1868 / 247 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

e i 8 2 mmm, * ——

4130 10. 2 Von dem Vermoͤgen der Sparkasse (Kolonne 6,7 und 8) sind zinsbar angelegt: = H auf ypothet ö ö Regierungs ⸗Bezirt. ö ö . 3) auf Schuld. I gegen 5) ö öffent˖ 7 auf fäidtisch auf lindliche ie ; ö Faust . ö ae überbaup 9 Grund—stücke Papiere schaft pfand Corporationen Thlr. ig pf. Thlr. ig pf. Thlr. Iig pf Thlr. Ig. pf Thlr. ig. pf. Thlr. Ig. pf Thlr. Isg. pf. 1 Königsberg . ...... Ac 957 3 109 57249 16 156890 25 741611 9 - 135629 2 6281 7616737 2 10 2 Gumbinnen .... ... 43193 9 4960611 1181 16735 153090 23 1 5/500 129/580 3 9 3 Danzig ...... ...... 115 8385 303474 3 6 14,421 124 7 36314 14 2 62300 - 4035 698745112 3 4 Marienwerder. ..... 186637 20 –— 76666 s 3 56 - 1402215 5 9659 - 838500 —– 435134 10 8 5 Posen. ... ...... ... 201862 28 9] 10566 25 11 50066 7 66 83,525 5 4 S830 338769 10 685.620 16 8 6 Bromberg ..... ..... 9533 8 6] 32575113 11 8864 15 56 4951 358 —— 420 184,844 10 8 71Stettin .... ...... . 160 126 15 11 483616 27 9 46 s7? 23 10 132311 26 8 127879 26 6 146,490 18 33 2956, 18218 1 8 Cöslin .. ...... .. 71072 13 4 485,278 24 9 263,434 17 1 350,675 15 4 305079 6106 34014 21 111 1909555 91 3 9 Stralsund ... . ... . .. 49754 5 8 122741 7 6 134674 22 61 40714 29 23517 114 370 935 6 . Fer , rg hir . 1.915627 14 7 So 65s 2 1012126 222 15 - 39943 7 6 416357 25 111 Noos 25 - 532781 23 10 11 Frankfurt ...... .... 1520102 9 3 2538043 19 8 995,02 15 - 573101 8 8 265582 23 4 527 901 IIII00 55 90α,C6 3227 9 12 Magdeburg ...... . . in ts3o sI 17 - 20206616 6 31816691 23 9) 2068001 6ο I 30841802 251,190 lJo0—- 6035776 - 11 13 Merseburg .. .. ..... 3, 465007 11 3146555533 29 41,621084 7 6 133700 24 8 217424 3 9 352.988 un 10,345,828 283 5 14 Erfurt ...... ..... 414659 25 11 532854 5 8 438354 3 9 65 lo- 79 υs] - 864167 6 161699 510 15 Breslau. .... .... ... 1761, 285 4 9] 756 8265 711,757, 55s 4111 114812 3 6008982 636450 8 8 5531, 593233 2 16 Liegnitz und. ...... 10316612 17 2 613,018 255 1 1,5354374 lo 24756 23 2 234,458 3925611127, 7 8650 832 310 Markgrafthum Ober⸗ JJ 103, 056 699702 9 56840 664,102 28 111 2035, 510 711 17 Oppeln ...... ...... 220 913 23 Sc 062 277 41 293, 90524 3 18618 13 9s 106945 —- 4 38549 8111 763.013 7 3 18 Münster ..... ...... 79/663 9 101,900,827 12 35/983 27 9 ö ss87 8 128870 26 211037786 10 11 5.383, 69 67 9 19 Minden ...... ...... 1-276 0653 28 11 1,442,950 3 6 483, 835 20 3,142,146 21 2 215624 26 10] 436065 19 51 6 906, 70s 29 10 20 Arnsberg. .... ...... 5/272 4413 24 11 5762676 25 2 577839 26 3 20856111 3 3 395513 13 616542, 877 j 6 4 15636, 962 9) 5 21 Aachen. .... ... ..... 1-300 6862 11 1,449,182 15 2 3,7776 1,1793650 268 6] S67 170 - Töl 050 22 97 9525, 662 5 4 22 Coblenz ..... ... .... 155 72 1 4 1185560 22 2 XS? 23 8ᷓ 264465 114 40096 8 205536 2 8 933,997 29 2 . Sol 3/3 2] 21 232818 19 11 863,527 3 11 577655 16 4 160,135 - 41853331429 7 2823, 855 - 3 24 Düsseldorf. ..... .... 10122197 15 3 16115374 12 412195819 26 Si,olo5s 28 8 77s i 109 dος 21 107 715,689 -) 9 K 21/3631 3 6 20245 11 8 56 394 7 6 153510 6101 * 247 210 9 55 498/790 28 11 Summa pro 1867... . 125,537,290 3111 . 6 211182249 7 10 0,6786, 22 20 ga 38s 19ᷣ 14 10 9,511, 103 10) 9 98 258,517 19 6 Laut der Haupt -⸗Ueber⸗ 6. . 24 / 183,557 10 8 21,6935, 354 24 8 20,019, 839 6 4 to, ist,785 3 10145277255 7 58,244,828 9 10] 9l872 6201 21 9 / / ö ( J . ni, e gn nl eee. k 1/353 732 25 31,989,622 26 10fl, os 385 1 6j 597037 16 109 110944 7 5si,266, 275 114 6385,99, 161 9 und eine Verminde— rung um. ... .. . . . .. dd ö .

4131

Oeffentlich er Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Commissionair Johann Friedrich Wilhelm Aumann ist in den Akten A. 71. 68 die gerichtliche Haft wegen wissentlichen Meineides aus S. 126 des Strafgesetzb uches beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht aus⸗ geführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist: er latitirt oder hat sich heim—= lich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛ. Aumann Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militairbehörden des In. und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzu⸗ nehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 16. Oktober 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement. Der ꝛc. Aumann ist 59 Jahr alt, am 29. März 1 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat blonde Haare, graublaue Augen, blonde Augenbrauen, blondgrau⸗ melirten Bart, rundes Kinn, spitze Nase, gewöhnlichen Mund, runde und hagere Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, defekte Zähne, ist

untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besondere

Kennzeichen eine Narbe auf der Stirn.

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten früheren Com missionair, Arbeitsmann Johann Carl Friedrich August Vetter aus Fürstenwalde, zuletzt zu Friedrichshagen wohnhaft, soll wegen Theilnahme an einer einfachen Urkundenfälschung eine Gefängnißstrafe von 3 Monaten vollstreckt werden. Die n hat nicht ausge⸗ führt werden können weil er in seinem bisherigen Wohnort und auch sonst hier nicht aufzufinden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Arbeitsmanns Vetter Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu ingchen. Gleich keit werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In und Aus⸗ andes dienstergebenst ersucht, auf den Arbeitsmann Vetter zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vor⸗ findenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an das hiesige Gefängniß, Hausvoigteiplatz 14, abzuliefern. Es wird die un— esäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und 69 verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährig⸗ keit versichert. Berlin, den 19. Oktober 18368. Königliches Kreisgericht. J. (Kriminal!) Abtheilung. Signalement: Der Arbeitsmann Jo⸗ hann Carl Friedrich August Vetter ist 42 Jahr alt im Jahre 1826 in Dannenreich geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 3 Zoll 2 Strich groß, hat braune Haare, graublaue Augen, blonde Augen⸗ brauen, rasirten Bart, rundes Kinn, große Nase, gewöhnlichen Mund, längliche Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, defekte Zähne, ist von schlanker Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und hat keine besondere Kennzeichen.

Steckbrief. Der Maschinenbauer Otto Wild aus Magdeburg ist dringend verdächtig, 1) einen dunkelbraunen noch guten Tuchrock, mit schwarz klein karrirtem Orleans gefüttert, 2) eine gesteppte Tuch= mütze, 3) ein Paar rindlederne neue Stiefel, 4) ein schwarzes Hals⸗ tuch, 5) ein baumwollenes rothbuntes Taschentuch, 6) einen kleinen Cirkel von Messing, entwendet zu haben. Der gegenwärtige Aufent- haltsort des ꝛc. Wild ist unbekannt und werden deshalb alle Civil⸗ und Militairbehörden dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und davon, daß dies he chehen / mir Nachricht zu geben, gleichzeitig aber auch die beidemselben vor findlichen, oben bezeichneten Gegenstände mir zu übersenden. Nord⸗ hausen, den 15. Oktober 1868. Der Königliche Staatsanwalt.

Steckbrief. Es wird ersucht, den Handelsmann Joseph Roth- schild von Eiterfeld, welcher dahier wegen betrüglichen Bankerotts in Untersuchung befangen ist und sich von fan entfernt hat, im Betretungsfalle zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abliefern zu lassen. Fulda, am 17. Oktober 1868. Der Untersuchungsrichter Königlichen Kreisgerichts Weil. Signglem ent. Mittlere Große, spitzes Gesicht, blinzelt mit den Augen, stößt etwas mit der Zunge an.

Schreiner Heinrich Berg von Weisenborn hat sich der gegen ihn wegen Raubes anhängigen Untersuchung durch Flucht entzogen, und werden deshalb alle Tivil⸗ und Militair⸗Behoöͤrden ersucht, den gedachten Berg im Betretungsfalle zu verhaften und in das Gefäng⸗ niß des unterzeichneten Amtsgerichts abliefern zu lassen. Schlüchtern, 6. Oktober 1868. Königliches Amtsgericht. Kellner.

Bekanntmachung. In einer hier anhängigen Untersuchungs sache ist die Vernehmung des bis Anfang September d. J. in Schlochau bei dem Mühlenpächter Schoenemann aufhaltsam gewesenen Müller gesellen Carl Schulz dringend erforderlich. Ich fordere den

zc. Schulz auf, mir von seinem gegenwärtigen Aufenthalte schleunige Nachricht zu geben, und ersuche die Ortspolizei⸗Behörden, nach dem Verbleibe des Schulz genaue Nachforschungen anzustellen.

Conit, den 16. Oktober 1868.

Der Staats⸗Anwalt.

Handels⸗Register.

Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

. . Firmen - Register des unterzeichneten Gerichts ist unter

r. der Kaufmann (Handel mit Manufaktur⸗ und Modewgaren) Arthur Albert Hermann John zu Berlin, Ort der Nieder⸗ lassung: Berlin (jetziges Geschaͤftslokal: Mohrenstraße 20), Firma: Hermann John,

zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

Die unter Nr. 695 des Gesellschafts - Registers eingetragene Han—

delsgesellschaft, Firma: J. G. Obenaus K Sohn,

ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter Opti⸗ n m Gottlob Obenaus und Otto Hermann Gottlob Obenaus aufgelõöst.

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts sind zufolge heutiger Verfügung folgende hier bestehende Firmen eingetragen:

Nr. 5378. Firma: J. G. Obenaus senior,

Firmen -⸗Inhaber: Optiker Johann Gottlob Obenaus zu

Berlin (jetziges Geschäftslokal: Friedrichsgracht 49. Firma: O. Obenaus junior, Firmen Inhaber: Optiker Otto Hermann Gagttlob

. zu Berlin (jetziges Geschäftslokal: Fischer⸗

rücke 2).

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Ludwig Schefftel (Handel mit amerikanischen Wildhäuten und Produkten, jetziges Geschäftslokal: Klosterstr. 15), . am 1. Oktober 1868 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die K gudwig Schenftel Ludwig efftel, k h, , en, e dan

Dies ist heut unter Nr. 2427 des Gesellschafts ⸗Registers ein— getragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: F. Wabrowsky & Co. . (Agentur und Kommissions ⸗Geschäft, jetziges Geschäftslokal: Brüderstraße 31), ; am I. Oktober 1868 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute 1) August Franz Wabrowsky, 2 Johann Tarl Rudolph Stromer, beide zu Berlin. . Dies ist in das Gesellschafts-Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. M28 zufolge heutiger Verfügung eingetragen. Berlin, den 16. Oktober 1868. : . Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

—— err

Nr. 5379.

In das Gesellschafts-Register des unterzeichneten Gerichts ist nach- stehende Eintragung bewirkt worden. 1) Laufende 36 iß; 2 Firma der Gesellschast: Roesler und Loescher; 35 Sitz der Gesellschaft: Kirchhain; 4) Rechtsverhältnisse der Gesell⸗ schaft: Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1868 begonnen, die Ge- sellschafter sind ; . a) der Fabrikant Gottlieb Roesler zu Kirchhain, b) der Gustawv Loescher daselbst. Jeder der Gesellschafter ist befugt, die Gesellschaft zu verpflichten und zu vertreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Oktober 1868. (Akten über das Gesellschafts-Register Bd. JI. S. 8.) Luckau, den 13. Oktober 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Firmen-Register des unterzeichneten Gerichts ist einge—

ian, ,. . ö unter Nr. 14. Die eingetragene Firma »G. F. Busse s ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1868 am 8. Oktober 1868. Y) unter der . * II9. nhaber der Firma: . . . Alexander Ferdinand Gottfried Busse zu Schwedt,; b) Ort der Niederlassung: Schwedt a. Oder. c) Firma: G. F. Busse Sohn. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1868 am 8. Oktober 1868.

Schwedt, den 8. Oktober 1868. . Schwedt, denz gn ilch Krefe richts, Deputation.

In das Firmen - Register des unterzeichneten Gerichts ist einge

tragen worden: 1) unter Nr. 30: . . Die eingetragene Firma »J. Heide ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1868 am

8. Oktober 1868.