert hat. Die auf 109,951 Pfd. St in die Ausfuhr dahin von 1,634,841 Pfd. St. auf 2,162,519 Pfd. St. gestiegen ist.

Die Menge der im obengedachten Zeitraum in Großbritannien eingeführten Baumwolle betrug 2,430 806 Ctr. (1867 nur 1,815,219

Centner); von Schafwolle gingen ein 23 6606 506 Pfd. gegen 32676, 130 Pfund in 1867, die Abnahme der Verschiffungen von Australien her hat allein 5 Millionen Pfund betragen. Die Einfuhr von Weißen umfaßte im 1. Quartal d. J. 8,4653521 Ctr., im gleichen Zeitabschnitte senberg aus Wien, 36 Jahr alt, zu Zbormo in Ungarn geboren, wwelcher angeklagt ist, im Sktober 1867 in Preußen herumziehend ein Gewerbe betrieben zu haben, ohne sich über seine Befugniß dazu mit— taoels Gewerbescheines ausweisen zu können und sich dadurch der Ge⸗ wwerbesteuer Defraudation schuldig gemacht zu haben, wird zur münd⸗

von 1867 nur Go6l, 852 Cir. Die Menge der ausgeführten Baum. wollenwaaren war 732,428,640 Yards gegen 621,976,799 Yards in

1867. Verkehrs⸗Anstalten.

St. Nazaire, 6. Oktober. Der Dampfer »Washington« ist mit 8 Millionen Fres. an Contanten und 13 Passagieren von Vera⸗ y 6 n Antillen hier eingetroffen. Der Gesundheitszustand an

ord ist gut.

Kopenhagen, 5. Oktober. Die Eröffnung der Eisenbahnstrecke

von Aarhuus nach Fridericia hat heute stattgefunden.

Tele kap Hats e ize br Bite iukisgherfirhte v. 6. Oetober.

i. ort. 4 Wind. 7 Cöslin 310,7 S0O., sehwaeh. 8 Paris ..... 340, 8, il 80., sehwach. 7. October.

3IMemel .... 5341, s 1,8 - 5,4 S0., mässig. Königsberg. 341, s M4 2,7 - 4.4 89., stark. Danzig. .... 341,1 3,2 3,9 880., mässig. Cöslin 339,2 *3, 6.4 -O, SS, sehwach. Stettin 338 6 8, o 0,8 OXO. , sehwach. Puthus. ... 336. 6 8. 9 ht, o80., sehwach. 338,4 *3, 9.2 I, 9 NO., mässig. 337.8 * O., mässig.

or ... 332.3 S., sehwach. Breslau ... 334, 2 O.. schwach. Torgau ... 335,7 SO., mässig. Münster ... 336.7 1 W., schwach. 335, o 1.9 3chwaeh. 3323 NO., sehwach. starker Nebel. Fleusburg . 338. S0. 3chwach. bezogen. Brussel. ... 330, a S8W., sehwach. Regen. Hlaparanda 339, 7 S., schwach. bedeckt. Petrraburg. 342, o Sw. sehwach. bewölkt. Riga 341,3 S0O., massig. heiter. Stockholm. 340, S, sehwach. bedeckt.) Skudesnas . 335, SS0O., stark,. egen. *) Gröningen s338. 0 8., sehwaeh. bedeckt. Helder... 37. S. schwach. Kleine hohle See. Hernösand. 338, S W, sehwach. heiter. Christians. . 334, O08 0., lebhaft. sbew., gew. Bee.

) Gestern Abend Windstille, Regen, am 6. Max. 4 13 0, Min. 5, . *) Hohle Sce, S0. stark.

Allgemeine Himmels ansicht. trübe. kast bedeckt.

v. M.

wolkig. wolkig. wolkig. rrübe. trüb., Nchts. Reg. bezogen. halb heiter. heiter. heiter.

fast heiter. neblig. heiter.

sehr heiter.

;.

1 1k

.

Frankfurt a. M. den 2. Oktober 1868.

inftzhren ven hh s(äns E gzpten ndert noberdics. Bet Fin fzlche Stagts Anwalt.

fd. St. bei letzterem von 56tz8s812 Pfd. St. auf 4557 013 Pfd. J

Provinz

2. Dezember d. J., Rr. 13 hiermit öffentlich tz 1852 vorgeladen und aufgefordert, zur festgesetzten Stunde zu erschei⸗ nen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, wwidrigenfalls bei seinem Ausbleiben in contumaciam gegen ihn ver⸗ handelt und entschieden werden wird. Guben, den 20. September 1868.

3965 Oeffentlicher Unzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. ief. n den Bilderhändler Johann Philipp Hallen a r , En ä wn bn g,, Halm, sägnt, Gesichts bildung; oval Gesichtsfarbe: frisch, Haare: dunkel, Stirn: frei,

zu fahnden und denselben im Betretungsfalle anher abliefern zu lassen. Der Untersuchungsrichter.

ingsrichter. Dr. Pfeiffer.

Steckbrief. Der mehrfach bestrafte, hierunter signalisirte Tischler einrich . Wilhelm Rehlmeier, früher zu Melbergen,

Die Sicherheits Behörden werden deshalb ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im

äumt der nächsten Polizeibehörde oder mir Anzeige zu machen. ie, ng , Friedrich Wilhelm .

on⸗ Letzter Wohnort: Wulferdingsen, im Kreise Größe: 5 Fuß 2 Zoll. Haar: dunkelblond mit grauer An—

Name: Heinrich

Minden. dere Kennzeichen: eingeätzte Figuren auf beiden Armen. Minden, den

Steckbriefs-⸗Erledigung. Der hinter den Commis Frie⸗

drich Wilhelm Carl Werner wegen Betruges und wiederholter Sterl. auf 2011, 071 Pfd. St., während die nach Egypten sich von 6. II. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Einfuhr von Australien zeigt eine Abnahme von 1716962 Pfd. St. suchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

Unterschlagung unter dem 10. Juli d. J. in den Akten W. 271. 8. Berlin,

den 5. Oktober 1868. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Unter⸗

Der gegen den Färberlehrling Carl Pflanz aus Neukirchen,

essen, unterm 29. August d. J. vom unterzeichneten Amts⸗

ericht erlassene Steckbrief hat bei der erfolgten , n desselben

i Erledigung gefunden. Ziegenhain, am 1. Oktober 1868. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Vorladung. Der Handelsmann Joseph Ro—

lichen Verhandlung und Entscheidung der Sache zum Termine den „hora 9, in unserem Gerichtslokale Zimmer gemäß Art. 35 des Gesctzes vom 3. Mai

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Frank⸗

furt a. O. vom 23. Februar 18658 ist gegen folgende militairpflichtige Personen: 1) den Schlosser Wilhelm Specht aus Guben, geboren am JJ. März 18530, 2) den Schneider Johann Gottlieb Heinrich Radtke aaus Guben, geboren am 4. August

1839, 3) den Schuhmacher Gott- lieb Türke aus Niemaschkleba, geboren am 20. März 1829, 4) den Müller Wilhelm Tiebel aus Guben, geboren am 9. Januar 1827,

ö. 5) den Weißgerber Karl Rohde aus Guben, geboren am 14. Juli 1823, . . e h fn August Rabe aus Guben, geboren am 14. Oktober . / en

Zimmermann Louis Thiele aus Guben, geboren am 18. August 1829, 89 den Ackerbürger Karl Friedrich Müller aus Guben,

geboren am 28. Januar 1828, die Eröffnung der Untersuchung wegen

unerlaubten Auswanderns gemäß §. 110 des Strafgesetzbuchs und des Gesetzes vom 10. März 1856 am heutigen Tage beschlossen. Zur

mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 2. De

ember d. J., hora 98, an hiesiger Gerichtsstelle, Sitzungszimmer r. 13, anberaumt, zu welchem die oben aufgeführten Angeklagten

mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzen Stunde zu

erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzei⸗ gen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle ihres Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in eontumaciam verfahren werden.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels⸗Register.

Handels -⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Gottschalk & Magnus . (Bank und Kommissions⸗Geschäft, jetziges Geschäftslokal: Kronenstr. 49), . am 1. Oktober 1868 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute .

Guben, den 17. September 1868.

I) Gustav Julius Gottschalk, 2) Julius Magnus, beide zu Berlin. . Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2413 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Geist L Jacoby (Fabrik baumwollener agg ef. Geschäftslokal: Heiligegeist⸗ raße 19), am 15. September 1868 errichteten offenen Handels ⸗Gesellschaft sind die aun fg iz Get oritz Geist, 2 Gustav Jacoby zu Berlin. ; Dies ist heute ünter Nr. 2414 des Gesellschafts = Registers einge— tragen. .

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Leonhardt K Fiegel (Juwelen und Goldwaaren ⸗Fabrik, jetziges Geschäftslokal: Spandauerstr. 14) . . am 1. Oktober 1868 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind dle Juweliere ; I) Heinrich Oscar Leonhardt, 2) Michael Fiegel, beide zu Berlin. ,,, Dies ist heut unter Nr. 2415 des Gesellschafts⸗-Registers ein— getragen.

Die unter Nr. 1177 des Firmen-Registers eingetragene hiesige

Firma: E. Rösicke, Inhaber Kaufmann Carl Eduard Rösicke, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Berlin, den 5. Oktober 1868. ö Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

* e, rm

Die in unserm Firmen⸗Register unter Nr. 38 eingetragene Firma J. G. Kettner zu Christiansstadt . ö fischen und züfolge Verfügung vom 30. September 1868 heute gelöscht. Sorau, den 1. Oftober 1868.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.

In das Firmen-Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. J37 die Firma j Ernst Witschel zu Christianstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Ernst Gottlieb Witschel zu Christianstadt zufolge Verfügung vom 30. September d. Is. heut eingetragen. Sorau, den 1. Oktober 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschafts⸗Register ist heute bei Nr. 269,

die Breslau Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn⸗-Gesellschaft be⸗

treffend, Folgendes neu eingetragen worden:

Abgeändert ist das Statut der Gesellschaft durch den Be— schluß der General⸗Versammlung der Actiongire vom 11. De⸗ zember 1865, welcher durch das Allerhöchste Privilegium vom 12. März 1866 die staatliche Genehmigung erhalten hat.

Dasselbe ist publizirt durch die Gesetz Sammlung vom Jahre 1866.

Seite 133 —139. ; ; und ertheilt die Genehmigung zur Ausgabe von vier und ein halb— prozentigen Prioritäts - Obligationen Litt. FE. im Betrage von 400, 00 Thlr., und zwar in 1600 Stücken zu 500 Thlr. und 60060 Stücken zu 100 Thlr.

Abgeändert ist das Statut der Gesellschaft ferner . durch den Beschluß der General⸗Versammlung der Actionäre vom 27. Mai 18857 und den in Ausführung desselben er= gangenen Beschluß des Verwaltungsraths vom 1. Mai 1868, welche

he staatliche Genehmigung durch die Kabinets⸗Ordre und das Allerhöchste Privilegium vom 11. Juli 1868 erhalten aben.

Dublnird ist der Abänderungsbeschluß vom 27. Mai 1867 als achter Nachtrag zum Statut der Gesellschaft sammt der Kabinets— Ordre und dem Sn lch ien vom 11. Juli 1868 in der Gesetzsamm— lung vom Jahre 1868 Seite 745 Jö.

Es ist das Unternehmen der Gesellschaft ausgedehnt worden:

I) auf den Bau und Betrieb einer an die Frankenstein, Liegnitzer Bahnlinie sich anschließenden Eisenbahn von Liegnitz über Grün— berg nach Rotenburg oder einen sonst festzustellenden Anschluß⸗ punkt an die Märkisch⸗Posener Eisenbahn, .

2 auf die Anlage eines Doppelgleises zwischen den Stationen Königszelt und Altwasser der Breslau-⸗Waldenburger soweit er⸗ forderlich, zwischen den angegebenen Punkten zu rektifizirenden Bahnlinie.

Das Grundkapital ist erhöht worden um den Betrag von 3, 400 000 Thlr., welcher in 17,000 Stück auf den Inhaber lautende Stammactien über je 200 Thlr, zerlegt ist. . die i

Das Allerhöchste Privilegium vom 11. Juli 1868 ertheilt die

4963