1868 / 241 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

41026

Innsbruck, 10. Oktober. Nachdem der tyroler Land⸗ tag die Regierungsvorlage bezüglich des Schulgesetzes verwor— fen hatte, ordnete der Statthalter im Auftrage des Kaisers die sofortige Schließung des Landtages an, und zwar unter dem Vorbehalte, die durch das Staatsgrundgesetz bestimmten Maß— nahmen auch in Tyrol durchzuführen.

Lemberg, 10. Oktober. Die Budgetdebatte wurde gestern vom galizischen Landtage in einer Abendsitzung beendigt und 16“, pCt. als Landessteuerzuschlag für das Jahr 1869 be— schlossen. Heut wurde eine Vertrauensadresse der Lemberger Stadtvertretung an den Landtag verlesen und demnächst der Landtag geschlossen.

Czernowitz, 10. Oktober. wina ist heut geschlossen worden.

Schweiz. Bern, 9. Oktober. (Aus den Bundesraths Verhandlungen.) Bundespräsident Dubs ist heute von seiner Reise durch die von den jüngsten Ueberschwemmungen heim— gesuchten Gegenden, Tessin und Graubünden, wieder in der Bundesstadt eingetroffen und hat dem Bundesrath über seine Beobachtungen Bericht erstattet.

Der Bundesrath hat die Botschaft beschlossen, mit welcher die unterm 22. Juli zwischen der Eidgenossenschaft und Italien abgeschlossenen Verträge (Handelsvertrag, Vertrag zum Schutze des geistigen Eigenthums, Vertrag über Konsular- und Nieder— lassungsverhältnisse, Auslieferungs-⸗Vertrag) der Bundesver⸗ sammlung zur Genehmigung empfohlen werden.

Die Priorität der Berathung über diese Verträge steht dem Ständerath zu, der bereits eine vorberathende Kommission be— stellt hat, die nächsten Montag in Bern zusammentreten wird.

Belgien. Brüssel, 10. Oktober. (Köln. Ztg.) In dem Kohlenrevier von Charleroi haben die Arbeiter einiger Zechen wiederum die Arbeit eingestellt. Eine größere Ausdehnung dieser Bewegung ist durch zeitiges Einschreiten der Gendarmerie verhindert worden. Unruhen haben nicht stattgefunden. Der Bürgermeister von Charleroi hat die Versammlung von mehr ,,, Personen auf den öffentlichen Straßen und Plätzen verboten.

Großbritannien und Irland. London, 9. Oktober. Der Prinz und die Prinzessin von Wales, in Beglei— tung des Prinzen von Dänemark, sind von Glasgow, wo der Prinz von Wales den Grundstein zu den Universitäts⸗Neubauten gelegt hatte und nebst dem Prinzen von Dänemark mit dem Ehrentitel eines Doktors der Rechte beschenkt worden war, in Edinburg wieder eingetroffen. Der Herzog von Edinburg, welcher gegen den 20. d. auf der »Galatea« in See stechen wird, ist in London angekommen und hatte mit dem Minister— Präsidenten Disrgeli in dessen Amtswohnung in Domning— street eine längere Unterredung.

Frankreich. Paris, 11. Oktober. Der Kaiser kehrt erst am 17. aus Biarritz zurück, wie die offizielle Depesche besagt. Ritter Nigra verläßt jetzt nach Abschluß des Tabaksgeschäftes Paris, um seinen Urlaub anzutreten.

Der Graf von Girgenti hat sich, nachdem er an dem Gefecht von Aleolea Theil genommen, nach Lissabon eingeschifft, wo er das nächste Dampfschiff von Brasilien erwartet, um mit demselben nach Frankreich zurückzukehren. Die Gräfin von Girgenti befindet sich noch immer in Paris.

Spanien. Madrid, 11. Oktober. (W. T. B.) Dem »Moniteur« zufolge hat der amerikanische Gesandte in Madrid die gegenwärtige Regierung in Spanien anerkannt. .

Nachdem gestern auch die Zustimmung der Provinzen Valladolid und Valencig eingetroffen ist, haben jetzt alle Pro— vinzen die provisorische Regierung anerkannt. Für den größten Theil der Provinzen ist die Ernennung der Gouverneure soeben publizirt. Die Aufhebung des Staatsraths soll bevorstehen. Fernandez Cordova, Dulce und Echague sind zu General-Di— rektoren der Infanterie, respektive der Kavallerie und des Genie— Corps ernannt worden. Das Ministerium des öffentlichen Unterrichts ist aufgelöst.

Der Minister des Innern hat ein Rundschreiben er— lassen, in welchem er sämmtliche Beamte auffordert, alle Per— sonen, welche die öffentliche Ordnung stören, der Justiz zu überliefern.

Die Centraljunta hat in einer veröffentlichten Declara— tion der allgemeinen staatsbürgerlichen Rechte noch verschiedenen Wünschen Ausdruck gegeben, deren Verwirklichung herbeigeführt werden soll; darunter finden sich die Aufhebung der Todes— strafes die Unverletzlichkeit der Wohnung, foöͤwie die Sicherung des Briefgeheimnisses. Die Junta hat ferner die Reorgani⸗ sation J ö mehreren Distrikten begonnen. —— »Gaulois« erfährt, daß die Wahlen zu d Cortes am 15. d. stattfinden gun k

Der Landtag der Buko—

»Temps« zufolge hat das französische Comits für die Sklaven ⸗Emancipation der provisorischen Regierung zu Madrid eine Adresse übersandt, welche die Freilassung der Sklaven in den spanischen Kolonieen befürwortet.

Zur Unterstützung der nothleidenden Klassen der Be— völkerung hat die Junta die Subscription auf eine Anleihe von 10 Mill. Realen eröffnet, dieselbe wird durch Gemeinde⸗ Obligationen garantirt und foll aus dem Verkaufs Ertrage ö der Kommune angehörigen Grundstücke zurückbezahit verden.

Die Junta hat den Maire von Madrid ermächtigt, zum Besten der Bevölkerung Ameliorationsarbeiten in der Stadt vornehmen zu lassen. Heute Abend findet eine demokratische Ver— sammlung im Circus Rivas statt, in welcher der hier einge— ,, ö. , . als die ein⸗ zige hinstellen wird, die mit den demokratischen Prinzipien i Einklang zu bringen sei. .

Rivero (Chef der demokratischen Partei ist zum Bürger⸗

meister von Madrid ernannt. Sallustiano Olozaga wird hier erwartet. Die Junta von Madrid hat die Provinzialjunten davon in, Kenntniß gesetzt, daß die deinokratische Partei auf Antrag Rivero's den Beschluß gefaßt hat, die gegenwärtige Regierung zu e,, 1

Genera rim hat in allen eilen ĩ Volksmiliz inspizirt. ; . ö

Marquis Novaliches soll sich auf dem Wege der Besse⸗ rung befinden. Es wird als sicher bezeichnet, 3. Novaliches am Tage seiner Ankunft eine freundschaftliche Unterredung mit . habe.

Das Journal Iberia« veroffentlicht ein von dem Neffen Espartero's unterzeichnetes Telegramm a Antwort auf i; Letzterem gemachten Einladungen, sich an der Regierung zu be— theiligen. Es lautet; »Logrono, 6. Oktober, Mittags. Die— jenigen, welche die Revolution projektirt, begonnen und zum Ziele geführt haben, müssen auch die provisorische Regierung bilden, welche wir Alle zu unterstützen haben, eben so wie wir das Grundgesetz zu beobachten und zu vertheidigen haben, welches die Nation in der Ausübung ihrer Souverainetät schaf⸗ fen wird. Das ist die Ansicht des Herzogs de la Victoria und der Rath, den er seinen Freunden ertheilt.

(Unterz Monlesino.«

Griechenland. In der Deputirtenkammer wurde, wie der französische ⸗Moniteur« meldet, an die hellenische Regierung die Anfrage gestellt, ob es wirklich beabsichtigt sei, dem neu— geborenen Prinzen den Titel „Herzog von Spaͤrta« beizulegen, und als dieselbe bejaht worden, erklärten sich 85 Stimmen für und nur 26 gegen den Plan.

Türkei. Aus Kandig wird in Triest, 10. Oktober, ge— meldet, daß der großbritannische Konsul den Beschluß unn d Gesuch der provisorischen Regierung, die Insel unter britisches Gesetz zu stellen, in Aufträge des englischen Kabinets dahin . . 6 ö. , Regierung von der Liltenz einer provisorischen Regierung Kandias keine offizi . g g Kandias keine offizielle

Nußlaund und Polen. St. Petersburg, 10. Oktober Der Kaiser hat befohlen, daß das untern; *r Wal Kc r; nehmigte Militairgesetzbuch für die Marine auch auf die Flot⸗ tille im Schwarzen Meere Anwendung finden soll.

Schweden und dRorwegen. Christiania, 6. Oktober. Die bei Eröffnung des Storthings in Christiania gehaltene Königsrede bespricht den Vorschlag zu einem neuen Uniönsakt. Der König weist auf sein Dietamen vom 2. Februar 1867 hin und hofft, daß die Repräsentanten beider Reiche diese Sache stüßen werden. Ferner wird die Verlobung der Prinzessin Louise in Erwähnung gebracht und werden die Beziehungen zu den fremden Mächten als freundschaftlich erklärt.

Danemark. Kopenhagen, den 8. Oktober. Der Herzog von Ostgothland ist' gestern Abend von Bernstorff über Helsingör nach Sophiero in' Schonen zurückgetehrt, um von dort die Reise per Extrazug nach Stockholm am heutigen Tage fortzusetzen.

. Die beiden russischen Kriegs dampfer »Smeilow« und Rurik, sowie auch die Schraubenfregatte »Iylland«, auf welche Schiffe, die, Besatzung der gestrandeten Fregatte »Alexander Newski vertheilt worden ist, gingen gestern von hier nach Rußland ab.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗ Büreau. Yäünster, 13 Qltober. Hier eingetroffenen Mittheilungen

zufolge wird der Bischof Johann Georg von Münster Ende dieses Monats von Vechta hlerher zurückkehren, das Befinden

4027

des Bischofs ist, wie authentisch gemeldet wird, ein durchaus zufriedenstellendes, und sind demzufolge alle Nachrichten anderer

Art durchaus unbegründet. . London, 12. Oktober. Aus der Havanna wird via New—

York telegraphisch gemeldet, daß der 10. Oktober, der Geburts—

tag der Königin Isabella, in der dortigen Stadt in gewohnter festlicher Weise geseiert worden ist.

Das , des »Centralblatts für die gesammte Unterrichts Verwaltung in Preußen hat folgenden Inhalt: Dienst— wohnungen der Gymnasial⸗ und Seminar ⸗Lehrer. Zulassung, der Angehörigen der Staaten des Norddeutschen Bundes zu öffentlichen Aemtern. Wahlen von Rektoren und Dekanen der Universitäten. Promotions-⸗Prüfung in den medizinischen Fakultäten. Bestim— mungen über das Studium in den militairärztlichen Bildungs- Anstalten, Bedingungen der Aufnahme in dieselben. Tenta- men physicum. Anforderungen an die Kandidaten der Me— dizin in den beschreibenden Naturwissenschaften. Medaillen ur Erinnerung an die Feier der Enthüllung des Luther— enkmals. Verzeichniß der höheren Lehr- Anstalten, welche zur Ausstellung gültiger Zeugnisse über die wissenschaftliche Qualification zum einjährig freiwilligen Militairdienst berechtigt sind. Bibliothek— Ordnung für die katholischen Gymnasien und Realschulen in der Pro— vinz Schlesien. Frequenz der Gymnasigl⸗ und der Real -Lehranstalten. Räumliche Einrichtung der Lokalien für Schullehrer ⸗Seminarien. Verbesserung der Lehrerbesoldungen. Annahme eines Präparanden seitens des Lehrers zu seiner Hülfe Entschädigung der Lehrer für die Unkosten, welche durch die Theilnahme an den Lehrer - Kon— ferenzen verursacht werden. Wegweiser für Organisten von Jacobs. Bemessung der Ausdehnung des Schulraumes für die gesammte Schülerzahl. Auseinandersetzung über das Schul vermögen bei Ausschulung. Berechnung des Schulgeldes bei der Lehrer- Besoldung; Einziehung desselben zur Gemeindekasse. Anrechnung der unfigirten Einnahme aus kirchlichen Aemtern auf die Lehrer-Besoldung. Beschulung von Knaben durch Legrerinnen. Modus der Schulgeld ⸗Erhebung. Beträge an Schulgeld, und Schulsteuer im Regierungs-Bezirk Arnsberg pro 1867 Betheiligun

der Gemeinden bei Feststellung der Baupläne Uebersicht der be dem Landheere und der Marine in den Jahren 1867 / 68 eingestellten ErsatzMannschaften mit Bezug auf ihre Schulbildung. Zuschüsse für die Taubstummen-Anstalien der Rheinprovinz aus provinzialstän dischen Fonds. Personalchronik.

Statistische Nachrichten.

Die Civil ⸗Bevöslkerung des . n Bezirks Frankfurt belief sich nach der Zählung am 3. Dezember 1867 auf LOG9619 Einwohner, von welcher in den Städten 316,191 681,3 pCt.), in den ländlichen Ortschaften 693 428 (68, pCt;) lebten. Nach einer im Amtsblatt der Königlichen Regierung veröffentlichten Uebersicht wurden im Jahre 1867 im Regierungs ⸗Bezirk 386648 Kinder geboren, und zwar 18899 Knaben (51,6 pCt.) und 17747 Mädchen (8 pCt.). Im Jahre 1866 waren 39425 Kinder geboren worden, die Zahl der Geburten hat also im Jahre 1867 um 2779 abgenommen was als Folge der Cholera -⸗Epidemie zu betrachten ist. Im Jahre 1867 fielen 19 Geburten in den Städten des Regierungs ˖⸗ Bezirks auf 273, in den ländlichen Ortschaften auf 276, bei der Gesammtbevölkerung auf 275 Einwohner. Unter den Geburten waren uneheliche: in den Städten 1125, in den ländlichen Ortschaften 2720, im Ganzen 3845. Es ka⸗ men somit 10 uneheliche Geburten in den Städten auf 10, in den ländlichen Ortschaften auf 93, im Ganzen auf 95 eheliche Geburten. Von den Geborenen waren 90 pt. ehelich, 10 pCt. unehelich geboren. Todtgeboren waren 1607 Kinder (4 pCt.). Zwillingsgeburten kamen 462 vor, oder auf 79 Geburten 1, Drillingsgeburten 5, oder auf 7281 Geburten 1. Gestorben waren im Jahre 1867 24‚245 Einw,, folglich mehr geboren als gestorben 12,401. .

Getraut wurden in 1867 9464 Paare, und zwar 2878 in den Städten, 65386 in den ländlichen Ortschaften. Es fam in den Städten auf 110 Bewohner, in den ländl. Ortsch. auf 165, im Ganzen auf 109 Bewohner ein Paar. 5056, also 52 pCt., der geschlossenen Ehen fanden zwischen Männern von mehr als 20 bis zu 30 Jahren und Frauen von über 20 bis zu 30 Jahren statt. Im J. 1866 waren 7852 Paare getraut worden, im Jahre 1867 wurden folglich mehr ge— traut 1612 Paare.

Von den 24,245 Sterbefällen im Jahre 1867 fanden 8227 in den Städten, 16018 in den ländlichen Ortschaften statt; in den Städten kamen mithin auf 38, in den ländl. Ortschaften auf 43, im Ganzen auf 42 Personen 1 Todesfall. Von den Verstorbenen waren 12,802 männliche (51, pCt.), 11443 weiblichen Geschlechts (48,s pCt.) Es starben daher von 10090 Männern 528 und von 1090 Frauen 472. Im J. 1866 starben 31,020 Einw., solglich im J. 1867 weniger 6775. Unter den Verstorbenen waren 1667 Todtgeborene (6,6 pCt.); bei einem Durchschnittsalter von 20 Jahren starben 51 pCt. männl., 49 pCt. weibl. Pers. von 30 Jahren 54 pCt. männl., 46 pCt. weibl, von 40 Jahren 55 pCt. männl, 45 pCt, weibl, von 50 und 90 J. 54 pCt. männl., 46 pCt. weibl, von 70 Jahren 47 pCt. männ', 53 pCt., weibl., von 80 und 90 Jahren 43 pCt., männl. und 57 pCt. weibl., von 100 Jahren 50 pCt. männl, 50 pCt. weibl., über 100 J. 100 pCt., männl. Das Durchschnittsalter der verstorbenen Erwachse— nen betrug 52. Jahre beim männlichen und 554 Jahre beim weib— lichen Geschlecht. Gestorben sind 9190 Kinder (9 pCt.) an Lebens— schwäche und 2950 Erwachsene (12,3 pCt.) an Altersschwäche. Die Mehrzahl der Todesfälle, 6745 oder 28 pCt., wurde durch akute innere Krankheiten, nächstdem 5529 oder 24 pCt. durch chronische innere Krankheiten veranlaßt.

Die Kohlenausfuhr Großbritanniens im Jahre 1867 belief sich, nach ⸗Morgans British Trade Journale, auf 10415778 Tonnen im deklarirten Werthe von 5,692,452 Pfd. St.; sie ist gegen das Vorjahr um 462,066 Tonnen und amn das Jahr 1865 um S3 235 T. gewachsen. Den stärksten Absatz hatten die englischen Kohlen in Frankreich, welches im Jahre 1867 1,995,650 T. erhalten hat. Außerdem wurden exportirt 49.721 T. nach Hamburg, 5971478 T. nach Rußland, 5433619 T. nach Dänemark, 525,739 T. nach Italien, 507 969 T. nach Preußen, 568,i5Jß T. nach Spanien und den Canarischen Inseln, 413,006 T. nach Aegypten, 510,521 Tonnen nach Britisch-⸗Jndien und geringere Mengen fast nach allen anderen Theilen der Welt. Am bedeutendsten war die Ausfuhr von Newecastle mit 2679553 T. es folgen dann Sunderland mit 1187869, Hartlepool mit 670813, Cardiff mit 1945, 311, Swansea mit 478679 und Newport mit 390773 T. Die Kohlenverschiffungen von Hafen zu Hafen innerhalb des Königreichs beliefen sich auf U /299, 390 T., sie zeigen eine Steigerung von 578,566 T. gegen das Vorjahr; es treffen davon 2537013 T. auf Neweastle, 2354231 auf Sunderland, 895,479 auf Hartlepool, 874,498 auf Eardiff, 786,564 96 Newport und 294933 auf Swansea. In den Londoner Hafen sind im Jahre 1867 6329, 550 T. Kohlen eingeführt worden.

Der ⸗Moniteur Belge veröffentlicht eine Vergleichung der Han⸗ delsbewegung Belgiens in den ersten fünf Monaten dieses Jahres mit der des entsprechenden Zeitraums von 1867. Es ergiebt sich danach eine Zunahme der Werthe der ein⸗ und ausgeführten Waaren um 10 Prozent. Bei den Einfuhren zeigen eine erhebliche Steige rung: Vieh um 551 7540 Frs, Baumwolle um T,491,ig9 Frs. , Weizen um 8o76,142 Frs, Roggen um 263657713 Frs, Wolle um 22M 67,102 Frs.,, wogegen eine Abnahme bei Flachs um 1084535 Frs, Baumwollengarn um 1,189,683 Frs und Oelsämereien um 2/005, 965 Frs. hervorgetreten ist. Die Ausfuhr hat , , bei Kohlen um 1,B 1243626 Frs, Wollengarn um 2,826,736 Frs, Leinengarn um 41322, 167 Frs., Maschinen um 1.638810 Frs, wogegen sich ein Rück gang derselben bei Pferden um 1,6273500 Frs., . Eisen um 2,450,051 Frs., rohen Häuten um 2,418,126 Frs. und baum wollenen Waaren um 2648, 660 Frs. zeigt.

Kunst und Wissenschaft.

Aus den k. der historischen Vereine während des Monats September. anderversammlung der beiden Geschichts- Vereine für Berlin und Potsdam: Prof Dr. Heffter über die ältesten Beziehungen Brandenburgs zu Berlin; Prof. Adler über die St. Ka— tharinen⸗Kirche und den Dom in Brandenburg, sowie über den dor— tigen Roland und den Rathhausbau. Historisch⸗statistischer Verein in Frankfurt a. O.: Oberlehrer Dr. Rasmus über den Professor juris an der Frankfurter Universität Ad. Ebert (1656 1735).

Der Altpreußischen Monatsschrift (der N. Preuß. Provinzial⸗ blätter 4. Folge) 5. Bd. 5 u. 6. Heft, herausg. von Rd. Stricke und E. Wichert, enthält: Abhandlungen: Amba, eine Episode aus dem Mahabharata, übersetzt von G. H. F. Nesselmann. Die politischen Stände Preußens, ihre Bildung und Entwickelung bis zum Ausgange des 16. Jahrhunderts, von E. Wichert. (Schluß.) Ein deutsch-preußi= sches Vocabularium aus dem Anfange des 15. Jahrhunderts, nach einer Elbinger Handschrift herausgeg. von G. H. F. Nesselmann. Außerdem Kritiken und Referate, verschiedene Mittheilungen (über die Aufdeckung eines altpreußischen Begräbnißplatzes bei der Stadt Lötzen; Gräberfunde in Westpreußen, Münzfunde in Westpreußen, einen Ur⸗— kundenfund) u. A.

Herborn, 9. Oktober. (Mittelrh. 3. Den 12., 13. und 14. d. Mts. feiert das evangelisch⸗theologische Lehrer Seminar zu Herborn sein fünfzigjähriges Jubiläum, wozu so wohl die Lehrer und Schüler, sowie auch die Freunde der Anstalt eingeladen sind.

Bremen, 10. Oktober. W T. B.) Die Nordpol ⸗Expedi⸗ tion ist heute Nachmittag 37 Uhr glücklich in die Weser eingelaufen. Alle im Hafen befindlichen Schiffe flaggten. Das Festeomits war auf einem Dampfer den Ankommenden entgegengefahren.

Landwirthschaft.

Uebersicht über die Weizen und Roggenpreise auf den Haupt⸗Getreidemärkten der Monarchie. Um die Vergleichung zu er— leichtern, sind die in den Börsenberichten notirten Preise, der Berliner Usance entsprechend, auf 100 Pfd. Weizen und 2000 Pfd. Roggen lloco und ohne Säcke) in Thalern berechnet.

Weizen: 19. Septbr. 26. Septbr. 3. Oktbr. 10. Oktbr. Königsberg 744 80 745— 79 66 79 66-78 Danzig 8 —87 69-829 6875 833 70-81 Posen 3 58 75 *) 58 = 73 *) 58 - 71*) Stettin s 71 8 395—77 . Berlin 68 - 82 68 - 82 68 - 82 65 79 Breslau 67 *, 633 —75 65 61 -= 75 Magdeburg . . . . 673 72 68 - 72*, 673 -= 72* 8 - 72

77 - 80 66 80 68 -= 78

Cöln 74 = 783 Roggen: 19. Septbr. 26. Septbr. 3. Oktbr. 10. Oktbr. 6 J -= 57 55 = 565 555 —= 563

Königsberg 52 56

Danzig 54 —– 55 5353 57 544 -– 57 Posen 50 = 56*) 51-56 50 - 56*) Stettin 55 –— 56 55 574 55 56 Berlin 56 57 58 - 585 57 - 57 523 58 52

Breslau 52 ; . Magdeburg .... 54 659 54 69 60 31 563 635

) Nach dem Wochenbericht. Gewerbe und Handel. . In dem Zeitraum vom 1. bis 15. September wurden in Berlin ein⸗

geführt zu Wasser: an Steinkohlen, Brgunkohlen u. Coaks: 45,730 Ton- nen, Torf: 5898 Klftrn., Brennholz: 5314 Klfrn.; auf den Eisenbahnen:

54 - 60 56 61*