1868 / 246 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö 1 *

. 1 4 4 . 1 1 1 H H H 1. . 14 1 . * . H . . H H k *

. ö

4106

bahn⸗Konferenz m gestern Nachts hier eingetroffen. Die ngen beginnen heute. .

. 9 heutigen Unterhaus ⸗Sitzung trat der große Ngtionglitäten-Ausschuß zusammen. Von den telegra— phisch einberufenen vierzig Mitgliedern waren nur dreißig er— schienen. Der Versammlung lag der Entwurf der Elfer ⸗Kom mission und ein erst kurz vor Eröffnung der Sitzung durch Kerkapolyi und Ludwig Horvath eingebrachter Gesetzentwurf vor, deren einer die Basis der Verhandlungen bilden sollte. Dieselben sind auf übermorgen vertagt worden.

Prag, 15. Oktober. (W. A.) Die Bezirksvertretun— gen, die ihre Obmänner, welche die Kaiserliche Bestätigung nicht erhielten, abermals wählten, sollen aufgelöst und die Ge⸗ schäfte derselben durch einen landesfürstlichen Commissair ge⸗ führt werden. . .

Sämmitliche czechische Blätter müssen im Auftrage der Polizei zwei Stunden vor der Ausgabe Pflichtexemplare der Behörde vorlegen.

Schweiz. Bern, 16. Oktober. (Köln. Z. Der Ent— wurf der Zusatzartikel zum Genfer Sanitäts⸗Konkordat ist noch nicht unterzeichnet worden, weil die französischen Be⸗ vollmächtigten neue Instructionen erhalten haben. Am Mon⸗ tage werden die Kongreßverhandlungen wieder beginnen.

Großbritannien und Irland. London 15. Oktober. Der Prinz Johann von Holstein Glücksburg hat nach! einem mehrwöchentlichen Besuche bei dem Prinzen und der Prinzessin von Wales London verlassen und sich nach Kopenhagen begeben.

In Hull wurde gestern das Albert⸗Denkmal, eine Mar— morstatue im Peoples Park, enthüllt. Die Läden der Stadt waren den Tag über geschlossen.

Die D New-⸗York in London eingetroffen.

17. Oktober. (W. T. B.) Die Münz ⸗Kommission hat sich für die Einführung einer gleichartigen Währung in sämmtlichen Staaten ausge prochen.

Frankreich. Paris, 16. Oktober. Marquis de Mou— stier ist aus Besangon zurückgekehrt.

Das Avisoschiff der Kaiserlichen Kriegs⸗Marine »le Bison«, welches auf der Station an ber Donaumündung den . ablösen soll, hat am 4. d. Mts. den Bosporus assirt.

Nach den im »Moniteur« enthaltenen Mittheilungen aus Port- au-Prince vom 23. v. Mts., haben der Geränt des französischen General“ Konsulats daselbst und die General⸗Konsuln von England und Spanien bei einer Zusammenkunft vom haitischen Minister der auswärtigen Angelegenheiten die Zusicherung erhalten, daß die Fremden und die friedlichen Einwohner auf wirksamen Schutz Seitens der Regie⸗ rung zu rechnen haben; die Operationen, welche die Regierung gegen die von den Aufständischen besetzten Forts unternehmen wollte, wären überdies von einer englischen Korvette überwacht, welche eintretenden Falles diejenigen Fami⸗ lien aufzunehmen bereit wäre, die unter der englischen Flagge

Schutz gegen die Gefahr eines Bombardements suchten. Zwei Schiffe und eine Golette, welche mit Munition für die Auf⸗

ständischen beladen waren, sind auf der Rhede von Petit⸗Goave durch die maritimen, Streitkräfte des Generals Salnave in den Grund gebohrt. Die Führer dieser Schiffe, welche zum Tode verurtheilt waren, sind auf Fürsprache des Geranten des fran⸗ zösischen General⸗Konsulats begnadigt worden.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Beilage.

Das »Amtsblatt der Norddeutschen Post⸗Verwal⸗ tung Nr. 62 enthält General⸗Verfügungen vom 14. Cktober 1868: Erlöschen der Portofreiheit der Königlichen Lotterie⸗Direction in Han⸗ nover Die Anfertigung der Briefpostbunde betreffend Sorgfäl⸗ tiges Durchsehen der Adressen der zur Absendung sortirten Briefe bei den Abfertigungsstellen M Die Revision der Expeditions⸗ und Spe— ditions Notizen betreffend.

Das Amtsblatt der Norddeutschen Telegraphen⸗ Verwaltung Nr. 19 enthält eine Verfügung vom 12. Oktober 1868. Reglement über die Benutzung der Eisenbahn ⸗Telegraphen zur Beför⸗ derung 5 Pei wat. Depeschen

Die Nr. des Pr. Handels- Archivs« hat folgenden Inhalt: Geseßgebung: Großbritannien 3 ö. den . U und 13 der Verordnung vo anuar 1863 zur Vermeidung des Zusammenstoßes von Seeschiff om 30. Juli 1868. Ermitte⸗ lung des Tonnen er Schiffe. Rußland: Ein.

und Schifffahrt des Königreichs der Niederlande im Jahre 1866. Vereinigte Staaten von Rordamerika: Jahresbericht des preußischen KLonsulats zu St. Paul ,, für 1867. Griechenland: or rich des Norddeutschen Bundes ⸗Konsulats zu Patras (Morea) ür 1867. Mittheilungen: Elbing. Breslau. Altona. Minden Aachen. Siegen. ;

Die »Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen«, Nr. 42, vom J6. Oftober, enthält u, A.: Deutsche Eisenbahn Statistik für das Betriebsjahr 1866: IV. Finanz ˖ Ergebnisse. C. Ueberschuß. Reservefonds. Zur Situation des Gütermarktes und die dem Handels⸗= tag vorliegenden Eisen bahn ⸗Frachtfragen. Vom Berliner Eisenbahn- Aciien Markt. Thüringische Eisenbahn; Konzession für Gera⸗Eichicht. Stolberg ⸗Kohlenzeche bei Alsdorf, Winden Bergzabern, Konzefsionen. Badische Staats ⸗Eisenbahnen, Hochhausen Wertheim eröffnet. Würt⸗ tembergische Staatsbahnen. Wiener Briefe: Kronprinz ⸗Rudolfsbahn. Kaiser Franz ⸗Josefsbahn. Kaschau⸗Oderberger Bahn. Oesterreichische Nordwestbahn. Nordtiroler Bahn. MeOstrau⸗·Mistek. Die öster⸗ reichischen Pferde ⸗Eisenbahnen, insbesondere die Pesther Pferdebahn. Control · Dienst. Glückstadt ˖ Elmshorn, Frankffurt⸗ Hanau, Lahrer Eisen. bahn, Süd. Norddeutsche Verbindungsbahn, Geschäftsberichte für 1867. Fahrplan Aenderungen. Direkte Verkehre, Zoll. und Tarifwesen. Ausland: Schweiz, Constanz ⸗Nomanshorn⸗Rorschach. Französische

Ostbahnen, Geschäftsbericht pro 1867, Einnahme der russischen Staats- und Privat ⸗Eisenbahnen bis 1. Juli 1868. Rußland, Schuisko⸗Jwa— nowsk⸗Schuja ⸗Jwanowo eröffnet. Volkswirthschaftliches: Ueber den Verbrauch von Saarkohlen. Bodensee Schifffahrt. Eisenbahnkalender. Offizielle Mittheilungen über Eisenbahn-Einnahmen pro August 1866.

Statistische Nachrichten.

Das Regierungsblatt für das Herzogthum Sach sen-⸗Mei« ning en enthält eine Üebersicht der Geburten, Trauungen und Todes- fälle in dem gedachten Herzogthum während der Jahre 1866 und 1867, der wir folgende Angaben entnehmen: Die Bevölkerung des Her⸗ zogthums Sachsen Meiningen betrug nach der Zählung von 1864 im

SGaͤnzen 178,065 Einwohner. Geboren wurden daselbst im Jahre 1867

ampfer »Cuba- und »Westphalia« sind aus

/

im Ganzen 6297 Kinder (3177 Knaben, 3126 Mädchen), darunter 1097 Uncheliche. Die Anzahl aller im Jahre 1867 getrauten Ehepaare belief sich auf 1682 (99 mehr als im Jahre 1866), die Gesammtzahl der Verstorbenen auf 1982. Im ganzen Herzogthum kamen 1867 auf 1060 Einwohner 3,63 Geburten, O, 94 Trauungen, 2,12 Todes fälle / ferner auf 100 Gehurten S8, S Todesfalle. Unter 190 Gebornen starben vor dem J. Lebensjahre 1726, und zwar von den ehelich Ge- borenen 16,64, von den unehelich Geborenen 21,os. Todtgeboren wurden unter 100 Kindern 3,92. Auf 100 eheliche Geburten kamen

19, 0s uneheliche. Kunst und Wissenschaft.

Eine systematische Darstellung des Norddeutschen Bundesrechts vom stgatsrechtlichen Standpunkte aus hat der Privarddétn an der Aniversität Marburg, Dr. G. Meyer, in' den »Grund zügen des Nord deutschen Bundesrechts« herausgegeben, welche gegen⸗ wärtig in dem Verlage der Serig'schen Buchhandlung zu Leipzig er⸗ schienen ist. Neben der wissenschaftlichen Konstruction der auf den Norddeutschen Bund bezüglichen Rechtsnormen enthält das Werk eine Besprechung der bestehenden Bestimmungen, welche die allgemeinen Gesichtspunkte zusammenzufassen und gewisse noch nicht hinlänglich gewürdigte Momente hervorzuheben sucht. In der Einleitung er⸗= örtert der Verfasser namentlich den Unterschied zwischen Staatenbund und Bundesstaat. Er giebt ferner einen Abriß der Gründungs⸗ geschichte des Norddeutschen Bundes, sowie“ die Quellen und die Literatur des Norddeutschen Bundesrechts. Die folgenden Abschnitte behandeln den Umfang und die Wirksamkeit des Bundes, die Orga⸗ nisation der Bundesgewalt, das Verhältniß der Bundesgewalt zu den Bundesangehörigen und Bundesstaaten, die Stellung der Beamten und der bewaffneten Macht des Bundes, sowie bie Miktel der Bundes. gewalt. In dem fünften Abschnitt, welcher das Verhältniß des Nord deutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten behandelt, wird das Verfassungsrecht des deutschen Zollvereins, fowie der Inhalt der mit den süddeutschen Staaten abgeschlossenen Schutz. und Trutzbündnisse dargelegt. Der leßte Abschnitt faßt die Resultate der vorangegange⸗ nen Erörterungen zusammen.

ßherzogth um de Angaben: S0, 273 Per- nheim belief daselbst 896 igeladen 895 Hafenanstalt 3. 2398 272

von Haßmersheim (Neckar e , l.

Mengen von Frucht un

Eberbach (Neckar) wird

Centner angegeben.

heim befördert.

Jahr ab.

H. Z.) Die Auctionen ort und die erzielten nwaaren, mit Aus- ffetas, zu niedrigen 1 europäischen Fabrik-

on französischen und deũ. nen sehr stark versehen sind, edrückt, nur gute Plaids

6

4107

i twas bessere Preise. Von seidenen Bändern bleiben schmale 1 u l E 64 von seidenen Bändern aus Fabriken

in Philadelphia gab ein befriedigendes Resultat. Tücher und Strumpf

ren finden gar keinen Absatz. Die Gesammteinfuhr von fremden 1 m'! sich in diesem Jahre bis zum 25. September auf 18621594 D., gegen 18985900 D. in der gleichen Periode des Jahres 1867. Der Zinsfuß hat sich gestern plößlich auf 5 -= 6 pEt, in vielen Fällen sogar n 7 pCt. gesteigert, vermuthlich, weil die Banken ihren Quartalschluß vorbereiten. Das Goldagio ist in der letzten Woche von 425 auf 41 gefallen. Die Ueberschüsse der Getreide ernte werden noch immer von den Produzenten zurückgehalten, dagegen sind die Baumwollenzufuhren in diesem Jahre stärker, als in derselben Zeit des vorigen Jahret. Die Baumwollenernte im Süden wird auf 25 Millionen Ballen als Minimum geschätzt.

Teletzrunhis che Wittercmꝶgshbertehte v. 16. 0Oetober

Far. Tb emp Tb s emeine . ort. 5 F. v. R E. ö v. M. Wind. , .

i gen. . 336, 9, ss s8W., schwach. sbedeckt. 17. October.

6 2,31 8, 6 T3, s SSW. , mässig. strübe. 7 . 7,9 2. S., schwach. trübe, bedeckt. h 335 0 2,9 8, 11 4 2,2 S., schwach. bed., Nachtskeg. 7 334, 1.0 S., 0 2,4 SW. , schwaeh. bedeckt, Regen. 618 323,8 =, 2 S8, 1 T2, o SW., mässig. bedeckt, Regen. ... 331.34 - 3,21 7 o b, SV., sehwaeh. bewölkt, Nebel. i) ö 333,2 2, 2 8a r zd müss ig. trübe. ?) 333.2 - 1.2 79 42 y. 6 bed., gest. Reg. . ĩ .. 329 3 0,85 7.8 2, 980., lebhaft. * . ö. z J. 9. T2, 28 W., sehwach. bewölkt. = 90 3,218 W., lebhaft. halb heiter. ) * S., schwach. zie ml. heiter. . SO., schwach strübe. 9 S., schwach. neblig, trübe, Reg. SW. . mässig. trübe. ) z WSW., sehwaeh. wenig bewölkt. SW. , mässig. bedeckt. SW. , sehwaeh. bewölkt. SO., z. stark. bedeckt. S., sehwach. bewölkt. j) SW., lebhaft. bewölkt. 9 S. s. sehwach. wenig bewölkt. SWW. , sehwach. , ,

ösand . 327. 9 SSW. , sehwach. halb heiter. . 6 S0O., massig. bew., gew. See.

) Gestern Naehm. Regen, 2) Nachts und gestern Nachm. Regen. 39 3 Rrgen. 3) Mit ö ) Gest, egen, gest. Abend S80., am 16. Max. 4 11,4. Min. 4 6, 2. S) Hohle See, SSW. lebhaft.

Breslau ... 320,6 1, 6 Torgau ... 331,6 *, Münster... 332,3 2, a 5 333.4 - 4, 328,9 —– 2, Flensburg . 334, 8 Brüssel ... 326, g Haparanda. 330. x Peiersburg 335, 9 kiga 334.7 Stockholm . 332,1 Skudesnäs. 328 6 Gröningen 339, s lIelder .... 333, s *

*

J1 J

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 18. Oktober. Im Opernhause. (193. Vorst.) Neu ln eit Der Stern von Turan. Große Oper in vier Akten von Ernst Wichert, nach einer Dichtung von Paul Heyse. Musik von Richard Wüerst. Ballet von Paul Taglioni.

Besetz ung; Schach Sesi, Beherrscher von Iran, Hr. Sa⸗ lomon. Prinz Sebadil, sein Sohn, Hr. Niemann. Aklil, Ver⸗ trauter des Schach, der Priesterkaste angehörend Hr. Schaff⸗ gans. Hassan, Anführer der Leibgarde, Hr. Fricke. Dülruba, Prinzessin von Turan, Fr. Lucca. Wächter des Palastes, Herr Barth. Trabanten, Hrn. Basse, Koser, Schrötter c. Palast— damen und Herren. Hofbeamte. Große des Reichs. Kriegs führer. Trabanten. Pagen. Sklaven. Extra -Pxeise.

Im, Schauspielhause. (199. Ab. ⸗Vorst ) Aschenbrödel. Schauspiel in 4 Aufzügen von R. Benedix. Mittel⸗Preise.

Montag, 19. Oktober. Im Opernhguse. Mit aufgehobe⸗ nem Schauspiel⸗Abonnement. Antigone. Tragödie v. Sophokles. Uebersetzung von Donner. Musik von F. Mendelssohn-Bar—⸗ tholdy. Gewöhnliche Pxeise.

Im Schauspielhause. (209. Ab.Vorst) Der verwunschene Prinz. Schwank in 3 Abtheilungen, nach einer Anekdote von J. von Plötz. Vorher neu einstudirt: Badekuren. Lustspiel in 1 Akt von G. zu Putlitz. In Scene gesetzt vom Regisseur von 2 etzung: Frau v. Wangen, Fr. FriebBlumguer. Rein⸗ hold, ihr ung Hr. v. Hoxar. Louise, eine junge Wittwe, ihre Nichte, Frl. Keßler. Valentin, Bedienter, Hr. v. Strantz. Ort der Handlung: Ein Badeort. Mittel-Pxeise.

Dienstag, 20. Oktober. Im Opernhause. (I94. Vorst.) Oberon, König der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Abth., nach dem Französischen des J. R. Planchs, übersetzt von Th. Hell. Musik von C. M. von Weber. Ballet von Hoguet. Rezia: Fr. v. Voggenhuber. Huon: Hr. Woworsky. Mittel-

1 Schauspielhause. (201. Ab. Vorst.) Magnetische Kuren.

Lustspiel in 4 Aufzügen von F. W. Hackländer. Mittel Preise.

Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 18. bis

25. Oktober 18358. Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 18: Stern von Turan. ch Niemann, Fr. Lucca.) Montag, den 19. Antigone. Dienstag, den

Wittwoch, den 213 Stern von Turan. Fr.. Donnerstag, den 22. Sardanapal. Freitag, den 23. Rienzi. (Hr. Niemann Fr. Harriers, Frl. Brandt.

hustigen Weiber. Fr. Lucca, Fri. Grün, Hr. Bez Sonntag, den 25.: Templer und Jüdin. (Hr. Beß/ Hr. Woworskh.)

'. ; v. Voggenhuber, Hr. Woworsky. ö n . Fr. 86

Sonnabend, den 24.: Die

Schauspielhaus. Sonntag, den 18: Aschenbrödel. Montag, den

19: Badekuren. Der verwunschene Prinz. Dienstag, den 20. Magne⸗ tische Kuren. Mittwoch, den 21.: Bie eujahrsnacht. Ein anonymer Kuß. Kaiser und Müllerin. Donnerstag, den 22. Egmont. Freitag, den * Wer ist sie? Sonnabend, den 24. Phädra. Sonntag, den 25. : Essex.

Hannover. Sonntag, den 18.3: Der Bauer als Millionair. Montag, den 19.: Mignon. Donnerstag, den 22.: Jessonda. Freitag, den B.: Der Autograph. Die Liebe im Eckhause. Tanz. Sonntag, den 25.: Fiesko. .

Kassel. Sonntag, den 18. Die Afrikanerin. Montag, den 19.: Aschenbrödel. Mittwoch, den 21.: Norma. Donnerstag, den

2.: Der Postillon von Lonjumeau. Freitag, den 23. Abonnements

Concert. Sonnabend, den 24. Der Geizige. Die Heiden. Sonntag, den 25.: Der Templer und die Jüdin.

Produk ten- und! Wanrenm- EKönrse.

Berlin, 17. Oktober. (Marktpr. naeh Ermitt. des K. Polizei- Präs.) Von Bis Mittel Von] Bis

abr lag. pt. ihr Les Er. Ithr̃ 8. IE.] tl

Terer Def. ie 7 6s 3 2, 16 sßz ser en, s

Roggen 2. 8, 9 216 3 212 7 Kartoffeln

gr. Gerste 28 22 6 7Kindfleiseh Pfl. zu W. = Schweine-

Hafer a . 17 61 115, 8 lleiseh

Hen pr. Ctr. 25 fIamimnelfleis eh

Stroh Schek. 9. 7 926 3. Kalbfleisch

krbsen Metze( - 7 » IButier Pfd.

Linsen SiO Eier Mandell 6 - 6 6

KEKerlin., 17. Oktober. (Nie htamtlieher Cetreideberieht.) Weizen loFeo hs 77. Thlr. pr. 2100 Efd. naeh Gualität, weissbunt pol= nischer 71 135 Thlr. bez., pr. Oktober 683 h8 Thlr. bez., Oktober: November 65 Thlr. Br., November-Dezember 62z Thlr. Br., April-Mai 2 Thlr. Br. ; ö. Roggen loco 5 - 58 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. Oktober 58 bis 57 —–— 3 Thlr. ber., Oktober - November 555 - 55 —-4 Thlr. bez, Novem- ber-Dezember 533-53 - Thlr. ber., Aphl-Mai Iz 3 Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine. à 48 - 56 Thlr. per 1756 Pfd.

Hafer loo 33 56 Thlr., polnischer 345 Thlr. bez., pr. Okto- ber 33 Thlr. bez., Oktober-November 333 - 3 Thlr. bez., November- Dezember 33 Thlr. Br., April-Mai 33-32 Thlr. bez. *.

Erbsen, Kochwaare 66 75 Thlr., Futterwaare 60 65 Thlr.

Winterraps 78 - 80 Thlr.

Winterrübsen 76 - 18 Thlr. ku e ane 97 Thlr. Br., pr. Oktober 95s, Thlr. ber., Oktober-No-

vember u. November - Dezember 9 Thlr. bez., Dezember- Januar z Thlr., April-Mai 93 Thlr. Br., Ir,; G. . K loeo 1 Thlr. Br., Oktober 73 Thlr. Br., Oktober - No- vember Jin Thlr., ö Jin Thlr. Leinöl loco 112 r. . Spiritus loeo me Fass 184 Thlr. bez., pr. Oktober 185 R bis 18 Thlr. bez., Oktober - November 171un— * 17 Thlr. ber., Nor em her- Dezember u. Dezember - Januar 165 - - 4 Thlr. bez., April-Mai 1713 is 4 17 Thlr. bez. ö. 5 in effektiver Waare flau. Termine leblos. Gek. 3000 Ctr. Roggen auf Termine setzten heute ihre schon gestern am Sehlusse an- genommene, weiehende Tendenz fort, namentlieh was den laufenden Monat angeht, welcher dureh umfangreiche Realisations verkaufe um ea. 14 Thlr. pr. Wspl. im Preise zurücksetzte, wogegen die übrigen Sichten von der Hiaue nur wenig berührt wurden. Sehluss pr, Oktober wieder fester. Gek. 3060 Ctr. Hafer loeo preishaltend. Termine matter. Kühöl erfreute sieh auch heute keiner guten Beachtung und sind die Notiren ca. 3 Thlr. pr. Ctr, billiger. Spiritus schwankte mehrfach im Preise. Nach anfänglicher Festigkeit ermattete die Stimmung im Ver- lauf, schliesst jedoch wieder fester. ; Kerim, 16. Oktober. (Am tlie he ręis - Feststellung von Getreide, Mehl, Gel, Fetroleum und Spiritus auf Grund des 15 der Börsen-Ordnung, unter Luriehung der vereideten Waaren- Mãkler. . . ö 2109 6g. loeo 65 - 8 Thlr. nach Qual, weissbunt. poln. 43 bez., pr. 2000 Pfund pr. diesen Monat 68 ber., Oktober November 65 Br., 643 G., November - Dezember 623 Br., 62 G., April-Mai 1869 623 2 62 bez. Gek. 3000 Ctr. Kündigungspreis 688 Thlr.

KRoggen pr. MM bf. l᷑oco 58 587 ber, schwimmend 82 8S6zpkd. 58 *! bez., pr. diesen Monat 595 à 585 ber., Oktober - November 56 * 55. bez., November - Dezember 54 à 535 bez., April - Mai 1869 52 ber. Gekündigt 39000 Ctr. Kündigungspreis 583 Thlr. ö.

Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und kleine, 47 - 57 Thlr. nach gualität.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 33 36 Thlr. nach Qual., 33— 3435 ber., pr. diesen Monat 333 à 335 be., 9ktober- November 333 ber,, No- vember-Dezember 33 bez., April Mai 1869 33 bez. u. G., Mai- Juni 335 ber. Gekündigt L300 (tr. Kündigungspreis 334 Thlr,

Erbsen pr. 2250 Pfd., Koch- und Fuiterwaare, 62 - 75 Thlr. nach

ität, Futter- 63 ber. ö No. O u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack eine abge-