1868 / 244 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. 1084

Rth. am gehe » am Gestade seine Hälfte 18) A. Nr. . Wiese auf der e , Nr. . 2 Wiese an voriger Wiese A. 84. er Charte: Nr. Ack. Rth. Land bei der großen Stein— rütsche, Land auf den grünen Weg stoßend, Land milten im Felde, 66 der Gemeindsnutzung inkl. Gemeindstheil, Land, der Kohlacker, Wiese, die Bornwiese, Land, auf'm faulen Born. Charte: Land unter'm . Wege, ausgarten neben der Mühle, Land über der Trift. eitenauer Charte: Ack. 55 Rth. Garten jenseits der Fulda an der Schiffstatt vor der Breitenau, 12 Wiese, f. g. Fulda ⸗Anfluß, an

seiner Wiese A. 183 im kalten Loch

16) Ch. D. Nr. 17) * Nr.

8

6

Dietzhäuser Charte: ,,, , ee wen he Lehn,

ö 5. . . men rechts der Bahn, soll auf Antrag der Gläubiger anderweit öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden und wird zu diesem Ende erster Termin auf den: 28. Oktober d. J.,

eventuell zweiter Termin auf den:

11. November d. J., und eventuell dritter Termin auf den: 25. November d. J., jedesmal Vormittags 11 Uhr, in das Lokal des unterzeichneten Ge— richts bestimmt.

Hiervon wird etwai gi n daß die E Fabrication von

em Bemerken Kenntniß ie vorerwähnt, für die estimmt sind, daß die messer haltende Turbine mit Knotenhang, zwei Kaufmann zwei, je fünf Fuß breiten, e,,

ine ampfmaschine von 12 Pferdekraft, welche die Kessel speist und StrohschneideMaschine und Kocher in Bewegung setzt, ist direkt so aufgestellt, daß durch eine angebrachte Transmission ihre Kraft noch auf die Holländer übertragen werden kann. Zwei in unmittelbarer Nähe ge— legene Braunktohlenbergwerke gewähren gutes und billiges Heizmaterial. Dig, Mahlmühle wird von einer zweiten Turbine betrieben, hat 4 Mahlgänge und ist mit einem Waizencylinder von 24 Fuß und einer Reinigungsmaschine versehen.

Kaufliebhabern dient zur Nachricht, daß die Fabrikeinrichtungen vor den Terminen in Augenschein genommen werden können und ich deshalb an den Dorfdiener zu Guxhagen zu wenden ist.

Cassel, den 22. September 1863

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung IV.

3261 . Dei dem unterzeichneten Gericht ist auf Amortisation des angeb⸗ lich verbrannten Rentenbriefs der Provinz . Littr. A.

Nr. 313 über 1000 Thlr. nebst Zins⸗Coupons vom 1. Oktober 1866 ab angetragen worden.

„Es werden daher alle, welche an den gedachten Rentenbrief An— . zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in de

auf den 26. Oktober 1869, Vormittags 113 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Dannenberg im Zimmer Nr. 11 des Stadtgerichts hierselbst anstehenden Termine geltend zu machen, widrigenfalls der Rentenbrief für erloschen erklärt und an dessen Stelle ein neuer wird ausgefertigt werden. Berlin, den 18. September 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

3451

Ansprüche aus der nach Anzeige abhanden gekommenen Original⸗ Ausfertigung der von Johann Ritz und Eren geb. Krieg von Burghaun, am 14. Dezember 1851 wegen eines Darlehns von 300 Gulden für die Georg Schmidtsche Vormundschaft mit Verpfän⸗ dung des Grundbesitzes, Haus und Grundstücke unter den Ch. Nr. . 246 247. G. 86, S8/ H. 27, J. 298, H. 26, errichteten Schuldverschreibung sind binnen drei Monaten bei dem Rechtsnachtheil der Ausschließung dahier geltend zu machen.

Fulda, den 3. 8 . . 4 h

dönigliches Kreisgericht. Schröder.

3475

ut elwig: Ladung in Sachen des Conrad Wiegand zu Caß⸗ dorf, Klägers, gegen die sieben Kinder und Erben des Schneiders Heinrich Loewer und Frau zu Lüßelwig: 1) Anna Marie Loewer, Y Anna Eatharine Loewer 26. Verklagte, wegen Forderung.

Die Mitverklagten unter 1 und?, von Haus abwesend, unbekannt wo; werden aufgefordert, über die dahier angebrachte Klage, wonach Schneider Heinrich Loewer und Frau, Catharine, geb. Schmeer, vom

Zusicherung 4 pCt. Zinsen, 140 Thaler Darlehen laut erichtlich be . .

stätigter Schuld. und Pfandverschreibung vom 2.2. 1813 ausgezahlt

zrhalten hahen, inzwischen aber verstorben und vön ihren sieben Kin. .

dern, darunter den Mitverklagten 1 und 2, zu gleichen Theilen beerbt worden sind, und über den klägerischen Antrag auf Verurtheilung der 7 Ver. klagten zum Rückersatz dieser 146 Thir! nebst Zinsen vom 28. 10. 1865 abzüglich darauf gezahlter 5 Thlr sich im Tä'min den 23. Febrügr f. J., Vormittags 11 Uhr, Cont. -Zeit, bei den Rechtsnachtheilen des Eingeständnisses und Ausschlusses dahier zu erklären. Alle weiteren Bekann iniachungen in diefer Sache erfolgen ir , T ertlagten 1 und 2 gegenüber lediglich durch Anschlag am Ge rett. Rotenburg, am 10. Oktober 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

3175 Oeffentlicher Erlaß. 1. Folgende bei der unterzeichneten landwirthschaftlichen Regie rungs-Abtheilung anhängige Auseinandersetzungs⸗Sachen:

1) die Gemeinheitstheilung der Jeldmark Beutnitz,

3 die Gemeinheitstheilung der Feldmark Neumühl,

3) die Gemeinheitstheilung der Feldmark Dobersaul und Auf. hebung der auf der gutherrlichen Forst daselbst haftenden Ser. vitute, sowie die Gemeinheitstheilung der Pleiske Wiesen,

die Gemeinheitsthellung der Crossener Oderwald. und Raednitzer Griesel Wiefen,

5) die Gemeinheitstheilung der Schönfeld Mühlower Oderniederung,

6) die Gemeinheitstheilung der Feldmark Wellmitz,

7) die Umwandlung der von den bäuerlichen Wirthen zu Pfeiffer . Alt. und Neu -Rehfeld dem Archidiaconat und der Küsterei der St. Marienkirche zu Crossen zu liefernden Naturalien in

Roggenrente,

8) die Aufhebung der Holz, Streu⸗“, Weide und Fischerei⸗Gerecht⸗˖ same der Ortschaft Merzwiese ꝛc. in der Königlich Braschener Forst, 9) die Aufhebung der Hütungsberechtigungen der Vorwerksbesitzer . Güntersberg auf Oderwaldwiesen, der Grundbesitzer zu Mes. 10 6 ö . . ö . Crossen, ie Kemeinheitstheilung, des gemeinschaftlichen Hütungsreviers des Dorfes Hundsbelle links 9 Oder, n, n d . bis ö. . ö rn ñ ie ung der den geistlichen Instituten zu Beitzsch in der 19 geerr gf hen ir, . d * ft ie dsung der den geistlichen Institüten zu Riemi U⸗ stehenden Geldrenten durch Kapital, f 60 ad 11 und 12 im Kreise Guben, 13) die Gemeinheitstheilung der s. g. Rähne zu Alt ·˖ Lietzegöricke,

14) die spezielle Separation der Kolonistenländereien zu Zäckericker , . ie Ahlösung der auf der Königlichen Paetziger orst lastenden ee e ine! und Ausweisung von ö. . die er Forst, 16) die Gemeinheitstheilung der Feldmark Calenzig, ad, 13 bis 16 im Kreise Königsberg,

17) die Ablösung der auf der Königlichen Hlassiner und Staffelder Forst lastenden Hütungsberechtigung der Kolonisten zu Briefen— horst Landsberger Kreises,

18) die Ablösung der von den Gemeinden Betten und Lichterfeld an den Schullehrer und Küster daselbst zu entrichtenden Natu⸗

19 kel ndnd ie ösung der von den Hüfnern zu Sonnenwalde, Schöne walde und Ossagk an die Oberpfarre zu Sonnenwalde . lei⸗ stenden Holzschlage⸗ und Holzanfuhrdienste,

20) die Theilung des gemein chaftlichen Grundstücks der 10 Hüfner zu Ponnsdorf,

2 ha a g , n. .

ie Gemeinheitstheilung und spezielle Separatio

29 gie e i, . ,, ö . .

die Gemeinheitstheilung der Feldmark Grunow

23 die Forstgemeinheitstheilung . Sternberg,

24) die Hutfreilegung und Eintheilung der Wiesen und Hütungen

der Wirthe zu Groß Lübbichow im Polenziger Bruch,

25) die Ablösung der den Berechtigten in Petersdorf. Malkendorf und Spiegelberg für Aufhebung der Weideberechtigung in der Königl. Lagower Forst zustehenden Renten,

26) die Aufhebung der Brennholz und Kiehngerechtsame in den Königl. Lagower Forsten,

27) zie Ablösung der der Kirche, der Pfarre und der Schule zu Gleißen von der Gutsherrschaft und den bäuerlichen Wirthen daselbst zustehenden Geldrenien,

Jad 22 bis 27 im Kreise Sternberg,

3 die Gemeinheitstheilung der Bauernfeldmark zu Stentsch,

29) die Ahlösung der der Schullehrerstelle zu Kutschlau auf der , , nnn, daselbst zustehenden Graͤferei⸗ und Weide⸗

30) die Ablösung des Schmiedeverhältnisses zu Mohsau,

31) die Decem ˖ Ablösungen nach Maßgabe des Gesetzes vom 10. April 1865 über Regulirung der schlesischen Zehntverfassung in a) den zur Parochie Mühlbock gehörigen Ortschaften Mühlbock,

Blankensee , Goldbach Lanken, Kutschlau, Schönfeld, Sa⸗

wische, Mittwalde, Steinbach, Hammer, Ulbersdorf und y nn n. chie Jord .

en zur Parochie Jordan gehörigen Ortschaften dar . . gehörigen Ortschaften Jordan und e) den zur,. Barochie Liebenau gehörigen Ortschaften Liebenau

Neudörffel, Leimni Rinners dorf Starpel, , Wursch

Kläger gegen Verpfändung ihres Wohnhauses Gh. B. Nr. 106234 und

dorf, Seeläsgen, Möstchen und Heinersdorf,

4085

en zur Parochie Oppelwißz gehörigen Ortschaften Keltschen,

ö in , re Oh hen, Dc ef und .

e) den zur Parochie Rentschen gehörigen Ortschaften Rentschen, Riegersdorf, Rackau, Dornau, Rissen und Skampe,

f) den zur Parochie Schwiebus gehörigen Ortschaften Birkholz, Gräditz, 6 Koeppen, Lugau, Merzdorf, Muschten, Ogger⸗ schütz, Rietschütz, Salkau, Stentsch, Wilkau, Kutschlau und

iebus . e , bis 9 , anwiebufee Kreise, ung der Berechtigungen 2 5. ö. , n. resp. 56 bäuerlicher Wirthe zu Gurkow, by der Gemeinde resp. 30 bäuerlicher Wirthe zu Altenfließ . c) der Gemeinde resp. des Vorwerks und 14 bäuerlicher Wirthe

Schönfeld 29 d) 2 He üg resp. des Vorwerks und 210 bäuerlicher Wirthe

u Mückenburg, 6 * Gemeinden Neumecklenburg, Steinhöfel, Altgurkowsche

Bruch, Neugurkowsche Bruch, Birkbruch, Friedebergsche

Bruch und Eichwerder, ur Entnahme des zur Alnterhaltung von Brücken, Wegweisern, , h euerleitern erforderlichen Holzes aus der Friede⸗ berger Stadtfor .

1 sowohl wegen mangelnder Berichtigung des Besitz⸗ titels mehrer Interessenten im Hypothekenbuche in Gemäßheit des §. 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Geseßzes von demselben Tage, betreffend die Er⸗ gänzung und Abänderung der Gemeinheitstheilungs Ordnung vom 7. Juni 1821, als auch zum Zweck der Ausmittelung un⸗ bekannter Interessenten in Gemäßheit der §§. 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 oͤffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen noch nicht zugezogenen Personen, welche an den bei diesen Auseinandersetzungen betheiligten Grundstücken Eigen thums⸗ oder Besitzanspruͤche oder sonst dabei ein Interesse zu haben en,, i erben l ihre Ansprüche bei uns binnen 6 Wochen, spätestens aber

6. 5 dem am 12. November 1868

vor dem Herrn Regierungs Rath Michgelis in unserem Ge— schäftslokale, Logenstraße Nr. 8, hierselbst anstehenden Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie die vorgedachte Auseinandersetzung auch im Fall der Verletzung und insbeson⸗ dere, wenn Ansprüche erst nach der gestellten Frist angemeldet werden, auch das gegen sich gelten lassen müssen, was bis zum Zeitpunkte der Meldung mit den nach den angezogenen Gesetzes. vorschriften vorläufig , . Inhabern der betreffenden Grundstücke festgesezs worden ist, und mit keinen Einwendungen dagegen gehört werden können. .

Il. Ferner haben in en bei uns, resp. der Königlichen Re— ierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten hier⸗ . anhängigen Auseinandersetzungssachen die festgestellten Kapitals ˖ abfindungen und die für abverkaufte Parzellen stipulirten Kaufgelder den eingetragenen Real⸗ und Hypotheken ⸗Gläubigern der berechtigten Güter nicht unmittelbar bekannt gemacht werden können, weil diesel⸗ ben todt oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt oder nicht mehr Be— siter der Forderungen sind, und zwar: .

I) die für Aufhebung von Forstberechtigungen in der Königlich

Tauerschen Forst, Cottbuser Kreises, festgestellten Abfindungs⸗=

Kapitalien von

a) 530 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. für Martin Koett, als Besitzer des Gutes Hyp. Nr. 3 zu Fehrow, wegen der rubr. IIl, Rr. 2 und 3 eingetragenen 118 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. und 10 Thlr. Muttererbe für Elisabeth Koett, 6 ;

und 112 Thlr. 20 Sgr. und 10 Thlr. Muttererbe für Christian Koett, l

b) 360 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. für Martin Sist, als Besitzer von Hyp. Nr. 59 zu Fehrow wegen der rubr. III. Nr. à für die verehelichte Mathes Werchon, verwittwet gewesene Sist, geb. Lucgs, eingetragenen 143 Thlr. 16 Sgr.

e) 60 Thlr. für die Wittwe Reichmuth, als Besitzerin des Gutes Hyp.-Nr. 32 zu Fehrow wegen der rubr III. Nr. 2 für den Viehhändler Penk in Dubraucke eingetragenen 5 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf. Mandatariengebühren, ͤ

d) 360 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. für die Wittwe Schiemenz, Elisa— beth geb. Starick, als Besitzerin des Gutes Hyp.-Nr. 27 zu Fehrow, wegen: ( ö . aa) des rubr. III. Nr. 4 für Christian Schiemenz eingetrage—

nen Wohnungsrechts, . bb) des ruhr. III. Nr. 2 für Christian und Mathes Schie—

menz eingetragenen Vgtergutes von 350 Thlr., ce) der rubr. III. Nr. 3 für Mathes Schiemenz eingetrage⸗

enen 385 Thlr. 19 Sgr. 1095 Pf. Vatererbe, ö

e) 165 Ehn 23 Sgr. 4 Pf. für Martin Pöschgen, als fer des Grundstücks 86 Nr. 6 zu Drachhausen wegen der rubr. III. Nr. 3 für Liesa Burkisch oder Schmett zu Drach—= hausen, jetzt verehelichte Zöllner, eingetragenen 20 Thlr. 21 Sgr. 4 Pf. zu 5 pCt. verzinsliches Darlehn,

f) 102 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. für Hans Dommain, als Besitzer des Grundstücks Hyp. Nr. zu Qrachhausen, wegen der ruhr. III, Nr. 1 für die verehelichte Dahle, Anna, geb. Kop patz in Dissen eingetragenen 150 Thlr.,

g) 7 Thlr. 15 Sgr. für die verehelichte Horkum, Anna, geb. Bartel, früher verwittwete Gullick, als Besitzerin des Grund⸗

ücks Hyp, Nr. 45 zu Drachhausen, wegen der rubr. III. Nr. L für Christian Bulkow eingetragenen 10 Thlr, h) 37 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. für die verehelichte Knötel, Liese,

eb, Kullowaß, als Besitzerin des Grundstücks Hyp. Nr. 51 z . / , ,. rubr. III. Nr. 4 für die Wittwe

Zwaar, Magdalene geb. Jonas, eingetragenen 100 Thlr. rückständige Kaufgelder, . ;

i) 37 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. für Mathes Nuglisch, als Besitzer des Büdnerguts Hypoth. Nr. 58 zu Brachhanlen wegen der rubr. III. Nr. 1 für den Oekonomie ⸗Inspektor Gottlob Bene⸗

dict Hornung zu Straupitz on,. 40 Thlr.,

k) 274 Thlr. 15 Sgr. 4 Pf. für Martin 1 als Besitzer des Halbhufenguts Hyp. Nr. 37 zu Dissen, wegen der :

aa) rubr. III. Nr. I für die minorenne Anna Grobka ein- getragenen 33 Thlr. 8 Sgr. bb) rubr. III. Nr. 2 für die verehel. Masnick, Anna, geb. Kranz, eingetragenen 61 Thlr. 16 Sgr.

2 Das für Abtretung eines fiskalischen Forstabfindungs ⸗Grund⸗ stücks den Ganzhufennahrungsbesitzer Klaebschen Eheleuten Hyp. Nr. 5 zu Polenzig, im Crofssener Kreise, zustehenden Restabfin dungskapitals von 23 Thlr. wegen der rubr. if. Rr. ] einge- tragenen Rest-Erbegelder von . 53 Thlr. 18 Sgr. 1 Pf. an Andreas Klaebsch, 7 Thlr. an Elisabeth Klaebsch, 3 Thlr. an Marie Wulf, Wittwe Klaebsch, und 10 Thlr. an die Erben der Marie Pönack, 3) das der Kossäthennahrung Hyp. Nr. 19 zu Fünfeichen, im Gubener Kreise, für Aufhebung der Holz- und , , gen in der stiftsherrlichen s. g. großen Haide zustehende A sin· dungs-Kapital von 175 Thlrn. wegen der ruhbr. III. Nr. 3 für den Bauer Gottfried Lehmann (Schiracks) zu Steindorf einge— tragenen Forderung von 175 Thlr., 4) das dem Rittergut Oderin, im Luckauer Kreise, für den Abver—- kauf einer Parzelle von 7 Mrg. 155 IR. an die Berlin. Gr litzer Eisenbahn -Gesellschaft zustehende Kaufgeld von 1429 Thlr. 5 Sgr. wegen der a) rubr. IIl. Nr. 2 eingetragenen 500 Thlr. von Schliebensche Lehnstammgelder, deren Nutznießung den Gebrüdern Ernst ö. Seyfried und Wilhelm Ernst August von Schlieben usteht

b) . II. Nr. 3 eingetragenen Protestation wegen 166 Thlr. 16 Gr. Antheil an dem von Schliebenschen Lehnsstamm, Welche angeblich den Gebrüdern Ernst Karl Seyfried und Wilhelm Ernst August von Schlieben zustehen sollen, .

C) xubr,. Ill. Nr. 5 eingetragenen Restforderung von 806 Thlrn. für Hans Carl und Carl Ferdinand von Schlieben,

5) die für das Kossäthengut des Johann Friedrich Christian Mieth chen Hyp. Nr. 16 zu Dammendorf, im Kreise Lübben, für Auf hebung der Holz⸗ und Streurechte in der Königl. Dammendorfer Forst festgestellten Kapital Abfindungen von resp. 80 Thlr. und L809 Thlr. wegen der für die unverehelichte Marie Elisabeth Miethchen rubr, Ill, Nr. J eingetragenen 6 Thlr. Sgr. 113 Pf. mütterliches Erbegeld und des für dieselbe rubr. III. Nr. 3 ein- getragenen Abendessens oder 5 Thlr.,

6) das für den Mühlenbesitzer Rothenburg als Besitzer von Hyp. Nr. 233 zu Königswalde für Ablösung der Forstgerechtsame auf⸗ gekommene Abfindungskapital von 661 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. wegen der auf rubr. III. Nr. 1 für den Kaufmann Wilhelm Julius Schatz zu Berlin eingetragenen 305 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. nebst 6 pCt. Zinsen von 364 Thlr. 10 Sgr. seit dem 10. Ja—

nuar 1856 . 7) das dem Kietzergute Vol. J. fol. 105 Nr. 53 zu Göritz für den

Abverkauf eines Gartens von 18 IR. zustehende Kaufgeld von

40 Thlr. wegen

a) . . der Geschwister Michael, und Dorothee Louise Weidicke an den rubr. 1II. Nr. 7 für Martin, Christian Adam, Michael und Dorothee Louise, Geschwister Weidicke, eingetragenen 36 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf... ..

b) der rubr. IIl. Nr. 11 für Michael Weidicke eingetragenen

0 Thlr. . ö. ; c) 9 . III. Nr. 13 für Dorothee Louise Weidicke eingetra-⸗

nen 60 Thlr, d) . rubr. 3 Rr. I6 für die Wittwe Eisenach, geb. Haucke, ein-

tragenen 60 Thlr. . e) 6 gen eld . Gottfried Weidicke an den rubr. III. Nr. 19

̃ 200 Thlr. f) iger egen fn Nr. 2 i. Jacob Zeume eingetragenen 6 Thlr.

17 Sgr. 6 Pf. Großmuttererbe, das in 3 eh lub we , Bache von Jordan und Para— dies den Kalüppner Stengertschen Eheleuten Hyp. Nr. 39 zu Jordan zustehende Abfindungskapital von 51 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf.

. ö. rubr. IIl. Nr. 7 für den Eigenthümer Fechner zu Schwichocin bei Betsche eingetragenen 15 Thlr. 15 Sgr.,

b) der rubr. Ill. Nr. 8 für den Eigenthümer und Gastwirth Müncheberg zu Schwichocin bei Betsche eingetragenen Forde⸗ rung von 6 Ih 14 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen,

e) des rubr. III. Nr. 9 für den Tischler Emil Joseph Stenger eingetragenen Vatererbes. 96 . . 2 näßheit des §. 111 des ösungsgesetzs vom 2. März

1630 un r ert hr 8 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend

die Ergänzung und Abänderung der Gemeinheitstheilungs Ordnung

vom 7. Juni 1821 werden die vorstehend aufgeführten Real -⸗Berech= tigten und Hypothekengläubiger, resp. deren Erben, Cessionarien oder

Rechtsnachfolger aufgefordert, die ihnen nach dem Allgemeinen Land-

recht Theil J. Titel 20 88. 480 seq. zustehenden Rechte auf die Kapi—⸗

talabfindungen resp. Kaufgelder, welche für die ihnen verhafteten

Grundstücke festgestellt sind, bei uns binnen 6. Wochen geltend zu

machen, widrigenfalls ihre Real- und Hypothekenrechte auf die von

den gedachten Grundstücken durch die stattgefundenen Auseinander-