2 3 Daß Jedermann Wege zu Lande und zu Wasser, wie über. i ᷣ ; zIIn; ; ; r ; r
haupt für den Verkehr, . eb eh, für den . in. lagen ; . . 3 n fr ils era lind se in Berlin. Die Gas: Fabrication fand indessen in Deutschland öffentliche Gas -Anstalten eingerichtet haben und betreiben, sind offen seien, dafür ist durch die Regalität der Land. und Heer⸗ Strelitz. m nur sehr langsam Eingang. In den zwanziger Jahren ent einige, die solche Unternehmungen auf mehrere Städte aus— straßen — 8§. 7. II. 15. — so wie durch die der offentlichen . Mecklenburg ⸗ Schwerin. standen in Norddeutschland nur noch 2 Anstalten, in Dresden e , haben. Andererseits bilden verschiedene einander nahe
Flüsse und Meereshäfen — §. 47 ih. — gesorgt. Das Land- ; Land und Forstwärthschäft. Die trockene Fläche (inf. eine . und in Frankfurt 4. M. (eine Privatanstalt), belegene Städte mitunter einen Gasbeleuchtungs⸗ Bezirk. Techt kennt schon Chau ten und Dammstraßen. Der postmaßig= lässe und eichtn birast Ri, e, Ge Bi, dic Scen u. . w. Jr geh. eide 1828 eröffnet. In, den dreißiger Jahren, kamen Der Betrieb der Gas. Anstalten geschieht im. Allgemeinen Verkehr ist Regal. = 88. 141 ff. i. i5. *, dagegen aber cih ä,. den 253,440, 192,0 O. R. zu welchen das Domanium, inkl. der nur 2 Fabriken hinzu: in Aachen 1837 und Elberfeld (1839; mit Kohlen, und zwar je, nach der Lage mit englischen, Saar,, die Post zur Leistung dieses Verkehrsdienstes verpflichtet e , i bt ttz vermessen ist / sind, a) zur Ackerkultur nutzba in den vierziger Jahren erst 16. Cöln (1840 Leipzig (18231), Ruhr-, westphälischen, sächsischen, auch , n., oder schlesi⸗ „I61 ib. — Neben der Post knen sich Schiffergilden — Gen er d hon , g den 9 9s, QR. S. nutzbar Fenney (i8tzßz, Deutz (1814), Frankfurt . Mö. die der Imß. schen Kohlen. Viele öabriken mischen verschiebene Kohlen mit ö . . ö Landtutscher — 8. 3457. 51. 8. — en fer röhre, S. Ii. (Gan ef sn, . . Gas⸗Ass ) 1845, en , ö w , , . , n, wie die 9 kö . eber Stapel, und Umschlagsrecht schweigt das A. C R. 2d a: I6-273,SGS; ad b. 323g; 22, ad *. Zo, „3 i, n es snmbon lin (die städtisch), Freiherg in Sachsen, Cohlenz und Wies. bus, Annaberg, Sigmaringen, verwenden Holz zum Betriebe; cee n . Usbergangs von Gütern in Masse von . den zds Haushaltungen des Domain st mn cn e g, baden 1847, . . ö ö i n fer n , . in neuerer Zeit . ö Person auf ie andere sind das Erbrecht und die eheliche Güter⸗ inkl, der einen Theil ihres Einkommens aus Ländereien beziehenden um 1848, Hanau un ettin ö on 86 iet . 85 ö In neuester Zei ha a . ‚ gemeinschaft, — für den Erwerb des Nießbrauchsrechts an einem Osfhiantzn, 33304 als ackerbautreibend, 1530 als gewerhbtrei⸗ im Gebiete des Norddeutschen Bundes, deren Eröffnungszeit leumgas mit dem Apparat des Prof. Pr. Hirzel in viele kleine ganzen freniden Vermögen die Rechte des Ehemanns ha Güter. bendim5ßg0, als beiden Kategorieen angehßörig bezeichnen. Zahl ber Dr. N. H. Schilling in seinen »statistischen Mittheilungen über Fabriken ing . gefunden. In solchen kleinen Anstalten e . , em Erbre interessirt hier b ñ ⸗ . insleute) 332, der Zeit, elchem Buche die meisten der in diesem Aufsatz enthaltenen ü . vird zum Betriebe nur noch in wenig
t sirt. h csonders d , ern 4l04, der Häusler (ohne Acker 2893. — Zahl der rflter. 3 4 sind — angiebt, wurden mithin nur 4 oder dern rg ger, angewendet.
er bei einer zu hohen Normirung aftli , 2 Grund und Boden in derselben Famfie er Heftlichet azztütge intl. rh ink am eirten, Kioster. Kämmerei. . pCt. in den Jahren 18225 — 1829, 2 oder O,s pCt. in den leber die Piyroduction der Gas -Anstalten giebt die nicht unmöglich macht —, und ö. elterliche Ich . 9 i e enn r n . ,,,, . . Jahren 1830 — 1839, 16 oder 456 pCt. in den Jahren 1840 Schillingsche Schrift kein ausreichendes statistisches Material,
Das A. L. R. hat die Ascendenten = in den Städten: 20e 55, im Domanium n ,, bis 1849, dagegen 133 oder 34 pCt. in den Jahren 1850 bis da nur bei 299 hier in Betracht kommenden Anstalten Ehegatten — S. 631. II. 1 — den z ö id 835. Summe aller Giban de in letzterem C rn ö 1859 und ö ei 60 pCt. in den Jahren 1860 bis 1868 das jährliche Productions Quantum angegeben ist, aber auch erbportion, für Descendenten a 3 ders Viehzucht. ö eröffnet. in diesen Grenzen nicht vollständig, da die Imperial⸗Kontinental—⸗ bestimmt, je nachdem ihrer 1 un 3 und Anzahl. Auf 1 Q. M. auf 1000 Einw. An den er sten Gasbeleuchtungs⸗Anstalten in Deutschland Gas ⸗Association mit ihrem bedeutenden Betriebe in Berlin und als 4 konkurrire h 1860. 1864. 186. 1854. 1860. 1864. hatte die Imp. Gas ⸗Association sehr wesentlichen Antheil. Von 4. O, fehlt. Man kann aher eine Vorstellung von dem Umfang glindvieh . . 346 „363 154 gh . den bis zum J. 1810 in Betrieb gesetzten 7 Etablissements ge,! der Gas-⸗Fabrication in Norddeutschland erhalten, wenn man Schafe.... ..... 13537 014 17) 9, 4g .. 9 3 44 hörten 4 (Hannover, Berlin, Aachen und Cöln) dieser Gesell⸗ die Kubikfuß Gas zusammenzählt, welches auch nur der statistisch kennt. Schweine.... fe, gs , , d,. 353 ö. . schaft, welche auch bald darauf (1844) die Konkurrenz-Anstalt nachweis hare Theil der Gas -Anstalten jährlich fabrizirt. Es zielle Zi I 4,166 14,3566 53585 555 26 ö. ö in Frankfurt a. M. begründete. Die Frankfurter (Gelgas) ergeben sich hierbei nach den neuesten, für jede Anstalt bekann— ß baun. Ü Saline (1843— 3 jährlicher Ertrag des Fabrikat; Fabrik, mit welcher die Imp. Cont. Gas-Alss. in Konkurrenz ten Zahlen, jährlich 40l4 000,000 Kubikfuß Gas, was, die
hung der Töchter, h Selbststandigkeit ca. 60 000 Thlr.), 1 Gypswerk, 1 Braunkohlenwerk. . trat, war in Norddeutschland das erste Privat⸗Unternehmen Tonne Kohlen im Durchschnitt zu 1609 Kubikfuß Gas gerechnet, der Sohne oder Töch Tocht rllanr ug et y und Ind ustrie, Gewerhebeirieb vorwiegend in den (1828), welches Gas für fremde Konsumenten produzirte. Die eine Verwendung von jährlich 2,500, 000 Tonnen Kohlen er⸗ . ö. . lee die wichtigeren Gewerbe zünftig. Zahl der im J. 1839 in Elberfeld eröffnete Anstalt war die erste kom. fordert. leber die Flamimenzahl liegen nur aus 329 Anstalten
die nach d , nn, , . 10. Städten, exkl. Gesellen und Lehrlinge, munale in Norddeutschland. Zwar war die Dresdener Gas. Norddeutschlands Nachrichten vor. Die von diesen Fabriken . Galen jdeng s, Domnanial Flecken zegen i190. Zahl der Ge. Anstalt schon 1833 in den Betrieb der Gemeinde übergegangen; gespeisten Flammen belgufen sich auf ca. 5 Millionen, ent—
Vermögensrecht einer werbtreibenden im Domanium exkl. J . t ö ie Li i ̃ ̃ g. ᷣ „Flecken (1853) 2864, außerdem — r ᷣ en also, die Licht einer Gasflamme nur zu 12 Stearin⸗ h , n,, , , , , e, d, en hehe e , e i r, ,,, . — * J 5 ö. . * ö ö ö. 2 . * , , n nn m , Später haben viele Gemeinden, selbst einzelne Flecken und kerzen. Das Anlage Kapital läßt sich für 267 Gas Anstalten
g Kaufleute exkl Gehülfen in d j 506 * ; . z e s i 8 K unal⸗ berechnen; es beläuft sich im Ganzen für diese Fabriken auf en, . . in in den Städten ca. 2500 (inkl. 4— ; Dörfer ntschlossen, die Gasbeleuchtung aus Kommuna 3 F t ⸗ . . . und ähnl. Kleinhändler) in denz . 5 . . Dfsft . als Kommunaleinrichtung herstellen zu lassen. 20,5 WB. 090 Thlr. — Damit nicht j ö. . undi gngsihgnd lungen / s Huchdtu cerelen. Cin fuhr nach Zei; Von denjenigen 361 öffentlichen Gas-Anstalten in Gemeinden Was die Zahl der Gas-Anstalten und deren Vertheilung ein zu entnern 133953 jährlich im Durchschnitt: a) Verzehrungs⸗ Gegen. Norddeutschlands, von welchen sich die Eigenthums⸗ und Be⸗ über Stadt und Land betrifft, so zählt Schilling 383 Städte
Vertghr entzogen fahr oeh e, gs e nn, le rsstend dal fh . ill ift ithe itz. die i i 3 47 . ö kate l 905/16! triebsverhältnisse aus Schilling's statistischen Mittheilungen er⸗ in Norddeutschland auf, welche Gas-Anstalten besitzen, die für welche die Verwendung . 6 Hu nf ndhistt ie zahn Man ufgthur garen 15h, ö ö ; 6 144 hh 6 J und die Straßenbeleuchtung und Privatflanrmen Gas liefern, ba—
erschweren, soll landes Summa 2736138 (1853: 3.36, 333 Aus ; — ̃ z —ö isti 5 ü :
n ad a: 11885557 (1863: ; ö. ö werden für Rechnung der Gemeinde betrieben, während 217 neben existiren aber noch etwa 150 Anstalten für Dörfer J. e , , ad : Ki (zb Hö c see ml e, dnn, 65 D Eich n on Privathersonen oder bon Gesellschafs. Vahnhöse, einzelne Fabriken und Gebäubt. * Die gesammten zu Anter, der Einfuhr?” 3c: Bier Ig h/ Kaffec n , ten sind, mit denen die Gemeinde meist in einem Kontrakts. Gas-A1Anstalten im Gebiete des Norddeutschen Bundes belaufen
4 — oder zu ei 6 g. . - . ñ 6
bqtimm ö einem neuen h nn ngen ö. ö ar n r s G lügt 6180, Getreide verhältniß steht, nach welchem ihr in der ö. auch 8. An⸗ sich mithin auf etwa 533.
* / ) 2 * n j i i n d ren ' '
L. R. überall dann, wenn Ihr Tabak un , i n ö vruy Zl, H, Spirituosen fall des Etablissements nach einer gewissen Reihe vo h Die XE VI. Kun st a u sst elt u 9 der Königlichen ü
der Besitzer im N iniarei * 42 827, Zucker 63 9 i ̃ i besondere Actien⸗
einen e . . ö ö . , hestndet, nur . 3h] / 509, Steinkohlen 13er, ö. * , o . ( hee r fr x . . ö , Gas⸗ Akademie der n st e.
egänigt iht. durch bie zg Crw g, Holtzso, wund ge ele e inge, isn ginn Putholt ö eber 6e, Pelruchtung t eigens) gebildet Lhabenff und denen dann auch XI. Meythologisches un d Phan ta fte Gen re. Mit der
. in Laßgüter soll stets nur Einer als Nachfolger eintre⸗ , Gitte e iel eh ern, en ef, . 56 häufig die Stadtgemeinde als Äctiongir angehört. In anderen antiken Mythologie beschäftigen sich mehrere Künstler. Die meisten
en Aldd 65365. 686. 1. 21. . er sh; Spiritus IS,376, Baumatctialien bci, Bren! Städten haben größere, nach dem Vorhilde der Imp. Gas. und größten Bilder . hat Rudolph von Deutsch in s ein Hauptmotiv für Zulassung der Ehe zur linken y . Gyps po Mis, Bau. und Nußhol; MHs33d . Lumpen 33 6638, Assoe. gebildete Aktien- oder Kommandit ⸗Gesellschaften die Gas. Berlin ausgestellt, nämlich einen Cyklus von sechs Zeichnun en,
. ist Angegeben 8. 859. If. i , wenn durch une zweite ü en, Dübsäͤnmzh zb gic; Schafü olle z. dg, hen s,, Anstalten begründet und in Betrieb genommen. Diese Gesell. als Entwürfe zu Wandgemälden (unter einer Nummer, 782,
ndesmäßige Heirath das den Kindern erster r Alusfuhr nach Stückzahl 1355 = 65 zurchschnitttich erde Wo, sere. aften sind, außer der Imperial⸗Gas⸗-Association: die Deutsche im 1. Korridor); sie stellen dar: die Befreiung des Prometheus; amilienvermögen zu sehr belastet oder ö ü ., . Schafe 66s Ii. Schweine S8 3345, Elnsuht: lr eln er ge ich n, zu Dessau, 1854 gestiftet, welche Mars und Venus; Helios, der dem Vulkean die Untreue der würde. ub f g M' rh . 409 Stück. im Gebiet des Norddeutschen Bundes 10 Anstälten besitzt: zu Venus offenbart; Semele und Zeusz Jasion und Demeter . . Der Erwerb von Vermögensrechten, besonders von Grund⸗ i (m 6 J . Frankfurt a. O., Mülheim a. d. Ruhr, . Dessau, alle mit der Feder gezeichnet); und Amor, Bacchus und Psyche ei e,. durch die todte 311 ist landrechtlich erschwert — thum Sten in 3. in gie hern n me,, m, n,, gi ih fen ng. K 9 „1073 ff. J. 11, S5. 37 -= 398 239 16 13 8 83 II. 6, S5. 194 ff ürstenthum ie r d rg? on . . furt, Nordhausen und Gotha, außerdem aber noch für War Nr. 781 im 9. Saale) hat die Fesselung des Prometheus an Al. Davon sind nur Schulen — §. 886 R. 15 — und Ar mel. 9 Zahl der Gebäude (185i im Her ogchum schau⸗ Praga, Krakau⸗Podgorze, Lemberg, und in Gemeinschaft den Kaukasus zum Gegenstande. anstalten S. 44 II. 19 — ausgenmmen. . Ritterschaft L158 c Städte 33353 mit der Oesterreichischen Gasbeleuchtungs Aktien ⸗Gesellschaft für aul Schobelt aus Magdeburg, in Rom, malte in halb= Die ö ist prinzipiell nicht untersagt. Es lu thum Ziazeburg 1733. 6 Zahl der Gaudenzdorf, Preßhurg und Temesvar die Gasbeleuchtung lebensgroßen Figuren die Nereiden von Sorrent (Nr. 647 im finden sich aber bedeutende Beschränkungen derselben. Die wich, rirte): ; im Herzogthuin Strelltz inkl. M inkame. übernonimen hat. Ferner gehört hierhin die Allgemeine Gas. 2. Korridor) und die Jugend des Bacchus (Nr,. 648 ebendaselbsh. tigste ist, daß — §§. 16 ji. 7 — gien. haltende Bauer 851: m Fürstenthum Ratzeburg: 5. = Vieh. Altien · Gesellschaft zu Magdeburg, Allerhöchst genehmigt am 16ten Rudolph Schick aus Berlin, gleichfalls in Rom, hat die nahrungen nur mit n,, , in gespannlose ver. ; — März 1857; sie besitzt 5 Anstalten: zu Calbe, Landsberg a. W., Lüne Scene dargestellt, wo Hermes, bevor er in die Grotte der wandelt werden dürfen. Ferner soll ein gehn kult mn dank. id M. Auf 109g Einw. burg, Prenzlau ünd Ratibor. In Berlin trat demnächst im Nymphe Kalypso eintritt, um ihr den Willen der Götter zu herrlicher Genehmigung naturasiter getheilt unb diese nicht er⸗ : 163 Jahre 1864 die Neue Gas⸗Geselsschaft, Kommanditgesellschaft verkünden, daß sie den Obysseus entlassen solle, einige Zeit an= . werden dürfen, wenn die Dißmembration zum Schaden Schafe , Wilh. Nolte u. Eomp., zusammen, welche 11 Anstalten in Be. hält, um dem Gesange der Nymphe zu lauschen. (Nr. 636, ee Gemein geh eng allzu kleine Theile ergebe — S5. 4581. 48. trieb hat, zu Altwasser, Hausdorf, Wüste⸗Waltersdorf, Neusalz im 2. Korridor.) ö ins Cöns hne igndebherrlichen Kon ens ist. Razüea th eillhnß 86 ö. 4436 i 4. Or, Limbach, Nienburg a. d. Saale, Peitz, Schneeberg, Neu— Souis des Coudres in Kgrlstuhe hat eine Iphigenia . Lehns gestattet, wenn es aus mehreren Stücken besteht, welche b städtel, Marienburg, Marienwerder und Gardelegen. In Gotha ausgestellt, eine lebensgroße sitzende Figur, in dem Motive: 9 rennten Besitz so zulgssen, daß sie nicht aufhören, diefelbe ᷓ z ᷣ konstituirte sich 13866 die Thüringer Gas ⸗Gesellschaft, welche An! »‚und an dem Ufer sitz ich lange Tage, das Land der Griechen Sache zu sein — 8. 489 ib. — Endlich sollen ganze Guͤter Gesell hül⸗ stalten in Aschersleben und Bitterfeld betreibt. Endlich ist noch mit der Seele suchend. (Nr. 144, im 4. Saale) von. Pflege hefohlenen niemals wegen eineb bloßen davon ge. druckereien. die Rheinische Gas. Gesellschaft J. F. Richter u. Comp. in Eupen Otto Bran sewettgr in Königs tergs in Preußen gehört ö zutzens zerschlagen werden — 5. 567 , is ** . Die 6 zu erwähnen, welche Anstalten in Eupen, Montjole, Ruhrort durch seinen »Nachen des Eharong (Nr. 88, im 2. Korridor) me nbeitst heilungen sind gun tig — 85. 31 ff. 1. 17 ie Gas ⸗Anstalten im Gebiete des Norddeuts chen und Uerdingen besitzt. Außer der Imperial Gas. Associgtion hierher. Die Barke des Todtenschiffers, ganz mit Schatten an—= a, ö auch die sich daraus ergebenden Korn e ungen. Bundes. aben auch noch einzelne ausländische Gesellschaften Gas⸗An⸗ gefüllt, ist in dem Augenblicke aufgefaßt, wo sie aus dem letzten Fur Nilderung der Nachtheile der Weidekommunihn sind Be⸗ Di . . in Deutschland im Betriebe, so zu Bonn und Chemnitz Strahl des Tageslichtes scheidet und in die Nacht der Unterwelt — 636 getroffen — 8. Il9 ff. J. 23 — weiche später zu 19 erste Gas⸗Anstalt in Deutschland hat der Kommissions⸗ die compagnie gönérale pour Fclairage 2. in Brüssel, zu hineinfährt. Die Schatten nehmen von der Qberwelt Abschied. g. Außweisung des hütfreien Dritiels fuhrten. ,, Jahre idig für sein Atelier Loblenz eine Attien . Gesellschaft in Lyon, zu Flenshurg die eng. Untez die antiken Stoffs, wenn auch nicht die mythischen, J b entliche Gas⸗Anstalten wur— lische Danish Gas. Compagnie. Die Gas · Anstalt zu Sigmaringen sondern die den Dichtern entlehnten z gehört ein Bild von dem Imperial · Gas. Association ist Eigenthum der Gesellschaft für Gas ⸗Industrie in Augsburg. schon an früherer Stelle erwähnten Paul Kießling in Berlin, in Hannover, dann 1836 ale hen zahlreichen einzelnen Privatunternehmern, welche! » zu Horazens Lob des Landlebens«, eine Illustration zu der