1868 / 247 p. 11 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

//

4136

8 Januar 1815. 53) der Knecht Johann Kröl aus Lubin, geb. am 6. Juni 1815. 54) der Knecht Stanislaus Piwinski aus Groß Lubin, geb am 19. April 1845, 55) der Knecht Nicolaus Ropinski alias Kopinski aus Klein - Lubin, . am 29. November 1845, 56) der Knecht Constantin sinsti aus Magnuszewice, geboren am 31. Oktober 1845, 57) der Knecht Valentin Ptarszynski aus Mamoty, geboren am 12. Februar 1845, 58) der Knecht Jo- hann Wysoezynski aus Rzegocin, geboren am 14. Juni 1845, 59) der Knecht Casimir Frasunkiewicz aus Slawoszemw, geboren am 27. Februar 1845, 60 der Knecht Joseph Janiszewski aus Twar— dow, geboren am 14. März 1845, Hl) der Knecht Johann Kras— zaynski gus Wiecznn, geboren am 15. Juni 1845, 62) der Knecht Johann Wilhelm Ulbrich aus Wilcza i nn, geboren am 16. Mai 1845, 63) der Johann Boguslaus Bednarczyk aus Bie anin, geboren am 2. Mai s8S45, 64) der Knecht Joseph Florczak aus iesle, geboren am 13. Dezember 1845, 65) der Knecht Valentin Woytysiat aus Cserminek, geboren am 3. Februar 1845, 66) der Knecht Martin Kucharka aus Groß- Galzzli, geboren am 21. Sktober 1845, 57) der Knecht Mathias Ainbrosy aus Klein ⸗Galazki, geboren am 14. Februar 1845, 68) der Knecht Blasius Matuszczak aus Klein— Gahszki, gehoren am 25. Januar 1845, 69) der Knecht Nicolaus Glo- wacki aus Grudzielec, geboren am 2. Dezember 1845, 70) der Knecht

antw ersonen, sowie zum öffent- lichen mündlichen ? erfahren in der Sache ist ein ,,. 9 den 22. Dezember e. Vormittags 9 Uhr, in unserm Sitzungssaale hierselbst anberaumt worden, zu welchem dieselben mit der Aufforde⸗ rung hierdurch vorgeladen werden: zur festgesetzten Stunde zu erschei⸗ nen und die zur Vertheidigung dienenden? Beweismittel über ganz bestimmt anzuführende Thatsachen mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Aus⸗ bleibens im Termine wird mit der Untersuchung in cohtumacigm ver- fahren werden. Gleichzeitig wird das Vermögen eines jeden der obengenannten 83 Angeklagten in Höhe der sie möglicherweise treffenden Strafe von 1600 Thlrn. und der Untersuchungskosten mit k ö . , , e, dasselbe bei Ver⸗ ge der im §. 2.2 des Strgfgesetzbuches bestimmten Strafe unter— sagt. Pleschen, den 1. Juli 1868. f Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Konkurse, Subhastati onen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

kön, ; Bekanntmachung. roff st 6 a n. . n ginn, Becken eröffnete Konkurs ist durch re räftig bestätigten Akkord beendet. Elbing! den 12 Greber ec fig Leftatig . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3497)! Konkurs - Ersffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. 1L. Abtheilung. Den 14. Oltober 1868, Vormittags 12 Uhr.

„eber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Hermann Quarg hier ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 14. April d. J. fest⸗ gesetzt worden.

„um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmnann Friedrich Hermann Keil hier bestellt. Die Gläubiger des Gemein— schuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 27 Oktober d. Is, Vormittags 12 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreiörichter Bassin, im Gerichtsgebände G reype hoch, Zimnier Rr. 10 anberaumten Termine die Ertlürungen 1 Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters ab.

Allen, welche von dem me nf n m etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den— Alben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der

Gegenstände bis zum 5. 8m n. d. Is. einschlie ßlich dem 986 oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und

ee mt Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse

n , nnn nag, mit denselben gleichberechtigte

„äanbiger des Gemeinschuldners haben von in ihre = findlichen Pfand ficken nur, . zu 3 mn, ,

(a Zugleich werden, alle diejenigen welche an die Masse An. sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, eg nnn mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 15. Ro vember d. Is. einschligßlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden nd demnaͤchst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals, auf den 28. November d. Is. Vormittags 12 Uhr,

vor dem Kommiissar, Herrn Kreisrichter Bassin im Gerichtsgebäude eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 40, zu erscheinen.

Wer seine 6, schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der. selben und ihrer Anlagen eizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus. wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akften anzeigen. Den⸗ senigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- Anwalte Glöckner, Krukenberg, v. Radecke, Seeligmüller, Fritsch, v. Bieren, Göcking, Schlieckmann, Fiebiger, Riemer, Wilke zu Sach— waltern vorgeschlagen.

Halle a. S. am 15. Oktober 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2779 Subhastations - Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Kaufmann Alexander Steinthal zu Dessau gehörige, im Gemeinde⸗Verbande Süßengrund, Teltower Kreises, Meile von Cöpenick, . Meile, von der Görlitzer Eisenbahn, 3 Meile von der Niederschlesisch⸗Märklischen Eisenbahn und 16, , Meile don Berlin ent- fernt belegene, im h othe bent he von der Stadt Cöpenick

Band VI. Nr. 285 Blatt 168 verzeichnete Gut Adlershoff, bestehend aus Wohn, Stall. und Wirth⸗ schafts⸗ Gebäuden, 13 Morgen 97 ¶Ruthen Gartenland hinter dem Wohnhguse, 3 Morgen 59 ARuthen Wiefe hinter dem Garten und 2 Morgen 4 J1Ruthen Forstland, mit einer Weidegerechtigkeit für 4 Kühe in der Espenicker Forst, gerichtlich geschätzt auf 632 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., soll

eden 4. März 1869, Vormittags 11 Uhr, h 6 Gerichtsstelle öffentlich an den Meisibietenden verkauft verden. Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in ö an ö iejenigen Gläubiger welche wegen einer aus dem Hypothekenbu nicht ö din g deren, aus den zen e rf nere h suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Cöpenick, den 7. August 1868.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

3079 Nothwendiger Verkauf. (Schuldenhalber.) Das dem Kaufmann und Gutsbesißer Julius David gehörige, 1h , . . k von dem Dorfe Hoher ehme Band J. Nr. att 1 verzeichnete Bauergut, gerichtli ü auf 20 668 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. son J am 17. April 1869, Vormittags 11 Uhr, an dieser Gerichtsstelle öffentlich an den Meisthietenden verkauft wer den. Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Buͤreau einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Königs⸗Wusterhausen, den 6. August 1868. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

(1701 . NVothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-DBeputation Stuhm. . c . on. ö . 1868. as der unvgerehelichten Elisabeth Kohnert gehörige, zu Klein— Schardau unter Ar. 3 des Hypothekenbuchs a g. undi cd 2 geschätzt auf 14690 Thlr. 24 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein . , , ö ein s tenden Taxe, soll am 7. e er Vormittags 11 . . , g Uhr, an ordentlicher Ge ie unbetangten Real-⸗Prätendenten werden aufgeboten, si ; Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem uf; zu , Folgende, dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubi er, als: die Geschwister Anng Maria, Catharina Elisabeth, Jacob, Petrus und Johann Martin Moeller, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer Aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen eglforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden.

ö Oeffentliche Vorladung. ie verehelichte Tischlergeselle Wünsch, Rosalie geb. Gürke, zu

Glogau hat gegen ihren Ehemann Julius Wünsch, seüher in Glo⸗ gau auf Trennung ihrer Ehe wegen unordentlichen Lebenswandels,

ersagung des Unkerhalts und Ehebruchs geklagt. Der 2c. Wünsch, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wird aufgefordert, zur Verhandlung über diese Klage und Beantwortung derselben vor dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 4. Januar 1869, Mittags 12 Ühr, in unserem Sitzungssaal anstehenden Termin sel bst oder durch einen legitimirten Vertreter zu erscheinen, oder eine vorschriftsmäßige Klagebeantwortung einzureichen, widrigenfalls das Contumacialverfahren gegen ihn eintteten wird. Glogau, den 12. September 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung

4137

3524 Sekannt machung. .

e Im. Auftrage der Königlichen Direction der Niederschlesisch⸗Mär— kischen Cisenbahn sollen Mittwoch, den 21. Oktober cr. von FVormittags 10 Uhr ab, im Magazin Fruchtstraße Rr. 9 die im Laufe des 1II. Quartals 1857 in den Wagen, i , , ne. 2c.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re. a Bekanntmachung., ie von der Königl. Artillerie Werkstatt bisher benutzten Ge— bäude resp. die dahinter gelegenen Plätze in der Dorotheenstraße 35 und 5s / y sollen vom 1. November e. ab auf unbestimmte Zeit zur Benutzung als Lagerräume, Hoölzplätze 2c. vermiethet resp. verpachtet erden. ö. Die Bedingungen dieser Vermiethung resp. Verpachtung sind in unserem Geschäftslokale, Klosterstraße 76, einzusehen und sschriftliche Offerten mit entsprechender Aufschrift . bis zum Mittwoch, den 21. d. Mts.,, Vormittags 11 Uhr, daselbst abzugeben. Berlin, den 14. Oktober 1868. Königliche Garnison-Verwaltung.

33151 Bekanntmachung.

Das im osthavelländischen Kreise bei der Stadt Potsdam helegene Domainen Vorwerk Bornim soll auf 12 Jahre von Johannis 1865 ab bis zu Johannis 181 im Wege des Meistgebotes anderweit verpachtet

erden. ö. Das Vorwerks⸗Areal besteht aus 7 Morgen 174 IRuthen 3 und Baustelle.

38 * 106 x ärten. 1457 y 144 Acker. 370 y 110 * Wiesen. 119 ö 47 ö Hütungen. 25 y 12 ö Hecken. 17 ö 84 x Anpflanzung. 9 y 126 x Maulbeerplantagen.

73 2 60 y Wege, Graben u. s. w.

2119 Morgen 143 MIRuthen Summa.

Das Pachtgelderminimum ist auf 6000 Thlr. und die zu bestellende Caution auf 2060 Thlr. festgesett. . . H

Pachtlustige haben sich über ein disponibles Vermögen von 30/000 Thalern auszuweisen. .

Der Termin zur Verpachtung ist .

auf den 11. November dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, . in dem Sitzungssaale der unterzeichneten Regierungs-Abtheilung vor dem Herrn Negierungs⸗Rath von Schönfeldt anberaumt.

Die speziellen wie die allgemeinen Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Licitation, die Karte, das Vermessungsregister und das Ge— bäude-Inventarium können täglich mit Ausschluß der Sonntage wäh— rend der Dienststunden in der Domainen⸗Registratur der unterzeich⸗ neten Abtheilung eingesehen werden, auch werden auf Verlangen Ab⸗ schriften der speziellen Pachtbedingungen und der Regeln der Licitation gegen Erstattung der Copialien ertheilt werden. .

Der zeitige Pächter Herr Ober⸗Amtmann Meißner ist veranlaßt, den sich bei ihm meldenden Pachtlustigen die Besichtigung der Gebäude und Grundstücke des Vorwerks zu gestatten und sonst wünschens— werthe örtliche Auskunft zu ertheilen.

Potsdam, den 30. September 1868.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

eh, Bekanntmachung. er Betrieb der Bahnhofs⸗Restauration zu Neunkirchen soll vom

l. Januar 1869 ab im Wege der Submission anderweitig verpachtet

werden. Pachtlustige werden ersucht, ihre desfallsigen Offerten unter der

Aufschrift: f »Offerte zur Pachtung der Bahnhofs Restauration zu Neunkichen«, bis zum 5. No vember e. Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten hierselbst versiegelt und portofrei einzureichen, wo⸗ . sie in Gegenwart etwa erscheinender Submittenten geöffnet werden. Die Bedingungen liegen im Bureau der l. Eisenbahn ⸗Bau⸗ meisterei zu Trier und auf der Station Neunkirchen, so wie im dies—= seitigen Bureau zur Einsicht offen. Bemerkt wird noch! daß der jährliche Pachtbetrag auf 100 Thlr. festgesetzt worden ist und event, der Zuschlag ohne Rücksicht auf höhere Gebote erfolgen wird, und daß für den Restauranten eine Wohnung im Stations-Gebäude vorhanden ist, welche gegen Entrichtung einer jährlichen Miethe von 100 Thlrn. übernommen werden kann. In den Submissions Offerten ist gleichzeitig anzugeben, ob auf letztere reflektirt wird oder nicht. ö Saarbrücken, den 12. Oktober 1868. Der Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗hInspektor.

Bekanntmachung. Die Holzbestände im Königlichen Forst— revier Hohenwalde Jagen 159 e, auf cg. 45 Mg. und im Jagen 196 b. auf ca. 4 Mg. heide Flächen bei Nesselgrund belegen, sollen in dem ander ellg ali den sg. Oktober d Jr Bernstttag setup, im Gasthause zu Hohenwalde anstehenden Termine in stehenden Stäm⸗ men öffentlich an den Bestbietenden in zwei Loosen zum Abtrieb versteigert werden. Die Bestbietenden haben im Termine, den vierten Theil ihrer Gebote als Angeld zu zahlen. Die Abtriebsflächen müssen bis zum 1. Juni k. J. vom Holze geräumt, bis zum 1. November k. J. aber muß das letztere gänzlich aus der Forst geschafft werden. Die sonstigen Bedingungen, so wie die Taxe des Holzes, werden im Termine bekannt geniacht, können aber auch vorher an den, Wochen tagen im hiesigen Geschäftszimmer eingesehen werden. Die zu Ver⸗ äußernden Holzbestände und ihre fe n, wird der Herr Förster Dittmer zu Staffelder Theerofen auf Erfordern an Ort und Stelle

zurückgelassenen herrenlosen Gegenstände, sowie 9 und 5 Ballen Schaaffelle, 2 Roßhäute ꝛc. gegen sofortige baare Bezah⸗

allen Lumpen

lung versteigert werden. Berlin, den 17. Oktober 1868. Der Königliche Eisenbahn-Secretair und Vorsteher des Materialien Haupt⸗Depots. Scholz.

3490] Bekanntmachung. „Die zu der Regulirung des Bürgersteiges vor dem Dienst⸗ gebäude in der Annenstraße Nr. 55 / erforderlichen Steinsetzerarbeiten inkl. Lieferung des Materials sollen im Wege der Submission ver⸗ dungen werden. Die Bedingungen und Kostenanschlag sind in unserem Geschäfts⸗ Lokale, Klosterstraße 76, einzusehen und schriftliche Offerten bis zum Donnerstag, den 22. d. M., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen. Berlin, den 15. Oktober 1868.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

lag, Bekanntmachung.

ie direkte Verpflegung der Königlichen Truppen im Verwaltungs— bezirk des 5. Armee-Corps resp. mit Brot und Fourage pro 1869 soll im Wege des öffentlichen Submissions⸗ event. Licitations . Verfahrens an geeignete Unternehmer verdungen werden, zu welchem Zweck ein diesseitiger Lommissarius folgende Lokaltermine abhalten wird:

T ag auf dem Benennung der Orte, des Rathhause für welche der Bedarf verdungen

Termins. zu: wird.

2. Novbr. 1868 Schrimm für Schrimm u. Neustadt a. W.)

3. do. Krotoschin » Krotoschin und Zuny.

4. do. Ostrowo Ostrowo. 8

5. do. Pleschen » BPleschen. *

6. do. Kozmin » Kozmin. 8

7. do. Gostyn Gostyn. 3

2. do. Rawicz Rawicg. 2

10. do. Bojanowo Bojanowo. **

II. do. Fraustadt » Fraustadt und Kosten. 28

12. do. Beuthen .O. Beuthen a. O. und Frei⸗S 5 stadt i. Schl. 23

13. do. Polkwitz WPolkwitz. 25

14. do. Liegnitz Liegnitz Wahlstatt Haynau S * und Jauer. .

16. do. Löwenberg y , und Hirsch⸗ e.

erg i. Schl.

. Görlitz Soͤtlitz gauban u Muskau. S

18. do. Sprottau »Sprottau und Eylau. 'i

20. do. Samter Samter.

. do. Rogasen. » Rogasen. ͤ

Die Lieferungs-Bedingungen und Bedarfs Angaben sind bei den Proviant ⸗Aemtern in Posen und Glogau, den Depot ⸗Magazin⸗Ver⸗ waltungen zu Lissa, Lüben, Sagan und Unruhstadt und bei den Ma—⸗ gisträten der übrigen vorbezeichneten Garnison⸗Orte ausgelegt. Es wird insbesondere darauf aufmerksam gemacht daß pro 1869 die Preisforderungen für Brotlieferungen, pro Brot à 5 Pfund 13 Loth, wie in früheren Jahren abzugeben sind.

Posen, den 16. Oktober 1868.

Königliche Intendantur 5. Armee-Corps.

3413 Bekanntmachung., . . Nachfolgend verzeichnete Wirthschafts⸗Bedürfnisse der hiesigen

Königlichen Straf-⸗Anstalt für das Jahr 1869, als:

I) ea. 220, 000 Pfd. feines Roggen ˖ 19) ca. 10 Ctr. feine Graupen,

brod, so) 50 * g95rohe do.

2) * 4000 » Weizenbrod, 2j S0 » Butter,

» 13/000 » Rindfleisch, 22) 30 » Schweineschmalz,

x 460 » Kalbfleisch, 235 * 1œ954UPfeffer,

2000 » Rindernieren⸗ 24) * 15 Kümmel,

)

talg, 25) 20 . Gewürz,

6) 9 20 Ctr. Roggenmehl, 26 * 50 Metzen Katharinen⸗ . 250 » Gerstenmehl, Pflaumen,

85 * 10 » Weizenmehl, 27 5 1200 Quart Essig, ;

9 200 » Erbsen, 285 * 300 Tonnen Halbbier, 10 80 » Linsen, 29) 3 200 Quart Starkbier,

V Y 11) * 1609 * weiße Bohnen, 30 » 6009 » Milch, 5 * 15 Wspl. Mohrrüben, 315 3 400 » Weißbier, x 200 Schck. Kohlrüben, 32 » 100 Pfd. gebr. Caffee, 19 * 5900 Quart Sauerkohl, 33,3 199 » Landis, 155 * 200 Ctr. Hafergrütze, 34) * 50 » weißer Zucker,

165 * 5 5 Carolina · Reis, 355 * 50 Quart Spiritus, 9 ö 5 » feiner Gries, 36) * 140 Ctr. Salz, 18) * 19 » Fadennudeln,

sollen zur Lieferung dem Mindestfordernden im Wege der Submission

übergeben werden. ö. ; . Unternehmer, welche sich zur Lieferung des einen oder andern dieser Gegenstände verstehen wollen, haben ihre desfallsigen Gebote

versiegelt unter der Bezeichnung:

nachweisen. Hohenwalde, via Vietz an der Ostbahn, den 15. Oktober 1868. Der Oberförster. gez. Pauli.

»Submission auf Lieferung der Wirthschafts. Bedürfnisse«,