1868 / 247 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

w

3

1 14 ö . ö 1. 1 1 . . ö. H . ö. ö. . . 1 . 14 1 11 5 1

4134

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

35151 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Albert Mad— sack hierselbst ist durch Schlußvertheilung beendigt. Osterode, den 7. Oktober 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3516 Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Handelsmanns Samuel Samuel zu Schlawe ist durch Schlußvertheilung beendigt und der Gemeinschuldner nicht für entschuldbar erklärt worden.

Schlawe, den 8. Oktober 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3512 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Drechslermeisters Isi⸗ dor Fuchs hier ist der Kaufmann Albert Beckert bier zum definitiven Verwalter der Masse ernannt.

Bromberg, den 15. Oktober 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3511 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Schneidermeisters Alexander Salomon zu Fordon ist zur Verhandlung und Beschluß— fassung über einen Akkord Termin auf den 21. Okto ber e. Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem unter- zeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten wer— den hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs- gläubiger, soweit für lein weder ein Vorrecht, noch ein Hypo⸗ thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch 56 wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den

lkkord berechtigen.

Bromberg, den 15. Oktober 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Kienitz.

3514

In dem Konkurse über den Nachlaß des am 23. Mai 1856 zu Rade verstorbenen Kantors Johann Gottlob Wille ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 14. Rovem ber er einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefor— dert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schrift⸗ lich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 3. Juli er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 28. November er, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts-Assessor Walter, im Termins zimmer Nr. 2, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For- derungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pier bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft Fehlt, werden die Rechts- anwalte Justiz NRath Peters, Treff, Vette und Gräßner zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Wittenberg, den 8. Oktober 186.

önigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1708 Subhast ations - Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

„Der der Wittwe Matschenz, Karoline Wilhelmine, geb. Kupsch, früher verwittweten Müller zu Krugau gehörige, zu Krugau belegene und Nr. 1 Vol. J. Pag. 1 sed. des Hypothekenbuchs verzeichnete Erb- braukrug nebst Zubehr, abgesche ß auf 16359 Thlr. 10 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau Nr. IIIa. einzusehenden Taxe, soll

am 15. Dezember d. J.. . Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Jacobi an hiesiger Gerichtsstelle im Zim mer Nr, 3 öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem . nicht ersichtlichen ealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations-Gerichte anzumelden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, Büdner Jo—⸗ hann Gottlieb Schneider und Fahrikbesitzer Johann Gotthilf Mochow, jetzt dessen Erben, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Lübben, den 25. April 1868. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1706 Nothwendiger Verkauf. Theilungshalber.

Die zu Warthe belegenen Nr. 1 und resp. 57 des Hypothekenbuchs von Warthe eingetragenen und den Erben des August Friedrich Gren sing gehörigen Grundstücke, und zwar:

n! I) ein Bauerhof, gerichtlich abgeschätzs auf 12.387 Thlr. 22 Sgr.

. ad 2 eine Hofstelle nebst Feldgarten, gerichtlich abgeschätzt auf

500 Thaler zufolge der, nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen in unserm Büregu III. einzusehenden Taxe, sollen z

am 26. November 1368, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter Loycke subhastirt werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken. buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi. n suchen, haben sich mit ihrem Anspruche beim Subhastations.

ericht zu melden. 7 .

Die unbekannten Erben des Altsitzers Christian Friedrich Grensing, der verehelichten Altsitzerin Grensing Hanne Louise, geb. Lorenz un der Wittwe Dahm, Dorothee geb. Mohr, werden mit vorgeladen.

Templin, den 25. April 1868. :

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1722 Nothwendiger Verkauf. Königliches ,, Schlochau, den 9. Mai 1868. Die den Moses Bernsteinschen Eheleuten gehörigen Grundstücke Buchholz Nr. 7 des Hypothekenbuchs, bestehend aus circa 155 Mor- en, taxirt auf 7830 Thlr. 16 Sgr. 8 Ph und Buchholz Nr. 54, be⸗ ehend aus 78 ö abgeschätzt auf 3009 Thlr., zufolge der nebst , und Bedingungen in der Registratur einzusehenden axe, sollen am 3. Dezember 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. : Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: die Erben des Rentier August Lemke zu Grunau, werden hierzu öffentlich

vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte .

——

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re. 3303

Bekanntmachung, betreffend die Verpachtung der in der Provinz Hannover belegenen Königlichen Domaine Eddiehausen.

Die im Amte Göttingen, Lan ddrosteibezirt Hildes. heim, belegene Königlich preußische Domaine Eddie— .

hausen, enthaltend: 1 an . und Baustellen 3 Mrg. 34 MRth. 2) an Gärten . 3 an Ackerland . 4) an Campland 101 * 5) an Wiesen v . 6) an Hude ˖· Aenger (CKommunien⸗Weiden) 174 * 105 7) an Unland, inkl. Dreisch ...... .

ins csanm ] Nr TG MWMWMy.

in Hannoverscher Maaße, oder in Preußischer

Maaße 816 Mrg. 2 IRth.

mit Einschluß der Berechtigung zur Benutzung der ug gr e Triften .

und Wege und der Berechtigung zur Hude in der Feldmark Eddie

hausen und dem s. g. Koppelfelde vor Bovenden,

soll fuͤr den

verpachtet werden.

Für das Ausgebot ist ein Pachtgel der- Min imum von 2700

Thalern festgestellt.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen

von mindestens 17000 Thlr. erforderlich und haben Pachtbewerber

über den eigenthümlichen Vesitz desselben, sowic über? persöntich. Hug. lification in landwirthschaftlicher Beziehung vor der Licitation bei

uns oder spätestens in dem Licitations - Termin, vor der Zulassung zum Bieten, bei unserm Kommissarius sich auszuweisen. Den Licitations Termin haben wir auf

Donnerstag, den 12. November d. J.,

ö shat l e mn ze ttt ö . in unserm Geschäftslokale, Archivstraße Nr. 2 hierselbst, vor dem Hof-⸗Jagd Nath Dr. Wolf anberaumt. loft Die Verpachtungs-Bedingungen, die Lieitations ⸗Regeln, das Ver— messungs-Register und die Karten der Domaine koͤnnen an den Wochentagen in unserer Registratur auch, mit Ausnahme jedoch der Karten, bei dem Domainenpächter Bödecker in Eddiehausen eingesehen werden, auch werden die , , 2c. auf desfall⸗ siges frankirtes Ansuchen gegen Erstattung der Kopialien, resp. Druck kosten, von uns mitgetheilt. Hannover den 30. September 1868. Königliche Verwaltung der Domainen und Forsten. von Seebach.

Donnerstag, den 22. d. M., Vormittags um 11 Uhr,

sollen die bei Instandsetzung der Laufbrücke über den Königsgraben

hinter der Königl. Bäckerei übrig gebliebenen alten kiefern Halbhölzer c.

unter der Bedingung der sofortigen Wegschaffung und gegen baare

Zahlung an Ort und Stelle versteigert werden.

Schrobitz, Königl. Bau Rath. Zweite Beilage

Zeitraum vom 1. Mai 1869 bis Johannis 1885 oͤffentlich meistbietend .

4135 Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 247.

Montag, den 19. Oktober

1868.

Oeffentlich er Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

3085 Oeffentliche Vorladung.

Der ehemalige Redacteur Bernhard Stein, 62 Jahre alt, angeblich zur Zeit in Zürich wohnhaft, wird angeklagt, im März 1868 u Königsberg, in dem Artikel der Nummer 765 der Königsberger n, Zeitung, enthaltend einen Aufruf an die Arbeiter und Ar⸗ beiterinnen, den öffentlichen Frieden dadurch gefährdet zu haben, daß er die Angehörigen des Staats zum Hasse gegen einander öffentlich (durch die Prxesse) 4 hat, und ist demzufolge gegen denselben auf Grund des §. 106 des Strafgesetzbuches die Untersuchung eröffnet worden.

Zur mündlichen Verhandlung und zur Entscheidung der Sache ist ein Termin auf

den 31. Dezember 1868, um 11 Uhr Vormittags,

im Sitzungssaale des hiesigen Kreisgerichtsgebäudes (Wallsche Gasse Nr. 6, eine Treppe hoch) anberaumt worden, zu welchem der oben— genannte Angeklagte mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, und unter der Verwarnung, daß im Falle seines Ausbleibens mit der Untersuchung und Ent— scheidung in contumaciam verfahren werden wird, hierdurch vorgeladen wird. Königsberg i. Pr, den 5. September 1868. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung. ken

Oeffentliche Vorladung. er ehemalige Redacteur Bernhard Stein, 62 Jahre alt, an⸗ eblich in Zürich wohnhaft, wird angeklagt, im Januar 1868 zu önigsberg durch den Artikel in Nummer 15 der Königsberger Neuen 5 überschrieben: »Aus Goldap«, zum Ungehorsam gegen die esetze öffentlich durch die Presse aufgefordert und angereizt zu haben, und ist demzufolge gegen denselben auf Grund des §. 8 des Straf⸗ Gesetz Buchs und 8§§. 34. 32 des Gesetzes vom 12. Mai 1851 die Untersuchung eröffnet worden. . Zur mündlichen Verhandlung und zur Entscheidung der Sache ist ein Termin auf . den 31. Dezember 1868, um 11 Uhr Vormittags, im Sitzungssaale des hiesigen Kreisgerichts⸗Gebäudes (Wallsche Gasse Nr. 6, eine Treppe hoch) anberaumt worden, zu welchem der oben- genannte Angeklagte mit der Aufforderung,ů . zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, und unter der Verwarnung, daß im Falle seines Ausbleibens mit der Untersuchung und Ent— scheidung in contumaciam verfahren werden wird, hierdurch vorgeladen wird. Königsberg in Pr., den 11. September 1868. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.

kee, Deffentliche Vorladung. er ehemalige Redacteur Bernhard Stein, 62 Jahre alt, an⸗ eblich zur Zeit in Zürich wohnhaft, angeklagt, im Februgr 1868 zu önigsberg, in dem Artikel der Nr 29 der Königsberger Neuen Zei⸗ tung »Sensburg, 2. Februar« durch öffentliche, mittelst der Presse begangene Verhoͤhnungen Anordnungen der Obrigkeit dem Hasse und der Verachtung ausgesetzt zu haben, und ist demzufolge gegen denselben auf . des §. 101 des Strafgesetzbuches die Untersuͤchung eröffnet worden. Zur mündlichen Verhandlung und zur Entscheidung der Sache ist ein Termin auf den 31. Dezember 1868, um 11 Uhr Vormittags,

im Sitzungssaale des hiesigen Kreisgerichts Gebäudes (Wallsche Gasse Nr. 6, eine Treppe hoch anberaumt worden), zu welchem der obenge⸗ nannte Angeklagte mit der Aufforderung,

zur N Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung

dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem

unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß

sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, und unter der Verwarung, .

daß im Falle seines Ausbleibens mit der Untersuchung und Ent—

scheidung in coutumaciam verfahren werden wird, hierdurch vorgeladen wird. .

Königsberg i. Pr, den 5. September 1868. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.

3088 Oeffentliche Vorladung,

Der ehemalige Redacteur Bernhard Stein 62 Jahre alt, zur Zeit in Zürich wohnhaft, wird angeklagt, im Juni 1867 zu Königs derg durch den Artikel der Nummer 156 der Königsberger Neuen Zei⸗ tung, enthaltend den Bericht über die Versammlung der liberalen Ur⸗

6

wähler des Königsberg ⸗Fischhauser Wahlkreises vom 28. Juni 1867 eine öffentliche Behörde in Beziehung auf ihren Beruf beleidigt zu haben, und ist demzufolge gegen denselben auf Grund des . 102 des Straf ⸗Gesetz Buches die Untersuchung eröffnet worden. . Zur mündlichen Verhandlung und zur Entscheidung der Sache ist ein Termin auf den 31. Dezember 1868, um 11 Uhr Vormittags, im Sitzungssagale des hiesigen Kreisgerichts- Gebäudes (Wallsche Gasse Nr. 6, eine Treppe hoch) anberaumt worden, zu welchem der oben genannte . mit der Aufforderung,

zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung

dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem

unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß

sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, und unter der Verwarnung,

daß im Falle seines Ausbleibens mit der Untersuchung und Ent—⸗

scheidung in contumaciam verfahren werden wird, hierdurch vorgeladen wird.

Als Zeugen sind zu dem Termine geladen: der Polizei⸗Inspektor Tausch, der Gensdarm Pancritius. Königsberg in Pr, den 5. September 1868. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.

Oeffentliche Vorladung. Nachstehende Personen, als: I) der Tischlergeselle Casper Tyrakowski aus Boguszyn Dorf, geboren am 2. Januar 1844, 2) der Knecht Anton Goralczyk aus Szyptkow, geboren am 11. Mai 1844, 3) der Knecht Johann Fried- rich Carl Messer aus Slupia, geboren am 4. August 1844, 4) der Händlersohn Itzig Lewkowiez aus Gobuchow, geboren am 26. Oktober 1844, 5) der Knecht Joseph Szmitkowski aus Bielejewo,

eboren am 24. Februar 1815, 6) der Knecht Johann Pietrzak aus

oguszyn Dorf, geboren am 6. Mai 1815, 7 der Knecht Va— lentin Jakubiak aus Chocicza, geboren am 15. Januar 18465, 8) Joseph Micholowski aus Chwalencinek, geboren am 27. Februar 1845, 9) der Knecht Marcel Zeuker aus Chwaleneinek, geboren am 19. September 1845, 10 Joseph von Heides aus Cilcz, geboren am 7. Jan. 1845, 11) der Knecht Lorenz Szulcz aus Cilez, geb. am 20. Juli 1845, 12 der Knecht Lorenz Wypychowsti aus Dembno) geb. am 9. Aug. 1845, 13) der Knecht Joseph Kalusniak aus Klenka, geboren am 28. Februar 1845, 14) der Knecht Stanislaus Szymanski aus Klenka, geboren am 3. März 1845, 15) der Knecht Johann Pietrzykowski aus Kolniczki, geboren am 18. Juni 1845, 16) der Knecht Va— lentin Jaworski aus Bachorzew, geboren am 13. Februar 1845, 17) der Knecht Stanislaus Gadoszak aus Beguslaw, geboren am 2. Mai 1845, 189) der Knecht Anton Niezialliewicz aus Ciswica, ge—= boren am 3. Januar 1845, 19) der Knecht Johann Kubiak aus Cis— wica, geboren am 15. Juni 1845, 20) der Knecht Carl August Kam mer aus Lobez, geboren am 24. Dezember 1845, 21) George Barzynski aus Roszkow, geboren am l. ö 1345, 22) der Knecht Joseph Jasinski aus Roszkow, geboren am 1. März 1845, 23) Stanislaus Mathäus Wojeiech Jurdzinski aus Siedlemin, geboren am 11. September 1845, 24) der Wirthssohn Valentin Tomaszewski aus Siedlemin, ge— boren am 7. Februar 1845, 25) der Knecht Stanislaus Staskiewicz aus Strzyzewko, geboren am 13. November 1845, 26) der Knecht Stanislaus Musielski aus Witaszyce, geboren am 13. Januar 1845, 27) der Knecht Franz Nowak aus Witaszyce, geboren am 23. Januar 1845, 28) Leib Brodziak aus Jarocin, geboren am 1. Oktober 1845,

29) Mathias Dominiak aus Jarocin, geboren am 16. Februar 1845,

30 Isaac Pizderski aus Jarocin, geboren am 8. März 1845, 31 Hein rich Blum aus Pleschen, geboren am 19. September 1845, 32 der Knecht Joseph Danielak aus Pleschen, geboren am 4. Februar 1845, 33) Isräel Eilenberg aus Pleschen, geboren am 17. Oktober 1845 34 der Knecht Johann Jaskiewicz aus Pleschen, geboren am X Juni 1845, 35) Wolff Jarocin ski aus Pleschen, geboren am 6. Januar 1845, 36) Israel Jacob aus Pleschen, geboren am 29. Dezember 1845, 37 der Knecht Martin Krzyzanski aus Pleschen, geboren am 26. Oktober 1815, 38) Stanislaus Michael Pokorny aus Pleschen, geboren am 27. März 1845, 39) Johann Friedrich Wilhelm Werner aus Pleschen, geboren am 10. Mai 1845, 40) der Knecht Jacob Mar- einiak aus Baranowek geboren am 10. Juli 1845, 41) der Knecht Stephan Kubasik aus Broniszewice, geboren am 25. Dezember 1845, 42) der Knecht Stanislaus . aus Karmin, geboren am 8. Mai 1815, 43) der Knecht Vincent Matyszkiewicz aus Kowalew, eboren am 1. April 1845, 44 der Knecht Franz Misiak aus

enartowitz, geboren am 31. Januar 1845, 45) der Knecht Thomas ,, aus Malinie, geboren am 7. De⸗ zember 1845, 46 der Knecht Andreas Jendrezak aus Malinie, geboren am 10. November 1845, 47) der Knecht Mathias Nygkowski aus Malinie, geboren am 16. Januar 18469 48 der Knecht Michael Gie⸗ lewski aus Marszew, geboren am 19. September 1845, 49) der Knecht Ludwig Pacholsti aus Marszew, geboren am 11. August 1845, 50) der Knecht Valentin Julian Remanowski aus Tursko, geb. am 13. Februar 1845, 51) der Knecht Peter Tanas aus Tursko, geb. am 14. Januar 1845, 52) der Knecht Paul Tomczak aus Tursko, geb. am

174