— —
4126
Fonds und Staats- Papiere.
r reiwillige Anleihe Staats Anl. von 18595
do. v. 1854, 55 4 1857 43 1859 4 1856 4
von von von von 1 von
von von 1 do. von 1
Sta ats geha, Pr. · Anl. 1855 à 100 Th.
IAess. Pr. Sch. à 40
Kur- u. Neum. Sehldv. gat. Berlin. Stadt- Obligat.
Oder-Deiehb. - Ohsli
do. do.
do. do.
Sehldv. d. Berl. Kaufm.
Berliner
Kur- u. Neumãrk.
do
do. do.
do.
Sã chsische Schlesische do.
Pfandbriefe.
do. do.
Pommersche Fosensehe Preussische
* * D 9 8 2 — 8 6 83
Sa chsisehe
186745 v. 1850, 52 1853
Ostpreussisehe. ..
Pommersche ..
Posensche, nem.
do. neue. . 4 Mestpr., rittsehftl. 3
Kur- u. Neumärk.
Khein. u. Westph.
ar V d. T Fp? 1023 b2 955 ba 95 3 by g5 * bꝛ d ba võ n bz 95 ba SS bꝛ ö8bz 88 bz 88 B SI ba 11922 55 bz 6 0x bꝛ 92 G 1022 b2 by bꝛ 6 G 10075 B 93 B 76 6 843 be 78 35 6 90 6 7õbz Sd b2 dõ bz
S6 44
S6* Sbð
.
J
Ih.
OU Ce L n = . C
r.
. ö ö
C c .
=
t · D .
909 ba 7õz bz 3 bz 90 b S2 bꝛ 9075 B 90 z bꝛ v0 bz S8 bz dd bꝛ g0M h bꝛ 907 B 90 bz
Bank- and In dustrie - Aetiæn.
Eisenbahn- Prioritats - Actien nnd Obũgationen.
Vm. pro 1866 Berl. Cassen· V. 12 do. Hand. d.. do. Pferdeb. . . Braunsehweig.. hremer Coburg. Credit. Danz. Privat - B. Darmstädter .. dę. Zettel Dess. Credit-B. do. de. Landes- B. Disconto- Com. .. Risenbahuhed. .. Genfer Credit .. eraer ...... G.. B. Sehust. n. C. Gothaer Zettel. Haunöversehe . . Hütt.· V. 1B. (Hübner). 77 , do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. KLönigsb. Pr. -B. Leipziger Credit Luxemhb. do. sd. F. Ver. G. ti Magdeb. Privat. Meininger Cred. Ainerva Bg. A. Noldauer Rank. Neu- Schottland. Norddeutsche . Oesterr. Credit. A. B. Omnibus- G. khõönix Berge.. Posener Prov.. Preussische B.. . Renaissanet. . .. kKitterseh. Priv. Rostocker
2 D M
* ren m M = . M SG —
. t C M en =* 8
1 1
4 e
— *
1
— 2
2
1
r 8 ( 1261 8
X R
82
ö
Badische An. de 18656 431,1. n. Iff. J p
do. Pr. ul. de IS 7
do. 35 Fi- G0vsig
Bayer. St. A. de 85 ö do. PFrämien-AnI.. Braunsehi. Anl. de 1 856 Dess. St. Prim. Anl. Hamb. Pr. A. de 1866: Lübecker Präm. Aul. Manheimer Stadt- Ani. Sächs. Anl. de 18665 Schwed. 10 thl. Pr. A.
86
12. u. 1/8. 99362 6 br. Stück Z0b 6 5665 G 102 6 . 101 B 9456 k. 4 7et b sJ. 934 B lüb bz 1106
B. Wasser werke Weimarische ..
ö —
J
. ö C 7 7
165 6
61 B 10732 111 6 74 B lob 7. 973bz 6 ge tw bꝛ 225 B
O S i . w S R K ᷣ· D r .
e .
8775 6 117352 1462 I9b2 7. 945 B 1015 6
D R g = *
= .
—
85 B 104 B 10732
6. 10603 6 . 1117 B 15 6 1063 b2 71762 jSgetwbꝛz
d z bꝛ 325 B
w
75bz G 1243 B g93 za ba 725 bz 142b2z 6 1601 6 .7. 154 B
SSetwbz 7.11335 B 116 B 1165 B
7. 712 6 1129 B 14 B S8 B
7. IIb etwba
logzba e
gl detwbz
Cõln- Mindener do.
d 0.
ANagdehur, Nainz- Lu
6
do. Dbersehl. do.
w Qstpreuss. Südbahn Rheinische
g0. 7. St. garant X 2 X Rhein-Nahe v. St. ar. do. do. 5
do.
do. 1806 vl. 60B Schleswig Holsteiner ö
Stargard - Posen do.
do. Thüringer
do.
V. Ser
do. do
1V. Hur. V. Emm. Nas de burg Halberstadier ; von 1865. do. Wittenberge] 1
do III. Ser. .
IV. Ser.. Lgiedersehlesische Lweigb..
. 47 1! . u. J. 90 ba 5
ö Em. 4
Ruhrort. Cr. K. G14. I. Ser
1 5 Wilheln sb. Cosel · Mderb.. III. Em. IV. Em.
14du. I God. d 11.7. 825 6
111 u.7. 943 B 69 B 7. 1943 B
S6 B S2 6 S6 bz 83 3
S3 6 96 6
33 1. ui do. 9i3b2
do.
969 B b2bz &
Ceabz &
91 6
de. 90 B 4. u 10833 6 . 9122 517 B S7 z 6 S7 4 bꝛ 957
1 23
ful — —
1065 B
helg. Gbi. . JI N TEC. .. do.
Eisenbahn- Prioritäts- A
ctien u. Gbligatiopen.
do. do. neut lem herg- Czernowitz...
Aach n- Düsscid. do.
do. III. Em. Aachen-Mastrichter do.
do. Bergiseh- Märk.
Ill. Em. I. Serie
Cesterr. Metalliques. do. National- Anl. .. 250 FI. 1854. Credit. 100. 1858 Lott. Anl. 1860 do. 1864
do. Silber- Anleihe. Italienische Rente. . Rum nier
do. do. de 1862 do. Eg. Stijcke 1( 85
oll.
Pr. Anl. de 1864 do. de 1866 5. Anl. Stiegl. . 6. do.
Kuss. · Poln. Schatz.
do. do. leine Toln. Pfandb. III. Em.
do. Liquid. do. ert. A. à 30) F. do. Part. Ob. a5 ( FI. Türk. Anleihe 1865.
516 6G 54 bz 14. 69 6
pr. Stilek 8 Iba lss. u. ii 1. 73 ad ba pr. Stüek sö5tzzbr 6 1/5. n. 1/11. 593 6 1/1. n. 17. 52a ba do. SIxbꝛ u. 19. 358 6 u. 1/11. 872 1. u. 1110. 91 6 ̃ do. a8 6 55 6 IG bz Sg. EI44b 70 G 795 ba 91 6 873 6 I. 8273 ba
verschieden do.
67 bꝛ2
do. ß. bꝛ 226. n. 22/1267 pz 1iBß. u. 1/2. 563 ba 1½. u. 17. 915 ba2 do. 974 6 do 403
Amerik. rie kz. 1882
3
5
5
5
5
5
5
j
1 t 6B. n. ö7 * ö . 56 1
4
1
5
1
5
6
16. n. iii. tb
Cõöln- Mindener
l. Em.
M Ca R
ö .
do. II. Serie
do. III. Ser. v. Staat 3 gar. ? do. Lit. B.
IV. Serie V. Serie l0. VI. Serie do. Düsseld. Elhf. Priorit.
ö do. II. Serie Dortmund. Soest..
; do. II. Serie] J0. Nordh. . , . ö.
—
do. Il. Em. B. Potsd.¶ Magd. Lit. 4. u. B. do. . Berlin- Stettiner ]. Serie.
. 99. Breslau-Schweid. Freib. ö. Cöln- Crefelder. .
k
.
8
C t —· e
J
6
=
s =
101etwbę 90 G 907 6
87 6 dh bz
do.
do. neue Siidijstl.· Bahn (Lomb. )
22
do. do. io. d. do. do. Rudolfsbahn ele z-Ore]
do. Lomb. - Bons 1870, 746 ; v. 1875. t v. 1876. 6
V. 1877178 8
1
ö
k Mp. uI107635 B 1/1. u. 7. 835 B do. 1/5. 11 1 667 B
do. 7 La b⸗ I. u.7. 1063 B 3. u. 9. 264 6 ZS B JT. 263 bz u. g. 5 k bz 27 923 bz 91 bz
J 1s5. ul 179562
5 13zul,/ 783
1.1. u. 7. SI 1/Hu. 11 s79 νb&R 1/2. u. 8. Sie pz
13/1 u7. — — 1. ul G 8232 I793b2a 80 B 80 G S Ibꝛę
do. S7zetwbz 114. u1 0178 6
Geld- Sorten und Banknoten.
do. — — 1M nu OM S3z7 bz do. S3 b
1/1 1.7. 94 etw bz C 1 ut0l82; B
1Su. 7. — —
3 1 MA ui sS2zb-
pri drichsq or 113362
5 18 6
Silber in Barren u. Sort.
do. Igz 7b G
do. Leipꝛiger. remde klein — — Nest. Bankn.. uss. Bankn.. Sd ʒ bꝛ
mn pe rials p. Pf. Id G Gold- Kronen g 166 6 .
Louisd' or.... 1125 6 Dueaten ..... Sovereigns ... 6 243 bꝛ 6 6 Vapoleonsd'or p 1223 ba mperials
Dollars. ..... 11236
ankn. yz bꝛ einlös h 99) 3 bꝛ
38 * hz
Pfd. fein. B ö . 29 Thlr. 26 Sgr. . Zinsfuss der Preuss. Bank fut d ehel 4 pCt.,
Berlin, Drud und Verlag der Königlichen G R. v. Deck
Redaction und
Rendantur: S chwieg er.
für Lombard 414
pCt.
heimen ber Hofbuchdvuckerei
Solgen zwei Beilagen
Erste Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-AUnzeiger.
M 247. Montag, den
Kunst und Wissenschaft. Nach den ere n,. der Königl. Preuß. . der Wissenschaften zu Berlin über die 6 ersten Monate d. 3 ha die gedachte Akademie während des ersten Halbjahres von 186 ,. Ganzen 18 Gesammtsitzungen (3 in jedem Monate) und 2 . . Sitzungen am 30. Januar am Jahrestage König Friedrichs II,, . am 30. März, zur Nachfeier des Geburtstages Sr. Majestät de Königs) gehalten. Außerdem trat die . Klasse der Akademie während . ,,, 6 . in j onat) und die philosophisch ⸗ hi. 6 . ö 4 Mal zu besonderen Sitzungen zusammen. Die in den einzelnen, sowohl allgemeinen als besonderen, Sitzungen von Mitgliedern der Akademie gehaltenen Vorträge (63 im Ganzen) , i oologie ysik, Chemie, r . 5 ffes che Nhe old (Sprache, Geographie und . des griechisch⸗römischen Alt rie, ö ile n fe g f., N . uf die neuere (deutsche und . . ar de . physikalisch⸗ mathematischen Klasse wurden lol cee Vorträge gehalten: Beyrich en r feine, . ö. das Rothliegende am Harz; Schneider spra . rs zum Schwefelchlorür; Roth über den Serpentin und ; nnn fn D n , desselben; Hofmann über das Menaphtylamin; Ehrenberg über die rothen Erden als angebliche Volksspeise der . Neger und ihre Beziehung zu allgemeineren Verhältnissen; Magnu über das Vermögen des Sylvins, Wärme durchzulassen; Quincke über die Capillaritäts⸗Constanten fester Körper, ferner über die . Constanten geschmolzener Körper; Hofmann über die Mengphdory = säure und deren Verbindungen, ferner über Isomerien in der Nteihe der Schwefeleyanwasserstoffsaͤure⸗ Aether, sowie über die . . setzung des Wasserstoffhypersulfids; vom Rath über eine neue krystalli⸗ sirte Modification der Kieselsäure; Rammelsberg über die Zusammen⸗ setzung der überjodsauren Salze; ferner Peters über den in Mozam-⸗ bigue vorkommenden Zitterwels; Derselbe über ein ganz junges Exemplar von Cepola rubescens; Derselbe über eine neue Unter. attung der Flederthiere und über neue Iisch Reichert über Peters ittheilung im Monatsbericht 1867, S. 727; Grube über ö lebendig gebärenden Seeigel; Burmeister über die an ö ö der La Platastaaten vorkommenden Ohrenrobben; Peters über den 4 Band der Zoologie seiner Reise in Mozambigue; ders. über pon 5 Jagor im ostindischen Archipel gesammelte Fische; ders. über die zu den Glossophagä gehörigen Flederthiere und über eine neue Art der Gattung Coleura; Reichert uͤber das innere Skelett der Wirbelthiere, ferner Dove über die Temperatur und Feuchtigkeit der Winde in Persien; Kunde über die Erzeugung stehender Schwingungen und Klan figuren in elastischen und 666 Flüssigkeiten durch feste tönende latten; Helmholtz über diskontinuirliche Flüssigkeits: Bewegungen; Dove über die den Foen vom 23. September 1866 begleiten den Nieder schläge; Magnus über die Polarisation der bei 109 Grad C. von Flüssigkeiten ausgestrahlten Wärme; ders. über die Polarisation der Wärme von 1099 C. und über die Bewegung bei der Wärme leitung; Peggendorff über einen noch wenig untersuchten Fall von Elektrizitätsleitung des Glases; Poggendorff über eine ver besserte Con- struetion der Grove'schen Kette; ferner Auwers über die Beobachtungen von Bessel und Schlüter am Königsberger Heliometer zur Bestim— mung der Parallaxe von 61 Cygni; Spörer über die Behandlung eines ausgezeichneten Sonnenfleckes, der im Jahre 1367 vom ö. . tember bis 11. Dezember beobachtet wurde; ferner Borchardt ü er ie Bestimmung eines Fünfflaches von größtem Volumen; Kronecker über die verschiedenen Beweise des Reciproöcitätsgesetzes für die . Reste; Kummer über einige Anwendungen der Zahlentheorie auf die Geometrie; Clebsch über die Flächen vierter Ordnung mit e Doppelcurve zweiter Ordnung; Weierstraß zur Theorie der quadra- tischen und bilinearen Formen; Kronecker gab Bemerkungen zu 16 stehendem Vortrgge; Du Bois Reymond sprach über Voltaire Beziehung zur Naturwissenschaft; ferner Hanssen zur Geschichte der neueren Feldgraswirthschaft; Dowe über den Mißwachs im Jahre 1867. — Auf die klassische Philologie beziehen sich folgende, von der philo- sophisch historischen Klasse. gehaltenen, Vorträge: Kirchhoff über eine unedirte archaische Inschrift von Julis auf der Insel, Keos; Hübner über eine in der portugisischen Provinz Beira Baixa vorhandene nschrift; Mommsen über den reseribirten Godex Feronensis des . Mommsen über die Leydener Handschrift des Livius; Bekker. s Vem erkun en zum Homer; Mommsen über Abdrücke einer rö⸗ mischen Tablette aus Edinburgh? Nudorff über die Con. kursordnung des Rutilius. Müllendorf's Beiträge zur Kunde der alten Welt; Henzen über die stadtrömischen Inschriftensammlungen aus der Epoche nach Cyriacus bis auf Jac. Mazochi; Kirchhoff über die Abfassungszeit des herodotischen Geschichtswerkes; Parthey über Dicuil de mensura orbis terrge. — Die orientalische Philologie be⸗ treffen folgende Vorträge: Weber über die Praęnottargratnamala; Goldschmidt über den 7. Prapathaka des Samaveda. Arcita- Nödig er über einige Pergamentblätter mit altarabischer Schrift; Lepsius üb er die Anwendung . lateinischen Universal Alphabets auf den Chinesischen Dialekt von Canton, und . 7 3 . K 9 ine in Peking zu gründende Kaiserliche Lehra — Mit ner Ha Eingang sich folgende Vorträge: Droysen über die Wiener
19. Oktober 1868.
Münst er. (Alterthümliche Funde.) Als man im Jahre 1865 südlich von Werne am Wege nach Kamen einen Durchstich der Lippe bewerkstelligte um das Flußbett gerader und kürzer zu machen, kam man auf die Reste einer alten Brücke, auf ein altes Schiff und andere Alterthümer, welche im ursprünglichen Flußbett im Laufe der Jahr⸗ hunderte durch Zulanden begraben waren. Diese Alterthümer, vor Allem dies Schiff, zählen jetzt zu den Sehenswürdigkeiten des Pro⸗ vinzialMuseums zu Münster. Nach drei Jahren hat dann das Wasser der Lippe in dem neuen Flußbett die Ufer so unterwaschen, daß vor einiger Heit wieder der Schnabel eines andern ,. zum Vorschein kam. Es steht zu erwarten, daß auch dieses letzt entdeckte Schiff demnächst in's Provinzial Museum zu Münster übergehen wird. Beide Schiffe sind Einbäume, d. h. nicht aus beschnittenem Holze zusammengefügt, sondern aus einem großen Baumstamme mittelst Aushöhlung einer Seite hergestellt, so daß die der Höhlung entgegenstehende Seite den Kiel der Schiffe bildet. Während nun das früher entdeckte schon be= hauene und geglättete Seiten hat, ist das neu entdeckte noch von ganz roher Arbeit. Die Höhlung ist allerdings mit Hauwerkzeugen aus⸗ geführt, die Seiten und die Schnäbel sind dagegen ganz roh geblieben, wie man den Baum im Gehölze vorfand. Man hat einen Baum gewählt, der in der Mitte eine Biegung zeigte, und diese Biegung zum Schiffe ausgehölt, die convexe Seite zum Kiele gebraucht. Illeberdies ist ein Schnabel etwas gebogen, ähnlich wie der Schnabel eines Weber schiffchens. Das Schiff hat eine Länge von 24 und in der Mitte eine Breite von 23 — 3 Fuß.
Verkehrs ⸗Anstalten.
iel, 17. Oktober. Das norwegische Postdampfschiff Kong r ö ist heute 4 Uhr 20 Minuten ,, hier eingetroffen. — Ueber Rußlands Telegraphenwesen ist eine Abhandlung vom Geh. Nath v. Thörner erschienen, welche folgende a enthält: »Die Errichtung elektomagnetischer Telegraphen in . beginnt mit dem Jahre 1853. Die ersten Linien waren die von . Petersburg nach Moskau, Kronstadt, Warschau und . . i Errichtung der letztgenannten Linie, für welche mit Preußen ein Ver—⸗ trag geschlossen wurde, begannen die internationalen ö Korrespondenzen mit den übrigen europäischen Staaten. Seit r breitete sich das Telegraphennetz in kurzer Zeit über ganz ö aus. Im Verlauf von 13 Jahren waren die beiden Hauptstädte mi den entferntesten und wichtigsten Städten und mit allen ö zenden Staaten verbunden. Ueber die fortschreitende Entwi an heben wir aus den von Herrn v. Thörner mitgetheilten Tabellen Folgendes hervor: 1) Ausdehnung des Telegraphennetzes, deitung h Wersten 1860: 25,356, 1865: 61,456; Stationen 1850: 166, 1865: 323; 2) Depeschen, innere 1860: 303,008, 1865: 773,541, nach dem . lande 1860: 41,131, 1865: 88254, vom Auslande 1860: 49,340, . S6t394; inkl. unbezahlter offizieller, Summa 1860: 65027, 63 LO44375. 3) Einnahmen, Brutto ⸗ 1860: 032221, 1865: 206 ö z Ro., Netto! 1860: 940009, 1865: 18943730 Ro. 4) Betriebs: Aus⸗ gaben 1860: 111,148, 1865: 114,428 No. 5) Ausgaben für Neubauten 1860: 5393316, 1865: 482,854 Ro. Die Entwickelung der telegraphi⸗ schen Korrespondenz im Innern wie nach und von Außen ist so ö. lich gleichen Schritt gegangen. Sie hat sich in dem angegebenen 6 raume ungefähr verdoppelt, wie die Einnahmen, während die 4 waltungskosten fast dieselben geblieben sind. Die jährl. Ausgaben für 3 bauten sind nur wenig verringert worden. Im Jahre 1865 . . der abgesandten und angekommenen Depeschen auf den Haupt⸗ 6 lin Tausenden): Petersburg 149, innere, 48,5 internationale, M ö. 103,2 innere, 11,5 internationale, Odessa 53,2 innere, 183 interna io. nale, Warschau 41,0 innere, 20,8 internationale, Riga 24/2 . 13,8 internationale, Kijew 30,s innere, 125,6 internationale, . 274 innere, O, internationale, Charkow 29, innere, O! ö . nale, Kasan 2956 innere, O6 internationale, Rostow a. Don ö innere, O6 internationale, Saratow 8.6 innere Oo? ,,, e / Wilna 19,7 innere, 13, internationale, Taganrog 21,2 innere, 2,3 in . Cherson 22,6 innere, O, intern., Kowno 149 innere, 4,0 . ion. Den technischen Fortschritten ist fortwährend Rechnung ge ragen worden. Es fungiren: I) der Apparat Morse's, 2) der , Typen Apparat lin Petersburg und Moskau), 3) der Hughes'sche Druck Apparat; die , n. nn . damit versehen tden; 4) der Caselli'sche Autographen⸗ ö 1. en ese gh nne, hat sich das Meidingersche am besten bewährt. Da manche Stationen mehr als 1000 Werst entfernt sind, so hat die Isolirung der Drähte, um den Strom nicht zu schwächen, mit besonderer Sorgfalt vorgenommen werden müssen. . Unter den zur Vollendung des Telegraphen⸗Netzes noch auszu— führenden Bauten ist besonders die Herstellung der Linie über Sibirien nach Amerika zu nennen, eine Linie, die später vielleicht hauptsächlich den amerikanischen e,. vermitteln wird. Sie wird wahrscheinlich 70 eröffnet werden. fen, 1864 und 1865 wurde bereits eine tele raphische Verbindung mit Persien über den Kaukasus hergestellt. Die Linie setzt sich weiter nach Indien fort. Doch brachte die schlechte Verfische Telegraphenverwaltung viel Störungen in die Beförderung. Die nen projcktirte indo-europaische Linie wird in den Verkehr mit a und Indien die gewünschte Regelmäßigkeit bringen können, da die Unternehmer die in n, in eigenen Händen haben. . In Peking ist eine eigene Agentur zur Beförderung der russisch-
ĩ 5. Januar 1719; v. Ranke zur Geschichte der deutschen ale er i 36 beiden letzten Dezennien he 16. Jahrhunderts.
chinesischen Depeschen errichtet worden.
ol bh