1868 / 254 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4254

In das Handels - Register des Amtsgerichts Lüneburg ist auf Fol. 235 unter der Firma

Apotheke von A. E. Stresow . auf Antrag des Firmen Inhabers heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

Lüneburg, den 14. Oktober 1868.

Königlich Preußisches Amtsgericht. Landbezirk II. A. Ke uffel.

Nr. 10 H. R. Nach Anzeige vom heutigen Tage betreiben Buch druckereibesitzer Joseph Ferdinand Hammer und Ferdinand Zwenger von hier ein Buchdruckerei und Verlags ⸗Geschäft hierselbst unter der

Firma: F. Hammer K Comp.

e. Fulda, den 20. Oktober 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Königliches Kreisgericht zu Dortmund. Zum Handels (Firmen) Register ist unter Nr. W4 der Name Fr. Bachmann als die Firma der zu Dortmund befindlichen Zweigniederlassung des zu Nierenhof bestehenden Hauptgeschäfts des Gutsbesitzers und Kauf— manns Friedrich Bachmann zu Nierenhof in der Gemeinde Nieder⸗ bonsfeld bei Hattingen am 13. Oktober 1868 eingetragen worden.

Königliches Kreisgericht, J. ö n gn g Wesel.

In das Firmen ⸗Register ist unter Nr. 2890 der Kaufmann Wil— helm Voigt zu Wesel mit der Firma H. Leggemann et Cie. und Wesel als Siß der Niederlassung zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1868 am 24. Oktober 1868 eingetragen.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Wesel.

In das Genossenschafts⸗Register ist unter Nr. 2 die durch den Gesellschafts Vertrag vom 8. Februar 1868 mit der Firma: Götters— wickerhammer Vorschuß⸗Verein »eingetragene Genossenschaft« errichtete Benossenschaft, welche ihren Sitz im Dorfe Gorsiker hat, eingetragen. Der Gegenstand des Unternehmens betrifft die Beschaffung verzins⸗ licher Vorschüsse an Mitglieder des Vereins in dringenden Fällen. Der Vorstand besteht aus

J. dem Vorsteher Lehrer Joh. Gerh. Eickhoff und dessen Stellver⸗ treter Rentmeister Gustav Kraushaar auf Haus Ahr, sowie II. den Beisitzern: ) Oekonom Wienand Rech zu Löhnen, dessen Stellvertreter 8 Ettwig zu Mehrum, 2) Bürgermeister von der Mark zu Vörde, dessen Stellvertreter Schmiedemeister Diedrich Neukgeter daselbst, 3) Wirth Johann Kampen zu Spellen, dessen Stellvertreter Wirth Conrad Lohrberg zu Oberemmelsum, ) Oekonom Adolph Kotes zu Löhnen, dessen Stellvertreier Lehrer Joseph Holtschneider zu Spellen, 5) Gutsbesitzer Theodor Scholten zu Vörde, für welchen zur Zeit ein Stellvertreter fehlt.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten des Ver— eins ergehen unter der Firma desselben und werden von mindestens zwei Vorstands- Mitgliedern unterzeichnet. Die Bekanntmachungen sind ö. das »Duisburger« sowie in das »Reser - Kreisblatt« auf · zunehmen.

. , wi. zufolge Verfügung vom 22. Oktober 1868 am 22. Ok. ober

Das Perzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei hiesigem Kreisgericht eingesehen werden.

me e d ,

Koukurse. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3608 Aufforderung der Erbschaftsgläubiger und Legatare im erbschaftlichen Liquidationsverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 22. März 1868 verstorbenen Amt manns Ferdinand Tauchert zu Kottbus ist das erbschaftliche Liquida tionsverfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Legatare ug ehr en, ihre Anspruͤche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits re ii gig sein oder nicht, bis zum 20. Dezember 186 einschließ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmel dung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

ie . und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren An prüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollstän— diger Berichtigung aller rech i angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller 6 dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt. ̃

Die . es Präklusions - Erkenntnisses findet nach Ver- handlung der . in der

auf den 29. Januar 1U3869, Vormittags 11 Uhr, in unserem Audienzzimmer Nr. 4 anberaumten 6ffentlichen Sitzung

statt. Cottbus, den 16. Oktober 1868. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

13588) Konkurs -Erxöffnung. Königliches Kreisgericht zu Darkehmen, l. , Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Traugott Scholz zu Darkehmen ist der aer ar fich Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 7 September 1868 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann

Herr Herrmann Zander hierselbst bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden aufgefordert, in dem uf den 3. Nov em her 18658, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Herrn Kreisrichter Fischer, im erminszimmer Nr. 3, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei= behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst · weiligen Verwalters abzugeben. .

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa— pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahl vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 2. Dezember 1868 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs. masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech. tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem 5 befindlichen urn de nur Anzeige zu machen.

Darkehmen, den 22. Oktober 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

lieg Bekanntmachung. er Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns H. Dommauer in Hohenstein ist durch Schlußvertheilung beendigt. Osterode, den 15. Oktober 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ls n Konkurs -⸗Ersffnung. Königliches Stadt- und Kreisgericht zu Magdeburg. Erste ., Den 264. Oktober 1868, Vormitkags 113 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Zulius Oppenheimer zu Magdeburg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 34. April 1868 festgesetzt worden.

„Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Max Jänsch zu Magdeburg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 6. November 1868, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Domplaßz Nr. 9), vor dem Kommissar, Stadt.! und Kreisgerichts Rath Kürlbaum, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver— . oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie ˖ ren oder anderen Sachen in Besiz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an densel· ben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 21. November 1868 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich. berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurtsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 21. November 1868 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst ir ö der sämmtlichen innerhalb der F,, Frist angemelde en Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf

den J. Dezem ber 1868, Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dein genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.

Wer seine , . schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen eizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesi˖ gen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärti⸗· gen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjeni gen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtdan⸗ walte Levy, Hientsch, Schultz, Costenoble, Block und Fritze Il, zu Sach waltern vorgeschlagen.

(1807 Su bh,astgtions-Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das der verehelichten Landschaftsmaler Becker, Caroline Louise Amalie geb. Bielecke, gehörige, in der Magazinstraße Rr. 4 belegene, im Hypothekenbuche von Charlottenburg Band cont. Rr. 31 verzeich nete Grundstück nebst Zubehör, gerichtlich geschätzt auf 6000 Thlr, soll

am 14. Dezember 1868, Vormittags 11 Uhr, an . Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Taxe und , , sind in unserm Büreau einzusehen.

Diejenigen Gläu ge, welche wegen einer aus dem Hypotheken—⸗ buche nicht ersichtlichen , , aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben ihren Anspruch bei dem , zu melden.

Die dem Aufenthalt nach unbekannten Realgläubiger:

Wittwe Schack, Ernestine Amalie Juliane geb' Feige, und Herr Carl Delmar aus Berlin, werden zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen. ae, m den 5. Mai 1868. Königliche Kreisgerichts Deputation.

4255

a Nothwendiger Verkauf. 4 as den Ackerbürger Ludwig Ritterschen Eheleuten gehörige, in hiesiger Feldmark belegene, im Hypothekenbuch der Landungen Reu Stettin Vol. 7 Fol. 229 Nr. 377 verzeichnete Grundstück, gerichtlich geschäßt auf 5539 Thlr. 13 . soll am 5 Mai lsé 8, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 1 subhastirt werden. Taxe und i , , n,, sind in unserem Prozeß Bureau IV. ein- zusehen. ubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. Neu-⸗Stettin, den 18. Oktober 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

lieg, Subhastations⸗Patent. . as dem Getreidehändler August Burgemeister gehörige, sub Nr. 769 Vol. 20 pag. 97 des Hypothekenbuchs der Stadt Eisleben eingetragene, unter Nr. 1077 des Katasters zu Eisleben in der RNeu— stadt am Mittelbreitenwege belegene brauberechtigte . mit Hof / Stallung, Garten, Kabel ünd übrigem Zubehör, abgeschätzt auf 470 Thlr. 24 Sgr. 2 Pf, soll im Wege der nothwendigen Sub— hastation in dem Termin ; den 17 Dezember er., Vormittags 11 Uhr, vor Herrn herichtẽ A f Gebser an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, öffentlich meistbietend verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau J. einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht il fen ealforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen, haben sich bei unterzeichnetem Gericht zu melden. Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Getreidehändler August Burgemeister wird zum Termin hierdurch vorgeladen. isleben, den 6. April 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3586 Bekanntmachung. ; . im hiesigen Depositorio befindliche Massen werden auf⸗— geboten:

I) das Vermögen des Salomon Michel, der im Jahre 1839 von Pleschen fortgewandert ist, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort aber nicht hat ermittelt werden können 52 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf.

2) das ungetheilte Vermögen des im Jahre 1854 nach Amerhka ausgewanderten Matthias Kapinos und der Erben seiner am 25. Januar 1857 zu Neustadt 4./ W. verstorbenen Ehefrau Liebe, geborene Reich, als welche deren ebenfalls nach Amerika aus“

ewanderte Kinder, die Geschwister Nache, Elias, Wolff,

uguste, Röschen, Ernestine und Marianna Kapinos legitimirt sind, deren näherer Aufenthalt aber nicht hat ermittelt werden können, im Betrage von 5 Thlr. 21 Sgr. 10 Pf.

3) die dem Wirth Stanislaus Rybka aus Korysa in der Unter- suchungssache ihn abgenommen, von demselben aber nicht . 633 6 6, , , n,. 5 Sgr.

4) die Streitmasse Thiel Ciesielsti. 10 Thlr. 12 Sgr. II ä aus dem Jahre 1859, deren rechtmäßiger Eigenthümer sich nicht hat ermitteln lassen, weil die betreffenden Spezial-⸗Prozeß.⸗ Akten bereits kassirt sind.

s) der der. Wittie Rebecca Alexander aus der Subhastation des Jezierskischen Grundstücks Mieszkor Nr. 49 zugefallenen Betrag von 44 Thlr. 1 Sgr. 11 Pf., deren Auszahlung wegen man⸗ gelnder Legitimation bisher nicht hat erfolgen können. der von dem Grafen Alphons von Taczanowsti eingezahlten Be⸗ trag von .. ..... . . . . a,, , ,. ö. Thlr. ö. Sgr. ö Pf.

* Y Y

H zusammen 2 Thlr. J Sgr. F.

für die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Geschwister Carl

Caroline, Auguste und Henriette Philipp, als Inhaber der auf

dem Grundstücke Pleschen Nr. 330. Rubr. III. Rr. 1 eingetra⸗

enen Post von 18 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf.

7) Der Vermögensbestand des großjährigen, aber seineni Aufent⸗

haltsorte nach unbekannten Hütmachergefellen Friedrich Rudolph

Krueger 4 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf.

Die Interessenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen

4 Wochen bei uns anzumelden und zu begründen, widrigenfalls die

bezeichneten Massen der Justiz-Offizianten. Wittwen. Kaffe zun Rieß.

brauch werden überwiesen werden. Pleschen, den 12. Oktober 1868. Königliches Kreisgericht.

3593 ̃ Die Besizer der nach Anzeige des katholischen Pfarramts zu Simmershausen abhanden gekommenen , , fol⸗

gender Schuldverschreibungen für die Kirchenstiftung:

M) des Friedrich Kinhold von Simmershausen vom 27. September

36 über ein zu 5 pCt. verzinsliches Kapital von 62 Gulden rz.

Y der Joͤh. Dorsns Wittwe von da vom 28. September 1833 über ein desgleichen von 31 Gulden 15 Krz. ;

3) des Leopold Mihm von da vom 7. Februar 1830 über ein des- gleichen von 2 Gulden 333 Krz.; .

4 ö vom 14. Juni 1847 über ein desgleichen von 69

ulden ; k

5) des Johann Adam Gerhard von da vom 27. Juni 1830 über ein desgleichen von 105 Gulden; ö .

6) des Hubertus Zentgraf von da vom 25. Mai 1831 über ein desgleichen von 55 Gulden; ö

7) des Valentin Ebert von da vom 6. April 1838 über ein des« gleichen von 53 Gulden 45 Krz.;

8) der Thomas Knapp's Wittwe von da vom 18. April 1838 über ein desgleichen von 50 Gulden;

9) der Theresia Kirst, Wittwe, von da vom 28. November 1842 über ein desgleichen von 100 Gulden;

10 des Kaspar Kirst von da vom 11. November 1844 über ein desgleichen von 70 Gulden; .

II) des Julian Hohmann von da vom 14. Januar 1849 über ein desgleichen von 109 Gulden;

12 des Lorenz Reinhard von da vom 26. März 1849 über ein des⸗ gleichen von 55 Gulden;

13) des Sebastian Herget von da vom 16. April 1841 über ein des— gleichen von 50 Gulden;

14) der Johann Müller Bäcker-Wittwe von da vom 8. Juli 1851 über ein desgleichen von 70 Gulden;

15) des Wilhelni Kirst von da vom 2h. März 1853 über ein des⸗ gleichen von 200 Gulden;

16) der Joh. Fleck kl. Wittwe von da vom 30. März 1853 über ein desgleichen von 40 Gulden; J

17) des Vitus Fleck von da vom 18. Mai 1854 über ein desgleichen von 80 Gulden;

18) des Peter Fleck von da vom 29. Dezember 1853 über ein des- gleichen von 40 Gulden;

19) der Sabina Fleck, Wittwe, von da vom 29. Januar 1861 über ein desgleichen von 85 Gulden; ö

20) des Michael Henckel von da vom 15. Juli 1862 über ein des— gleichen von 100 Gulden;

21) des Sehastian Ewald von Lahrbach vom 12. April 1859 über ein zu 45 pCt. verzinsliches Kapital von 300 Gulden;

22) des Peter Weber von da vom 12. April 1859 über ein des- gleichen von 100 Gulden; . .

23) des Johann Anselm Zentgraf von Liebhards vom 18. Oktober 1859 über ein desgleichen von 300 Gulden; .

24) des Markus Knapp von Simmershausen vom 22. Januar 1862 über ein desgleichen von 175 Gulden; J ;

25) des Vitus Fleck von da vom 4. August 1862 über ein des— gleichen von 70 Gulden; ;

26) des Clemens Hartmann von da vom 24. Oktober 1865 über ein zu 4 pCt. verzinsliches Kapital von 161 Gulden; j

27) des Julian Hohmann von Harbach vom 17. Februar 1865 über ein desgleichen von 139 Gulden; .

28) des Eduard Herget von Hilders vom 10. Dezember 1866 über ein desgleichen von 243 Gulden 364 Krz. ; n

29 des Valentin Günckel von Wickers vom 21. Februar 1867 über ein desgleichen von 89 Gulden 32 Krz.;

30) desselben vom 22. Juni 1866 über ein desgleichen von 240 Gulden; . . werden aufgefordert, ihre Ansprüche mit Vorlage der Urkunden binnen sechs Monaten dahier geltend zu machen bei dem Rechtsnachtheil, e e elbe für amortisirt erklärt und neue Urkunden ausgefertigt

werden. Fulda, den 12. Oktober 1868. . Königliches Kreisgericht. Schröder.

kenn, Proclam a. Von dem Waisengericht der Kaiserlichen Stadt Riga werden Alle und Jede, welche an den Nachlaß des im Jahre 1855 allhier verstor⸗ benen, Schmiedegesellen Johann Georg Paulus irgend welche Erb— ansprüche zu haben vermeinen, ingleichen aber auch Alle und Jede, welche an den Nachlaß des Vorigen allhier am 11. September er. verstorbener Wittwe Louise Paulus, geb. Jakobsohn, irgend welche kreditorische Anforderungen zu haben vermeinen oder demselben ver. schuldet sein sollten, hiermit aufgefordert, sich innerhalb sechs Monaten a dato dieses affigirten Proklams und spätestens den 360. März 1869. sub poenn praeclusi bei dem Waisengerichte oder dessen Kanzlei entweder persönlich oder durch gesetzlich legitimirte Bevollmächtigte zu melden, um daselbst ihre lundamenta crediti zu eghibiren, so wie ihre etwaigen Erbansprüche zu dociren, resp. ihre Schulden anzuzeigen, widrigenfalls selbige, nach Epspirirung sothanen termini praefixi mit ihren Angaben und Erbansprüchen nicht weiter gehört noch admittirt, sondern ipso facto präkludirt sein sollen, mit den Schuldnern aber nach den Geseßen verfahren werden wird. Riga⸗Rathhaus, den 30. September 1868. W. Schwartz. Nr. 1040. Imp. Civit. Rig. jud. pupill. Secret.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

36066 Eisenhütten⸗ und Hammerwerks-⸗Verkauf. l Das un , Cassel, ca. 23 Stunde von der Main⸗ Weserbahnstation Zimmersrode in sehr holzreicher Gegend gelegene fiskalische Eisenhütten˖ und Hammerwerk

Schönstein bei Jesberg, soll mit sämmtlichen Gebäuden, Betriebsvorrichtungen, Wassergefällen und Ländereien ö Montag, den 23. November d. J, von 9 Uhr Vormittags bis 4 Uhr Nachmittags, im Gast— hause des Herrn Umbach zu Jesberg öffentlich an den Meistbietenden

verkauft werden. s Eisenhüttenwerk, umfassend ein Areal von 22 Casseler Acker, worunter 13 Acker stellbares Land und Wiesen, besteht aus: ; I) dem zur Gußwaarengießerei eingerichteten 250 langen Hüt— tengebäude sammt angebautem Laboratorium, Gebläse⸗ und Moͤllerhaus, mit einem Hohofen, Cylindergebläse nebst Re—