1868 / 239 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3994 Couverts betreffend. Die Einführung von Franco -Couverts zu 3 Kreuzern betreffend Vom 6. Oktober: Erlöschen der Portofrei⸗ heit der Königlichen Lotterie⸗Direction in Osnabrück. Portofreiheit der Kollektengelder für Groß-Breitenbach.

Statistische Nachrichten.

Ueber die Bevölkerungs⸗Dichtigkeit in den Staaten des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Zollvereins enthält das in diesen Tagen erscheinende 6. Heft von Dr. Hirth's »Annalen«

folgende Angaben: ac i , , r e , m, e nr

Staaten

bez. Provinzen.

Quadrat⸗ Meilen.

abrechnungs⸗ Bevölkerung.

Zoll⸗

1867.

pro

Quadrat⸗

Meile.

Provinz Preußen Posen Brandenburg Pommern » Schlesien Sachsen I Westfalen Rheinprovinz , adegebiet ......

1134,33 525,77 724 / 43 Ib o 731/92 458, os 366,86 48/65

21/15 0235

3.094 942 1.544 760 2.721 666 1.452 488 3594 047 2.077 572 1.711 949 3.465 061 65 261 1701

2728 2938 3757 2655 4910 4536 4 666 7120 3085 6 804

Sa. Aelt. Landestheile Regierungsbezirk Cassel Wiesbaden Provinz Schleswig⸗Holstein ö Hannover

1 ob. 31 184/18 99 os 312,30 698572

ID IT

772 380 612 87 84 776 L943 671

3949 4193 6186 3150 2782

Sa- Nene Tandcsdrhcis

1) Preußischer Staat 2) Lauenburg 3) Königreich Sachsen .,. 4 Hessen, nördlicher Theil. 5) Mecklenburg⸗Schwerin. . . . . . . 6) Mecklenburg⸗Strelitz 7) Oldenbur 8 Sachsen⸗Weimar 9) Braunschweig 10 Anhalt 11) Sachsen⸗Altenburg 12) Sachsen⸗Meiningen 13) Sachsen⸗Coburg⸗ Gotha 14) Schwarzburg⸗Sondershausen . 15) Schwarzburg⸗Rudolstadt 16) Schaumburg⸗Lippe 6 Lippe Detmold 18) Waldeck⸗Pyrmont 19) Reuß ältere Linie 20) Reuß jüngere Linie 21) Hamburg 22) Bremen 23) Lübeck

4 D

6 293/66 21 / 29 27183 59,74 244/12 49,49 116, 15 6b / oz 67 02 48,28 24/00 44/97 35573 15/63 1785 8 8 os 20/60 20,365 6 / So 15, 06 7j5 3 3,80 5/98

24.061 210

ID i Ti

50 002 2.420 795 257 279 hb0 H 78 W 698 316 960 22 8Sh6 304 039 196 858 141 650 180 1933 168 290 67 452 75 132 31 168 112599 57 050 44172 87 974 302 599 1098 792 18439

3325

3823 2318 8905 4306 2296 1994 2729 4284 4537 4077 5 902 4007 4710 4315 4274 3872 5 466 2802 6 496 5 84l 40 186 31 083 8100

24) Bayern

25) Württemberg

26) Baden

27) Hessen, südlicher Theil

7 463, 40 1381553 354 / 28 278/06 7987

29.974 779

4824 421 1.778 479 1.438 872

564971

4016 3492 5020 5175 7074

Süddeutschland 28) Luxemburg Deutscher Zollverein

2 093.76 46, 60 9 603,76

38.781 480 Das Königreich Galizien und Lodomerie

8. 606 743 199 958

4110 4291 4038

n, mit dem Groß⸗

herzogthum Krakau und den Herzogthümern Auschwitz und Zator, umfaßt nach den neuesten von der K. K. statistischen Central-Kom— mission zu Wien veröffentlichten statistischen Nachrichten und der sta— tistischen Skizze des Kaiserthums Oesterreich von Prof. Hr. Brachelli 1364 österreichische (— 1426 geographische) Qu.Meilen mit 5 / 102/074

Einwohnern (1864).

wohner, etwas mehr als die durchschnittliche rung in Oesterreich 3094 Einwohner pro Qu.-Meile) beträgt. ist das größte der cisleithanischen Länder, noch circa 400 Qu

Auf der Quadrat⸗Meile lebten mithin 3580 Ein— Dichtigkeit der Bevölke—⸗ Galizien Meilen

größer als Böhmen, von dem es jedoch in der Bevölkerung um ein

weniges übertroffen wird.

Es bildet seiner Größe nach den achten,

seiner Bevölkerung nach den siebenten Theil des Kaiserthums Oesterreich.

Die Bevölkerung theilt sich ihrer Rastonalität nach

thenen (41 pCt), 1,981,076 Polen und 11.293; Diutsch. eh

Mährer und Slowaken 18,

2/380. 000 Polen 68 pCt.,

-203600 Slovenen, 3 pCt., 83 pCt., 26,500 Bulgaren, 5 / 305,460 Magyaren, 15.4 pèEt.

LI24,I170 Juden, = 3,2 pEt., um s Slaven Oesterreichs etwa 25 pCt. von den Polen etwa 86 pCt., von den De den Juden 40 pCt. Die Bevölkerung in G

9.0

6 *

in 2,0985431 Ru⸗ 32 pCt.), 418, 973 Juden (8,0 pCt.)

. [212 Da die Bevölkerung Oesterreichs geschätßt wird auf 16 006260 Sliaven (unter diesen 66 iz 460 Czechen, pCt. der Gesammtbevölkerung),

Bö000 Ruthenen 86 pEt., 2916800 Kroaten und Serben, S 07 309 Deutsche, 25, pCt., 31412550 Romanen, 8,2 pt., w. so leben in Galizien von den von den Ruthenen etw utschen 1,3 pCt. und von alizien ist so vertheilt, daß

a 70 pCt.,

*) Darunter 13,349 Mann preußisches Militair in anderen Bun—

desstaaten.

im Westen die Polen 43 pCt., im Osten die Ruthenen über 44 pCt. der Einwohnerschaft bilden. Der Religion nach itheilte sich die Be— völkerung Ggliziens (1357) in 2077, 112 unirte Griechen, 2 072,633 Katholiken, 26, 960 Lutheraner, 4140 Reformirte und 448,973 Juden. An größern Städten zählt Galizien nur Lemberg (70384 Einw.), Krakau (45,159 Einw.), Brody (18743 Einw.) und Tarnopol (17A216 Einw.). In Galizien wird viel Ackerbau getrieben; 83,2 pCt. des Landes sind (nach Hausners vergleichender Statistik) bebaut; 41,1 pCt. der Oberfläche dienen dem Ackerbau, 12,4 pCt. sind Wiesen, 8,s pCt. Hutweiden, 25,6 pCt. Wald. Galizien gehört zu den fruchtbarsten Ländern, es produzirt nach Hausner auf dem Preußischen Morgen durch- schnittlich 5 Scheffel Getreide, ungefähr so viel wie im Gebiete des Norddeutschen Bundes Braunschweig. An Vieh wurden in Galizien (1857 gezählt: 612900 Pferde oder 423 auf 1 Qu -M. (in Ungarn 455, in ganz Oesterreich 295 auf 1 Qu M.); 2320 000 St. Rindvieh oder 1564 auf 1 Qu.-M. (in ganz Oesterreich 1218 auf 1 Qu.-M.) oder 1 Rind auf 2 Einwohner (in Oesterreich 2 Rinder auf 5 Einwohner); 81 1,000 Schafe oder 56s auf 1“ Que-M. (in Oesterreich 1424 Schafe auf 1 Qu-M.¶) 684090 Schweine oder 477 auf 1 Qu.-M. (in Oesterreich 698 auf 1 Qu.-M.). Der Grundbesitz umfaßt 2900 große Güter.

An Bergwerksprodukten liefert Galizien jährlich etwa 104,000 Ctr. Eisen, 459 900 Ctr, Stein- und Braunkohlen (pro Einw. 52 Pfund, während Böhmen 917 Psd. pr. Einw. liefert, 27,184,100 Ctr. Salz (46 Pfd. pr. Kopf), Zink und Schwefel. Die Zahl der Fabriken in Ga— lizien wird für 1869 auf 1150 angegeben, die der Dampfmaschinen auf 122. Die Zahl der Handwerker belief sich (1857) auf 610606; es kam also erst auf 75 Einwohner 1 Handwerker, während in ganz Oesterreich schon auf 31 Einw. 1 Handwerker traf. Galizien gehört zu den am wenigsten industriellen Ländern in Europa. Ruͤnkelrüben-⸗ zuckerfabriken waren in 1863 nur 3 in Galizien vorhanden, Braue— teien 318. dagegen ist der Branntweinbrennereibetrieb bedeutend; er liefert jährlich etwa 12 Quart pro Einwohner.

Auch der Handel Galiziens ist nur schwach; im Jahre 1857 gab es daselbst 11060 Handlungs ⸗Etablissements oder auf 15 Einw. eins, während z. B. in Großbritannien auf 80, in Preußen auf 186, in Oesterreich auf 289 Einw. 1 Handlungs-⸗Etablisseinent traf.

Spareinleger waren in Galizien in 1863 16,300 vorhanden, also auf 300 Einw. 1, während in ganz Oesterreich auf 49 Einw. 1par⸗ einleger kam.

Die Länge der Chausseen in Galizien beträgt (1863) 1243 Meilen oder ss Ml. pro Qu. M., während in Oesterreich 1,23 M. auf die Qu. M. treffen. Die Eisenbahnen in Galizien hatten (1864) eine Länge von 6285 Meilen oder 1 Bahnmeile kam auf 22,8 Gu-⸗M. (in Oesterreich auf 14,3 Qu. M.)

Die Zahl der Volksschulen belief sich in Galizien im J. 1863 auf 2547; es kam also auf 1919 Einw. 1 Schule (in Oesterreich auf 1200 E). Die Zahl der Schüler betrug 136,200 oder I70 pCt. (nach Brachelli 274 pCt.) der Schulfähigen. Bei den Truppenaushebungen konnten (1865) von 11697 Rekruten in Galizien nur 517 schreiben. Hauptschulen sind 74, Realschulen 4, Gymnasien 18, Universitäten 2, die K. K,. Franzensuniversität in Lemberg und die K. K. Jagello⸗ nische Unipersität in Krakau, in Galizien vorhanden. Die Jagello— nische Bibliothek in Krakau zählt zu den bedeutenderen in Europa. In Galizien erschienen im J. 1864 28 Zeitungen.

Die Landesvertretung besteht nach der Landesordnung vom 2bhsten Februar 1851 aus 6 hohen Geistlichen und den beiden Rektoren der Universitäten Lemberg und Krakau, mit Virilstimmen, aus 44 gewähl⸗ ten Vertretern des großen Grundbesitzes, 4 Vertretern der Landes. Hauptstadt Lemberg, 3 Abgeordneten der Handelskammern zu Brody, Krakau und Lemberg), 16 Abgeordneten der Städte und Industrial⸗ orte und 74 Abgeordneten der Landgemeinden, zusammen 149 Ab— geordneten. Von den 203 Mitgliedern des Reichsraths-Abgeordneten⸗ hauses der deutsch-slawischen Länder entsendet Galizien nach dem Gesetz vom 21. Dezember 1867 38 Abgeordnete.

An der Spitze der Landesverwaltung steht, nach dem Hof und Staatshandbuch des Kaisert hums Oesterreich 1868, die K. K. Statthalterei zu Lemberg, von welcher auch die Grundlasten⸗Ablösungs und Regu— lirungs⸗Landes-Kommission ressortirt. In Lemberg und Krakau befin.— den sich K. K. Polizei Directignen, daneben in erster Stadt für die Gemeinde⸗Angelegenheiten ein Gemeinde-Ausschuß und ein Magistrat, in der letzten nur ein Magistrat. Das Land ist in 74 Bezirke getheilt, welchen K. K. Bezirksämter vorstehen. Die letzten üben keine Rechts! ,, da die Justiz von der Verwaltung in Galizien bereits 6 .

ina zu Lemberg, unter iedenen Bezirksgerichten zu Krakau mit 4 Kreis—

. Finanz-Landes⸗-Direction Finanz⸗Wrokuratur ebendaselbst,

die K. K. Finanz ⸗Bezirks Directionen, die Zollämter, die Finanz-

wache, die Steuerämter, das Lotto- Amt, die Tabaksfabriken, dle Salinen verwaltungen u. s. w. ressortiren.

Lemberg ist ferner der Sitz der K. K. Post-Direction für Galizien,

Krakau und die Bukowina, des K, K. Telegraphen-Inspektorats und der Berghauptmannschaft für Ost Galizien und die Bukowina. Die

Der ha uptmannschaft für Krakau und West Galizien befindet sich zu rakau.

. Galizien hildet 3 Erzbisthümer, ein römi katholisches, ein griechisch⸗atholisches und ein r ch i hol hi fh k der Residenz Lemberg, ferner die römisch katholischen Bisthümer Krakau, Przemysl und Tarnow und das griechisch⸗katholische Bisthum Przemysl.

Balizien ist mit der Bukowina der Vezirk eines General. Kommandos, welches in Lemberg stationirt. Demselben sind 2 Trup⸗ pen -Divisionen und 1 Kavallerie⸗Divisson untergeordnet.

ersten

3995

Kunst und Wissenschaft.

Professor James C. Watson zu Ann Arbour im Staate Michigan, hat am 7. und 13. September d. J. im Sternbilde der Fische noch zwei kleine Planeten entdeckt, wodurch die Anzahl der in Amerika entdeckten Planeten auf 21, die der kleinen Planeten zwischen Mars und Jupiter auf 104, und die aller bekannten Planeten auf 1II2 gebracht ist.

Aus Bombay wird vom 5. Oktober telegraphirt, daß den Nachrichten der in Trincomale angelangten »Sctavia« zufolge, Living stone sich wahrscheinlich nur noch 8 Tagereisen von Zanzibar

befindet. (

Landwirthschaft.

Das landwirthschaftliche Institut zu Wiesbaden begeht am 17. Oktober C. die Feier seines 50 jährigen Jubiläums. Bis zur Errichtung der landwirthschaftlichen Akademie Poppelsdorf im Jahre 18347 war dieses Institut lange Zeit die einzige landwirth⸗ schaftliche Bildungs⸗Anstalt des rheinischen Landes. Durch seinen Direktor und Gründer, den Geheimen Regierungs Rath Wilhelm Albrecht, den Mitarbeiter von Emmanuel Fellenberg in Hofwyl, war von der Gründung der Lehr⸗Anstalt ab lange Zeit die rationelle Thaer'sche Schule das Vorbild, wonach der Unterricht ge—⸗ leitet und bemessen wurde. Auch den Lehren der Liebig'schen Schule hat die Anstalt von Anbeginn an bis in die Gegenwart die vollste Würdigung geschenkt, was in der Berufung des Privat⸗Docenten Dr. Fresenius von Gießen im Jahr 1845 zum Professor der Anstalt einen Ausdruck fand. Das Lehrer⸗Kollegium ladet alle ehemaligen Delli und Lehrer, sowie alle Freunde der Anstalt zu der

evorstehenden Feier ein. Gewerbe und Handel.

Berlin, 9. Oktober. Der vierte Deutsche Handelstag wird hierselbst in Meser's Salons abgehalten werden. Das Bureau des bleibenden Ausschusses wird bereits am 19. Oktober von 10 Uhr Vormittags eröffnet sein, am Abend desselben Tages um 8 Uhr eine Vorbesprechung stattfinden. Die eigentliche Verhandlung beginnt erst am 20. Oktober.

Die Tagesordnung ist folgende: 1) Organisation des Handelstages, 2) Münzfrage, 3) Eisenbahn⸗Frachtwesen, 4) Handelsgerichte, 5) Kon kursordnung / 6) Wechselstempel, 7 Markenschut, 8) Versich rung wesen, M Zucker, 10 Eisen, 11) Tabak, 125 Reis, 13) Ausgangszoll für Lumpen.

Verkehrs⸗Anstalten.

Berlin. Das Kgl. General-⸗Post-⸗Amt hat extraordinair eine statistische Ermittelung über den Briefverkehr (nebst Drucksachen und Waarenproben) angeordnet, welcher innerhalb des Norddeutschen Postbezirks sich bewegt. Diese extraordinaire Ermittelung soll erfolgen für die Zeit von Montag, den 12. Oktober d. J. 12 Uhr Mittags, bis Donnerstag, den 22. Oktober d. J., 12 Uhr Mittags.

London, 8. Oktober. Die »Times- enthält ein Kabeltelegramm, demzufolge der Dampfer »Perseverancea, der die Fahrt auf den kana—= dischen Seen machte, am 6. d. M. verbrannt ist, wobei 14 Menschen das Leben verloren.

Das Wismarsche Schiff »Gustav Bervicks ist an der englischen Küste gestrandet; die Mannschaft ist gerettet. .

Die zollfreie Einfuhr von Getreide, Mehl und Grütze (außer Reis und Sago) in die Häfen der Gouvernements Livland und Esthland ist, wie die »Esthl. Gouvts.⸗-Ztg.« meldet, bis zum 1. Ja⸗ nuar 1869 gestattet worden.

Rönigliche Schauspiele.

Sonnabend, 19. Oktober. Im Opernhause. (185. Vorst.) Johann von Paris. Oper in 7 Abtheilungen mit Tanz, nach dem Französischen des St. Just. Musik von Boieldieu. Clara: Fr. Harriers⸗Wippern. Olivier: Frl. Grün. Der Groß ⸗Sene⸗ schall; Hr. Betz. Johann; Hr. Woworsky. Hierauf: Die lusti— gen Musketiere. Ballet in 1 Akt von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Gabrielle: Frl. David. Saint Luce: Hr. C. Müller. Mittel-⸗Preise.

Im Schauspielhause. (191. Ab. Vorst.) Zum ersten Male: Wer ist sie? Original-Schauspiel in 4 Akten von Charl. Birch⸗ Pfeiffer. In Scene gesetzt vom Regisseur Berndal.

Besetzung. René, Graf Latrbuche-⸗Tréville, Hr. Berndal. Emile, Vicomte von St. Val, ein junger Landedelmann, Hr. Karlowa. Gräfin de la Vergne, Fr. Frieb⸗Blumauer. Hortense, Marquise von Montereau, geborne Gräfin d'Entreuille, Palast⸗ dame, ihre Enkelin, Fr. Jachmann. Honorine, deren Tochter, ihre Groß⸗Enkelin, Frl. Buska. Valérie Legrand, Pflegetochter der Gräfin, Frl. Erhartt. Anne Marie Lenormand, Fr. Breit— bach. George Benoit, Secretair der Marquise, Hr. Fried— mann. Claire, Kammerfrau der Gräfin, Fr. Adami. Blanche, Kammerfrau der Marquise, Frl. Ludwig. Elaude, Diener der Marquise, Hr. Hildebrandt. Diener der Gräfin, Hr. Hancke ꝛc. Ort der Handlung: La Vergne, ein Landsitz der Graͤfin, un— weit Paris. Zeit: Juli 1789. Mittel-Preise.

Sonntag, 11. Oktober. Im Opernhause. (186. Vorst.) Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des E. Scribe, deutsch bearbeitet von 8. Rellstab. Musik von Meyer— beer. Ballet von Hoguet. Fides: Frl. Brandt. Bertha: Frl. Börner. Johann von Leyden: Hr. Niemann. Anfang 6 Ühr.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (192. Ab. Vorst) Romeo und Julia. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, übersetzt von Schlegel. Mittel-Preise.

0

Telegrankische Vwitternnxsghertehte v. 8. Oetober.

2.

= Temp. Abw emeine ort. L. v. M. r v. M. Wind. . Stettin 8 9. S2. WSW. , schwach. bedeckt, Nebel. DI - 0, i N., sehwach. pbedeekt, neblig. 7, 2 - 1, 13ehwaeh. sehr heit., Nebel. 6, s IS., schwach. heiter.

9. October.

Memel. . ... 338,1 7 1,8 18657 S N., schwach. kKönigsherg. 338,7 41,8 IS S2, H N., sehwach. 339,1 * 2, oe 8 NW., sehwach. bed., Regen. ) 339, 43,85 4,sS -,0 Winästille. Nebel.

378.0 1,2 5, a - 0,9 W NW., schwach. heiter.

336,95 652,4 5,0 2.3 W., schwach. bewölkt.

„Z38, 09 S 3,» 52 4,2 W., sehwach. h. heit, etw. Neb. 337,4 3, 0 7 W. , stille. bedeckt, Nebel. . 331.8 41,9 S.. mãssig. trübe, Regen. ö W.. sehwach. bed., vorh. Reg. 336. 8 M3, NW., scharf. halb heiter. 337,7 3, 1 Windstille. sehr heiter. 337,4 * 2,9 SO., sehwach. sheiter, Nebel. 333,5 * 2, o NO., mässig. starker Nebel. Elensburg . 338, müssig. sbedeekt. Brüssel. ... 332,9 WsS W., s. schw. schön. Haparanda 333, SW. , schwach. heiter. Helsingfors 337, z Windstille. Regen. Eetersburg. 338, 1 Windstille. heiter.

Riga 338,2 S, sehwaeh. bedeekt, Regen. 335,4 Windstille. bewõlkt. Stockholm. 337, 9 SSW. , sehwach. fast heiter. ) Skudesnäis . 336.1 SS0O., lebhaft. bewölkt. ) Gröningen. 339, S, s. sehwach. bedeekt.

Helder 339, S. mãssig. gewöhnliche See. Hernösand. 334, SW. , sehwach. heiter. . Christians. . 334, 9 SO., mässig. Reg., gew. See.

J Fachts Regen. ) Gestern Regen, Abend SSW. schw., am 8S. Max. 4 13.9, Min. 6,1. 3) Hohle See, S. lebhaft.

trübe, Regen. bedeckt, Regen.

o d n d 19

Produktem- und Wnnrem-KHärse.

KBerlim, 9. Oktober. (Marktpr. nacb Ermitt. des K. Polizei-Präs.) Von Bi Aittel Von Bis

ĩs . * 28. Lt. ag. xt. lag. Ivf. ae. Verrern Se ss. 53 778 5 Jene , , F

Roggen Kartoffeln 1131 Rindsleiseh Pfd. ꝛꝰ Schweine- fleisch Hammelfleiseh Kalbfleisch Butter Pfꝗ.

Hen pr. 6te. Stroh Sehek. Erbsen Metæze

3. 5. 6. * J. 8. Berlin Die Aeltesten der Kaukmanuschaft von Berlin.

HKerlim. 9. Oktober. (Niehtamtlieber Getreideberieht.) Weizen loeo 68 80 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Oktober 69 bis 68 73 Thlr. bez., Nov.-Derbr. 623 Thlr. bez., April-Mai 623 Thlr.

Roggen loco neuer 563— 575 Thlr. ah Bahn bez., pr. Oktober 57 bis z Thlr. bez., Oktober-November 55 Thlr. bez., November - De- zember 53 - Thlr. bez., April-Mai 51. - Thlr. ber.

Gerste, grosse und kleine, à 48 - 55 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loco 32 6 Thlr., böhmischer 3 1 Thlr., polnischer 343 Thlr. ab Bahn bez., pr. Oktober 3335 Thlr. bez., Oktober-November 333 bis Thlr. bez., November-Dezember 33 Thlr. Br“, April-Mai 33 Thlr. ber.

Erbsen, Kochwaare 66 72 Thlr., Futterwaare 60 65 Thlr.

Winterraps 8 - 8) Thlr.

Winterriübsen 76 —- 8 Thlr.

Petroleum loco 77 Thlr. Br], Oktober 74 Thlr. bez., Oktober- November 74 Thlr. bez., November-Dezember Jin Thlr. bez.

Rüböl loco 93 Thlr. Br., pr. Oktober 9h Thlr. G., Oktober-No- vember gi, Thlr. bez., November-Dezember u. Dezember-Jqanuar bis 6 Thlr. bez., April-Mai 35 - 4 Thlr. bez.

Leinöl loco 113 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 18— Thlr. bez., mit Fass 177 Thlr. pr. Oktober 175 - 3 —- 3 Thlr. bez. u. Br., 3 G., Oktober - November j645— 4 5 Thlr. ber., November-Dezember 1636. 6 Thlr. bez. u. G., 3 Br., April-Mai 1614 4 3 Thlr. bez. u. G., 1611 Br.

Weizen loeo ohne Umsatz. Termine fester. Roggen- Termine wur- den heute wiederum nur mässig umgesetzt. Die Stimmung, anfänglich matt, befestigie sieh im Verlauk, da besonders pr. Oktober vereinzelte Deckungs-Ankäufe bewirkt wurden, die den Preis hierkür um ea. . Thlr. pr. Wspl. hoben. Die übrigen Siehten erfuhren jedoch keine Preis- veränderung. Disponible Waare wurde zu Kündigungspreisen Mehreres gehandelt. Gek. 2000 Ctr. Hafer zur Stelle mehr angeboten und mat—

ohne Fass.