6 = Bande welche die Geschichte der Unionspolitik in dem Jahrzehnt vor Verträgen bleibt di i iti ö. 7 anfEögsenz der mitzüiheilenden Kiktenstücke darsteült, in bär' and? Liften bleibt die Auslieferung wegen politischer Verbrechen aus— lande 6s im. Betrage pon 4036s Irg,. Die Zahl der Post⸗ drei auf der Altarwand der St. Martinikirche in Heiligenstadt
schrist vollendet. Preußen hat in der Auslieferun ältnißmätia fr. ief si h iar 1865 auf 2416. Regi S8⸗-Bezirk E fies Szufü den Gemäld i ee. 2 g8frage schon verhältni Buregux helief sich am 1. Janr . z Regierungs⸗Bezirk Erfurt) al fresco auszuführenden Gemä en, 1 g,. den k wr w. e nne der ersten Plenar⸗ die jeßt allgemeiner , . n fn k. ö Die Länge der Telegraphens Linien am 1 Januar 1866 in der Mitte Christus, der den Unglauben des Thomas durch ; ,. ung g. ; an . erster Linie eine Zusammenstellung Auslieferungs. Verträge ist im Jahre 1617 von Brandenburg mit betrug 15,513 Kilometer, die der Drähte 34983 Kilom, außerdem Vorzeigen der Wundenmale überwindet, dabei Johannes / auf ,, , , , , , , , . 4 h. Gru i ö ie wichtigsten der zur Zeit mit ausländischen Regier 1 ahl der Teleg ; u 9 , , . ö n , sion trat, den. Gedanken seines Vorgängers auf, beschränkte aer dabei den preußischen . 6 diz nnn gin, . J , unt; , m, , wn, mn , , , , ,.
den Plan auf eine Sammlung der historischen Gedichte der deutschen vom ᷣ ; r . nati e, befördert worden. siriter in j3. Jahrhundert. Die Komnmisston beschloß, die zurkkin von ahr . ,,, weren, gr wehr Cinfahr ä 83 betrng 02s 4 oen stellungen, zu verzeichnen, eins umfangreiches Gemälde von
leitung des Untern ö i Inträ jestẽ g ae, , r, ; z e ill. Li S i ̃ ̃ ̃ Szaa 3 ö , , , , e , gen. Einen größeren Umfang beansprucht ein anderes Unternehmen, 5 Th. besondere Auslieferungs Vertrã gten Landestheile hestehen . eee, dem Ländwege und i256 Mill. auf dem Scewege). Hauptgegen— von E. Bu blitz in Berlin (Rr. 778, im ] Korridor), die Hei⸗
welches der Geh. Reg. Rath von Ranke schon seit den Anfängen der Kom⸗ alm ee er. ö n Cr re, HB. Tie Bęrträge bes . ande der Ei fuhr waren: Getreide, Mehl und Nudeln (136,7? Mill.), , . ⸗ 39 mission vielfach angeregt hat, ein Werk, welches die Lebensbeschrei⸗ a r n r , , . . , ,. 1 1 Will) Baunmwolle unt Baummollen fabr fate Ii n r en en e emen 6 , .
kungen aller namhaften Deutschen in lezikalischer Reihenfols? kr demselben Jahr ö. san mie man,, n,, ,,, ieines Metall und daraus gefertigte Waaren oörs M.), ( z enhduses zu Berlin.
gg zorn . . 1. ; t en Jahre. Daneben kommt für die zum ehemaligen deutschen S6 Mill), gemei . if *. Aus der Apostelgeschichte sind die Gegenstände dreier Bilder J , , , i ee , n. und, die Versammlung beschloß, Allerhöchsten Ortes die 6 a iht h e en e , . , 1 6 Fer. ö. ö . Hun wa illerie! 66 Mill Felle (7,3 Mill), Holz der Leiche der Tabea zu Joppe, umgeben von den Wittwen Einleitung auch dieses Unternehmens zu beantragen. lieferung in Betracht, Diese Her srech uns! wih; . . ö. . und Holzwaaren 159 M.), Tabak (15,1 M.), Fische (13, M.), Geschirr, g. 26 of hal fe ck i , . . 5 . ĩ che zu ⸗
besonderen staats i 3 8 e ig f las und Kiystall (1 M.). Unter den Gegenständen der Ausfuhr sind sond staatsrechtlichen Charakter des ehemaligen deutschen Bundes , ,. . ank und Kei Ch, *, Gr len gähnend, Hs lippi die Prlrhuttrii e n whdideu; ,,,
über das in den Auslandsverträgen gewöhnliche Ma ᷣ . z ; ̃ af f Zur internationalen Strafre chtspflege. auf sämmtliche gemeine Verbrechen und Vr r, breche in hir , . wächse und Pflanzen con Ma ö . Nr. 6654, im 12. Saale). — Ludwig Thiersch in z ö eine besonderé Uebereinkunft zwischen Preußen und Oesterreich auf die Mill.), Getreide, Mehl und Nudeln 662 ö. K ö.. ih München hat die Predigt des Paulus in Athen sich zum Stoff 3 sriner letzten Session hatte as englische Parlament die gesammiten beider Landesgebiete ausgedehnt worden. nder Fossilien rn ,,, . Len win ud ne n, ersehen Mr, ö m im 12. Saale), er ist bestrebt gewefen, die k ,, r' besserung und Fr narf. u ein Fuincai n n Scene in möglichster Treue zu vergegenwärtigen, wozu ihm sondern Ausschusse überwiesen. Die gn nen ll f dc nr . Die Sandes. Marine bestand aus 15633 Segelschiffen mit für das Lokal die eigene Anschauung der Stätte zu statten ge⸗ schuß in seinem vor kurzem veröffentlichten Berichte niedergelegt hat Zur Statistik von Itali en . einer Tragfähigkeit von 656,445 Tonnen und 95 Dampfschiffen von kommen ist. ö bezeichnen es im Allgemeinen als wünschenswerthz daß die Audlicferung 9 ; ö ¶ 22158 Tonnen; es waren davon beschäftigt: 323 von 119307 Tonnen Endlich sind, noch einige Darstellungen aus der Heiligen ausländischer Verbrecher, welche im vereinigten Königreich Zuflucht genon (Aus den Jahrbüchern für Gesellschafts. und Staatswissenschaften) ür die Fahrl auf hoher See lt? bon 3iöigö Tonnen für die sroße Legende zu erwähnen, zuerst die Jungfrau Maria Als Für⸗ men haben, im Verhältniß zu den gegenwärtigen Bestimmuüngen erleich Das d ; — . Cabotage, 2725 von 169,737 Tonn. für die kleine Cabotage, alle Üübri⸗ bifterin, von Alexander Teschned (Nr. 714, im ] Korridor) tert werde, sie kathen n dir schn gegen wen . ö 96 fich en as er G run steu er unterliegende, Kulturland des König. gen im Küstenverkehr. — Die Küstenfischerei beschäftigte 9389 Fahr⸗ . ; ö . . —ñ . 4 / Verträge (mit grantrela den Wereinigten Staaten u g en r, j ö i nnr. . eric . ö i gn, Jö I, den ö led onna fn Iischsan ] * e. i en, . Fer , llt n vor g ö ö a . au in w. erweitern, sond npfe ᷣ ie K ̃ . ; ö ; 6 At. Ackerland mit und ohne Wein. 52 To ĩ rallenfischerei. ie Gesammtzahl der in den 2 . . ᷣ ß . Gunka n enns l inn netchs r fn, särks. ö JJ . in liß Wiesen, ö * hic. hne h ng, k belief 26 ,, . , K 6. oli ) z ; . e . It. Neisp 7Hekt oder? . f Kreuze ö ö ,, , gar, ie sn, mch auf css Elle berge tls. ungeglleßlt gane Re aer def, Berelch nder alte , . ic 9 sic diese eines in den (158, 349 Hekt. oder 18,07 Wald und Forsten, 5 / 397,448 Hekt. oder . Schweißtuch der heiligen Veronica zwei Darstellungen erfahren: einer Reihe e, , Hi schliüff? . , haben. In 23ns pCt. Weiden. Von der der Grundsteuer nicht unterliegenden ö B. Budde in Düsseldorf zeigt die Heilige sitzend, wie sie das ‚wisse Beschränkungen für die auf Grund dieser fllt g n rende, . Alen i, , gert ga e n, i dn , , JI . ö. ö . , , nn,, n, ,,,, . k . k Regierungen präzisirt, insbe Boden und Gebäuden beträgt z e n m, n, . wt net de, künfte (Nr. 16, im 14. Saale), Leonhard Gey dagegen malt dere ie politischen Verbrechen, sofern' nicht Mord bber Mord— Belastung des Grundbesitzes lexkl. Venetien) etwas üben gz Heilltz⸗ . XII. Die religiöse Kunst. Einen alttestamentlichen das aufgehängte Tuch mit dem dornengekrönten Antlitz des ; Gegenstand hat nur E. G. Pfannschmidt in Berlin behan⸗ Erlösers in Lebensgröße, und der Unterschrift: Siehe, welch ein
. ö. J . . ö ausgeschlossen. Schließ ⸗ nen Fres. ĩ erden, in Betreff der bei den Auslieferungsgesuchen zu beob⸗ Die Fesammtproduktion an Wei imli ᷣ — i : 34 im . ö ̃ . , n., ; 7 Die Hesa ion zen, Roggen, Ger — ind Auffindung des Moses, in Mensch! (Nr. 234, im 2. Korridor). . achtenden Förmlichkeiten und hinsichtlich dez Auslieferungsverfahrens anderem Getreide wird auf 69 Millionen Hhettoll ah an . , ,. H (6 ö. hi ah nen! . XIII. Das Vildnkß fach. Zuerst finden sich zwei Porträts Se. Majestät des Königs, das eine von Albert Kornek
spezielle Vorschläge gemacht, durch welche den Flüchtlingen genügende Kartoffeln und anderen Genn ö sieben Blättern 1 S nnn, n. ee, , . . emüsen auf 18 — 19 Het , . e ; Frist, zur Geltendmachung von Einwürfen und vargängiges richterliches Vieh st and soll 3708, 635 Sti, dnn 6 de G . md ö. bis 83, im 1. Korridor). in Berlin, Vrustbld in Sehen große tr ea s in i' Sine r ns.
Gehör, vor dem Hauptpolizeigerichtshofe in London ewahrt wird 1391,66 8 S ö. ) . ichen Motiven finden wir zweimal die
Durch dicse Beschlüsse tritt Großbritannien . der n gig. (63 ,, . k e, , oder ere m he eff dn Gestalt andere von Paul Stankiewiez in Berlin, ein lebensgroßes sten e e , rem b . Rechts verband. 10 an betragen. . . Jesu, und zwar aͤls Halbfigur von Äugust Kaselewsky in Kniestück (Nr. 660, im 13 Saale), weiches Se. Majestät sin de,, , , nn , enn von den Die Bpolkerungs vertheilt sich nach den verschiedenen Berufs. Berlin (Nr. 379, im 3. Saale) und in ganzer Figur von der Haus- MUniform darstellt, wie Allerhöchstdieselben die ge— ,, ,, , , , , , , , hh . chen gon eb nns Pohl, d i ; ] ( ⸗ Ft -mit Bergbau 58,551 oder G,z3 pl ñ . ö ᷣ ison⸗ Kirche zu Colber . ; o in erlin ,, ö . 3 technischen Gewerbebetriebe 3 275, 05 ,,, . . il bin y ö nn Mar . des hochseligen Königs Friedrich Wilhelms 19. Majestät Schwierigkeiten des Beweises und daneben noch din In zie 5 , e f il, g , ür der eirche sichen izt! dem Jefus kinde thronend von Engeln verehrt (Nr. 254, im in ganzer Figur vorhanden (Nr. 534, im 2. Saale). Es derd engitstzen Strafgefetze, dis sich zumrist nut auf nE, gie, ger pt, bewaffnetc l Macht kae e dn fg fel f, is Ter J. Korridor. — Auch eine lebensgroße Kreidezeichn ung“ von stellk Se. Mahestät in Kürg fer. Uni cen 3 .
2. 6 . .
land selbst; begangene Handlungen erstrecken, dergestalt er. Grundbesitzer und Kapitalisten sind 759 771 oder 3 pCt., im zr! Leonhard Gey in Hannover, die beiden Marien (Brustbild, gr her She ene, , Königin Efisaberh hat
söhhertsprdaß der Fälscher, ders Bankerutttrer, ber geln zetreit. Kinn stehr 36 vat. 65, ᷣ i
6 . en 520,686 oder 2, . — e an,, . . r), kann am besten hier aufgeführt Ih . .
. ö. . 9 gelang den englischen Boden zu er— 305.343 Her anch? oder . a . , , n , n, . . . hen oe fen Elisabeth Pochhammer in Berlin ausgestellt (Nr. 571,
betrachten wer Cen KJ K n n, , , ,, . . h. dat pCt.. Von den ben el, . Momente der evangelischen Geschichte schildern le, . . ve Ein wget ö den '. wei . . s erz lich nen engt, aufs das, beweglich? Verms ingeschãßt ü 3 C. G. lidt hat drei große Kar. Hoheit des Kronprinzen rührt von A. « ach.
nunmehr den Anschauungen zu weichen, die? sich in der Strafrechts⸗ Steuerpflichtigen hatten 989,407 ein Eintont in 9 k 64 ö fn fl e tes h. ö ehe ztud am . a, e. 5. 689, im 10. Saale), ein gleiches Sr. Königl. Hoheit
pflege der kontinental S ĩ i ñ ü 7 . ö . . flege d entalen Staaten bereits seit dem Beginne dieses 256 Frs. und 343/284 Von dem Einkommen . Maria und Johannes, auf dem linken Flügel die Ge⸗ des Prinzen Adalbert von Fritz Hummel in Berlin (Nr. 335,
Jahrhunderts erfolgreiche Bahnen gebrochen haben. waren 227 i ., . ̃ 1 ̃ ;
Fön ahh nacht Rin, ölhsfitßhngen, die das Werk Fllen rz Ml gzudtchs alreh ten (bb, durt Jefu auf dennt echten glühl die terte Begegnung. Ks d h. Sgale — In einer eigenthümlichen Technik, mit dcs, gegenwärtig an Abeggs Stelle nach Breslall berufenen Pro- Handel, 423 Milli te de fehlte nn, Auferstandenen mit der Maria Magdalena (Nr, Sog, im schwarzer Kreide und bunten Stiften gezeichnet, treffen wir ö,. 8. . , ,, internationale Privat: und Strafrecht« und Leibrenten. ꝛitsverdienst, Ven ionen 2. Saale) Nach diesen Kartons ist im Auftrage Sr. König, die Porträts Ihrer Königlichen Hoheiten des Großherzegs Hannover zan, über diese Frage darbietet, die Forderung, daß der Industriel le Gesells chaften zählte man ams. De ⸗ sichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin ein und der Großherzogin von Baden (Nr. 791 und 79e, J . die Strafthat be. 343, mit einem Gesammtkapital von 23920, Hr lie ich 3 ö. ö Altarbild für die St. Paulskirche zu Schwerin in Oelfarbe aus. im 1. Korridor) von A. Hähnisch in Berlin.
⸗ „ 46 35 KB 2 * ö J F 2
leer, wt be, agen fn, n . ß i n; . sich Larunter, 18 fremde Geselssthaften h los n we l' gi ; gesührt. Dasselbe befindet sich gegenwärtig auf der allgemeinen Ein Bildniß des General Feldmarschalls Grafen v. Wrangel können als die betreffenden Staalen in dieser Be iehung im 33 ö. 1864 346 . arkeh rs Anst alt en betrifft, so waren im Jahre beutschen Kunstausstellung zu Wien. — Von demselben Künst! hat Fritz Hummel gemalt Nr. 336, im 14. Saale). — Ein Verhältnisse zu einander stehen. ö . u la i en ele n, ws. i Preuß. Döile Staats. und re. ler ist ferner in Handzeichnung eine Kreuztragung Christi großes Porträt in ganzer Figur findet sich von dem Ge—
rwägt man schog, Ff. B ar, daß jeher Staat oft in die . . 7 . dom munaglmege vorhanden. Die (Nr. Sl im 1. Korridor) vörhanden. — Ittenbach in Düssel, neraͤl von Moltke; es ist von Do kar Begas in Berlin gemalt kommen wird, zur Verfolgung eines Verhrichers die Hülfe eines an. Petrüg am z] Jan j nit Cinschluß der venelisnischen (z Kilom ) dorf hat die heili e Familie in Aegypten Nr. 363, im 2. Saale (Nr. 36, im 3. Saale). — Der General von Steinmetz ist Lr den fer . n öh u fe. gag in n, n. sind auf , r , rh ö . . Die Heede . betrachtet das vor ihr liegende Kind, dreimal dargestellt; n , . ihn 46 ö . 26 in . Verhe aun lesss'bachtung der Reciprocität Regel ist, und man 363 333 nin che ück, T6 e , , m nen; ; r ᷣ ᷣ nd, gemalt; es sind Kniestücke, das eine mal hat der Dargestellte uur, wo man selbst Anderen Beistand leistet, Gleiches von Anderen gent im , ,, . . . , n n wegen, R gien inf , in der Hand (Nr. 311,
7 Veill. . / . ; ö.
erwarten kann, so folgt als Regel die Auslieferungspflicht sogar im aller Ark und l C4706 Etr. gewöhnliã 1e Hs c Thiere en Maßstab und sind in der bekannten Weise des im II. Saale), das andere mal ist er barhaupt dargestellt
uteresse des sigenen Rechtes, um so mehr ghet, da? Verchen heut zu verdienen befonders hervorgehoben zu er en ng den Leßteten en fn behandelt. Das Bild ist für die Nationalgalerie er- (Nr. 310 im 3. Korridor). Das dritte Bild, lebensgroß in
Tage ige 5 icati d S 12.9 —ĩ ; ei . ĩ ᷣ ᷓ k ; ö her . en e st . t. Whl r eatt, z, Th , Leit. een, Gern. - worben worden, Franz Schubert in Berlin mast Ehristus sanzer Figur, rührt von Lauch ert in Berlin her (Nr. 148 im des Staats ausschlagen könnte.« 25 G3) Ceir Ye olg, hebe; Ctr. Wein und Spirituosen, in Gethsemane Nr 653, im 12. Saale), knieend im Gebet und 9 Saale) und hat zum Pendant das Porträt der Gemahlin Von Erwägungen dieser Art geleitet, sind denn namentlich seit Hñ bie Eisen , m Mineralien. Den höchsten Ertrag liefer⸗ it 9̃ tigem Schweiß bedeckt Das Bild ist zum Altar-Ge⸗ des Generals, von demselben Künstler (Nr. 447, ebendaselbst. Beginn des gegenwärtigen Jahrhunderts dle Staaken! des europäischen es folgen hann n ö. ber Italien mit, 33.3 Frs, pro Kilomeler . . un en t — Ein ziemlich großes Gemälde von Ein Porträt des Stagts und Finanz-Ministers Freiherrn Kontinents zum Abschluß Don zahlreichen Auslieferungsverträgen ge⸗ 12,54 Frs.) die kalen f e n ilch . , r, ü ren ischen nin . 6 . n , n, in Berlin (Nr. 69, im 7. Saale) stellt von der Heydt, Kniestück (Nr. 606, im 2. Saale), ist von
langt. Diesem Verbande hat' sich den meisten Staaten Europas füdli . zilignischen mit S662 Frs. und die . ͤ Stina i ö emalt. st p südlichen Bahnen mit 8046 Frs. pro Kilometer. den todten Christus dar, von seiner Mutter, Johannes und Julius Röting in Düsseldorf Utkannte Perssnlichteiten
gegenüber auch die Regierung der Vereinigten Staaten von Nord D g n amerika angeschlossen. Der Be ae h ; rbäst. . Po st, deren Gesamimteinnahme ich auf 14, 527,5 = . ꝛ uert, links Nikodemus und Joseph von Ari⸗ . Außerdem sin noch folgende — — nisses . Dee, nen elfi , ö Fegg for erte im Jahre, 186 m,, . ⸗ , Teschner ist der Karton zu dem im Porträt vorhanden: der Kommerzien-Rath L. Ravens ines Gif, eärhtffhen zen beenbert Sihl ndkefsmtrgn, d, Tit inen ärrshert Rünthe nen eis fh, n Pf ceermht, Altarsenster wer St. Kasharincnkliche z Brandenburg, bie nebst' Frau und Kindern in Berlin, komponittes Gruppen— eben fre eam nian könnte sie deliota juris gentjum oder Zahl der dir n r e, ine, nicht per gdische Druck sachen. Die ⸗ Auferstehun darstellend (Nr. 822, im 9. Saale) nebst der bild von Karl Becker in Berlin (Nr. 27, im 2. Saale); internationale Verbrechen nennen = beschränkt. Nach den meisten fe bir e, r,, Ane gen e n, 5 66 von ul ern eng das nl hen i, i 1. Korridor) vorhanden. — — der (em herzen, 3 Ver ih e al fh 6.
J ö r ĩ in Karton zu den Begas (Nr. 37, im 2. Saale), lebensgroßes Kniestück; — der
Von Max Lohde in Berlin findet sich ein Ka z