1
Epode »beatus ille qui procul negotiis. Das Bild ist ei Rriñ Scene des Glückes einer ländlichen Bevß kerung in der ere r 21 n, . ; n, , , esschtigung gabe en n, N. ist 1. heilige Elisabeth, Kindern Lagers von . Ine ae Heer nufn , .
ben vertheilen r. 223, im 6. Saa . t w.. ihn der Kriegs— Friedrich in Weimar, entnommen. ley von Woldemar 5 * u disge en nr, . . 3 ,,,. 6
alnter den Stoffen aus modernen Dichtern seien die aus Renschenmenge begleitet! Hic vez äs Run Rel. ö. nr e , Shakespeare vorangestellt. Da finden wir eine Ophelia, lebens. herzugeströmt war, nach dem Lager, an dessen Ein ganz ihn din 6. große Sigur bis zum Knie Rr. 574, im 8 Sa ale von geen fehlshaber, General von Lorencez, mit seinem Stab ,, f. 6 Pohl c in Leipzig; und nach einem großen Karton von 98am, Truppen hatten Aufstellung in drei langen Linien genommen, welche
hard Gey in Hannover: Macbeth nd der Kaiser entlang ritt. Darauf nahm er die Vertheil drt eren ir *, rr n. gehn Banquo begegnen den Ordenskreuzen und Medaillen an die vom dricsẽ r he . du n
Die Rodensteim bieder vßñ B, Scesfgl. kaben Anton Auszeichnung vorgeschlagenen Militairs vor und dann begann das
Defiliren der Truppen. Nach Ei ̃ von. Werner aus Frankfurt! 9. D. Tin X]! Truppen. N innahme des Diners, an welchem di .O. i Generale und S ers Thei 3 . 6. einer Nummer, 5 h ö n nach ad , , , ö. e m , r. ö. iefert. m. 30. September empfingen die Masestäten f . 9 ) z 8.4 222 an B ö Goc ig rr e, ö 3 66 . im ersten Theile von ,, . 46 . an en Gegenstand eines Oelbildes in lebens. iz n ef llhsch'rerßstdt San, Szbastian mit ihrer Fa großem Maßstabe von Ernst Hildebrand in Bern Niliezverläsfn Hatte nn, sich auf fran zössches Heblet zu be Ii : r er Majestäten auf ⸗ geben. Die Heines Wallfahrt Tach Kecpinnar ' n erlin. Begegnung der Majestäten auf dem Bahnhofe währte eß va e, Stunde Abtheilung des Gedichtes) giebt den * zu ö. n, n,, wel dle än gin zebra hat, ch Ernst Ewald in Verlüil. Ber Fenk. o) ö ö ging um d iesc hte tach Pau zi führen, wo das alte Schloß begkeitet , unter mehreren Wall fahrern, brlagt ber Meuter Götte
Heinrich's IV. zu ihrer Verfügung gestellt worde ⸗ Am Sonntag, den 77. Septen br, J i zu Keevlaar ein Wachsherz als Opfer dar, damit sie eine Herzens⸗ ö e, m e eee, ne wunde heile (Nr. 207, im 12. Saalo).
ältesten Freunde des Kaisers und hervo si 8 3 rragendsten Staatsmä ; Frankreichs, Graf Colonna Walewsky, pier 3 ö 4 n Heines Gedicht erinnert eine Loreley (Nr. 425, im . Saale) von Wilhelm Kray aus Berlin, in Rom. Auf
schlages. Derselbe war in Begleitung seiner Tochter von seiner Be— einem Felsen sitzt die Gestalt, mit bloßem Oberkörper und gol⸗
sitzung Edien, in der Schweiz, zurückgekehrt ᷣ , h und im Gastho Stad z ö Paris in Straßburg abgestlegen, wo ihn der Tod . oe , enem Hagre, Hände und Haupt auf die Ler ützt; i ⸗ 2 . . XV eV ⸗ Tiefe der Rheinstrom. uf er gestützt / in der
wurde einbalsamirt und nach Paris gebracht, hi i dalenen⸗Kirche ausgestellt dann am . J Dies Bild führt uns in das Gebiet d . er deutschen Sage welchem das Motiv zu einem umfangreichen Hl. S
Kosten der Kaiserlichen Civilliste auf dem Friedhofe Pẽre⸗Lachaise W. Cordes in Weimar, »die wilde Jagde (Nr. 131 im 12ten HMcoqg'') Orleans sI Rittmnei Herzog von Hrleang, trat als Rittmeister in das 4. Husaren⸗Regiment Von einem Künstler, d ini sell ister Thiers dier der vor einigen Jahren denselben nister Thiers dies B gen Jah denselben ster Thiers dies Blatt und betraute den Grafen mit einer Mission stelluhg, die inc allgii Sprachen Auzzrug gefunden s zr Gründ. öberists inden air ihn at Cchärnt en e t n, ahergch, gh
beigesetz. Graf Walews Walemxice in Polen . ,, e , 1583. . kö n nach London, befreundete sich später hier in Paris u . a. . . r . gemäß ist der Zug des (hn, nahm aber bald seinen Abschied ᷣ ägers durch die Luft dargestellt, inmit iner zabl. fälichaihhn, einen Ah schied, Um sich der Literat reichen Begleiter und der Meute . ten feinet fahl. rieb einige Dramen und politische Flugschriften u un, , , ⸗ Zeitung Messager des chambres,? 38 und, begründete Bie , . 3 s. Im Jahre 1840 erwarb der Mi⸗ schiedener ÄAuffassung behandelt hatte, Run nach Aegypten. 2 inisteri ĩ ; ö z 46 Henneberg in Berlin, . isn ein Me a del, Genet J, ,, . . ellt, welches weniger eine Sage, als eine allegorische Voͤr⸗ Haft in Buenos Ayres, als die gebe re, ne elle g ggesatnht, lage hat, die Jagd nach ück⸗ (Nr. . gleicher Eige ; h dem Glück« (Nr. T4, im II. Saal. Neicher Eigenschaft nach Neapel verseßt wurde . a lch, . Frauengestalt, die über einer . K J rn ie, e e ure ebend, in der Rechten vor sich eine Krone emporzäalt, niit Es . ũ ber Linken auf das Gold . . 2 Dm . Tdalt, mit heiten ab, in welch 22 T eist we ches 7115 den 8 * e 838 ve ** — . Gewandes rollt, und die den Blick hne sich wir . ud w . dem Verfolgenden her, der auf feinem Rosse im schnellsten Lauf 31. Juli begründ ; sie zu erhaschen strebt Schon ist er dicht an ihr, da enber el. gedeihlicker Steg, der über den Abgrund führt, ein einziger angekoblter J5. Schuler Balten ist von ihm geblieben, und der noch undélfenden Schritt Pit und trägt den Reiter im nächsten Moment in das unfehlbars Ver⸗ . derben. Hanz nahe an seiner Seite ist auch bereits der Un- gesthene Verfolger, der Tod auf schwarzem Roffe, ein Gerippe . einer Fackel in den Händen, die er trlumphhrend schwingt, 31 . den Hufen der Rosse hingestreckt liegt eine weibliche Desainẽ Higur, deren warnende Stimme, so scheint es, den Reiter vom! Verderben nicht zurückhalten konnte. g . Sage von dem Wolfsbrunnen bei Heidelberg wird in rt Auf einem kleinen Bilde von H. Mücke in Düsseldorf Nr. 509 d 9 im 4 dargestellt. . n geg. der von au , ,. r . rischen Musen Gente naler ö in Zerlin, der jüngere Sohn des Vaborätoriunm Ming g en n, edrich Eduard Meyerheim, schildert die Qualen, Decaisne vor. ,. torch erdulden mußte, als er beim Fuchse zu Gaste Ein unterm 8. Oktober vom Handelsmini ; ; geladen war (Nr. 497, im 8. Saale), und für die er si Handelstammern gerichtetes Schrei Dach ebemin er, an I sänmntliche kö er den wiederum eingeladenen Fuchs durch 3. der metgllurgischen Induftrie n m, , . 3 zorgesetzten Gerichte in dieselbe peinlich nen Mißbrguches, ind ür die gin i n mm , getriebe; ꝛ e Lage brachte (Rr. 498 he uiches indem es für die NRückvergi ü in demselben Saale). r ̃ . z bei der Wiederausfu bei frsütung des Cinfüührzolles leben g s ). Die Thiere sind in beiden Bildern Jahren festfetzt. fuhr verarbeiteter Retalie eine Frist von drei
Noch ist schließlich dreier Maler zu An dramatischen Werken ist der abgelau NR iemli deutschen Märchen ihre Stoffe , ; y . , welche in dem gewesen. So wurde auf dem kleinen Theater de Eluny e, e n
: Komödie eines ju ichters
Acer f aer e ier , . ,. . G ; en Men resser ausgestellt i Bläͤ as Theater m ] —
fis einem Dutzend Khun chern fe . . 3 ö la Porte St. Martin ist, nachdem es in Folge der
Fallite seines letzten Direkt t schlossener Cyklus i 6 — ; . irektors Marc⸗Fournier mehrere Mo ü of Nlus in photographischer Reproduction erschienen chlossen war, am 3. Sktober wicher eröffnet nh Orr . 9.
rektor, Raphael Felix, hatte dafür di : 8 ir die von Pa ri 9. 1 e e een ür r , des ha, , e e äfti Fam ; in welchem die bekannte Schri in di pfe zwischen den »Weißen« und d schriftstellerin die schildert. Der Erfolg des rn ces nd den 2Blauen⸗ im Vendeerkriege Nollen waren mein in 2 ö) t i gin grelle mwesen, D Iähsuspielgs Dien 'ätenn end em e irglt: n denen des ahnlichen Plaz einn unt wein ger fran zöͤsischen Theaterwelt einen Ich h , nn, in werf glend'r dretzig oder vierfiß Jahren der ie Hauptnovität des Monats aber war ei ge , ,, , , ö . ist won des Komponist en ständigen Mllarbäeihun Heller eine S tan gmkde e trägt den tel gin, ü bie ed behan d cl e Dichtung, deren Schauplaß nach Peru verlegt ist. hande
der ruhig schlafenden Königsto
Paris, 12. Oktober (Monat i ( r Yttober. Monats. Chronik) Sei i. sch r ale g Hof in Biarritz 3 3 . hn andschaftlich schönen Umgebungen des Badeortes. In
8 e er 8 * 2 —
G / / r
4 5
. V . 3
* 6.
—
Bas Abonnement betrgt A Thlr.
Zusertionspreis für den Kaum einer
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Eduard Maaße zu ter Klasse; dem Schullehrer und Küster Gottlob Anger—
mann zu Spören, im Kreise Bitterfeld, den Adler der vierten Klasse des Königlichen Hausordens von Hohenzollern; dem Schullehrer und Chorrektor Andreas Nawradt zu Creutz— burg, im Regierungsbezirk Oppeln, dem Schullehrer und Or— ganisten, Cantor Johann Georg Sachs zu Langula, im Kreise Mühlhausen, und dem emeritirten Schullehrer Carl
Ludwig Vogelsberger zu Diedenbergen, im Regierungs⸗ Bezirk Wiesbaden, das Allgemeine Ehrenzeichen; so wie dem Tuchfabrikanten Wilhelm Imanuel Harmuth zu Forst, z Kreise Sorau, die Rettungs-Medaille am Bande zu ver— eihen;
Justi z⸗Ministerium, Eggeling, zum Rath bei dem Ober— Appellationsgericht hierselbst zu ernennen;
e mtr in Niederselters den Charakter als Rechnungẽ— Rath /
sür das diertelsahr.
Druckzeile 5 Sgr.
Königlich Preußischer
Ale Post⸗Anstalten des In ⸗ und
Auslandes nehmen Sestellung an, sür Serlin die m Tits! des .
preußischen Staats- Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. La, Ecke der Wilhelms straße.
Berlin, Montag, den
19. Oktober, Abends
Dem Appellationsgerichts-Secretair, Kanzlei⸗Rath Carl atibor, den Rothen Adler⸗-Orden vier—
Den Geheimen Ober⸗Justiz-Rath und vortragenden Rath im Dem Buchhalter Wilhelm Schweisgut bei dem Brun⸗—
Dem Kaufmann und Hoflieferanten August Friedrich
Wilhelm Borchardt hierfelbst, und Dem Rathmann, Kaufmann Nathan Blum zu Deutsch—
Eylau im Kreise Rosenberg, den Charakter als Kommissions⸗
Rath; so wie . Dent Graveur G. B. Heinicke zu Cassel das Prädikat
eines Königlichen Hof⸗Graveurs zu verleihen.
Norddeutscher Bund.
Se. Majestät der König haben im Namen des Nord— deutschen Bundes den bisherigen Hamburgischen Konsul Theo⸗ dor Ehristophen Heuck zu Honolulu (Sandwichs-Inseln) zum Konsul des Norddeutschen Bundes zu ernennen geruht.
Auf den Bericht vom 15. d. Mts. ernenne Ich den Vice— Marschall Freiherrn Waitz von Eschen zum Vorsitzenden des zum 25. 8x. Mts. einberufenen Kommunal-Landtages des Re— gierungs⸗Bezirks Kassel und den Ober-Regierungs⸗Rath von Bischoffshausen zum Stellvertreter desselben.
Baden-Baden, den 16. Oktober 1868.
Wilhelm. Graf zu Eulenburg.
An den Minister des Innern.
Auf Ihren Bericht vom 15. Oktober er. will Ich den Landes-Direktor von Flottwell hierdurch ermächtigen, den Landtag der Fürstenthuͤmer Waldeck und Pyrmont im Laufe dieses Monats zur verfassungsmäßigen Sitzung zu berufen, diese Sitzung in Meinem Namen zu eröffnen und nach Beendigung der Verhandlungen zu schließen. Sie haben hiernach das Weitere
zu verfügen. Baden ⸗Baden, den 16. Oktober 1868.
Wilhelm. Graf zu Eulenburg.
An den Minister des Innern.
Häuser des Landtages der Monarchie. Vom 15. Oktober 1868, und unter
Nr. 7218 den Allerhöchsten Erlaß vom 3. Oktober 1868,
betreffend die Genehmigung des von der Generalversammlung der ritterschaftlichen Kreditverbundenen der Kur- und Neumark beschlossenen Regulativs zur Feststellung des ritterschaftlichen Taxwerthes von Gütern und deren Bepfandbriefung nach Maßgabe der Behufs der Grundsteuerveranlagung ermittelten
Reinerträge.
Berlin, den 19. Oktober 1868. GesetzSammlungs⸗Debits⸗Comttoir.
m,
Das 6hste Stück der Gesetz Sammlung, welches heute aus—
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Maschinenfabrikanten Bruno Rudolph zu Limbach bei Chemnitz ist unter dem 16. Oktober 1868 ein Patent
auf eine Nähmaschine für Lederhandschuhe, in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen ganzen Zu— sammensetzung und ohne Jemanden in der Anwendung be⸗
kannter Theile zu beschränken,
auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den
Umfang des preußischen Staats ertheilt worden. Finanz ⸗Ministerium. Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 138. König⸗
lich Preußischer Klassen-Lotterie fiel der 2. Hauptgewinn von
100,000 Thlrn. auf Nr. 32,271. 1 Gewinn von 5090 Thlrn. auf Nr. 92,236. 2 Gewinne von 2000 Thlrn. fielen auf Nr. 37,082 und 62,529. . 49 Gewinne von 1000 Thlr. auf Nr. 2581. 4596. 5955. 606. 8858. 8958. 9022. 9727. 16,230. 165592. 23,177. 3. 30,619. 31,5704. 31,891. 33,665. 34,269. 34,533. 37,902. 5. 395773. 42,3316. 43,B 179. 43,725. 45,688. 45,946. 46,185. 3. 46,599. 50,130. 50,633. 51,927. 63,502. 64,5791. 65,390. 70929. 71,341. 72,726. T5, 147. 75-480. S722. S5, 274. 12,266.
S5, 652. 86,467. 86, 609 und 91,237. Gewinne von 5090 Thlr. auf Nr. 524. 8081. 1 13,5290. 14613. 176669. 17,861. 17-931. 22,097. 22, 172. 3,118. 36,448. Zh, 905. 37,262. 41,162. 48,4904. 47,022. 48,648. 53, 095. 53,857. 60,206. 690,680. 65,850. 67,069. 63,572. 68,733. 73,956. 74,400. 75,829. 81,689. S3, 292. 83,695. 86,696. 86,701. 87,713. 90,235. 91,233. 91,739. 92,920 und 94,721. .
65 Gewinne von 200 Thlrn. auf Nr. 46. 607. 2507. 2813. 3167. 5366. 6138. 7218. 7410. 9966. 10,570. 19,3877. 12,458. 16,138. 21, 124. 21,127. 21,326. 21,949. 24,137. 27,148. 27,339. 27,479. 27/671. 31,438. 31,709. 33, 825. 34,553. 37,230. 37,697. 42,337. 42,675. 44,546. 45,533. 49,783. 53,749. 56,232. 57,319. 58, 826. 59,518. 61,216. 64,439. 66,219. HS, 033. 68,715. 69,5465. 70, 162. 73,434. 75,830. 77,604. 77,982. 78,004. S0,a64. Sl,431. S2, 014. 82,737. S2, 754. 83/427, 84 646. S5, 284. S8, 426. 89, 944. 90, 908. 91,616. 94,206 und 94.811.
Berlin, den 19. Oktober 1868. —ͤ
Königliche General-Lotterie⸗Direction
Abgereist: Der Kammerherr und General⸗Intendant de
Königlichen Schauspiele, von Hülsen, nach Hannover. Der Erste Präsident des Kammergerichts, Wirkliche Ge⸗ heime Ober⸗Justiz⸗ Rath Dr. von Strampff, nach z der
Uckermark.
Berlin, 19. Oktober. Se. Majestät der König haben
gegeben wird, enthält unter Nr. 7217 die Verordnung wegen Einberufung der beiden
Allergnädigst geruht, dem Wirklichen Geheimen Ober⸗Finanz⸗ bᷣlbł