4104
Kriegs⸗⸗Ministerinm.
Die bei der rer m, n , . den Nummern: II, 172. 11,510. 12,275. 12,444. 13,129. ich 13,429. 13,817.
16745. i861. 1504. 1646. 16939. 16 100 16691. 6 iI.
16,800. 17,239. 17,676. 17,818. 18,072. 18,081. e, sss
19137 19899. . 2066. 21.172. ö Ide los2l- Hes Ws. Sr oh sr,, esS4d4. 22079,
14
22,092. 22,099. 22, 197. 22,308. 22,565. 22/638. 23,130. 23,478. . ö . 245421. . 2 23,781. 2, 829. 24,392. 24,410. 7775. 2 /S5b. 25,793 25,55. 25,21 3. 2520. 2h69. 25,427. 25,984. 26,13. 26,138. 26, 188. 6,199. 26,398. 26,335. 26,437. 26,649. 26, 959. Z6, 78. 27,1709. 27,557. 27766. 27,7721. 27,742. 28,462. 28/687. 28,7 2. 28,985. 29,019. 29,70. 29,267. 29,332. 30,517. aufgenommenen Inter⸗ essenten werden hierdurch aufgefordert, ihre rückständigen Bei⸗ träge und Wechselzinsen ungesumt an die genannte Kasse ab— zuführen, widrigen . dieselben ihre Exklusion aus der An— stalt zu gewärtigen haben. Berlin, den 10. Oktober 1868. . SGeneral⸗Direction der Königlich preußischen Militair⸗Wittwen⸗Pensions ˖ Anstalt.
Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung der im Michaelis-Termine 1868 zu Merse⸗ burg ausgeloosten Steuer-⸗Kredit⸗Kassen⸗Scheine betreffend.
Bei der heute erfolgten Verloosung der im Jahre 1764, so wie der anstatt der früheren unverwechselten und unverloos— baren Steuerscheine im Jahre 1836 ausgefertigten Steuer⸗ Kredit ⸗Kassenscheine sind nachstehende Nummern, deren Reali— sirung im Oster-⸗Termine 1869 erfolgen soll, gezogen worden:
I von den Steuer-Kredit-Kaässen Scheinen aus dem Jahre 1764:
von Lit. . ä 1000 Thlr.: Nr. 187. 247. 963. 1070. 1891. 2656. 2669. 2780. 2902. 3261. 3415. 3479. 3727. 3989. 4039. 4276. 45965. 4933. 5002. 5585. 5861. 5956. 5925. 6643. Höz55. 6419. 6421. 6444. 6785. 7114. 7151. 8168. S575. S59). 9o86. 9168. 239. 92787. 9639. 10,128. 10,153. 10, 172. 10,346. 109.534. 10,6597. 10,654. 11A 939. 11,195. 11,441. 1L62I. 11,886. 12,273. 13,841. 13,945. 12,984. 13,125. 13,399. 13,15. 13,498. 13, 869. 14214. 14,269.
von Lit. B. 500 Thlr.: Nr. 222. 262. 291. 385. 394. 476. 662. 1014. 1026. 1244. 1326. 1574. 1717. 1889. 2027. 256. 27658. 2902. 32327. 3291. 3372. 3721. 3975. 4036. J740. 1841. 4882. 5861. 6063. 6329. 6607. 6652. 7053. 7278.
von Lit. D. à 100 Thlr.: Nr. 278. 324. 338. 1172. 1295. 1595. 1613. 1764. 1919. 2129. 2143. 3553. 3669. 3925. 4642. 4250. 4438. 4576. 4784. 4805. 4993. 5185. 6141. 63I4. 6318. 6408. 6417. 6491.
Yvon den Steuer-Kredit-Kassen-Scheinen aus dem Jahre 1836:
von Lit. A. à 1900 Thlr.: 18. 28. 35. 221. 261. 294.
von Lit. B. à 590 Thlr.: 88. 118. 123.
von Lit. C. à 200 Thlr.: 61. 77. 92.
von Lit. D. à 100. Thlr.: 26. 30. 58. 115.
von Lit. E. à 50 Thlr.: Nr. 44. = „Aukerdem wurden von den unverzinslichen Lammer-Kredit— Kassen⸗-Scheinen Lit. E. à 49 Thlr. die Scheine Nr. 1725. 3242. 244. 3782. 3063. 4098. 4100. zur Zahlung im Oster⸗Termine 1869 ausgesetzt.
Die Inhaber der vorverzeichneten verloosten resp. zur Zah⸗ lung ausgesetzten Scheine werden aufgefordert, die Kapitalien gegen Quittung, wozu Formulare von der unten genannten Tasse unentgeltlich verabfolgt werden, und gegen Rückgabe der Scheine und der zu den verzinslichen Scheinen gehörenden lons und Coupons mit dem Eintritt des Oster Termines 1869, wo die Verzinsung der jetzt ausgeloosten Steuer ⸗Kredit⸗
verzinslichen Kammer⸗Kredit ⸗Kassen⸗Scheinen folgende: Lit. B. à 500 Thlr.: Nr. 68. 69. Lit. D. à 59 Thlr.: Nr. 57.
14617. 14.629.
12,3660. 13.375. 133838. 14,532. 14,619. 14,5632.
14741. 14 853. 145902. 3976. 4402. 4495. 4889. 4979. 5048. 5119. 6263. 6863.
536. 7641. 7642. S205. 9318. 9879. 10,14. 10,307. 10,474. 10,639. 10,723. 10,879. 13,254.
Lit. E. à 41 Thlr.: Nr. 286. 1790. 2769. 3237. 3537. 3539. 3540. 3712. 5966. 5988. 6541. S214. S727. S752. 8893. 034. 9062. 9468. 10,5902. 10,958. 10,12. 10,206. 10,385. 109,499. 10414053. 10,529. 10,566. j0, 585. 10638. 10,843. 10, S6. 12,178. 12,184. 14,3372. 14,377. 14,142. 14,656. 14,733. 14,740.
Lit. H. à 43 Thlr.: 495. 8102. 8179. 8231. S619. 8745. 575. 95098. 9908. 10,144. 19,362. 10,364. 10,534. 10,540. 193867. 11,577. 11,704. 12,269. 125691. 13,2334. 13,678. 133777. 14,516. 14,657.
„Lit. E. à 45 Thlr.: Nr. S2g8. 1474. 19i2z 2345. 4372. 5497. 944. 8180. 8263. 8512. S577. 8586. 8512 S663. S724. 8899. 8900. 8901. 9298. 9336. 9342. 9143. g47j. 9927. 10,387. 10568. 19,801. 10,3809. 11,291. 1II542. 11593. 11629. 12,192. 12301. 1266502. 12,603.
Lit, F. à 47 Thlr.: Nr. 283. 1581. 1653. 1655. 2853. 3584. 4859. 4852. 6255. 6553. 7933. 8093. 816. S563. 8608. S630. 8697. 8717. 8753. 8907. 9187. 9299. g439. 9941. 10, 100. 109479. 10563. 10624. 10632. 160,742 10886. 10,906. 11,248. 12,482. 14412. 14,483. 14,601. 14,653. I5, 0566.
. Lit. E. à 49 Thlr.: Nr. 272. 541. 1240. bis jetzt noch nicht zur Einlösung präsentirt.
. Die Besitzer derselben werden zur Vermeidung fernerer , nn an die baldige Abhebung der Kapital⸗Betraͤge erinnert.
Merseburg, den 7. Oktober 1868.
Im Auftrage der Königlichen Haupt-Verwaltung der
Staatsschulden. Der Regierungs-Präsident Rothe.
S8 999,009
L691, 9060 69) 554, 00 20, 39, 0600 14,578,000
Thlr. 143,760 6000 Id 6b 666 Institute
schluß des
derungen
Y0Ol3, 000
Tassen-Scheine aufhört, bei der hiestgen Regierungs⸗Haupt⸗ Kasse zu erheben. Aus den früheren Verloosungen sind folgende Steuer—
Boese. Rotth. von Könen.
Nicht amtliches.
Kredit⸗Kassen⸗Scheine: J aus dem Jahre 1764: Lit. . 3 1000 Thlr.: Nr. 564. 1861. 7175. 10,766. 11/411. 13/025. 13/677. i „Iit. H. à 500 Thlr.: Nr. 240. 641. 1188. 1198. 1933. 4306. 5433.
„ Breußen. Berlin, 17. Oktober. Se. Majestät der König und Ihre Majestät die Königin gaben, wie uns aus Baden heut gemeldet wird, gestern ein Diner zur Feier des Geburtstages der Prinzessin Wilhelm von Baden.
Lit. h. à 190 Thlr.: Nr. 2. 1104. 1163. 1941. 1949. 2055. 2106. 2602. 3241. 3336. 3615. 4000. . und aus dem Jahre 1836: it. A. à 1000 Thlr. Rr. 193. Lit. C. 3 200 Thlr. Nr. 1566.
= Se. Koͤnigliche Hoheit der Kronprinz ist gestern Nach- mittags in Baden-Baden eingetroffen. ben n ef 4.
Das Staats Ministerum trat heute Mittag unter Vorsitz des Finanz-Ministers Freiherrn von der Heydt zu einer Sitzung zusammen.
und ebenso von den schon früher zur Zahlung ausgesetzten un⸗
bit; rä 29 Thlr.: Nr. 7920. S146. S296. 8211. 8487. Soöb5. 10533. 1I, 258. 11,458. 12,20. 12616. I3, 677. 127892.
Lit. E. à 31 Thlr.: Nr. 233. 803. 1046. 1480. 2805. 2236. 3717. 3742. 3989. 4086. 4339. 4343. 4544. 5238. 5567. 5726. 6759. 6766. 7596. 7954 8121. 8174. S555. S595. S669. 9718. 9721. 9814. 9816. 10,293. 10,463. 10761. 11615. I2, 224.
Lit. E. à 34 Thlr.; Nr. 332. 568. 519. 824. 1230. 1465. 1799. 1752. 1758. 2054. 2232. 3978. 4353. 4955. 5156. 5728. 5968. 6307. 7850. 7852. 7855. S449. 8572. S6h5. 8764. 9282. 9337. 10157. 10,194. 10,198. 19,238. 15,433. 10,548. 16,5664. 10,574. 10519. 10,725. 10,842. 11,001. 13,358. I4, 627.
Lit. E. à 36 Thlr.: Nr. 1264. 2756. 3134. 3619. 3760.
Lit. E. à 353 Thlr.: Nr., 909. 1143. 2260. 276353. 3664.
Nr, 363. 1110. 2649. 3675. 6188.
4105
— (Mil. W. B.) Nachdem in einem der größeren Ggrni⸗ son-Lazarethe Erfahrungen gesammelt sind über die Zweck mäßigkeit der Gasbeleuchtung für die Räume des Lazareths, ist nunmehr angeordnet worden, daß allmälig, so weit die Umstände es gestatten, in allen Militair⸗Lazarethen mit der Einführung der e, , , . vorgegangen werde.
Neben dem Vortheile einer besseren Erleuchtung der Kranken- zimmer ist durch die erwähnte Maßregel das Mittel geboten, in wirksamster Weise für die Ventilation dieser Räume sorgen zu können. Zu diesem Zwecke werden über den einzelnen Flammen Trichter von 1 un im Durchmesser angebracht und diese durch ein Rohr von 2 Zoll Durchmesser mit dem Schorn⸗
einrohr in Verbindung gesetzt werden, welches die Ableitung . schlechten Luft übernimmt.
Hannover, 16. Oktober. Die Eröffnung der heutigen Sitzung des zweiten hannoverschen Provinzial⸗-Land⸗ tages fand um 12 Uhr durch den Landtags-Marschall, Grafen Münster statt. Der erste Gegenstand der Tagesordnung betraf: Zuschüsse zu den Rettungs⸗Anstalten. Dieselben wurden bewil— sigt. Es folgte in der Tagesordnung: Ausgaben für die ein⸗ zelnen Landschaften. Hantelmann beantragte, den Landschaften ein Aversum zu überweisen. Außer dem Antragsteller bethei⸗ ligten sich von Rössing, Dr. Müller, von Bothmer, von Knyp— häusen⸗Lütetsburg, Buddenberg, von Lenthe k, von Hammer— stein, von Holleufer, Redeker, Schmidt⸗Fallingbostel an der De— batte, worauf der Antrag einer Kommission überwiesen wurde. Der Landtag ging demnächst zum dritten Gegenstande der Tages- Ordnung über: Entwurf eines Gesetzes wegen Ausdehnung der Verordnung vom 28. September 1867, über die Ablösungen von Reallasten, welche dem Domainen⸗Fiskus im vormaligen Königreich Hannover zustehen, auf die dort vorhandenen Reallasten anderer Berechtigten. von Lenthe II, beantragte Ueber- weisung an eine Kommission von neun Mitgliedern. Nach⸗ dem Graf von Borries, Redeker, von Lenthe 1., von Bennigsen, von Rössing, Russel, von Hammerstein das Wort ergriffen hatten, trat der Landtag dem gestellten Antrage bei. Der Gesetzentwurf, betr. die Vereinigung der Stadt Celle mit den Vorstädten, wurde vertagt. Die folgenden Gegenstände der Tagesordnung: Schreiben / betr. Zuschüsse für öffentliche Sammlungen für Kunst und Wissen⸗ schaft; Unterhaltungskosten der Irrenanstalten, Unterstützungen von Wohlthätigkeits-Anstalten und Vereinen, wurden an die Zwölfer⸗-Kommission, der Entwurf, betreffend die Ausdehnung mehrerer in den älteren Landestheilen geltenden Vorschriften des bürgerlichen Rechts auf die Bezirke der Provinz Hannover, in denen das Allgem. Landrecht gilt, auf Antrag von Lenthe Il, an den durch 3 Mitglieder zu verstärkenden Aus schuß für das Ehe und Verlöbnißgesetz verwiesen, womit die Tagesordnung
erledigt war.
Bei der dann vorgenommenen Kommissionswahl für das Ablösungsgesetz wurden gewählt die Mitglieder: Boysen, Hugen⸗ berg, Russel, Redeker, Buddenberg, v. d. Brelie, Minister v. d. Decken, von Bothmer und von Lenthe 11. Der Justiz ausschuß wurde durch von Lenthe J., Russel und Hantelmann verstärkt. J
sto tech Mittheilung des Landtags Marschalls ist eine kurze Vertagung nöthig, um den Kommissionen Zeit zur Berathung zu lassen. . — Mlahdem für nächsten Donnerstag, den 22. 1 Uhr der Ent—⸗ wurf über die Vereinigung von Celle mit den Porstädten, ferner der Entwurf betr. Ausdehnung von in den alten Provinzen gül— tigen Bestimmungen des bürgerlichen Rechts auf die Provinz Hannover und der Entwurf, betr. Ehe- und Verlöbnißsachen, auf die Tagesordnung gesetzt, wurde die Sitzung um 3 Uhr geschlossen.
Rendsburg, 16. Oktober. (W. T. B.) schl wig-holsteinschen Provinzial-Landtage wurde in seiner heutigen vierten Sitzung die Vorlage, betreffend die Städteord— nung, gemacht, und wurde eine Kommission von 9 Mitglie— dern zur Prüfung derselben gewählt. ö.
— Eine dem Landtage zugegangene Petition stellt fol— gende Wünsche auf; I Abänderung der Zusammensetzung des Landtags, 2) Erweiterung der Kompetenz desselben, 3) die Be— schaffung eines eigenen Provinzialfonds, 4) Verantwortlichkeit der Provinzialverwaltung vor dem Landtage eventuell vor den zuständigen Gerichten, 5) Abschaffung der Kreistage und Er⸗— setzung derselben durch Städtetage und Kommunaltage der Land— gemeinden, C) selbstständige Stellung dieser Versammlungen, 7) Selbstständigkeit der schleswig⸗holsteinischen Landeskirche.
— Nachdem in der gestrigen Sitzung des schleswig— holsteinischen Provinzial⸗Landtages von der Versamm⸗ lung einstimmig darauf angetragen worden war, daß die Oeffentlichkeit der Verhandlungen genehmigt werden möge, und der Landtags⸗Kommissar es für unbedenklich erklärt hatte, auf Grund der ihm ertheilten Ermächtigung die Oeffentlichkeit der
Dem schles⸗
Verhandlungen des Landtags, mit Ausnahme der Be⸗ rathungen über vertrauliche ee, e, m. sowie der Ver⸗ handlungen der ständischen Ausschüsse bis auf Weiteres und, unter Vorbehalt anderweitiger Entschließung für den Fall, daß sich Unzuträglichkeiten daraus ergeben sollten, zuzu⸗ lassen, fand heute die erste 6 ffentliche Sitzung des Landtages Statt. Dieselbe ward um 13 Uhr Mittags von dem Land- tags ⸗Marschall, Verbitter, Grafen v. Reventlow⸗Jarve, eröffnet. — Nach Verlesung und Genf bm igung des Protokolls der vori⸗ gen Sitzung ward zur Wahl eines usschusses zur Berichts⸗ erstattung über den dem Landtage in der gestrigen Sitzung zur Begutachtung vorgelegten , , betreffend die ir n und Verwaltung der Städte und Flecken in der Provinz ,. Holstein, geschritten, in welche durch Stimmenmehrheit folgende 9g Landtags Mitglieder gewählt wurden: Warburg — Altona, Kruse — Kiel, Jensen — Flensburg, Graba — Glückstadt, Petersen — Garding, Holm — Hadersleben, Lafrenz Burg, Bakelmann — Rethwischhöhe, Meßtorff — Neu⸗ münster. Die Sitzung ward um 13 Uhr geschlossen.
Kiel, 16. Oktober. Vice-⸗Admiral Jachmann ist heute hier eingetroffen und hat die im hiesigen Hafen liegenden Kriegs⸗ schiffe inspizirt.
— 1. Oktober. (W. T. B. Der norwegische Postdampfer »Kong⸗Sperren, welcher planmäßig zwischen 3 und 4 Uhr früh hier hätte eintreffen müssen, ist bis jetzt noch nicht ange⸗ kommen. Das Postdampfschiff Hermod« aus Korsör kam 4 Uhr 45 Min. früh hier an.
Sachsen. Dresden, 16. Oktoher. In Folge des gestern Abend wiederholten Tumultes hat die Königliche Polizei- Direction heut eine neue Bekanntmachung veröffentlicht, welche folgendermaßen lautet:
Nachdem ungeachtet der von der unterzeichneten Königlichen Polizei- Direction erlassenen Bekanntmachung gestern Abend auf dem Postplatz und den angrenzenden Straßen abermalige Zusammenrottungen statt⸗
efunden, welche die öffentliche Ruhe und Ordnung gestört und das Einschreiten der bewaffneten Macht nöthig gemacht haben, so wird nunmehr im Interesse des gut gesinnten Theils der hiesigen Einwoh— nerschaft, zugleich aber zur nochmaligen Warnung aller Derjenigen, welche, sei es aus Bosheit oder Uebermuth, sei es aus Unkenniniß der dem Vorgehen der Königlichen P'lizei⸗Direction zu Grunde lie— genden gesetzlichen Bestimmungen, auf's Neue den Versuch wagen sollten, Ruhestörungen herbeizuführen oder daran Theil zu nehmen, hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß heute, von einbrechender Dunkel- heit an, starke Militair⸗Patrouillen die Stadt durchziehen und, sobald die Tumultuanten auf sie eindringen oder sie angreifen, oder gewalt · thätige Handlungen gegen die Behörde oder gegen die Mannschaft oder gegen dritte Personen sich erlauben, oder abermals fremdes Eigenthum verletzen, entwenden oder zerstören und der Abwehr oder Verhaftung sich gewaltthätig widersetzen sollten, sofort und ohne vorgängiges Sig nal und Aufforderung von ihren Waffen jeden erforderlichen Gebrauch machen werden.
— Auch der Rath warnt in einer Bekanntmachung vor weiteren ungesetzlichen Ausschreitungen.
— 174 Oktober. (W. T. B) Der gestrige Abend ist ohne Exzesse verlaufen. Zahlreiche Neugierige hatten sich auf den Straßen und Plätzen eingefunden, wichen jedoch fast überall ohne Widerrede zurück, als das Militair zur Räumung Ernst machte. Es wurden nur fünf Personen verhaftet. Nach 10 Uhr rückte das Militair wieder ab. Der Krawall dürfte hiermit beendigt sein.
Altenburg, 16. Oktober. (A. Z) Herzog Joseph, welcher in bereits etwas angegriffenem Zustande am vergan— genen Montage von seinem Sommeraufenthalte, dem Jagd schlosse Fröhlichenwiederkunft, hier anlangte, befindet sich seit—⸗ dem unpäßlich. Seit gestern ist jedoch eine entschiedene Besse— rung eingetreten. H
Reuß. Greiz, 15. Oktober. Der diplomatische Verkehr mit den am Fürstlichen Hofe beglaubigten Geschäftsträgern ist in Folge der Pensionirung des Kammer⸗Präsidenten v. Grun dem Regierungs-⸗Präsidenten r. Herrmann übertragen worden.
Bayern, München, 15. Oktober. Der für den bayri⸗ schen Hof neuernannte Gesandte Württembergs, Frhr. v. Soden, war einige Tage hier, hat sich aber nach Darmstadt begeben, um sein Abberufungsschreiben zu überreichen, und wird dann zu Anfang des nächsten Monats zur Uebernahme der Gesandt—
schaft wieder hier eintreffen.
Oesterreich. Wien, 16. Oktober. Der Kaiser ist gestern Abend nach Gödöllö abgereist.
Pesth, 15. Oktober. Im Unterhause wurde heut das Referat der Finanz⸗Kommission über den vom Minister des Innern verlangten Nachtragskredit behufs Steuerung des Räuberunwesens verlesen. Die Kommission empfiehlt, nur sechszigtausend Gulden zu bewilligen.
— Die Centralsection des Unterhauses hat den Prozeßord— nungs-Entwurf angenommen. . ⸗ 3.
* Die Mitglieder der französisch-süddeutschen Eisen⸗
5133 *