1868 / 252 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

gJ 51 11 01 6

Besondere Beilage des Königlich Preußischen Staats Anzeigers.

00 ;

Zu * 252 vom 24. Oktober 1868.

Inhalts-Verzeichniß: Die volkswirthschaftlichen Grundsãätze des Allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten. (IV.) Die Was Minstglten im Hebiete des, Norddeut chen Bundes l) Das Peusenm für Bergbau und w in Lain (L.

Die ständische Verfassung des Markgrafthums Nieder- Lausitz. Ueber die Aufnahme der Marienburg. Neunte Plenar? Ver- sannnlung der historischen Kommission bei der K. bayer. Akademie der Wissenschaften. Zuͤr internatisnalen Strafrechts pflege.

Zur Statistik von Italien. Die XI.VI. Kunst. Äusstellung der Königlichen Akademie der Künste. .

7

8 2 8

*. 55 12 9 O

6 w

J nv

& zin (i zqu⸗ O uv lo

unuqpa]s

Sgauog gun uaqujoiu)

12]u) 12vch 87

) 26 (

oI A6 ns Aapnnüunz Pang uaqz jun

* m6 ns 4 .

1g 2G 20 11vD &

* * & u (q In v (q G e-d4añ2 *

unan; 12142

ln glad; 8 gu og

ane (e una jjavG

10G 8

near g 3

unzjvaiaz & 11]

nv uah

D u

gavgquroF (v ua zou] uv

37 Inv 1uqog

n v

238 aaa 14 u v 111

an C uaß (q

1122

1a oM ud uon 1164186 14 jn p s uaß

uz zi ach)

14 3un =

91n p 8 In P 8 uaßaß

uaaval u) L81436 ug

8 uin g

q829quv

1a 0ajjgz qu v

8 ! 108 uab

un2rJuiS aacg ozuo )

* 01853

pl

u ga bun gig

avgjqufpna uznpnnuu Pan

In (x Cq in vg Jog; Juos de bv

g uv

uz zaqzacha

16

us uo ga; uam] vzich vx

usnzvalaG gun uamlnye

3 0 zu jo

1

unn oz gb

.

. und daher deren Eingang untersagt werden

nvyczus znuqplaz3 2

u 2 6 gun

22

EégnsplagG& gun z aa⸗ all n

J ao qwaojchd

G nut ua o das

qiajqꝛ) aun Ul ny urn ch

19 C2143

19 qu g Inv

Die volkswirthschaftlichen Grundsätze des Allge⸗ Erzeugnif J

meinen Landrechts für die preußischen Staaten 8. ö ö J ; diner Besorgniß, daß die Maschinen der Masse des Volks (S. die Bes. Beilage zu Nr. 216 d. Bl) das Brot nehmen, oder daß durch Zunahme Der Be ke eln y ein Mißyerhältniß zwischen ihr und den zu erzeugenden Nah⸗ ö . t . rungsmitteln entstehen werde, begegnet man nirgends im Schließlich seien noch die landrechtlichen Vorschriften über A. K. R., im Gegentheil hat es viele Ehehindernisse beseitigt. Verwendung der Güter erwähnt: Der alte Rechtssatz: nemo damno 't injuria altérius socu- So wenig das A. L. R. in der Produktion der Güter bletior fieri debet, hat auch im A. L. R. §. 230. J. 13 An⸗ freie Konkurrenz walten läßt, ebensowenig ist dies hinsichtlich erkennung gefunden. des Anschaffens von Gütern zu deren Verbrauch der Fall. Denn das A. L. R. erkennt Zwangs- und Bannrechte an ö s. bes. den Titel 23. Theil J.— (Von dem Salzmonopol Die Gas-Anstalten im Gebiete des Nord deutschen schweigt es). sch ö 3 6 f b Bundes. Der verschwenderischen Verwendung von Gütern i das S 8 946 A. L. R. durchaus abgeneigt. Es erklärt den Staat für ver⸗ (S. die Bes. Beilage zu Nr. Ats d. Bl) pflichtet, übertriebener Verschwen dung zu steuern §. 6. II. 1 19. Als Verschwender ist landrechtlich anzusehen, wer durch Die Vertheilung der Gaͤs-Anstalten in den einzelnen unhesonnene und unnütze Ausgaben oder durch muthwillige Ver⸗ Provinzen des preußischen Staats (Ende 1867) ist folgende: nachlässigung sein Vermögen beträchtlich mindert oder sich in l) In der Provinz Preußen besitzen 16 Städte Gas— Schulden steckt 5. 30. J. J. Ein solcher radius erhält gleich beleuchtung, also von den vorhandenen 131 Städten 13,2 pCt. einem Minderjährigen einen Vormund S. 31 ib. Er darf Die erste Gas-Anstalt entstand in Königsberg im J. 1851. zur Arbeit und nützlichen Thätigkeit, überhaupt zu einer ordent⸗ Aus den fünfziger Jahren stammen außerdein nur die Änstalten lichen und regelmäßigen Aufführung nöthigenfalls durch zu Danzig, Elbing, Thorn und Tilsit, die übrigen sind sämmt— Zwangsmittel angehalten werden 88§. 349 356. JI. 18. * lich erst in den sechsziger Jahren, meist erst im J. 1867 ent—⸗ Verschwendung giebt einen Rechtsgrund ab, den Konsens in standen. Die größten Fabriken sind die zu Königsberg (77, die Ehe zu versagen S§. 62. II. 1. ein Ehegelöbniß Mill. Kbf Produktion, 22,000 Flammen 400,000 Thlr. An⸗ 8 ld i , fe h n F. 7 i, w, aufzuheben, lagekapitah, zu Danzig (60 Mill. Kbf. Prod. 300,000 Thlr.). bona mente zu exherediren § 426. II. 2. einen Beaniten Unter den Gas-Anstalten besinden sich 17 kommunale gegen 3 zu entlassen §. 361. II. 20. Wenn ein Bankerut durch private. Der Betrieb geschieht durchweg mit englischen Kohlen. Verschwendung oder übermäßigen Aufwand verursacht worden Außer diesen Gas-Anstalten in Städten haben noch die Bahn— ist, so soll die Ehefrau des Gemeinschuldners, falls sie nicht ihre höfe in Dirschau (430 Fl., Eydtkuhnen und Kreuz eigene Gas— Schuldlosigkeit darthut, mit ihrem Eingebrachten den Gläubi— Anstalten. ern der 6. Klasse nachstehen 8. 1486. II. 2). De Ver— 2) In der Provinz Posen sind 6 Städte mit Gasbe— . im Sinn wirthschaftlicher Vernachlässigung wird leuchtünz versehen, also nur 4,2 pCt. der 142 Städte der Provinz. an einem unterthänigen Bauer, welcher sein Gurk oder das Die älteste und größte Anstalt ist in Posen, sie stammt aus dazu gehörige Inventarium ruinirt, dadurch geahndet, daß er dem J. 1856, produzirt jährlich 306 Mill. Kbf., erhält zum Verkauf des Guts genöthigt werden darf. J. 2B. II. 7. 10000 Ji und erforderte 210, )00 Thlr. Anlagekapital. Von Wenn ein Erbpächter die Bewirthschaftung des Erbpachts⸗ den 6 Gas-Anstalten der Provinz sind 3 kommunale und 3 objekts dergestalt gröblich Fernachlässigt, daß der Verpächter Ge- private. Zum Betriebe werden außer englischen auch nieder- und fahr läuft, den versessenen und künftigen Zins daraus nicht oberschlesische Kohlen angewendet. Die Königliche Strafanstalt mehr erhalten zu können, ist letzterer befugt, auf den gericht! in Rawicz hat eine besondere Gas⸗-A1Anstalt. lichen Verkauf des Erbpachtstechts anzutragen S§. 205. 3) In der Provinz Brandenburg befinden sich in 33 J. 21. u. s. w. Städten, also in 23,ů' pCt. der 138 Städte der Provinz Gas⸗ Daß »unzeitige Sparsamkeit« der Geiz im Effekt Anstalten, 21 derselben sind Kommunaleigenthum. Den größten der Verschwendung nahe stehe, bezeugt im S. 1570. II. 20. Gaskonsum hat Berlin, wo die städtische Gas-Anstalt allein Dem Vergeuden von Naturerzeügnissen aus Habsucht tritt jährlich 976 Mill. Kbf. Gas fabrizirt und 258,496 Flammen das A. L. R. mehrfach entgegen. So den Holzverwüstungen speist. Nächstdem sind noch die Gas-Anstalten zu Frankfurt a. O. SF. 83. JI. 8. dem Raubbau §. 206. II. 16. Uim (E27 Mill. Kbf., 19,217 Fl) und die zu Potsdam (29 Mill. das nöthige Holz dem Volk zu erhalten, wird das Anlegen Kbf., 9664 Fl., 251, 000 Thlr. Kapitah bedeutend. Der Betrieb lebender Hecken begünstigt S§. 171. J. 8. und der s. g. Welde⸗ geschieht in der Provinz meist mit schlesischen und englischen zwang negirt §§. 179. 171. I. 22. Bei der Prüfung der Kohlen; indessen werden auch westfälische Kohlen, Holz und Frage, ob die Anlage eines neuen Hüttenwerks nachzugeben Torf verwendet. sei, soll darauf gesehen werden, daß der Provinz das nöoͤthige Im Oderbruch besitzen 4 Zuckerfabriken eigene Gas⸗An— Brennmaterial nicht entzogen werde §g. 96. 96. 1.3 16. stalten von 120190 Fl, guch die Papierfabrik in Specht⸗ Das A. L. R. ermächtigt ferner den Staat, Stiftungen hausen und der Privatbahnhof zu Lichterfelde bereiten ihren außuheben, welche schädlichen Müßiggang, befonders unter ken Gashedarf in eigenen Fabriken. niederen Volksklassen, nähren und den Trieb zur Arbeitsamkeit Die Gas-Anstalten der Provinz Brandenburg sind, mit schwächen §. 8. II. 19. . Ausnahme derjenigen zu Berlin, saͤmmtlich erst seit dem J. Die Redaktoren des A. L. R. hielten dafür, daß der Staat 1855 entstanden, in welchem Jahre die D. Cont. Gas. Gesell— finanziell nicht wohl thue, luxuriöse Güterverwendung einer schaft zu Dessau die Anstalten zu Potsdam und Frankfurt Steuer zu unterwerfen. Dagegen sind die Kommunen land eröffnete. . rechtlich autorisirt 5. 27. II. i9 unter Staatsgenehmigung 4 In der Provinz Pom m mern befinden sich in 12 Städten, den Luxus, die Ostentation und die öffentlichen Belustigungen oder in 16,6 pCt. der 72 Städte der Provinz Gas⸗Anstalten, ihrer wohlhabenden Einwohner mit mäßigen Taxen behüfs der deren erste und größte im J. 1818 in Stettin 59422, 006 Kbf. öffentlichen Armenpflege zu belegen. Jahresproduktion, 21,009 Fl., 280, 000 Thlr. Anlagekapitah) ent⸗ Damit ausländisches Kapital Verwendung in der preußi— stand, 6 der Gas⸗Fabriken sind Kommunaleigenthum. Der schen Monarchie aufsuche, wird ihm fuͤr den Fall der Rückkehr Betrieb geschieht durchweg mit englischen Kohlen, nur in Cöslin Freiheit vom Abzugsrecht zugesichert 8§. 147. 148. II. 17 6 theilweis mit Holz. Gas⸗Anstallen außerhalb der Städte sind Um produktive Konsumtion dem Inland zu erhalten, ist der in der Provinz Pommern nicht nachgewiesen. Export roher Bergwerksprodukte an Staatsgenehmigung ge— 5) In der Provinz Schlesien haben 41 Städte, 30 pCt. bunden F. 97. JI. 16. Um inländische Fabrik- oder Han, der 144 schlesischen Städte, unter denselben mehrere kleine, Gas—⸗

Hier folgt die besondere Beilage delsthätigkeid zu unterstützen, darf der Genuß von ausländischen Anstalten. Die älteste derselben ist die Breslauer Privatanstalt

2 802

d unupioeęeg dasgpzs

8

um] vx aAvgjhvrpna u

121299uv

6

In P S uzzanj uu? 9

us bun jqv

una nvjjvo⸗ uz u vꝛyg uz uon vb

uad aug qun 2ivndnvg 213 gu vn]

o 1 curdodgD lug] (bunbiqunz Inv) 128 * gan

gun

gaoch O aonad do bun jj

8 uaqonoßgnv zuvggaqurvFß asg gnv noqaaphavmqounnug nv oh

412

uonvncvhʒ

. 908

80 / 00

1 03 0986 36665

08*

sSnv BSvnjaaqan

(6 Mt S6 vjavnd Z ung

ol c or-: 3 *

6 EI FIX

01 3

8 8 II

81

*. *

9 (

urzvalsagß gun uazlnpgzuvg im bun

w ee rs8'9 Ad 8

al 98pMi8 Ol IS 083

1œ111862361 91 e839

6 I S860 9

eL I69 3 Gl / Iz

vjavnd g un uzuiqvuum) anazg

G = 6 2m gvuun)

8 21619863

8 7 S659 9 . Ig v9 / 99]

8 3 6 8 8

SI FTeheä0llg ag 8

989 030

6 I 61862

3 9 90918 (e Iro Des

186

juvggaquyvFß ag aal quvIig gun

6 * OS8IS6

2 8

08*

uzu nung

Ol ISg / 08e I I69 6 I SS0l9gr

M eg efgHI 83 03810 91 39691 1ẽ1189683881 6 911969 9

2

6

(JG 9&6

8

F I99r

6 II 6068

8

013

8 8 II

u 26 una ur n J

1089 Sr Ig

67

Hes

4d4 a6 n 4 88g]

2 8.

̃7LS8g3/ 6g pc!

I

ü ü

3

8 24

S 2qu) gig uabunuqp

7 8 Sc Ol /8 sẽ ge]

9

.

ojuo) In

oSnv bvazaaqasn

aq jd uag gn e

6 Is 69a

S II I96 06 AMvzavnd Z un

6 97 88669091 8 8 180669

8 83

2 291 55

8

O1 II c68 01 1c

9 9 9

**

uasaoz iq &. uoaao 3) 8

8

68 Far 68961

K geg

avasgnr W nt zuvggzyquvß uocpnbzugz a6 gaqafnpoqam ph g nvnnlaz6 z aun a 10α v 26

Sol z3qonG a1 uog l usgvqgz M.

Vichlaza oojv B 14 oqjv

1 *568(9 01 83 21 Sc gg c 082lI6 II 799] 9 vi 5Ss8i8 0 909183 1 82893 I III

9 (1 689 8 8 6 3

8

7

6 wvjavn d g un uaqvßgn z ana

uꝛaonqaaꝰ 6 1 QWE6Glgeg!

II 67 030199 III 036881 66“

9 18 IJ F375. p c3 065M

00899

C6 1b

C agu? 1 aaquizjaͤ⸗

g8auo aal ba

391 öl 388 [ 00] Sb 10( Se8 8 391

c! g6 r /8F f/

MWM sgl g S9o8l! lvjanvnG III un u

9 111689 99231

ol 8 41 uam uw ns

8c 9038 ol I FS 161

9

3

81 S 61 Gs αLο 1ẽ 616223891

28 0361 138 8538 IIIF6G9 9 *I IF

58 606908

2 1 3 1 8 2 01

1 jqoibas zuvggoguvZ aa uoqqhn S uh uu

aAllvnjchnv

uaqlajꝗ sSquog 2a] uaqvqing9 : q uo aao iG G⸗gbßun

98

1

P

Sẽ g lp 9898 baa g

208 696

uz ui vuu nd)

snius] jG zuvggaquvJ aq uon G 3pnbiugꝝ

z 9a gogiol Ol 19G I8I 03g 8 91009

8 1. 187

1893 118

8 8 997

8 60I1ICaz

4 4668

O1 Z 085

6

20 5 C

1

SI I Sg aa bvajnquqaz ;

5 n un 8981 gljavng II 808 2qu) jqujqꝛaa laqvbgnz 109 nun zuiqvuu) og uachnj

38 6!

e e, nn,. 8 8

I8*!

6 1881 1

2 86 lu8glI 2j * d —— . ' 91 I 9 s39g ) aj d J

J. 2

9 6 069 ung

III 61 99993

1ẽ*c 19280901 9 8 8616307 I 61 683869 6 F OSf82g 8 SI FG

IIS 66F e 886 068

8 IS 965

III6I ge8ibßãp

22

se 1

9