1
Verwaltungs -Sachen der stchndischen Institute und bereitet die Lurmark, in Bezug auf die Städte aber mit der Kur— un Kern zu einer großartigen Baumasse, die nicht sowohl eine zunächst eine Lage von Feldsteinen erhitzt wurde, welche als⸗ Erledigung der ständischen Angelegenheiten durch Erstattung Neumark verbunden ist. . Burg als eine Festung genannt zu werden verdient. Sie bietet dann durch Kanäle und Oeffnungen in den Fußböden ihre von Jerichten n den Landtag vor, ; ö 6) Der Verlag und Debit des auf Veranlassung der Stände hierdurch ein treues Bild dar von der Ausdehnung des deut! Wärme allmählich an die Zimmer abgaben. Die Heizungen
2 Die ,, = Konmmission. der Irren—⸗ Anstalt zu herausgegebenen, im größesten Theil der Nieder ⸗Lausitz im Ge⸗ . schen Ritterordens von einem unscheinbaren Anfange bis zu sind zum Theil noch heute in brauchbarem Zustande uͤnd haben Sorgu sie ö eh aus zwei en glichen Ten missarien welche brauch befindlichen Gesangbuches. . jener gewaltigen Macht, auf deren Trümmern das preußische das Eigenthümliche, daß sie die Wärme außerordentlich lange die Königliche Regierung ernennt, aus dem Land⸗Syndikus und ) Das Hebammen— Institut, welches auf ständische Kosten Königreich erwachsen ist. Die Bauzeit der Marienburg um— bewahren. Sie erfordern allerdings eine bedeutende Menge
—
noch einem ständischen Mitgliede. erri halten, dic Heb für die Nieder Lausi . Peri i isc iles v : ü . ; 3) Die Verwaltungs- Kommission der Straf. und . ,,,, , mh . k 961 16 . , ö. . a g den dsihnr; ,,, Besserungs-Anstalt zu Luckau, die ebenso wie die a') edachte s) Das Kredit-nsti ür Ober— Nieder ⸗ Lau 1 . ĩ — i ißiger Hei Boge ßes reien ers ue, ee. . ,, , 9 s) Das Kredit ⸗Institut für Ober- und Nieder⸗Lausitz, wel eine Bauwerk spiegelt ihren gesammten Formenkreis um so regelmäßiger Heizung, von Beginn des Winters an, würden Kommisston Kusammengesetzt wird. ; . ches seit etwa 2 Jahren ins Leben getreten, auf ländliche und vollständiger wieder, als es auch eine Anwendung der ver— sie nach den gemachten Versuchen auch für unsere heutigen An⸗ ch Die Deputation. zur Beiwohnung der Revision und staͤdtische Grundstücke Pfandbrief - Kredit gewährt. . iedensten Baumaterialien zeigt, zu einem harmonischen Gan- sprüͤche noch ausreichen. Prüfungen in dem Institutzu Neuzelle, aus dem Land⸗Syndikus 9) Das Irren Institut zu Sorau, welches auf Grund be. 9 sie vereinigend. und einem ständischen Beitglicde bestehend. stehender Verkräge auch von der Neumark, dem Cottbuser Kreise Das Hauptmaterial ist vorzüglicher Backstein, der in den 1153. Die Rebnungs- Abng hme Kommissien, welche all- und der Stadt Frankfurt a. O. benutzt wird. ältesten Theilen des Baues fast Gö0) Jahre lang dem Wetter ö ͤ ö ö, e ./ k 966 & sin . a7 3 es Dinzutritt des and ⸗Syn,. Korrektions- und Armen-⸗-Anstalt. mwerken gestaltet, besonders an dem Eingange zur Schloßkirche, Da hen, er Wissenschaften. nuss sich aus zwei Mitgliedern der Rittertafel, zwei 11) Die Verwaltung mehrerer Stipendienfonds. der sogengnnten goldenen Pforte, deren Pflanzenornamente die (Nach der Südd. Presse) Mitgliedern der Ständetafel und einem Mitgliede der 12) Die vor 3 Jahren aus ständischen Mitteln und d . 6 ge Aehnlichkeiten mit den Details der Elisabeth-Kirche Landgemeinden bildet, die gelegten und revidirten Jahres⸗Rech⸗ freiwillige Beiträge srrichtete Milltär?⸗ Jubelstiftung, welche . . — dem ehemaligen Sitze der Hochmeister, haben . In den Tagen vom 30. September bis 5. Oktober d. J. hielt die nungen einer Prüfung u e ,, sich gutachtlich über die sel⸗ Erinnerung der Sojährigen Vereinigung der Nieder · gaustz . . ih deten Skulpturen dem Besten an die Seite gesetzt wer— ö Kommission in München ihre statutenmäßige Plenarver⸗ . damit die endgültige Entscheidung des Land. der er one Preußen errichtet, den Zweck verfolgt, im Kriege den können, was mittelalterliche Bildkunst geschaffen. Aber 1 Cröffnungertede wirg det orstnde, Geh. Regierung k . . , . Invalide gewordene Niederlausitzer, oder die bedürftigen Hinter⸗ auch Werkstein ist reichlich verwendet: Granit und ein Hell NVath v. Ranke aus Berlin, auf Janssens jüngst erschienene Schrift: Zur Bearbeitung der Geschäfte sind verschiedene Beamte Fliebenen in Kriege Gefallener, zu unterstützen, und welche im . grauer schwedischer Kalkstein, ersterer, außer zu den Fun Joh. Friedrich Boͤhmers Leben und Briefe hin, und legte dar, wie größtentheils lebenslänglich und mit festem Gehalte angestellt, laufenden Jahre 34 Individuen mit größeren oder geringeren damenten, zu freien Stützen, Gewänden der äußeren Thore, sich' dieser um das? Studium der deutschen Geschichte hochverdiente Ge— die die Landes-Deputation als ihre nächst vorgesetzte Behörde Unterstützungen versehen konnte. und wo es sonst noch auf besondere Festigkeit ankam; der lehrte unter den Einflüssen seiner Zeit entwickelte, indem zugleich der anzusehen haben, und zwar namentlich: Die Mittel, welche alle diese Verwaltungszweige erfordern, letztere zu den kunstreicheren Baustücken „ Kapitälen, Konsolen, wissenschaftliche Standpunkt deslelben hom Nedner iner eingehenden n Land⸗-Syndikus, welcher Besitzer eines unmittelbaren werden ad 1, Zund 9 durch die von den Ständen festgestellte Kriegs Portalen u. s. w., und zwar findet er sich in den jüngeren . kö Ueber . d . J, Rittergutes sein muß, chulden. und endarmien te er aufgebracht, währen dalle übrißen Theilen des Gebäudes reichlicher verwendet, als in n leren, . J . er e ge. Y) der Landesbestallte, welcher Richterqualität haben muß / neben den Zinsen aus den ständischen Fonds, ihre Deckung durch während in den Bauwerken Pommerns das Umgekehrte Statt Jahres in den Vuchhandel! gefornnine?? 15 K. Hegel, Chroniten der als furistischer Rathgeber und Beistand in allen Stände-An (inen Betrag von mehr als 11,000 Thlrn. fanden, welche den Stäün sndet, ein Umstand, der für die Frage nach dem Ursprung des deutschen Städte voin 14. bis 16. Jahrhundert. Bb. F, der erste gelegenheiten fungirt und das Prot koll beim Landtage fuhrt, ͤ den nach Abführung eines ein für allemal festgestellten Be— . Materials von Bedeutung ist. Aber noch ein weiteres, im Theil der von L. Hänselmann bearbeiteten Braunschweiger Chroniken.
3) an Subaltern⸗Beamten a) der Landes-Ober-Steuer« ) trages an den Staat, aus dem Grundsteuer⸗Aufkommen ver— Mittelalter selten vorkommendes Baumaterial schufen lich I) R. v. Liliencron, die historischen Volkslieder der Deutschen vom Kassirer (Rendant sämmtlicher Landeskagssen, mit Ausnahme blieben. Nach Einführung des neuen Grundsteuer- Gesetzes ist Nie deutschen Ritter, einen Stuck von eigenthümlicher Zur 15. bis 114. Jahrhundert. Bd. ili. J Geschichte der Wissenschaften dersenigen der Sorauer und Luckaner Institute), by der Con diese Einnahme fortgefallen. In den letzten Jahren mußten sammensetzung und einer so bewundernswürdigen Härte in Beutschland,“ Vierte Lieferung, enhalten Geschichte der Aesthetik
troleur, e) der Kassenschreiber, q) der Landeskopist (zugleich Re. d Ferde en im Dr ende aß die in den nä gistratör), ein Diqctar, ö. als Setretar ö liche Bedarf aber aus dem für die Zwecke des Institutes ent. schlagen unterschieden werden kann. Durch einen Zuͤsatz . . . ., . . e. fungirt;, behrlichen Ueberschüssen der Sparkasse entnommen werden von * Kohlenstaub gab man ihm eine hellgraue Färbung, ,, ö König r Erste Abthei⸗ . die Beamten der Ständischen Sparkasse, namentlich: dem Kalkstein ähnlich, zu dessen Ersatz im Innern und Aeußern fung fz 3 ge. Heraus zegeben von J. Weizfacker 6 Baycttsches Wzwei Controleure und ein Hülfsarbeiter, b funfzehn Reben— eber die Aufnahme der Marie er vielfach diente. Aus diesem Stuck besteht auch der Kern der Wörterbuch von J. Andr. Schmeller, zwöite' n mit des Verfassers Sparkassen⸗Rendanten, von denen nur einer definitiv und . ö n, , tien hät, berühmten, in der Kunstgeschichte einzig dastehenden Mosꝑgik . Rachtragen vermehrte Ausgabe bearbeitet von G. K. Frommann. lebenslänglich angestellt ist, während alle übrigen ihr Amt als welche kürzlich unter Leitung des Geheimen Regierungs⸗Raths Statue der Maria mit dem Kinde, welche an der Außenseite Lieferung!. Von der Geschichte der Wissenschaften ist eine neue Abtheilung, eine Rebenbeschäftigung lund gegen eine ihnen gewährte Re. Y. Quast ausgeführt worden ist, enthält die Deutsche Bau ⸗ der Schloßkirche in einer die Stelle des östlichen Mittelfensters die Geschichte der Sprachwissenschaft von Professor Benfey in Göttingen,
muneration verrichten, n, eien r cht dem wir Folgendes entnehmen Linnchmen den Nische steht. Die Figur ist 5, höch, ein hohes nt 6 . 4 . G 5) di fer j Vie Marienbur ut die iafalstiastan HiFi? ; 343 . f JE 2 9 g dabei ganz mit ür⸗ ha rosessor v. ning in Erlange die de schichte de . — Y. die Unterbedienten. g hat, die mannigfaltigsten Schicksale ge⸗ Relief, fast ein Nundwerk zu nennen und dabei ganz 6. mie Professor Nux. Wolf, Direktor der Sternwarte in Zürich, übernom-
Die in der erforderlichen Zahl bei der Verwaltun des habt und ihre Herren vielfach gewechselt. In älterer Zeit felchen von farbigem und vergoldetem Glasfluß überdeckt. Die , ,,. e,, ;. . n . . ö z D ‚ ö f 9. r h — Mi, 2 . ; t e 1 ͤ . ; . ; Die Arbeit? . ö er— 3 ö . 3 en Städ Chro 1 Jrrenhauses zu Sorau und des Zucht und Arn hanf in . scheinen die ben, Kußer etwa an den Befestigungs werfen, Arbeit entspricht der besten Zeit der, mittelalterlichen Bildhauer— rn . . Kö ö . Luckau angestellten Beamten und Unterbedienten stehen zunächst . . Veränderungen vorgenommen zu haben. Rur kunst. Das. Werk ist 500 Jahre alt und im Ganzen wohl er— Magdeburger Schöppen. Chronik in der Bearbeitung des Archo Genre nicht unter der Landes- Deputation, sondern unter den hen nn. po nischer Nrrschaft,, namentlich unter August dem halten. Wie sich bei einer genauen Untersuchung ergeben hat, Hzäägeffn Janicke ist soweit vorgeschritten, daß die Publikation in gedachten Commissionen. Starken, der im Jahre L710 hier sein Hoflager hielt, sind sind indessen schön in früherer Zeit Reparakuren daran vor— swenigen Wochen erfolgen kann. Dic Straßburger Chroniken von Das Feld ständischer Thätigkeit hat nicht fest bestimmte größere Umgestaltungen ausgeführt, die sich indessen zumeist genommen und eine weitere ist nothwendig geworden, welche Closener und Königshofen, deren Bearbeitung Professor Hegel Grenzen, dieselben sind vielmehr von Zeit zu Zeit, sei es durch auf die im sogenannten Mittelschlosse belegene Wohnung des im Laufe des nächsten Jahres durch Salviati in Venedig für übernommen hat, werden voraus sichtlich 2 Vände füllen, von denen die Gesetzgebung, sci es durch Beschlüffe del mn selbst, er . . Im Jahre 1774 wurde das Hoch⸗ den Preis von 1100 Thlrn. zur Ausführung gebracht wer— ö un J ,,, n ‚,, ite 5 . . oß zu einer Kase j mi-; ö . . Ker tung der Ni t 69 weitert oder auch beschränkt worden; so ist beispielsweise ö um ,, der große Konvents Remter im Mittel, . den soll. ; , ,, ienb Deichsler ununterbrochen beschäftigt, so daß auch der vierte Band der bei dem Uebergange des Markgraft fm, , se 3 Lerzierhause eingerichtet und neun Jahre d . Was in eigentlich baulichem Sinne an der Marienburg ; , 6j , , . f ö . grafthums Nieder-Lausitz an! der ehemallden ? an n, ahre daraufsß . , ö. e. Nürnberger Chroniken bald in die Presse gelangen kann. Ein zweiter Preußen, das von ersterẽr bißteh ahin ausgeübte Eteunnt in der chemaligen Hochmeisterwohnung eine Baumwollenweberei am Meisten interessirt, ist ihr außerordentlicher Reichthum an Band der Braunschweiger Chroniken wird späten folgen niich! Län bewilligungs-Recht, sowie in neuerer Zeit die Verwaltung der üintergehrackt, Zu diesen Zwecken wurden die hohen Geschosse Bewölbeformen. Sie besitzt schwere rundbogige Tonnengewölbe, schen Chroniken, für welche Professor Mantels die Arbeiten fortführt. Grundsteuer selbst auf den Staat übergegangen während durch eingeschobene Balkenlagen getheilt, Wände eingezogen, Kreuzgewölbe im Rundbogen, Spitzbogen und im Flaͤchbogen Hürt dan zweiten Band der Reichstagzakten sind nur noch wenige andererseits die Sparkasse und das durch Beschkuß der beiden Thüren. und Fenster verändert, aber doch die herrlichen Ge ⸗ mit möglichst geringer Pfeilhöhe, und Sterngewölbe der ver— Nachträge zu machen, um dann auch ihn der Preffe zu übergeben. Lausitz ins Leben gerufene Kredit-⸗Institut unte ͤ indi wölhe in der Hauptsache noch geschont. Im Uebrigen aber ö schiedensten Art: in der Annakapelle ein solches, dessen Grund— Prof; Weißsäicker ist in seinen Arbeiten für dieses Unternehmen durch Verwaltung steht v rein stemndischer wurde das Schloß als Steinbruch betrachtet, und die Bewohn ‚ form ein rundbogiges Tonnengewölbe bildet, und zahlreiche den Bibliothekar Pr. Kerler in Erlangen und den hiesigen Reichs— J . . J der Gegend benutzten die Ziegelsteine Granit feil . . dere elche aus dem Kreuzgewölbe durch mannigfache Thei— archivs⸗Praktikanten Dr. Schäffler unterstützt worden. Als Gegenstände stäindischer Thätigkeit sind außer den all- ih sonst send erschier han Ranitpfeiler und was . ö 6 23 z an, Von den Jahrbüchern des deutschen Reiches lagen mehrere neue m e, H . knen Jonst passend erschien, zum Bau ihrer Wohnungen und . lung der Kappen entstanden sind. Sterngewölbe, deren Rippen Von den Ja! . seilen ger ere meu gemeinen ständischen Angelegenheiten, sowie solchen, die von Wirthschaftsgebäude. Die Zerstörung der Man ill . . Kugelfläche liegen, hat die Marienburg erst bei der Abtheilungen vor. r. Breysig in Ku m hat seine eschichte⸗ Behörden oder einzelnen Ständen oder Einsassen gelegentli it ieses ang der Marienburg begann guf der Kugelfläche liegen, h ; ö r Martells zum Abschluß gebracht, welche demnächst zu veröffentlichen angeregt werden pi nachstehenden zu nennen! sen gelegentlich mit dem Anfang dieses Jahrhunderts, als man die Kaserne . Wiederherstellung erhalten und sogenannte Zellengewölbe sind ist. Auch die Geschichtt K. Pipins von Hr. Selsner in Frankfurt, I) Die Kriegsschulden aus den Jahren 1813 bis 1815 um Hochschlosse aufgab und dieses, wie einen Theil des . jetzt nicht mehr erhalten. — Den Gipfelpunkt mittelalter welche nur noch einiger Ergänzungen bedarf, wird voraussschtlich im rührend dieselben haben in öl ö. D555 Lis 18315 her⸗ Mittelschlosses, zu (inem Kriegs Magazine einrichtete. Hier ⸗ lichen Gewölbebaues aber zeigen die großen Prunksäle, vor Laufe, deg nächsten Jahres bubliziri werden können. Von den weit rend; aben eine Höhe von 262,299 Thlrn. deren zu bedurfte es gründlicher Umgestaltungen namentlich - Allem in dem herrlichen Fächergewölbe des großen Konvents— vorgeschrittenen Arbeiten des Dr. Steindorff in Göttingen über die k 1 . Beitrage Seitens , . . ste Geschichte Kaiser Heinrichs 11f. würde der Kommission Mittheilung . artgrafthum obliegt. Fast der ganze meisten Zwischenwände aus aehrrd ( ,,, , ie Rivven i Spi . macht. Die Geschichte Philipps von Schwaben und König Otto's IV. , nur zu 34 pCt. zu verzinsen. . nen Jö . men ni ö ⸗ 3. . eifrig , ö. , , j K Hofrath , . ) Das Landarmen⸗Wesen, mit wol em die Stände frei. Gäö in d . ö „ Kellerräume un . , nn,, nn,, ; under. worden. Der Druck, des vierten Bandes der Pistori hen Volks- willig die Fürsorge für Ausbildung ,, Kinder . . Dauern, wo es zum Theil noch heute lagert . fntspringenden gleichen Rippen sich vereinend und ein wunder lieder der Deutschen wird demnächst beginnen. Auch der Schlußband bunden haben.
daher die Ausgaben auf das Geringste beschränkt, der unabweis . und Wetterbeständigkeit, daß er vom Stein oft nur durch Zer- von H. Hoe. 4) Forschungen zur deutschen Geschichte. Bd. dVIij.
.
die hinderlichen Gewölbe sämmitlich eingeschlagen und di. Temters. Von drei in der Mittellinie stehenden schlanken
Während man“ in dieser Weise das Schloß zerstörte, . verschiedener Form sind die Gewölbe in den sogenannten dem baldigen Druck kein Hinderniß im Wege steht. Die Heraus— J ⸗ »Meisters großem und kleinem Remter«. Diesen liegt nämlich gabe der Hanse⸗*ezesse hat eine Verzögerung dadurch erlitten, daß als der erste der lngere Gilly. Das nach Zeichnungen don . das Kreuzgewölbe zu Grunde, indem um den einen Mittelpfeiler Professor Frensdorss die übernommenen Redaktionsarbeiten auf.
und die Untersuchung hindert. bar reiches Muster bildend. Nicht ganz so edel und von ganz der Weisthümer ist in, der Redaktion so weit vorgeschritten, daß 3) Die Verwaltung der Haupt-⸗Sparkasse mit ihren über
die ganze Nieder⸗Lausitz verbreiteten 15 Neben ⸗Sparkassen. Der Gesammtbestand der Haupt⸗Sparkasse betrug am Schluß des vorigen Jahres etwas mehr als 3 Millionen, worunter der Reservefond, also ein erworhenes eigenes ständisches Ver—
begannen Kunstkenner die Schönheiten desselben zu würdigen,
Billy, Rat ick , . ; t gt farm n n nn, . J abe und Frick v L 8 . f ieckie Aus „eines spitzbogigen Tonnengewölbes ge- zugeben sich genöthigt sah. Die Kommissien hofft jedoch, in Prachtwerk lenkte di 8 ö Wetzterem herausgegebene vier dreieckige Ausschnitte eines spitz 9 d 9 selche 9 h. , zu Hamburg einen geeigneten Gelehrten gewinnen zu die Marienbur ö. d ö ähufmerksamten weiterer Kreise auf Irdnet sind, auf denen die Rippen ö un n . . können. Die ausgedehnten Arbeiten für die Herausgabe der Wittelsbach
mögen von über 240, 90066 Thlrn. sich befindet. Schth kel . ie erste Veranlassung zu der von . FJensterkappen kreuzgewölbegrtig ir, ,. ,,. J . 9. schen Korrespondenz haben zu neuen erwünschten Ergebnisfen geführt. 4 Die Provinzial-⸗Hülfs Kasse, deren zur Disposition der auf das bf fn Ter üirgtion , indesen bisher nur ,,,, , , . ,, . St eihleibe . üsse ; r ibn . . ectte und auch hier noch viel zu theilt sind. . der Pfalz wird beginnen. Die Sammlung des Materials für um ö. . e geen , ., . ö. ö Jetz ist auch das dr er ,, ö. . größere Beachtung, als sie bisher noch gefunden 2 Due fe se . Ali V. aus den Jahren 1550 bis 1555 kann oder andere Wohlthat; n . ⸗ fon er entgegen zu treten geräumt und on der Militeir Behörbe an die Re⸗ haben, verdienen die ursprünglichen Heizeinrichtungen. Das jebt als abgeschlossen betrachtet und die Publikation des diefen Brief— 8) Die nm n,, . 3 h en, gierung zu Danzig als Schloß⸗Verwalterin zurückgegeben Schloß zeigt nämlich neben Kaminen, welche nur als Aushülfe mrechfel unsfäsfenden Bandes vorbergttet werden. Für die jüngere
die zlleber hn jn . ö 3. ö rücksichtlich welcher Die hohe tun tgeschichtliche Bedeutung der Marienburg be⸗ gedient zu haben scheinen, in verschiedenen Theilen eine Art von pfälzische Abtheilung hat Dr, Ritter , hiesigen Ar. 1 das platte Land angeht, mit der ruht überhaupt in ihrer allmählichen Entstehung aus einem kleinen Luftheizung, bei welcher in einem Ofen durch starkes Feuern chiven und in Paris fortgeführt, überdies die Einleitung zum ersten