1868 / 243 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4068

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem n, ,.

buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern = ee gn, suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei ö Her Bie unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei

Vermeidung der Präklusion spätestens in die ermi ren n (eh ü e nn . iesem Termin zu melden. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

,, ; ö Verkauf. em Kaufmann Julius Kerst hierselbst gehörige, zu Lands- kay h de . 6 ,,,. rf dr ae jf Zu⸗ Nr. ol. pag. es Hypot at 11520 J ö 24 if w

en 21. Dezember 1868, Vormittags 11 Uhr

vor . Kreisgerichts-Rath Eschner an hiesiger ge ichs Zimmer Vr. 7 anberaumten Termine Schulden halber subhastirt werden. , sind in unserm Büreau V. einzusehen.

e en, welche wegen eines aus dem othekenbu i . ö an fgeldern , , ert, sich zur Vermeidu i Termine bei uns zu milden. ö Landsberg a. W. den 30. Mai 1868.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

,, K, er Verkauf. em Kaufmann Franz Profs hierselbst gehörige, zu L = berg 4. d. W. belegene Haus Nr. 19, Band . 36 96 5 thekenbuchs der Stadt Landsberg a. d. W., gerichtlich abgeschätzt auf 1 . ** 9 39 . die i sehorigz etwa s Meile von 8b . d. W. belegene Anger ⸗Abfindung von 1* = geschätzt auf 180 Thlr., soll in dem auf . . den 18. Februar 1869, Vormittags 11 Uhr,

vor Herrn Kreisgerichts-Rath Sellmer an hiesiger Gerichtsstelle, Zim— mer Nr. 7, oben anberaumten Termine Schulden halber subhastirt . Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Bureau V. ein-

Ale Diejenigen, welche wegen eines aus dem Hypothekenb nicht ersichtlichen Realanspruchs aus den , suchen, so wie alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, . Vermeidung der Präklusion bis zum Termine bei uns zu Der Kaufmann Adolph Arensdorf aus Berlin und d = mann Albert Ernst Emil Weiche aus Landsberg a. d. W. a. 63 . Rechtsnachfolger werden zu diesem Termine öffentlich vor— Landsberg a. d. W. 39. Juli 1868. Königliches Kreisgericht.

J. Abtheilung.

12426 Noth wendiger Verkau Ln iglk3? ö zu en, en 8. Juli 1868.

Das dem Eduard Wallenszewski gehörige Mühlengrundstü Angst und Bang Nr. 1, abgeschäßt auf 15,101 Thlr. 3 en dg fr ö der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Feegistratur einzusehenden Taxe, soll am 5. Februar 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die ihrem Namen und Aufenthalte nach unbekannten Erben der angeblich verstorbenen Wittwe Wilhelmine Mielke, geb. Remus, später n,, . hierzu öffentlich vorgeladen.

läubiger, welche wegen einer aus dem othekenbuche ni ersichtlichen Realforderung aus den J n, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.

(3460

. Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Pleschen, Erste Abtheilung. Pleschen, den 12. September 1868 Das, dem Rittergutsbesitzer Felix von Jaruntowski gehörige Ritter= gut Mini ewo, wozu das Dorf Zygswek gehört, und wozu 21 Mor— gen 268 Ruthen zugeschrieben sind, und dessen Areal 166543 Morgen beträgt, abgeschätzt auf 65öb70 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. zufolge der, nebst , . und Bedingungen in der egi slarnr einzusehenden / am 19. April 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Diejenigen Gläubiger welche wegen einer aus dem Hypotheken- . en, m, e fer ern 6 den Kaufgeldern Be⸗ ü ichen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei hastationsgericht zu melden. ; ö

, ö. fe 99 c lam.

Das zur Konkursmasse des Fabrikanten Jacob Plaut dahier gehörige, in Gughagen an der Hessischen Nordbahn . und 9 dieser von Cassel in 3 Stunde zu erreichende Grundeigenthum, bestehend in Charte C. Nr. 145, Brandversicherungs⸗Num mer 42, einem mit Mühleneinrichtung und Dampfmaschine versehenen, zur Fabrica⸗ tien von Tapeten und Pagpayier eingerichteten Mühlengebäude nebst Wohnbaus , ferner einer Mahlmühle mit vier Mahlgängen und un— gefähr 20 Morgen Wiesen⸗ und Ackerland, nämlich:

5) Ch. A. Nr. 433 3 Ack. 4 Rth. vor den Bornwiesen oder beim . faulen Born, 3 Nr. 43a 77 » daselbst an vorigem, 77 * Nr. 52 153 über der Trift ein Anwender, 8 * » Nr. S6 J 5 noch an vorigem ein An . wender, 9 * 5 Nr. 164 w vor den Wiesen, 10 * 2 Nr. 31 J auf'm faulen Born, 115 * * Nr. S 4 4 bei der Trift an der Stein— . . rütsche, 1 Nr. l9g86 4 » 4146 * die Spitze am grünen Wege, . 2 Nr. 51 4 23 auf'm grünen Weg stoßend, 1 27 beim grünen Wege, 111 unterm grünen Wege, 9 D. . 1 . 21 » am Gestade, Nr. 16 3 5 am Gestade seine Hälfte ö. w Q Wiese auf der . 99 * Nr. 85 D , sa * Hiese an voriger Wiese A. 84. itzhäuser Charte: 20) Ch. A. Nr. 33 35 Ack. 35 Rth. Land bei der großen Stein- ; rütsche, 21) » A. Nr. 74 I * don gi den grünen Weg . oßend, 3 Nr. 127 3 * 8 » Land mitten im Felde, 2 . 1 ö ,. der mn n, inkl. Gemeindsthei JJ, 39 A. Nr. 8 87 » Wiese, die Bornwiese, kJ 7 * Land, auf'm faulen Born. Dießhäuser Charte: . Ch. D. Nr. 77 3 Ack. 4 Rth. Land unter'm grünen Wege, 8) * G. * 144 . 7 * ausgarten lieh der Mühle, , 7 * Land über der Trift. . Breitenguer Charte: 30) Ch. A. Nr. 777 3 Ack. 55 Rth. Garten jenseits der Fulda an ö ; . der Schiffstatt vor der Breitenau, ) A. 201 1 Wiese, f. g. Fulda Anfluß, an

seiner Wiese A. 183 i ker s⸗ im kalten

32) Ch. A. Nr. 251 f. 3 ö Bi g. * 5 n Land über den Weidenbäu—

251 B. . * 15 men rechts der Bahn,

soll auf Antrag der Gläubiger anderweit öffentlich meistbi = kauft werden und wird zu diesem Ende . . r . . 28. Oktober d. J.,

eventuell zweiter Termin auf den:

11. November d. J. und eventuell dritter n, auf den: 3. 5. November d. J., jedesmal Vormittags 11 Uhr, i . innern g hr, in das Lokal des

Hiervon wird etwaigen Kauflustigen mit dem Bemerken i egeben, daß die Einrichtungen der Fabrik, wie an , mf n Fabrication von Tapeten und Packpapier bestimmt sind, daß die Hauptmaschine durch eine acht Fuß im Durchmesser haltende Turbine . , , ö und mit Knotenhang, zwei aug · araten i, je ö ö pp n und zwei, je fünf Fuß breiten, ine Dampfmaschine von 12 Pferdekraft, welche die K und Strohschneide ˖Maschine und Kocher in n , setzt, fler ne aufgestellt, daß durch eine angebrachte Transmission ihre Kraft noch auf die Holländer übertragen werden kann. Zwei in unmittelbarer Nähe ge legene Braunkohlenbergwerke gewähren gutes und billiges Heizmaterial. . er ehh, un 96. einer , Turbine betrieben, hat sär it einem izencyli i, versehen. J aufliebhabern ient zur Nachricht, daß die Fabrikeinri vor den Terminen in Augenschein genbrhmen 86 , ,. 6 deshalb an den Dorfdiener zu Guzhagen zu wenden ist. Cassel, den 22. September 1868. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 1V.

unterzeichneten Ge⸗

3451]

Ansprüche aus der nach Anzeige abhanden gekommenen Original- n, . der von Johann Ritz und heli geb. r r an ) . am 14. Dezeinber 1821 wegen eines Darlehns von ) e für die Georg Schmidtsche Vormundschaft mit Verpfän— l ö. Grundbesitzes Haus und Grundstücke unter den 6h. Nr. i. 245 i . . ; . ö. ö. ö. * errichteten Schuldverschreibung , . ei dem Rechtsnachtheil der Ausschließung Fulda, den 3. Oktober 1868.

Königliches Kreisgericht. Schröder.

e,. Oeffentliche Vorladu a g.

er Kaufmann D. Abrahamsohn hier, Ko Rt 5 den von dem Kaufmann Eugen Paetel hier, e g, ö tirten Wechseln d. d. Hamburg, den 15. März und 25. April 16 üer öh lt, ind Be s ie tg dene , gente , Hi do d auf Jah ung von 7000 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen von 5000 Thlr 6 dem 15. Juni 1868 und von 2000 Thlr. seit dem . Juli 1866s,

Thlr. 20 Sgr. Protestkosten und 3 pCt. Provision von 2 Thlr.

h Ch. A. ö. en. 14 Ack. 5. Rth. Wiese sein 5 die Cörlewiese, 2 Y ö 9 * . ' . * f ö.. ö ¶Wiese im kalten Loche, 3) Y C. Nr. 346 7 * 2. Wohnhaus mit Hofraum, H 343 . 75 ö ausgarten, Mr. lh , , . iese im Gehege seine Hälfte Land,

gegen den Kaufmann Eugen Paetel die Wechselklage angestellt.

4069

Die. Klage it Kngeheite and nds der jetzige Aufenthalt des

Kaufmanns Eugen Paetel unbekannt ist so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen VBerhandlung der Sache auf den 15. Januar 1369, Vormittags 11 Uhr .

vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebäude⸗ Judenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termine pün ktlich zu a n e. die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht

genommen werden kann. . . Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden

die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus n wird im Er— kenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. Berlin, den 12. September 1868. . Königliches Stadtgericht. , für Civilsachen. Prozeß ⸗Deputation II. 3 Edietal-Citat i on.. ei dem unterzeichneten Gericht ist die Todeserklärung des Tisch⸗ lers Tarl Wilhelm August Osterburg, am 3. April 1834 aus der Ehe des Schuhmachermeisters Johann Ehristian Friedrich Osterburg und der Dorothee Meyer zu Sandau geboren, welcher vor mehr denn zehn Jahren nach England ausgewandert und von dem seit etwa dem Jahre 1853 keine Nachricht eingegangen sein soll, in Antrag gebracht worden. Es werden daher der vorgenannte Provokat, Tischler Carl Wilhelm August Osterburg, sowie die etwa von ihm zurückgelassenen unbekannten Erben hierdurch aufgefordert, sich schriftlich oder persön lich, spätestens aber in dem auf den 160. Juli 1869, Vormittags 11 Uhr, hier an Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der Provokat für todt ertlärt und sein Vermögen denjenigen, welche sich als seine nächsten Erben legitimiren werden, ausgeantwortet wer⸗ den wird. Sandau, den 20. September 1868. J Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. Edikta l- Eit ation. soll durch einen uns im Entwurf vorliegenden, von den bekannten, dem Fürsten⸗ und Grafen ˖ Stande angehörenden Berechtigten bereits am 27. März d. J. vor dem König ˖ lichen Appellationsgericht zu Breslau als Fideikommißbehörde geneh⸗ migten Familienschluß bestimmt werden, daß das esammte, bisher theils einer Erbvereinigung von 1598, theils der M ajoratostiftung von 1662 unterliegende Fideikommiß ⸗Vermögen der Fürstlich Werther Schönsteinschen und der Gräflich Weißweilerschen Linie des Hatzfeldt= schen Gesammthauses fortan in drei unveräußerlichen und untheil⸗ baren Familien ⸗Fideikommissen, nämlich; . X. dem Fideikommiß Trachenberg als Primogenitur für die Fürst⸗ lich Werther ⸗Schönsteinsche Linie, in welches nach dem Tode des jetzigen Besitzers Fürsten Herrmann von Hatzfeldt zunächst Prinz Stanislaus von Haßfeldt zur Succession berufen ist, k. dem Primogenitur⸗Fideikommiß Wildenburg ˖ Schönstein für die Gräflich Weißweilersche Linie, in welches nach dem bisherigen Besitzer, Grafen Edmund, der Graf Alfred zunächst zur Succes⸗ sion berufen ist, . C. dem Fideikommiß Merten als Secundogenitur für die Fürstlich Werther Schönstein'sche Linie, in welches nach dem Tode des jetzigen Besitzers, Fürsten Herrmann von Hat.zfeldt, zunächst dessen zweltgeborner Sohn Graf Herrmann von Haßfeldt, zur Succession

berufen ist, bestehen, und in diese ,, nach welchen fortan eine Trachen berger, eine Mertener und eine Wildenburger Linie zu unterscheiden ist bis zum gänzlichen Erlöschen des gesammten Hatzfeldt schen Mannes. stammes, unker Ausschließung der Frauen, des weiblichen Stammes und jeder dispositio paterna, nach der agnatischen Lineal -Erbfolge mit dem Vorrechte der Erstgeburt, sowohl in der absteigenden, als auch in den Seitenlinien, nach den 149 bis 163 und jöß bis 174 Titel 4 Theil II. Allgemeinen Land Rechts, suecedirt werden soll. . . In Bezug auf die unserer Gerichtsbarkeit unterworfenen zum Fidei lomm̃ißvermoͤgen der Familie von Hatzfeldt gehörigen Gegen tan de näm- lich das im Königlich preußischen Regierungs- und Appellationsgerichts⸗ bezirk Breslau belegene Fürstenthum Trachenberg und Prausnitz nebst uͤbehör, insbesondere den dazu gehörigen Gütern und Grundstücken, ide gen und Rechten, werden hiermit alle unbekannten Anwärter, insbesondere mit Rücksicht auf die Majoratsstiftung von 1662 auch alle nicht dem Fürsten⸗ oder Grafenstande angehörenden von Haßzfeldt's in Gemäßheit der S. R und 10 des Gesetzes vom 15. Februar 1840

Sammlung P. 20 (Gee a Pezem ber 1368, Vormittags 11 Uhr, an

u dem am ]. V Uhr, bach Gerichtsstelle vor unserem Dirigenten, Herrn Kreisgerichts ˖

Rath Schüße, anstehenden Termine . . mit . . vorgeladen, vor oder in diesem Termine ihre

Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, da nach Ablauf kg m gbr ÄAusgebliebenen mit ihrem Widerspruchsrechte werden präkludirt werden.

Trachenberg, den 9. Mai 1868. . chenberg⸗ gn kh Rre l erichts. Deputation.

Rerkänfe, Verpachtungen, Submissionen re.

3469 Bekanntmachung. t Vir Lieferung folgender für die Garnison / und Lazareth⸗Anstalten des 7. Armee Corps pro 1869 erforderlichen Gegenstände:

Ul638 Für die Familie von Haßfeldt

30 feine weißleinene Bettlaken,

40 do. do. Handtücher, . 1930 blau und weiß karrirte ordinaire Decken Bezüge, 28609 desgl. desgl. Kopfpolster Bezüge, 5945 weißleinene ordinaire Bettlaken, ßs8l0 desgl. ordingire Handtücher, 2035 grauleinene Leib⸗Strohsäcke,

S825 desgl. Kopfmatratzen⸗Säcke,

360 Halstücher von Shirting,

20 Krankenhosen mit Futter,

410 do. ohne do., 4 Krankenröcke Nr. 1 mit Futter, 115 do. Nr. 1 ohne do., 6 do. Nr. ? mit do., 225 do. Nr. 2 ohne do. 280 Paar wollene gestrickte Socken,

330 do. baumwollene Socken, ( 366 Ellen , breite graue Leinewand zu Matratzenhülsen, 20 Leib Matratzenhülsen, . soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden verdungen werden. Die Lieferungs Bedingungen, sowie die Normal⸗ resp. Stoffproben (worunter neue Proben für wollene Decken, bunte Decken und Kopf- polsterbezüge und ordinaire Bettlaken) sind bei den Königlichen Garnison⸗Verwaltungen zu Münster, Düsseldorf und Bielefeld, sowie bei den Königlichen Belagerungs ⸗Lazareth⸗Depots zu Wesel und Min⸗ den, zu ersehen und wird noch besonders auf den §. 1. der Bedingun⸗ gen, wonach in den Lieferungs⸗Offerten bestimmt ausgedrückt werden muß, ob und wie viele Wäschestücke für andere Armee ˖ Corps zu gleichen Preisen geliefert werden können, sowie auch darauf aufmerk⸗ fam gemacht, daß nach §. 11 Offerten, welche mit einem in den Be⸗— dingungen nicht begründeten Vorbehalt abgegeben werden, nicht be⸗ räckfichligt werden können, daß daher die Vorlegung besonderer Pro- ben und die Bezugnahme auf solche unzulãässig ist und daß die Liefe⸗ rung der bunten Bezüge entweder in Leinen oder in Baumwolle er⸗ folgt, die Offerten daher auf leinene, wie auf baumwollene bunte 8e. * ni tr nr. in ist auf er Submissions Termin ist a )

Dienstag, den 20. Oktoher d. Is. Vormittags 11 Uhr, in unserem Büreau⸗Lokal anberaumt, und wollen Unternehmungs⸗ lustige spätestens bis zu diesem Termine ihre Anerbietungen, in welchen auch' bemerkt sein muß, daß die Bedingungen von ihnen eingesehen und als rechtsverbindlich acceptirt sind / verstegelt mit der mn: »Sübmisfion auf Wäschelieferung pro 1869«

irt einsenden. ,, 12 Uhr Mittags geschlossen und werden

Der Termin wird um t . Offerten, welche nach dieser Stunde eingehen, nicht mehr berücksichtigt.

Die Ablieferung der Wäsche in die betreffenden Depots muß spä⸗ testens bis Ende September 1869 beendigt sein.

Münster, den 12. Oktober 1868. . ö. Königliche Intendantur 7. Armee Corps.

Bekanntmach

hn . t mach un g. achfolgend verzeichnete Wirthschafts : Bedürfuisse der hiesigen Königlichen . ö. das 5a 6. ö J feines Roggen · ; . / i , n ,, , He, do 2) * 4000 Weizenbrod, 21 89 * utter, 3 13000 » Rindfleisch, 23 30 » Schweineschmalz, 4) * 460 » Kalbfleisch, 23) * 17ꝓ74Pfeffer, 55 * 2000 * Rindernieren⸗ 24) * 12 Kümmel, talg, 255 20 Pfd. Gewürz, 6) * 20 Ctr. Roggenmehl, 265 50 Metzen Katharinen 7) * 250 » Gerstenmehl, Pflaumen, * j5 * Weizenmehl, 27) » 1209 Quart Essig. 9) * 200 2 Erbsen, 283 9 300 Tonnen Halbbier, 109 * 80 » Linsen 27 * 200 Quart Starkbier, 11) * 166 » weiße Bohnen, 30) 9 6000 * Milch 12) * 15 Wspl. Mohrrüben, 31) * 400 » Weißbier, 13) 2600 Schck. Kohlrüben, 32 * 100 Pfd. gebr. Caffee, 14) * 5660 Suart Sauerkohl, 33) * 100 » Candis, 15) 200 Ctr. Hafergrütze / 34 560 * weißer Zucker, 165 * 5 * CEarolina⸗ Neis, 35) 7 50 Quart Spiritus, ö y 5 5 feiner ö. 536 * 140 Ctr. Salz, ; Fadennudeln . fegen 1 ö. lfordernden im Wege der Submission

sollen an Lieferung dem Mindest

übergeben werden. ; 8 2 überg sich zur Lieferung des einen oder andern

mer, welche . ae he verstehen wollen, haben ihre desfallsigen Gebote

ter der Bezeichnung: .

raf e rn fete n n der Wirthschafts⸗ Bedürfnisse«, ;

ie als Caution den 12. Theil der offerirten Lieferungsgegenstände

, den 3. Rovem ber d. J an welchem Tage

Vormittags 10 Uhr die Submissionen eröffnet werden sollen,

unter der Ndresse der Königlichen Direction der Straf Anstalt zu

H. portofrei einzusenden. . . die Brodes, des Fleisches, des Rindernierentalges und des Bieres kann nur an hiesige Unternehmer 2 werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen vom Tage der ekanntmachung ab im Geschäftszimmer der Straf-⸗Anstalt zur Einsicht aus.

Submissionen ohne Caution werden nicht berücksichtigt.

Rachgebote werden nicht angenommen. . den 8. Oktober 1868.

300 wollene Decken, . 15 feine weißleinene Kopfpolster Bezüge,

oönigliche Direction der Straf ⸗Anstalt. ö Schmidt.