Statistische Nachrichten. am burg, 10. Oftober. (H. N.) Auswanderer ⸗ Beförderung. Im Monat September wurden neun Schiffe mit 3617 Auswanderern direkt von hier befördert, nämlich 197 nach Brasilien und 3420 nach New⸗Hork. Von hier über Liverpool wurden 372 Personen durch die indirekt verschiffenden Expedienten nach NewHork gesendet. Es wur- den demnach im Monat September von hier befördert; direkt 3617, indirekt 377, im Ganzen 3989 Passagiere. — Im Monagt August wurden befördert 3687 im Juli 4301, im Juni 574, im Mai 9657, im April 7840, im März Zo0, im Februar 774, im Januar 413, mithin seit Anfang dieses Jahres 39,135 Passagiere, gegen 33,474 Passagiere in demselben Zeitraum des vorigen Jahres. — Das Herzoglich sächs. Ministerium, Abtheilung des Innern, zu Sachsen Altenburg hat eine Uebersicht über die Bevölkerung des Herzogthums Altenburg nach der Volkszählung vom 3. De⸗ zember 186, veröffentlicht, der wir folgende Data entnehmen: Der Ostkreis des genannten Herzogthums enthält 6 Städte, mit einer Zoll⸗ Abrechnungs, Zevzlkerun von 3h 766Einw wovon aufgltenburg 18414 gucka 1355, Mieufeiwiß ihr, Gößnitz söbs, Schmölln 66, Monne! burg 6343 kommen. Ortsanwesend waren im Ostkreise im Ganzen 36,829 darunter 32,951 Inländer. Die Anzahl der Dörfer im Gst— kreise beläuft sich im Ganzen auf 290, die sich auf 6 Gerichtsämter vertheilen und eine Zoll⸗Abrechnungs-Bevölkerung von 56584 P. im Sanz enthalten. Mithin beträgt die Gesam mt Zollabrechnungs⸗ Bevölkerung des Ostkreises überhaupt 933350, während im Ganzen 93/383 darunter 86314 Inländer, daselbst ortsanwesend waren. — Der Westkreis enthält 4 Städte, mit einer Zoll. Abrechnungs · Bevoͤlke· rung von 12688 Einw. im Ganzen, wovon auf Eisenberg 5141, Roda 3581 Kahla 60, Orlamünda 1206 kommen. Ortsanwesend waren in den zel nannten Städten überhaupt 12 697 P., darunter 11,797 Inländer. Die Zahl der Dorfschaften im Westkreise beläuft sich auf 151, die sich auf 3 Gerichtsämter vertheilen, mit einer Zoll. Abrechnungs⸗Bevölkerung von 35612 P. im Ganzen, darunter 33739 Inländer. Somit beträgt die Zoll · Abrechnungs · Bevölkerung des Westkreises überhaupt 48,300 Einw., . die Gesammtsumme der Bevölkerung beider Kreise zusammen 41650 Einw., wovon 141426 anwesend und 131,850 darunter Inländer waren. on der Bevölkerung im ganzen Lande (14165) entfallen 3. die Städte im Ganzen 49454 Einw. und zwar auf die im Ostkreis 9 , .. 9. ö. 6 die Dorfschaften dagegen im en 92, . r auf die Dor i ĩ auf die im Westkreis 36,612. ö
Landwirthschaft.
— Am 15. d. M. ist das neu errichtete pomologi i . ; I ; s gi ih. . . ö , n n f,, n dh
iche Angelegenheiten wohnt i = ei,, n. , 33. 3. hnte der Geheime Ober
i es baden / 17. Oftober. itteldtsch. Ztg.) Heute ᷓ
fand die öffentliche Gedenkfeier des ir hn ihne ge on ten landwirthschaftlichen Instituts statt. Es waren weit über 200 Theil nehmer bei der Feier zugegen, darunter die Spitzen der Königlichen und städtischen Behörden. Thomae, Direktor des landwirthschaftlichen Instituts, eröffnete die Feier mit einem ausführlichen Bericht über die geschichtliche Entwickelung und die segensreiche Wirksamkteit der Anstalt it ihrer Gründung (durch den benfalts anwesenden Geheimen Rath Albrecht) bis auf den heutigen Tag. Hierauf bot Regierungs . Präsi⸗ dent v. Diest im Namen der Regierung der Anstalt zu ihrem fünfzig⸗ jährigen Geburtsfest den Festesgruß, und versicherte der Anstalt auch in ihrer neuen Periode der regsten Theilnahme der Regierung.
Gewerbe und Handel.
Berlin, 20. Oktober. Zu dem vierten Deu
delstage hatten sich bis gestern 168 Delegirte e. , hier eingefunden: Preußen. Provinz Preußen: Danzig Elbing, Königsberg, Memel, Tilsit . Brandenburg: Berlin, Cotthiiß! P o mm ern: Anelam Stettin, Stralsund, Swinemünde. Schle si en i n, , n ö 4 ,, ö. Schweidnitz. ! urt, Halle agdebur ü Nordhausen. West falen: Altena, Glelcsckg. , ,, Münster, Siegen. Rheinprovinz: Crefeld, Cöln, Bü el k Duisburg, Elberfeld, Essen, Lennep, Neuß, Saarbrücken . eswig-⸗Holstein: Altona, Flensburgz. Hannover: Celle, Heestemünde Göttingen, Goslar, Hannover, Harburg, Hildesheim, Leer, 6 n mr w, IMlelhen, Hes ö. n.· Na ssau? Hanau, grant rt a. M. — S en: Leipzig. Großherzogt g i n n, .
9 Rostoc ismar. Großherzogthu Oldenburg: Oldenburg. Herzog hum Brau . ö ,, Freie Städte: Lübeck, Bremen, ne , . , od hies ef rler r rden gehe.
2 ̃ ö emberg: Hei a . ,, Stuttgart. Gr ö. , u ö. avs ; ö. öeen wi, den Pforzheim. Großherzogthum Luxem— ie . Sitzung des 4. Deutschen Handelstages
,. Uhr vom Hor benen de ene Aer eg usschi⸗ tee ber , ,
egrüßte die Ver ; K ö. . ,, . o * . . J Kauf Hö. erstattet darau richt ü : . , ,, an rn, m erg
2 2. 421 * u 0 i
Herstellung einer definitiven Organis . ch ö . 9
der Abstimmung wurde die Vorlage des Ausschusses mit alle im , acht , . 6 . . x 2e ⸗ zig, 17. Oktober. VTgbl.) er Fremdenverkehr während der mit heute beendeten Michaelis messe beziffert sich fol ö maßen: Es wurden beim Fremdenbüreau des Polizeiamtes 66 n . angemeldet und zwar 8211 aus Gasthäusern und 165272 aus rivatwohnungen. Die , , ,, während der letzt ⸗ . n Ostermesse betrugen nur 23,179, also 304 weniger als Leipzig, 18. Oktober. (8. Z.) Für die wichtige Branche der Baumwollenwaaren eröffnete auch i Teide gr . nene r. dem Drucke einer weichenden Tendenz des Baumwollmarktes, glück⸗ licherweise aber nicht in dem Grade, wie zu Michaelis im vorigen Jahre, wo sie Preisermäßigung von 10— 15 pCt. bedingte. Der Sep- tember schloß nur mit 1 Pee. Preisermäßigung für amerikanische Baumwolle gegen August. Die Situation . Rohstoffes bei den seit 1865 — 66 wieder steigenden Ernten in Amerika erlaubte daher nur bei wenigen Artikeln auf bisherige Preise zu halten. Die Inhaber gedruckter Kattune entschlossen sich rasch, dem Beispiele eines großen Hauses zu folgen und zu ermäßigten Preisen abzugeben. Infolge dessen ist denn auch ein bedeutender Absatz in diesem wichtigen ver ⸗ einsländischen Artikel gemacht worden, so daß der Fortgang der Fa brikation nicht durch überhäuftes Lager beeinträchtigt wird. Auch in baumwollenen Rock und Hosenstoffen, von denen nur mäßige Zu⸗ fuhren am Platze waren, wurde ziemlich verkauft, jedoch ebenfalls zu ermäßigten Preisen. Für Schweizer und e n n! weiße Waa⸗ ren schien der lebhafte Anfang der Messe ein befriedigenderes Resultat zu versprechen, als sich schließlich herausgestellt hat. Baumwollene Strumpfwaaren spielen auf der Messe keine wichtige Rolle mehr. Das Geschäft in baumwollenen Garnen an der in der Leipziger Boͤrsen⸗ halle stattfindenden Garnbsrse begann zögernd, erreichte aber in den beiden letzten Tagen rasch große Bedeutung, obgleich mancher Ballen mit namhaftem Verlust abgegeben worden ist. In wollenen Manufakturen war nur mäßiges Geschäft. Der Bedarf für die Saison wird bekanntlich nicht mehr auf den Messen ausgewählt, sondern durch das Reisegeschäft in der Hauptsache befriedigt und nur noch ergänzt. Fast scheint es, als wollte die Mode den schönen glatten Stoffen dieser Branche ihre Gunst wieder zuwenden. Für wollene Strumpfwaaren nahm die Messe einen recht günstigen Anlauf, der aber zu rasch nachließ; dagegen scheint in sogenannten Phantasie⸗Ar. tikeln, wie namentlich Avolda in großer und vorzüglicher Auswahl liefert, befriedigender Umsatz gewesen zu sein. Von Chemnitzer Damast wurde eine namhafte Partie zum Export aus dem Markte genommen.
Verkehrs ⸗Anstalten.
Breslau, 20. Oktober. Die landespolizeiliche Revisio nahme der Karl⸗Strecke der Rechten ⸗Oder⸗Ufer . wird . . erfolgen; die Uebernahme der genannten Bahnftrecke für den Beirsch wird ,, * . stattfinden.
ĩ 19. ober. . T. B.) Die Direktio = Austrian. Vant hat eine . erlassen, en nr 26. und 27. d. Mts. die Anmeldungen wegen Ausübung des Bezu 9. rechts der Aktionäre der Lem bexrg⸗Czernowitzer Bahn s., ie Aktien der walachischen Bahn (Suczava ⸗-Jassy) entgegengenommen werden, Es werden 19 Millionen Gulden zu dem Emissions ⸗Course von 140 zu dem Zinsfuße von 7 Prozent, zahlbar in Silber, emit— 3 werden. Den Subskribenten wird der Vortheil gewährt, daß die n , m, vorschußweise sowohl Volleinzahlungen wie
atenzahlungen gegen eine Zinsvergütung von 5. Prozent übernimmt.
Telegrnphische Witterungahertiehte v. 19. October
Fer. Then p TF i z p. Abw z emeine v. M. R. v. M. Wind. J — NW., 2. stark. sbedeckt.
i . schwach. bewölkt. M October. 333,9 SO. , s. 3chwach. strübe. 333, SO. , schwach. strübe. . ; N., schwach. bedeckt, neblig. 3. . z NW., massig. bedeckt, Regen. . i NO., mässig. bedeckt, Regen. 5. 6 ö i mãssig. bewölkt. 331, „mãssig. anz trübe. 330, z 80. . nr. . 5. 325,9 — S., sehwach. halb heiter. 5.4. 327,1 S0O., mässig. bewölkt.?) 44 328, ; 1INV., mässig Regen.“) 333,2 NW. sehwaeh, strübe, Regen. 6 — ö 3. . Regen.
; schwae neblig, trübe. , . 336. NW.. mässig. e r mr . 344 335.8 WS W., sehwach. wenig bewölkt. e, n. 3309. SW. , schwach. bedeckt.
. ö. e. bedeekt. m. 334, „schwach. bedeckt. Skudesnäs. 335. ĩ N., schwach. y ,, 333. W., sehwach. heiter. ristians.. 336, NNO., mässig. sbed., gew. See.
X oO — Y 9 V G N V O M 0
) Nachts und gestern Nachmittag etwas Regen. ) Gest. Nachm.
Regentropfen. 3) Regen. Nachts und gestern Regen. 3) Gest. Regen,
Referent Weigel aus Cassel rechtferti i We 8 tigte die Vo besonders die Beschränkung auf ehm h rr har, e, nr hu,
est. SS M. schw., ; zee, NW. . am 19. Max. 4 15,2. Min. Æ 6,6. ) Rubige
4151
Oeffentlicher Anzeiger.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. d
0] Bekanntmachung. In dem Konkurse über den Na öorbenen Restaurateurs Joh eeinstweilige Verwalter, r ernannt worden. den 17. Oktober 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung. über das Vermögen der
chlaß des zu Klein Glienicke ver— Carl August Oelschig, ist der his
Rechnungs⸗Rath Gütschow, zum defini⸗
iven Verwalte Potsdam,
Handels⸗Gesellschaft ist durch Schlußvertheilung beendigt.
schuldner sind nicht für entschuldbar erachtet. den 15. Oktober 1868. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Subhastations - Pate Nothwendiger Verkauf Schuld Der der verehelichten Landwirth Lemk in Hammelspring bele and I. Nr. 17. ch abgeschätzt auf 3. Mai 1869, iesiger Gerichtsstelle e, oͤffentlich an den
Taxe und serm Bureau Diejenigen Gläubiger, we buche nicht ersichtliche suchen, haben
1 29 ö ö. Konkurs
BL. Dobratz e Die Gemein Bromberg,
t Berndt hierselbst
n halb er. Adelheid Emilie, geb. im Hypothekenbuche von 7 verzeichnete Bauerhof nebst S220 Thlr. N Sgr. soll Vormittags 11 Uhr,
rn Kreisrichter
Hammelspring Zubehör, 9
, vor dem Deputirten, Her Meistbietenden verkauft werden.
chein, sowie die Kaufbedingungen, sind in
II. einzu potheken
lche wegen einer aus dem Sy n efriedi
derung aus den Kaufgeldern
n Realfor hrem Anspruch bei dem Gericht zu
sich mit i
den 9. September 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Nothwendiger Verk es Kreisgericht in Anklam. Das bem Gutsbesitzer Hermann Heiligendor ern im Anklamer Kreise buchs von Weyezin ver eichne 10610 Thlr. 11 Sgr. 8
. ungen in unserm . 23. Januar 1869, an ordentlicher Gerichtsstelle ir
. Alle unbekannten Realprätendenten. Präklusion spätestens in welche wegen einer aus efriedigung suchen, nsgericht anzumelden.
alte nach unbekannte Besitzer, ird hierdurch öffentlich vorgeladen.
Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. den 11. Oktober 1868.
. Das dem Gutsbesitzer Scheuneman legene im Hypothekenbuͤch Nr. 46 verzei ö Thlr., soll
ö am 12. Mai 1869,
ann hiesiger Gerichts stelle subhastirt . Taxe und Hypothekenschein,
in unserem Prozeß⸗Büreau III. einzusehen. welche wegen einer aus orderung aus den Kau rüche bei dem Gericht anzumelden.
ProOclama.
er abwesende Uhrmacher Johann wird auf Ansuchen seiner Gebhard, welche behauptet Mühe ungeachtet, gefordert, . auf den h. im Stadtgerichte, J t Termine dor dem Ehegericht zu Verlassung angestellte E die böͤsliche Verlassun der Ehe erkannt und der au gen Theil erklaͤrt werden wird. Berlin, den 9. Oktober 1868. Königliches Stadtg
melden. . Templin,
I. Abtheilun zugehörige, in 65 des Hypotheken⸗ te Gut Albinshoff, abgeschätzt auf folge der nebst Hypothekenschein und Büreau III. einzusehenden Ta Vormittags 11 lle in Anklam subhastirt werden. werden aufgeboten, sich bei diesem Termine zu melden. dem Hypothekenbuche nicht haben ihren Anspruch
Guts besitzer Her⸗
Königlich belegene, Fol.
I Vermeidung der . a,, er, ersichtlichen bei dem Subhastatio ö Der dem Aufenth mann Heiligendorff, w
ealforderung
n gehörige, zu Louisenhoff be⸗ chnete Vorwerk, geschätzt auf
Vormittags 12 Uhr, sowie die Verkaufsbedingungen sind
em Hypothekenbuch nicht er-
Gläubiger fgeldern Befriedigung suchen,
chtlichen aben ihre Ansp
Theodor Hermann Rohrberg ᷣ Bertha Franziska Clara, geb. von seinem Aufenthalte aller angewandten zu haben, hierdurch auf und spätestens in dem Mittags 12 hr, Zimmer Nr. 53, an estellen und die wegen b lage zu beantworten, widrigenfalls ethan angenommen und auf Trennung ausbkeibende Ehegatte für den allein schuldi⸗
Ehegattin,
keine Nachricht erhalten ich binnen drei Monaten, ebruar 1869,
enstraße Nr. 59 escheidung
Abtheilung für Civilsachen. tation für Ehesachen.
Pr Oclam a. serdinand Augu che ich dem Herrn J. i e . ,,, ; st v. Hardenberg ⸗Reventlow und nach
Ehegattin Emilie Auguste Emma Thristian Heinrich Augu .
9 seinem e fn aller an! . seiner ehelichen Descendenz auf die weiter unten festzu—= Nachricht erhalten zu hab drei Monaten und spätestens Mittags 12 Uhr,
asg
er abwesende Scha Lange wird auf Ansuchen seiner geb. Jungmann, welche behauptet, ewandten Mühe ungeachtet k
urch aufgefordert, sich binnen den 5. Februar 1869,
Verlassung angestellte Ehescheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls die bösliche Verkassung für dargethan angenommen und auf Trennung der Ehe erkannt und der ausbleibende Ehegatte für den allein schul⸗ digen Theil erklärt werden wird. Berlin, den 9. Oktober 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Ehesachen.
Pro clama. Folgende Personen: 1) der Gerbergeselle Leopold Friedrich Franz Braefe, Sohn des Zimmermeister Johann Gottlieb und Caroline Braeseschen Eheleute zu Hopfenau, geboren den 4. Ok- tober 1834, welcher im Jahre 1853 auswanderte und im Jahre 1857 von Goslar aus seine Absicht, nach Amerika zu gehen, mitgetheilt hat, auf der Reise dahin aber mit dem 36 untergegangen sein soll; 2) Johann Ludwig Borchert, Sohn der hierselbst verstorbenen Zimmer- messter Johann Philipp und Anna Barbara Borchert'schen Eheleute, geboren den 12. April 18165, welcher vor dem Jahre 1845 auswan— derte und seit jener Zeit von seinem Leben oder Aufenthalt keine Nachricht gegeben hat; sowie ihre Rechtsnachfolger, werden unter der Verwarnung, daß die Verschollenen selbst für todt erklärt und ihr Nachlaß den nächsten bekannten Erben mit den Folgen des A. L. R. II. 18, FJ. 834 sed. zuerkannt werden wird, zum Termin den 3. Au gu st 1865, Vormittags 11 Uhr vor Herrn Kreisrichter Buchsteiner hierdurch öffentlich vorgeladen. Angerburg, den 25. September 1868. Königliches Kreisgericht JI. Abtheilung.
o Oeffentliche Bekanntmachung.. enn der Geheime Finanzrath und Königlich dänische Gesandte in Stockholm, Wulf Graf von Scheel⸗Plessen, als nach dein Ableben seines Vaters, des Geheimen Konferenzraths Mogens Joachim Grg⸗ fen von Scheel ⸗Plessen auf Sierhagen, succedirender Fideikommißerbe bes wail. Geheimen Konferenzraths Wulff Heinrich von Thienen, unterm 22. Juli d. J. um Publizirung der in dem von dem gedach ten Fideikonunißstifter unterm 15. September 1898 zu Lübeck errichte ten Testamente enthaltenen fideikommissarischen Bestimmungen, dahin
lautend:
§. 3. Nach meinem tödtlichen Hintritt sollen mit einem immer- währenden Fideikommisse belegt sein: .
R. In dem adel. Gute Sierhagen mit Mühlenkamp und deren
ertinentien, worüber sonst mein Erbe und dessen Substitute
frei disponiren können, Zweimal Hundert Tausend Reichs⸗ thaler S. H. Courant Speziesmünze als zu 4 Prozent erste und unablsösliche Hypothek, wozu ich ferner als Familien Fideikommiß Kapital lege: . .
1 Einmal Hundert Tausend Reichsthaler die in den Gütern Wensien und Travenort (iedoch damit diese Güter nach Gefallen der Eigenthümer von einander getrennt werden können, Siebenzig Tausend in dem ersteren und Dreißig Tausend in dem letzteren), ö .
2) 5 ig Taufend Reichsthaler, die in dem Gute Müssem,
3 7. aufend Reichsthaler, die in dem Gute Ehlerstorf,
un
4 Eilf Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Rosenhof unablöslich belegt stehen.
In den adelichen Gütern Löhrstorf, Llaustorf Großenbrode und Godderstorf mit allen dazu gehörigen Pertinentien, zu welchem ersteren, nämlich Löhrstorf, auch der Antheil der Güldensteiner Hölzung, welchem ich mir beim Verkauf von Güldenstein reservirt, ünd überdies die schon vorhin bei Löhr⸗ storf gewesene Hölzung hiedurch von mir Sich werden, die Summe von Zweimal Hundert Tausend Reichsthaler S. H. Courant Speglesmünze zu 4 Prozent als erste unablösliche ypothek, und zwar in Löhrstorf und Großenbrode und deren n nter Ein Hundert und Zehn Tausend Reichsthaler, in Elaustorf mit seinen Zubehörungen unf Tausend Reichsthaler und in Godderstorf mit dessen Pertinentien Vierzig Tausend Reichs haher.
Das adeliche Gut Sierhagen mit dem Zinsengenuß des darin fundirten Fideikommisses von 200006 Thlr. und den Zinfen der in den Nummern 16.2 3 und 4 ferner als Fidei: kommiß dazu gelegten unablöslichen Kapitalien von 141.000 Thaler und was ich ferner dazu bestimmen möchte, bekommt ein instituirter Erbe und nach ihm dessen eheliche Nach⸗ kommenschaft, und in deren Ermangelung auf dieselbe Weise der erste und zweite Substitut und deren eheliche Descendenz nach der weiter unten von mir festgesetzten Vorschrift.
Die adelichen Guter Löhrstorf, Claustorf Großenbrode und Bodderstorf mit deren Pertinentien und zu Löhrstorf gelegten Hölzungen, zur freien Disposition über die Substanz diefer Güter und mit dem Zinsengenuß des dabei angeord= neten Fideikommiß ˖ Kapitals von 200 0600 Thlr., legire und
ᷣ Kammerherrn und Jägermeister
(tzende Weise. Sollte indessen dieser mein Legatarius vor
en, hier- 2 ö. . jetzigen Frau Gemahlin Johanna, geb. Baronesse
Uthzeißzenstein, versterben, fo vermache ich derselben hiemit, fo lange sie lebt und sich nicht anderweitig wieder verheirathet,
üdenstraße Nr. 59, Zimmer
im Stadtgerichte, hegerichte zu gestellen und
Termine vor dem
Nr. 53, angeseßten d e die wegen lt jährlich 3000 Thlr. aus den Revenüen dieser ihrem Herrn