1868 / 242 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4046

Fonds und Staats-Papiere.

Bank- und In dustrie - Acti ex.

Eizenbahn- Prioritäts ·Aetien und Obligationen. ö

Freiwillige Anleihe. Staats Anl. von 1859 do. v. 1854, 55 1857 1859 1856 von 1864 von 1867 v. 1850, 52

von 18534

von 18624

do. von 18684 Staats Schuldscheine 3 Pr. Anl.i Sp 100 Th. 33 Hess. Pr.. Sch. à 0 Th. -= Kur- u. Neum. Sehldv. 33 der- Deichb. Obligat. 4.

Berlin. Stadt- Obligat. sᷣ do. do. 44 do. do. 7

Schldv.d.Berl. Kaufm.

Von Von Von

do. Ostpreussisehe . .. do. . do. Pommersche . ...

Posensche Preussisehe Rhein. u. Westph. Sa chsisehe

* * 36 5 * 35 * 83

96 5bꝛ 103 B gög B 959 B 957 B 95 bx 957 B 955 B S8bꝛ S8bꝛ SSbꝛ S8 bꝛ SILIba II198ęb2 545 B 81 B 92 6 103b2 9g6bꝛ 765 bꝛ C0 br 95 757 bꝛ Sd b 781 bz S5 ba 905 B 75 bz S4 b2 S5bz S0bꝛ 76 B S3 3 ba S3 3 6 90 br 905 B 904 bo S8 zb S8 B 90M ba 9075 B 907 6

Div. pro 18656 Berl. Cassen -. V. 12 do. Hand. -G. . do. Pferdeb. .. Braunschweig.. Bremer Coburg. Credit... Danz. Privat - B. Darmstädter ... do. TLettel Dess. Credit- B.. do.

de. Landes- B. Disconto- Com... Eisenbahnbed... Genfer Credit .. Geraer ...... . B. Schust. n. C. Gothaer Lettel. Hannõversche .. . Hütt. . V. 6

Hübner). 1107

. 3 . 1005 6 do. A. I. Preuss. . do. Pfdb. unkd. Königsb. Pr. -B. Leipriger Oredit Luxemb. do. Mgd. F. Ver. - G. Magdeb. Privat. Meininger Cred. Minerva Bg. A. Moldauer Bank. Norddeutsche .. Oesterr. Credit. A. B. Omnibus- G. Ehönix Berg.. Posener Prov.. Preussische B... I Renaissance. . .. Rittersch. Priv.. Rostocker ...... Sãchsisehe Schles. B.. V. ..

1p. 15755 1½M u. . i183 p Vsius i. iz d

1,1. 108 6

lsilzB 74 lio06

Ob z bꝛ G

96

27 B I60ctwbz 874 6 1I7375b2 147 6B 20bzꝑ 95 B 1013 6 O92bz2 d5 B 103 6

x D 1 . w ra

Ira B 103 etw. bo 100 *

700 6

90 B Sg9getwbz B

323bz

2 2882

1 216

121100 ae 0

gl ga zbꝛ

1385 b2 100 9 I54 B

8885 B Ilz B 114 116

1 re- m = .

S 1 Gen ö 2X

Gon- M mnie

Magdeburg Nalberstdier. 1

Niederseklesische Lweigb. 85 Oberschl. Lit. A. .... ... do.

Ostpreuss. kheinisehe

Khein-Nahe v. St. gar. .. Ruhrort. Cr. K. Gl4. I. Ser.

le: b.vl. o Schleswig- Holsteiner 1236. s(G Stargard posen

Wilheimsb.

IV. Em. 4 do. V. Em. 0 1/17. 825 B lo. von 1865. 4 do.

Thlr.. ] JJ. 8c. 1 do. III. Ser.. 4 ö do. IV. Ser.. 43 do.

83 r

do.

3. Em. v. 58 n. 60 do. do. do. . ö de. do. v. St. garant. ...... do. 965 B 11. u. 7. 923b2 do. do. II. Em. do. G2 ba do. Il. Ser.

do III. Ser.

do

Cosel-Oderb. . do. III. Em. do IV. Em.

7.71 0 1105 6

Thüringer

8 D 8

Badische Anl. de 1866 43 do. Pr. - Anl. de 18674 do. 35 FlI.-0Oblig. . ..

Bayer. St. A. de 859 4 do. Prämien-Anl.. 4

Braunsch. Anl. dei S665

Dess. St. Pram. Anl. 3

Hamb. Pr. A. de 1866 3

Lübecker Präm. Anl. 35

Manheimer Stadt Anl. 4]

Sächs. Anl. de 18665

Schwed. (0 Rthl. Pr. A. - pr. Stück

e

I00bz

Bor B

Soõ b

10172

ioo; br e

95 bꝛ

A7 bz2

s7. 938 B

lib br 1Ibz

14 B 88. B

B. Wasserwerke Weimarisehe ...

8

Oesterr. Metalliques. 5 verschieden do. National- Anl. .. do. do. 250 Fl. 1854... ; do. Credit. 100. 1858 do. Lott. Anl. 1860 do. do. 1864. do. Silber- Anleihe.

Italienische Rente. ..

Rumãnier

Kuss. Engl. Auleihe. do. do. de 1867

Egl. Stiicke SB 5

.

Engl. Anleihe. . 3 Er. Anl. de 1864 5

do. de 18665

5. Anl. Stiegl. . 6 do

. g. Anl. Engl. do. iet *

do. 13/1. n. 137. 15. u. 111. d. u. 110. do.

5

ö

ö

ö 5 Bodenkredit ... 5 do. Nicolai · Obligat. 1 Russ. -Poln. Schatz. 1 do. do. kleine] Foln. Ffandb. III. Em. ] do. Liquid.

do. Cert. A. A 300 FI5 do. Part. 0h. 25 6 FEI. 1 Türk. Anleihe 1865. 5 A ri k. 6

do.

do.

rückz. 1887

bz 6 ö bꝛ 683 6 S0 7b

723 bz

56 B

597 G ß lIybꝛ

Sl zetwbꝛr

19. 88 11. 864 bz ). 904 bz

89 B

y 545 1172

i144 bꝛ

io. 7ozb⸗

7935 B S0 S884 B S235 br

67 6 677 bz 6

ö zb

226. u. 2 / 126762 B l/h. n. Mi. 5 r br I 1. u. 1M. SIb-

974 bꝛ 397 br

65. n. 1AM 1. 78 b

Eisen hahn-Prioritats-Actien n. Obligationen.

Aachen-Düsseld. J. Em. 847 B do. II. Em. do. III. Em. Aachen - Mastrichter do.

do. Bergiseh- Märk.

do.

C

24

75 bꝛ 8 S802 bz 783 b2

22 2X

775 b2 B 775b2z B S9 bꝛ S7 6

w

. ) Düsseld. ·Rlbf. Priorit. ; do. Il. Serit Dortmund- Soest.. ; do. II. Serie RHNordb. Fr. W 995 B Berlin- Anhalter... I9g15 6 do. h 9535 do. 9145 B Berlin- Görlitzer 1002 b2 905 6 907 6

833 B

K

cis d. T . r-

Fünfkirchen- Bares Galiz. Carl- Ludwigsbahn.

Lem herg- Czernowitz...

Mainz - Ludwigshafen 5 Oestr. - franz.

3

3

3 u. do. Lomb. -Bons 1876, 746 13.n. S bg d . 6 do.

6

6

do. do. Rudolfsbah

Riga Dünaburger. ... ... 5 kjãsan-HKoslow ...... .... 5 Schuia - Ivano vo

Warseh. Wien. Silb.· Prior.

do. Samb. u. Meuse 14. u10s75F ba G 5 I. u. 7. S3 7bz B 5 do. 5 16.11 5 do. T71Ietwbz B u. 7. 10035 B

9. 2623b2 G d 258 bz 2I6bz

do. do. neue

do. von 1867,

taatsbahn ..

o. nene üidöstl. Bahn (Lomb. )...

do. 93 6 9235 B 9175 B

795 bz 97932 SI bz 1179232 S0 br 87 B

N

kJ 5 S2 bz 793 ba 7962 79bꝛ2

hab:

kleine. 5

do. . B. Potsd. Magd.l.it.A.u.B.

Geld- Sorten und Banknoten.

do. . berün- Stettiner I. Scrie. 4j do. Il. Serie. do. III. Serie. do. IV. S. v. St. gar. do. VI.

ba

833 6 8S3 75 6 1/1 u. 7. 945 ba 4 14a ui0lsᷣzz B 47 1M u. 7.

. lol b⸗ do. . do. do. Fm. 4 1a uioOkBs3zzbr

do. ; do. 1923 B

Erie drĩesis i or 11352 Gold- Kronen. 9 16 6 Liouisd' or. ... 1123 6 do. Ducaten Sovereigns .. 5 247 6 Vapole nsd'or 5 I23br linperials Dollars

Silber in Barren n. Sort.

Zinsfuss der Preuss. Bank für

np erials p. Ff. Gbpr Fremd. Bankn. Gz br einlõsb. Leipziger. gz bꝛ rem de klein Nest. Bankn. . 74 hz uss. Bankn. 34d S bz 6

3 6b

5 18 6 112356

Pfd. fein. B 3 29 Thlr. 26 86 6

Vechsel 4 C für Lombard 43 pC. ,

Redaction und Rendantur:

Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober · Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).

Beilage

mi ie , =—

4047 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

aft.

Herrn Carl Kunze gegründete am 1. Oktober in Gegenwart der König⸗ mit 80 Schülern, deren Zahl heute auf

n, aber bewährt.

oder mindestens theil⸗

lle und unabsehbar in

er waren die Gegner

ger ausgerüsteten Expe⸗

en weiteren Verlauf der

ablegen, was von den

zu leisten mit allen Kräften,

ie letzten Nachrichten vom

ottische Wallfischfänger Jan

auf 800 30 nördl. Br., 50 34 /

4. Juli bis 10. August wurden ngens zur Ostküste von Grönland ne wobei das Schiff bis

Mayen. östl. Länge.

auf 753 nöͤrdl. ca. 12 Grad westl. Län 739 23 Min. nördl. änge. aber der Küste näher.

Nun be⸗ urs nach Bergen zu nehmen, wo

anlangte. ö Anfangs Oktober. Witterungs Ver nerika's im Monat September 1868.) at Seytem ber ehende Luftwellen mit sich. Die theiles ziehenden Luftwogen be— ung der Quecksilbersäule von nur 2,2 mn gemeinen hielt sich das Lustmeer im ersten Drittel des in den beiden letzten Dritteln unter dem mittleren Ni⸗ veau, so daß der durchschnittliche Barometerstand etwas unter dem Mütel blieb. Die Bewölkun g betrug in Schweden und Lappland etwa 4, in den südlichen und östlichen Ländern ?, sonst überall etwa die Hälfte des sichtbaren Horizonts. Der 3] n ehen der Luft blieb bedeutend unter dem Mittel, in Wien bis 14 pCt. Gewitter wurden in Por⸗ tugal, England und Norwegen an 1 Tag, in Bayern und der Schweiz an 2, in Frankreich an 3, in Preußen an 4, in Italien an 8, und in Oesterreich an 11 Tagen beobachtet. Der Nieder chlag war besonders im östlichen Europa gering, er betrug in Wien nur

imm oder 4“, blieb aber auch im Centrum (Herrieden hatte 30 mm

oder 13“, München 37 mm oder 16 . Augsburg 24 mm'oder II und im Westen (Paris hatte 45 mm oder 30 M unter dem Mittel, nur im Süden war er bedeutend, so daß Ende des Monats in Nord“ talien, Tyrol und der Schweiz große Ueberschwemmungen entstanden.

ie Grundwassermesfungen ergaben einen sehr tiefen Stand, dahier um 9ö5 mm oder 429 unter dem Mittel. Nordlichter wurden in Hernösand und Stockholm an 5 Tagen beobachtet. Die Erdbeben in Jasbereny (Ungarn) dauerten noch fort. Höhenrguch wurde weniger zahlreich wahrgenommen. Nach' den um 7 Uhr Mor⸗ Ins gemachten Beobachtungen war der Septem her gegen den Crurch chnitt zu warm, und zwar von 6—= 155 im nördlichen Italien und irn rig. so wie in Oesterreich und England, von 1-250 in Preußen, der süddeutschen Staatengruppe, der Schweiz, im nördlichen

Dienstag, den 13

unter Vordringen

Oktober

Spanien und südlichen Frankreich, von 2— 39 auf den Inseln des mittelländischen Meeres, fowie in Süd- Rußland, Griechenland und der Turkei; zu kalt war er und zwar von 0— 1 in Portugal, Süd- und Mittel - Spanien, im mittleren Italien, in den Niederlanden, Irland und Skandinavien, von 12 27* im Inneren Rußlands, von 23. in Süd Italien, Dalmatien und Schweden. Die höchsten an einzelnen Orten beobachteten Temperaturen waren am 4, in Augsburg 2333 9 R. (29, 10 C. am 5. in München 20,8 2 5. (26,9 5 C.), in Bludenz 22, R. (25,89 C.) am 6. in Paris 23,9 (29,9) und dahier 2er (æöheä) am 22. in Wien 21,0 (E27, ), ani in Klagenfurth 21,3 (26,0, und Debreczin 25,2 Gl, 6), in Lemberg 22,4 (28,0), und in Herrmannstadt 22,9 (28,3). In den letzten Tagen des Moniats stellte sich in Schweden und Lappland schon ein Vorwinter ein. Nach den Dove'schen Pentad en waren die Abweichungen von der Mitteltemperatur für folgende Stationen die nachstehenden: Berlin: Wien: Paris: Lonbon: Herrieden: vom 3. Sept bis 7. Sept.: G 00 3,5 5 * * w 2 * » I8. x J v ö * PJ 3/4 1,0 3/8 Man sieht hieraus, daß England gar nicht und Frankreich nur wenig von dem in den letzten Tagen des Monats über die Alpen ge— kommenen Sirocco berührt wurde In Nord Amerika zeichnete sich der September gleichfalls durch heiteren Himmel und warme Temperatur aus. Auf der Station Heart's- Content war der Horizont im Durchschnitt nur zur Hälfte bewölkt und die mittlere Temperatur Morgens 6 Uhr 8,8 5 R. (II0o03 C.). Die Schwankung der letzteren betrug I, (14,0), zwischen 3, 3, 9) und 1453 (17,8). Das Luftmeer war dort unruhiger als bei uns, der Barometer hatte einen Weg von 94 mm oder 43 zu durchlaufen, was durchschnittlich für den Tag 3,1 mm oder 1,3 / trifft. Es ist interessant, daß die Barometerstände Europas und Nord ˖ Amerikas sich in der Regel entgegengesetzt verhalten. Während in den zwei letzten Dritteln des September der Barometer in Europa sehr tief war, er⸗ reichte er in dieser Zeit in Nord ⸗Amerika eine Höhe von 13 mm oder 68“ über den Durchschnitt und fiel auch mit Ausnahme des letzten

Tages nicht unter denselben.

Paxis, 13. Oktober. Nach der Mittheilung des heutigen »Mo— niteurs ist das Meteor, welches in Paris am Mittwoch um Mitter— nacht sichtbar war, zu Varenne⸗Saint Hilaire nahe an dem Bahn— körper nach Vincennes zu Boden gefallen. Es hatte ungefähr 65 Cen. timeter Länge und 30 Eentimeter Breite.

Der Moniteur / veröffentlicht den Bericht, welchen Herr Stephan, der Führer der zur Beobachtung der Sonnenfinsterniß nach Siam geschickten französischen Kommission, über dieses Natur— ereigniß dem Unterrichts. Minister erstattet hat. Eine kleine Zeichnung, welche dem Berichte beigegeben ist, versinnlicht die vier Gruppen von Protuberanzen, die trotz der ungünstigen Atmosphäre aufgenommen werden konnten. Sie sollen beim Höhepunkte der Verfinsterung dem unbewaffneten Auge sichtbar geworden sein. Ihre Farbe war die eines leicht ins Vloleite überspielenden Korallenroths. Sie schienen sämmtlich auf dem Sonnenkörper festzusitzen und nicht in einiger Entfernung von demselben frei zu schweben. Die bedeutendste Pro⸗ tuberanz hatte die Größe eines Zehntels des Monddurchmessers. Sie war oben gerade abgeschnitten, während zwei andere, die sich diame— tral an der dunklen Peripherie gegenüber befanden, ausgezackt waren. Die vierte Protuberanz war ein relativ niedriger, langgestreckter, flockiger Streifen. Die Sonnenkagel selbst schien von einen dünnen, durchsichtigen, sehr glänzenden Schicht umgeben zu sein. Herr Pierre, der Direktor des botanischen Gartens?) von Saigun, hatte in größerer Entfernung von dem Standpunkte der Expedi⸗ tion, auf dem hohen Kaw⸗Luang-Berge, die Sonnenfinsterniß beobach. tet und nahm eine seltsame Erscheinung wahr. Ein wenig vor und während der totalen Verfinsterung erblickte er in der Richtung von Nordost zu Ost, senkrecht auf dem Horizonte stehend, zum Theil über den Himmel, zum Theil über das Meer sich erstreckend, sicben scharf getrennte Streifen, die allmälig von dem gewöhnlichen Roth in Purpurviolet übergingen. Ueber die Spektral⸗Analysen giebt der Be— richt, der überhaupt nur eine vorläufige Meldung zu sein scheint, keine Auskunft, sondern bemerkt nur das. Vorhandenfein leuchtender Strei—⸗ fen und die daraus sich ergebende wichtige Thatfache, daß die Protu— beranzen gasiger Natur sind.

Gewerbe und Handel.

In dem Zeitraum vom 16 bis ust. September 1868 wurden in Berlin eingeführt zu Wasser; an Steinfohlen, Braunkehlen u. Coaks. 167,960 Tonnen, Torf: 5028 Klftrn. Brennholz: 5486 Klftrn.; auf den Eisenbahnen: an Steinkohlen, Braunkohlen u. Coafs: 191, 166 Tonnen, Brennholz: 39 Klftrn. Summa: Steinkohlen, Braunkohlen u. Coaks: 359, 126 Tonnen, Torf: 5528 Klftrn., Brennholz: 5519 Klftrn. Aus Berlin wurden ausgeführt zu Wasser: an Steinkoblen, Braun. kohlen u. Coaks: 12906 Tonnen; auf den Eisenbahnen: 10944 Tonnen. Summa 23,850 Tonnen. .

Nie derlande. (Pr. Hand. Arch. Der Finanz ⸗Minister hat laut Verfügung vom 18. September bestimmt, daß sogenannte Cameen, verfertigt aus Achat, Onyx oder anderen derartigen Steinen, gleichwie solche, die aus Lava oder aus WMuscheln geschnitten sind, als ↄkurze Waaren« mit 5 pCt. des Werthes belastet sind.

bos