1868 / 252 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4214

der Verwaltung zu nehmen, und sind die sämmtlichen ständischen Beamten verpflichtet, ihm jede verlangte Auskunft 4 gewähren.

Maßregeln, welche nach seiner Ansicht die Be ee der ständi schen Beamten überschreiten oder für den provinzialständi chen Verband und die Aufgaben desselben wesentlichen Nachtheil herbeiführen wür. den, kann er his zur nächsten Ausschuß⸗Sitzung beanstanden.

Auf Verlangen des Landes -Direktoriums (vergl. §. 6) wird er jedoch in diesem Falle, eine außerordentliche Ausschuß⸗Sitzung Behufs Entscheidung der Streitfrage ohne Verzug berufen.“

v. Alten beantragte zu §. 5, die ursprüngliche Fassung wieder herzustellen:

»Die Mitglieder haben in der Regel ihren Wohnsitz in Hannover.«

Borchert-Goslar stellte einen Antrag auf Aenderung der S§. 5 und 6, der dahin geht, daß ein auf Vorschlag des Aus- schuses vom Provinzial-Landtage zu wählender und vom Könige zu bestätigender besoldeter Oberbeamte mit dem Titel Landes⸗-Direktore die Verwaltungsgeschäfte besorgen soll. Dem⸗ selben werden zwei in gleicher Weise zu wählende obere Beamte, Land⸗Syndiken genannt, zugeordnet. Diese Beamten werden auf 12 Jahre angestellt. Der Landes⸗Direktor führt unter Mitwir⸗ kung der mit berathender Stimme theilnehmenden beiden ande— ren Oberbeamten die Geschäfte selbstständig. Er bereitet die Beschlüsse des Ausschusses vor und sorgt für deren Ausführung.

Stegemann stellte einen Antrag, der dahin ging, dle beiden letzten Sätze des §. 4 und die §S§. 5 und *“ 6 zu streichen und letzteren in dem Sinne zu erseßen, daß ein aus dem Landtags-Marschall bezw. dessen Stellvertreter und drei von den Proypinzialständen bei der Wahl des Ausschusses zu bezeichnenden Mitgliedern, von denen jedein der drei Stände ein Mitglied angehören muß, bestehender engerer Ausschuß die Ver⸗ waltungszgeschäfte besorgen soll. Dringliche Geschäfte soll der Vorsitzende nach näherer Bestimmung der Geschäftsordnung allein erledigen können. Ein besoldeter Sekretär soll unter dem Titel eines Landes⸗Syndikus die Protokolle des Ausschusses führen und die Schriftstücke desselben ausfertigen. Derselbe soll von den Provinzialständen gewählt und instruirt werden.

Durch einen hierauf angenommenen Antrag auf Verta⸗—

gung der Debatte wurde die Diskussion abgebrochen und die Sitzung um 2 Uhr 29 Minuten geschlossen. Tagesordnung für Sonnabend, 24. Oktober, 10 Uhr: I) Fortsetzung der heuti⸗ gen Berathung, 2) Reglement über die . der Pro⸗ vinziglstände bei dem Landstraßen- und Gemeindewegebau, mit den Ausschuß⸗Anträgen, 3) Reglement für die Verwaltung der Landes⸗Irren⸗-A nstalten, der Taubstummen-Anstalten, der Blinden -Anstalt und der ständischen Bibliothek, mit den Aus— schuß⸗Anträgen.

Wiesbaden, 23. Oktober. Die ö. Sitzung des Kommu— nalLandtages wurde um 108 Uhr Vormittags durch den Land— tags, Maxschall Winter eröffnet. Rachdem * das Protokoll der gestrigen Sitzung verlesen, wurde über die Wahl eines Aus— schusses zur Vorberathung der Vorlage, betreffend die Organi⸗ sation des kommunalständischen Vermögens, verhandelt und der Vorschlag des Vorsitzen den angenommen, daß der Gegenstand der für die Berathung über den Provinzialfonds bereits gewähl⸗ ten Kommission übergeben werden solle. Dieselbe besteht aus den Abgeordneten Treupel, Born, Scholz, Krempel, Hesse, Justi, Will. Hierauf folgte die Wahl eines Ausschusses für den Ge⸗ setz Entwurf, betreffend die Umwandlung des Erbleihe⸗Verhält⸗ nisses in Eigenthum im Gebiete des Regierungs bezirks Wies— baden; gewählt wurden die Abgeordneten Bierbrauer, Grimm, Born, Schneider, Will. In den Ausschuß für die Gemein heitstheilungs Ordnung wurden endlich gewählt die Abgeordne⸗ ten Leng, Keller, Treupel, Ernst, Balzer. Schluß der Sitzung Ul hr. Nächsie: Montag, Rachmttag ; Uhr, Gegen— stände der Tages-Ordnung: Wahl der Kommission für die Vertheilung der Landlieferungen (Gesetz vom 11. Mai 1865), Wahl der Bezirks-Kommission für die klassifizirte Einkommen⸗ steuer, Fischereipolizeigesetz.

, Das dem Landtage am 21. d. M. Seitens des König⸗ lichen Kommissarius vorgelegte Schreiben, betreffend den aus Stagtsmitteln zu überweisenden Kommunalfonds, lautet:

liegt im Plane der Königlichen Staats⸗-Regierung / dem kom⸗ munalstandischen Verbande des Regierungsbezirks Wiesbaden eine angemessene Ausstattung mit einer Geldrente aus Staatsmitieln zu solchen Zwecken zu gewähren, wofür die Ausgaben den Kommunal. ständen überlassen werden sollen. Der Aufstellung eines bezüglichen Gesetzentwurfes werden zwar noch nähere Erörterungen über die Höhe der zu gewähren den Rente, insbesondere auch unter Berücksichtigung des Kreises Biedenkopf, vorangehen müssen. Es soll aber schon jetz dem Kommunal-⸗Landtage Gelegenheit geboten werden, über den an—

gedenteten Plan seine Ertlärunghabzugeb lun A wer i ie zu ne, en ginn n zu tagen ub n ,,, züglich der zur Ueberweifung an die Kommunalstände des R gierungsbezirks Wusbad äufig in Aussi ni, Fin r. ö , ö . in Aussicht genommenen Gegen nter der Voraugsetzung, daß die Kommunal ande an Stelle d Staates die alleinige Fürsorge für den Ee ng hn y. nde

stützung des Gemeindewegbaues übernehmen, konnen denselben diejeni gen Jahresbeträge, vorbehaltlich der eststellung der Höhe derselben, überwiesen werden, welche bisher aus der Staatskasse für diese Zwecke 1 sind. Die betreffenden Summen betragen nach dem Etat pro *

Für Neubauten von chaussirten Verbindungsstraßen 177000 Fl. Zuschüsse zu den Wegbauten der Gemeinden 38/874 3

Die Landes- Bibliothek zu Wiesbaden, das Taubstummen Institut zu Camberg und die Irren-Heil⸗ und Pflege ⸗Anstalt zu Eichberg, zu deren Unterhaltung im Etat pro 1867 zusammen 37400 Fl. vorge⸗ sehen waren, können vorbehaltlich der näheren Regelung der kuͤnf— tigen ständischen Verwaltung dieser Institute dem orm nn n- ständischen Verbande unter Ueberweisüng der entsprechenden Geld⸗ 41 e,. lich (

Ebenso wird es thunlich sein, das landwirthschaftliche Lehr ⸗Institut zu Hof Geisberg bei Wiesbaden den Kommunalständen n näher festzusetzenden Bedingungen zur eigenen Verwaltung und Unter“ haltung mit dem gus dem Central Studien. Fonds bisher gewährten Zu. schusse von 5022 Thlr. 8 Sgr. 7 Pf. zu überlassen.

Sodann kann ein Betrag von etwa 8000 Fl., aus welchem Darlehen für unbemittelte Gemeinden egeben werden, nebst dem Reste des sogenannten Homburger . von etwa 20,000 Fl. zu einem , n,, bestimmt und auf Grund eines später zu erlassenden Statuts nach dem Vorbilde der altländischen derartigen Institute verwaltet werden. Vorausgesetzt wird dabei, daß aus diesem Fonds künftig auch Darlehen zur Ausführung von Wegbauten be⸗ mn werden. wn nn

serner wird, die Ueberlassung der Verwendung der aus der Staatskasse, gewährten Zuschüffe an dürftige Gemeinden und an den Landarmenfonds 8og0 Fl., an Krankenanstalten 12060 Fl. und zur Waisenversorgung 13,3000 Fl. an die Kommunalstände, so wie auch die Uebernahme der Verwaltung des Central ⸗Waisenfonds seitens der Letzteren mit der Maßgabe erfolgen können, daß die dem Staate ge⸗ setzlich obliegende Verpflichtung zur Bestreitung der Kosten der Land- armenpflege und der Waisenversorgung auf den kommunalständischen ö . J

endlich walten auch gegen die Ueberweisung des unter dem Na⸗ men »Elisabeth ⸗Anstaltsé bestehenden uf kunh zur unentgeldlichen ärztlichen Behandlung und Verabreichung von Medikamenten an 5 . ö ob.

wwe Hochrvohlgeboren ersuche ich ergebenst, diese Vorlage beim Kommunal Landtage gefälligst zur Vorlage u bringen ir di Erklärung dessel ben demnächst mi nthe feng ; . Der Königliche Landtags⸗Kommissarius:

Ober · Nräsident v. Möller

Kiel, 24. Oktober. T. D Daß Postda: apfschiff ⸗Jylland traf heute erst 6 Uhr 40 Minuten früh hier [. g . giere und die Post in, der Richtung nach Altona haben mit dem Zuge 7 Uhr 5 Minuten Beförderung erhalten. plan n g r fe ö 6 Sverren, welches

n 3 un r früh hätte eintr üss kam 9 Uhr 20 ,, hier an. ö ö ö

anno ver, 23. Oktober. Das heutige Amtsbl ü Hannover publizirt einen Beschluß des Higgs gr Ministeriums d. d. 27. Juni d. J., betreffend die Anwendung des Reglements vom 16.120. Juni 1867 über die Civil⸗Versor⸗ ant ö ,, . der M ilitär⸗Perfonen

deres und der Marine vom Feldweb i ĩ neu en enen ,,. d ö

Sachsen. Altenburg, 23. Oktober. (A. Zta— heutige Bülletin über das Besindem des gs of ; ö Befinden im Laufe des gestrigen Tages verhältnißmäßig etwas besser. Asthmatische Anfälle weniger intensiv. Nach zehnstün⸗ diger, fast ununterbrochener Nachtruhe ist der Kräftezustand

entsprechend gehoben. (Kob. Ztg.) Am 19. d. M. ist

h a . . er Landtag s-⸗Au für das H nian, . , nhalt. Dessau. Die Gese Sammlung = zogthum Anhalt enthält die ö vom 1 . 8d e , , , des n, ,,. vom 4. Juli 1868 über di iche ellung der Erwerbs— . . . 6. und Wirthschafts Genossen weten. Darmstg dt, 23. Oktober. Der Gro beging heut den 25. Jahrestag als Chef des en fg ben ß schen 4 westfälischen Infanterie⸗Regimenis Nr J7. Zur Feier dieses Tages hatte das Regiment an Se. Königliche Hoheit eine. Deputation entsandt, bestehend aus dem Regiments -Eomman— deur, Oberst Baron von Kottwitz, den drei' Bataillons; Com⸗ mandeurs und einem Offizier jeder Charge. Die Deputation wurde heute Vormittag von Sr Königlichen Hoheit empfangen und überreichte Namens des Regiments dem hohen Chef ein von dem Prof. Scheuren in Düsseldorf kunstvoll ausgeschmück⸗ tes Album mit den Photographien der sämmtlichen zur Zeit dem Regiment angehörenden Offiziere, Aerzte und Feldwebel Demmnächst empfing der Großherzog den Gouverneur von Mainz, General der Kavallerie Prinzen von Holstein welcher die Glückwünsche der dortigen Garnison überbracht⸗

sowie den Königlich preußischen Gesandten am hiesigen Hofe

Herrn von Wentzei. Nachmittags trafen auch Se. Majestät

26: Die Neujahrsnacht.

4215

der 2 von Preußen zur Beglückwünschung hier ein.

Berlin.

we. Baden. Karlsruhe, 22. Ottober. (K. Ztg.) Heute Vormittag haben der Prinz und die Prinzessin Wilhelm mit den Prinzlichen Kindern Larlsruhe verlassen, um sich zu län— gerem Aufenthalt nach Italien zu begeben. Der Großherzog war von Baden hier eingetroffen, um sich von dem Prinzen und der Prinzessin zu verabschieden; auch die Prinzessin Elisa— beth war zu diesem Zweck im fürstlichen Wartesaal erschienen. Der Großherzog kehrte um 11 Uhr nach Baden zurück. .

Bayern. München, 22. Oktober. (RN. K.) Der König wird heute Abend von Schloß BVerg hierher kommen.

Das zur Zeit im ganzen Lande im Gange befindliche, zum ersten Male vollständig nach dem neuen Wehrgesetze statt— findende Ersatzgeschäft geht, so weit die Mittheilungen bis jetzt reichen, allenthalben in größter Ordnung und Ruhe

vor sich, und obwohl dasselbe das Messen, Visitiren, Loo— sen und Bescheiden der Zurückstellungsgesuche umfaßt, so waren hierzu in einzelnen Bezirksämtern doch nur ein, höchstens 2 Tage nothwendig; gegenüber dem früheren Konskriptionsverfahren ergiebt sich sohin eine sehr bedeutende Zeit- und Kostenersparung.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Reilage.

Kunst und Wissenschaft.

Das VI. Heft . Lr. Georg Hirth's »Annalen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Zollvereinse hat folgenden Inhalt: 13 Statistik der Zölle und Verbrauchssteuern Schluß des Abschnittes Branntwein); 2) Uebersicht der faktischen und Zoll-Abrechnungsbevölkerung in Preußen, den Staaten des Nord deutschen Bundes und des Zollvereins, mitgetheilt von Dr. Engel, ferner Dichtigkeit der Bevölkerung in den deutschen Staaten und Areal und Bevölkerung des Zollvereins; 3) Aufhebung der ,, . und der Schuldhaft im Norddeutschen Bunde; 4) Schließung und Be⸗ schränkung der öffentlichen Spielbanken; 5) privatrechtliche Stellung und Statistik der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften; 6) das Nothgewerbegesetz vom 38. Juli 1868, seine Entstehung, Auslegung und Ausführung; 7) Aufhebung der polizeilichen Beschränkungen der Eheschließung; ) Gesetz über das Paßwesen nebst Uebersicht der Stempel und Ausfertigungsgebühren für Pässe und der zur Aus— ellung d erselben befugten Behörden. Die mitgetheilten Gesetze sind berall mit Erläuterungen, Motiven 2c. versehen.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 25. Oktober. Im Opernhause. (199. Vorst.) Der n d. und die Jüdin. Große romantische Oper in 3 Abtheilungen, nach Walter Scotts Roman: »Jvanhoe⸗ frei bearbeitet von A. W. Wohlbrück. Musik von H. Marschner. Tanz von Paul Taglioni. Rebeceg: Fr. v. Voggenhuber. Brian de Bois Guilbert: Hr. Betz. Wilfried: Hr. Woworsky.

Mittel ⸗Preise. Schauspielhause. (206. Abonn.⸗Vorst.) Graf Essex. n Laube. Mittel-⸗Preise.

Trauerspiel in 5 Akten von H e gn 26. Oktober. Im Opernhause. (200. Vorst.)

Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel, Lady Ellinor: Frl. Girod. Albert: Hr. C. Müller. Anfang 7 Uhr. Mittel-⸗Preise. ö ̃ Im Schauspielhause. (207te Ab. Vorst) Die Neujahrs— nacht. Schauspiel in 1 Akt von R. Benedix, Hierauf: Ein anonymer Kuß. Lustspiel in 1 Akt von Albéric Second und Blerzh, deutsch von A. Winter. Zum Schluß: Kaiser und Müllerin. 5 Lustspiel in 2 Akten von Gubitz. Mittel ⸗Preise. r , f Oktober. Im Opernhause. (201. Vorst.) Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. Zerline: Fr. Lucca. Donna Anna: Frau von Voggenhuber. Donna Elvira: gin ö Don Juän: Hr. Betz. Leporello: Krause. Mittel ⸗Preise. . vr Im aa ff (208. Ab. Vorst) Magnetische Kuren. Lustspiel in 4 Aufzügen von F. W. Hackländer. Mittel

Preise.

Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 2östen Oktober . 1. November 188. Berlin. Opernhaus, Sonniag, den 25. Oktober: Templer und Jüdin. Montag, den 26.: Ellinor. Dienstag, den 27.: Don Juan. Ir, Lucca, Fr. v. Voggenhuber⸗ Frl. Grün, Hr. Salomon, Hr. Betz) Mittwoch, den 28. Tannhäufer. Frl. Grün, Hr. Niemann, Hr. Betz.) Donnerstag den, 29.: Flick und

lock. Freitag, den 30.: Stern von Turan. (Ir. Lucca, Hr. Nie mann.) Sonnabend, den 31.: Ernani. (Fr. v. Voggenhuer, Hr. Betz, Hr. Woworsky) Sonntag, den 1. November: Fra Diavolo.

; r. Niemann. . n ne, i nthg den 25. Oktober: Essex. Montag, den

Ein anonymer Kuß. Kaiser und Müllerin. Mittwoch, den 28.: Bade⸗

Dienstag, den 27. Magnetische Kuren.

kuren. Der Hollandgänger. Donnerstag, den 29.: Kabale und Liebe. Freitag, den 380; Guten Abend. Er muß auf's Land. Sonnabend, den 31.: Hamlet. Sonntag, den 1. November: Ma netische Kuren.

Hannover, Sonntag, den 25. Oktober: Bie Hugenotten. Montag, den 26.: Fiesko. Dienstag, den T7: Der Postillon von Lonjumeau. Mittwoch, den 2: Figaro's Hochzeit Donnerstag, den 29.: Ein Autograph. Die Liebe im Eckhause. Freitag, den 30. Der Templer und die Jüdin. Sonnabend, den 31.7 Concert. Sonn tag, den 1. November.: Der Freischüß.

Kassel. Sonntag, den 25. Oktober: Martha. Montag, den 26. Was ihr wollt. Dienstag, den 277: Die Entführung aus dem Serail. Mittwoch, den 2: Ein ungeschliffener Biamant. Der Dorfbarbier. Donnerstag, den 29.: Aleffandro Stradella. Sonn⸗ abend, den 31.: Der Tenipler und die Jüdin.

Wiesbaden. Sonntag, den T5. Oktober: Die Hugenotten. Dienstag, den 27 Pechschulze. Mittwoch, den B.: Fannhäuser. Donnerstag, den 29.: Concert. Freitag, den 30: Der Ball zu Eller⸗ brunn. Sonnabend, den 31: Nathan der Weise. Sonntag, den 1sten November: Undine.

Prodcduktem- umd VVanren- Eörse.

KBerlin, 24. Oktober. Narktpr. naeh Ermitt. des K. kohiaei· Pras.) Vor j Bis , ̃ Vou Bis Kit:

. är Leg. Et ehe 16] . ke Et. Le eg. Es- Welren ven s. IId . 37 gJ 3 228 2 Bohnen erz 83 219 9 erer , , , , g nn , r g

gr. erste lkez h 21 6.7 7 Z Kin jeisch Pfd. 4 7-1 5 32 Hater! zu W. 1 95 11611 113 2 8chweine- . ter zu L. 113 5 117 6 115 * nc 8 6 7— 66

Heu pr. Ct. 29 1 1 - 25 6 Hamm ellleiseb 4 zd = 410 Stroh. Sehck., 9 7 6410 5 925 3 Kalbtieisch 1 6— 51 Erbsen Met! 7 —— 7 7 Bunter Pidg - 12 - 19 10 Linsen 82 S —— 8 Kier AIandel 6 6 7 -— 611

Kerlin, 24. Oktober. (Richtamtlieher Getreideberieht.) Weinen loeo 66 16 Lnlr. pr. 200 Pt. nach GQualität, gelber polnischer 710 Thlr. bez., pr. Oktober 68 Thlr. nominell, Oktéber - November 65 Thlr. do., November-Dezember 62 Thlr. do., April-Mai 62 Thlir ber.

Roggen loco 5ßr.= 573 Thlr. pr. 2090 Pfd. bez., p.. Oktober 57 - 57 Thlr. ber., Oktober- November 55 - Thlr. bez., November-Dezember 524 53 Thlr. bez., April Mai 507 - 51 Thlr. bez., Mai- Juni —.

Gerste, grosse und kleine, à 46 - 565 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loco 33 36 Lhlr., ungarischer 335 Thlr., poln. 34 bis z Thlr. ab Bahn bez., pr. Oktober 31435 - Thlr. bez., Oktober-Novem- ber 34 Thlr. bez., November-Dezember 355 Thlr. bez., April-Mai 32 Thlr. beæ.

Erbsen, Kochwaare 66 74 Thlr., Futterwaare 60 64 Thlr.

Winterraps 78 - 80 Thlr.

Winterrübsen 76 - 78 Thlr.

Rüböl loco g5 Thlr. Br., pr. Oktober gzs Thlr. G., Oktober- No-

vember und November -Dezember 5 - 3 Thlr. bez., Dezember- Januar 9g Thlr., April-Mai 93 3 Thlr. ber.

Petroleum loco 735 Thlr., Oktober u. Oktober-November 7i Thlr, November-Dezember 73 Thlr. Br.

Leinöl loco 11237, Thlr.

Spiritus loeo ohne Fass 147 Thlr. bez., pr. Okktober 18 - Thlr. bez., 0Oktober-November 164 Thlr. bez., November-Dezember u. Bezem- ber- Januar 165 -— 4 Thlr. bez., April-Mai 1643 * 4 Thlr. bez.

Weizen in loeo flau. Termine fest aber ohne Geschäft. Gekünd. 2000 Ctr. Roggen auf Termine eröllneten mit überwiegenden Offerten unter gestrigen Sehlusspreisen, worn auch Einiges gehandelt wurde. Zu den gedrückten Notirungen zeigte sieh aber vielfache Deckungskrage, die namentlieh den lautenden Monät um ca. 1 Thlr. pr. Wspl. vom medrig- sten Standpunkt hob, während die übrigen Termine ibren Werth gut behaupteten, Disbonible Waare mädssiger Handel. Gek. 500 Otr. Hlaker loco wenig beachtet. Termine fester. Von Rüböl ist heute ebenfalls eine grosse Gesehäftsstille bei unveränderten Preisen zu berichten. Spi- ritus wurde zu anziehenden Preisen umgesetzt, da sich Abgeber beson- ders pr. Oktober knapp machten. Gek. 150,000 Qit.

Kerim, 23. Oktober. (Amtliehe Freis-Feststellang von getreide, Mehl, Gel, Petroleum und Spiritus auf Grund des „I5 der Börsen-Ordnung, unter Luziehung der vereideten Waaren- und Produkten-Mäkler.)

Weinen pr. 210 Etd. loco 65 - 77 Ihr. naeh Cnal., gelb. sehles. 694 bez., pr. 20MM Pfund pr. diesen Monat 68 à fi7z bez., Gktober-o- vember 65 nominell, November-Dezember 62 nominell, April - Mai 1869 62 4 pr 2000 Pfd. loco 573 - 583 bez., pr. diesen Monat 5835 3 57 à 577 ber., Ohktoher: November 55 bez., November- Dezember 52 ber., April - Mai ö. 51 à 506 à 51 bez. Gekündigt 6000 Ctr. Kün- z spreis 77 LIhlr. hen,, . 1750 kfa., grosse und kleine, 46 57 Thlr. nach Qualität,

iz. bez.

a w. Er. 1209 PEtd. lere 33 36 Lhlr. nzeh Qual,, 33 35 ben., r. diesen Monat 333 4z 2 345 ber., Oktober. November 333 à 33 bez., y z336 Br, 33 En Aril'Mai 1869 323 ler,

Erbsen pr. 2250 Etd., Koch- und Futterwaare, 62 - 15 Thlr. nach

itãt. gun oggenmehl N09. 0 a. 1 pro Ctr. anversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 29 Sgr. 3 Ek. Br., Oktobez - November 3 Thlr. 25 Sgr. à 3 Thllr. 25 St kr. 3 Pf. bez., November-Derember 3 Thlr. 20 Sgr. Br.,

April-Mai 3 Thlr. 16 Sgr. Br.