4268 den Hütten fertigten 37: 3,655,896 Ctr. Roheisen in Gänzen und Sinken des Wasserspiegels bemerkt worden, welches bis zum 21. Nach- . 9 . von 45180642 Thlr; 11: 45,668 Cir. Roh. mittags, an welchem Tage der Wind nach Nordost umgesprungen eisen in Gußstücken aus Erzen, im Werthe von 109653 Thlr. 19: war, anhielt. Nachmittags 2 Uhr war das Wasser um 3 4 gefallen. 278,760 Ctr. Eisengußwaaren aus Flammen und Kupelöfen, im Dann stieg das Wasser rasch, erreichte Abends seinen früheren Stand Werthe, von S847? Thlr. 55: 2983,'932 Etr. Schmiedeeisen und überschritt denselben in der Nacht um 1. Am 22. Vormittags (Stabeisen, einschließlich Eisenbahnschienen), im Werthe von hatte es wieder den normalen Stand. Das Phänomen war von 6.428, 857 Thlr., 8: 112,773 Ctr. Schwarzblech, im Werthe keinen besonderen atmosphärischen Erscheinungen begleitet, auch durch von zlielo Thlr.! 3: 696516 Ctr. Eisendraht, im Werthe den Einfluß des Windes nicht zu erklären. von 26954 Thlr.ůH, 3: 24,235 Ctr. Rohstahl, im Werthe von Gewerbe und Handel. Lölßsz Thlr.; 1: D974 Etr. Bessemer Stahl, im Werthe von Hamburg, 26. Oktober. Die Völlzugs - Kommission hat, öl 754 Thlr.! 23. 2704 Ctr. raffinirten Stahl, im Werthe von wie der »H. C. vernimmt, ein Niederlage⸗Regulativ für Havariegüter 28464 Thlr. Die gesammte Gisen Fabritation belief sich auf in Cuxhaven ausgearbeitet. Gleichzeitig hat die Kommisston' mit 6280 576 Ctr,, im Werthe von 123352510 Thlr. Rohzink wurde in Rücksicht auf den Verkehr, der zwischen der nicht dem Zollverein an. 2 Hütten, von denen 35 im Kreise Beuthen belegen sind, gefördert. geschlossenen Insel Neuwerk und dem Festlande über das Watt nach Das Prodaltiens, Quantum belief sich auf 297796 Ctr, im“ Werthe Duhnen hin fattfindet, namentlich den Verkehr mit auf Neuwerk geh von 4662959 Thlr. Die größte Produktion, über 62 000 Ctr., hatten rettetem Strandgut, heschlossen, zu größerer Sicherung der Zollgrenze die, Wilhslminen Hütte, die Godulla- Hütte, und die Silesig⸗ die Errichtung noch eines Nebenzollamtes zweiter Klasse und Anfage. Hütten Il. und III. An Zinkblech fabrizirten 2 Hütten postens in Duhnen zu beantragen. 16 , Etrz, im. Werthe von 1630135 Thlr.; 1 Hütte D. Der, Auschuß des Bentschen Handelstages hat Leipzig sielltt. lö070, Gentner. Zinkweiß, im Werthe‘ Von 1631118 zum Ort für die nächste, 1871 zusammentretende Versammlung er Thaler dar. An Silber wurden auf 2 Hutten 12,129 Pfd., wählt. im Werthe von,. 364, l29 Thlr. gewonnen; an Blei auf den Der Verband für Müller und Mühlen-Interessenten selben Hütten, 29 Ctr', m. Werthe von 6035869 Thlir; an im Königreich Sachsen und Herzogthum Altenburg wird im Mai Kaufglätte auf einer dieser Hütten 163544 Etr., im Werthe von 1869 in Leipzig eine Ausstellüng von Maschinen, Erzeugnissen und 2öMög Thlr. An Kupfer wurden nur 15 Ctr., im Werthe von Bedarfsartikeln' der Müllcrei, Bäckerei 6. veranstalten. 750. Thlr., und an Cadmium 60 Pfd., im Werthe von 21 Thlr., auf Ulm, 16. Oftober. (Tuchmeß bericht.) [St. A. f. W.) Zu je einem Werke gewonnen. Der Gesammtwerth der Hüttenprodukte der vorgestern beendigten Herbst⸗Tuchmesse waren die Zufuhren so außer belief sich auf 19215013 Thlr., die Gesammtzahl der Arbeiter auf ordentlich groß, daß dieselbe in dieser Beziehung zu den stärtsten, welche 19,750 mit 30'855 Angehörigen. Der Gesammtwerth der oberschlesi. hier abgehalten wurden! gerechnet werden kann, dagegen war der ich- schen Montan -Industrie im Jahre 186 betrug 25 b22r422 Thlr., die haste Verkehr, welcher die srüheren hiesigen Tuchmesfen charakterisirte, Gesammtzahl der Arbeiter 38331 mit 66 / 665 Angehörigen, zufammen nicht zu finden, die Verkäufer konnten selbst bei gedrückten Preisen 104/996 Personen. . ö mit Ausnahme der Flanelle und Strickgarne, welche gefucht waren, Kunst und Wissenschaft. nur einen geringen Theil ihrer Waaren absetzen. — Im Ganzen Berlin, 28. Oktober. Der Geh. Medizinal⸗Rath, Prof. Dr. wurden der Messe zugeführt 6599 Stück Tuche, Buckskins, Double 2c. Griesinger, ist am Abend des 2365 d. nach längerem Leiden ver⸗ und davon an Inländer verkauft 874 Stück, an Ausländer 879 Stück, storben. zusammen 1753 Stück mit einer Umsatzsumme von eirca 150 005 Fi — Ueber den Silberfund bei Hildesheim theilt die N. H. 8. — Die nächste Frühjahrs-Tuchmesse findet am 8, 9. und 10. Marz Folgendes mit: Der bei Hildesheim kürzlich gemachte Fund 1869 statt. . . von silbernen Geräthen hat sich nach dem Urtheile von Kennern auch — Der Hafen von Dünkirchen nimmt seiner kommerziellen bezüglich des Kunstwerthes als bedeutend herausgestellt. Leider ist das Bedeutung nach die vierte Stelle unter den französischen Häfen ein Wenigste ganz unverletzt geblieben. Nicht nur war Alles mit einem im J. 1886 belief sich der Schiffsverkehr in Marseille au 1/671, 300 dicken Ueberzuge von Rost überzogen, der erst entfernt werden mußte, Tonnen, in Havre auf 1‚ 135.5060 T., in Bordeaux auf 1,681 000 T., um von der Beschaffenheit der Geräthe eine bestimmte Ansicht zu ge⸗ in Dünkirchen auf 20/000 T. Der Verkehr zwischen Dünkirchen (und winnen, sondern diese selbst sind mitunter zerbrochen und in einzel- den benachbarten Häfen Gravelines, Calais und Boulogne) mit den nen Theilen nur unvollständig erhalten. Namentlich die werthvolleren Norddeutschen Häfen wird, nach dem Bericht des Norddeutschen Bun— Geräthe sind in außerordentlich dünnem Silberblech getrieben, so daß des⸗Konsulats zu Dünkirchen für 1867, fast nur durch preußische Schiffe hier die Verletzung am leichtesten stattfinden konnte“ Für diese orna⸗ vermittelt. Neben 62 preußischen Schiffen von 9000 Last liefen im mentirten Stücke waren aber noch besondere, solide und start gearbei⸗ J. 1867 in die genannten Häfen nur 4 englische Schiffe von 800 L. tete Einsätze bestimmt, die gleichfalls noch vorhanden sind. Es darf hier⸗ aus Norddeutschen Häfen ein. Die Haupteinfuhr⸗Artikel aus dem aus der Schluß gezogen werden, daß die kunstvolle Arbeit an diesen Norddeutschen Bunde waren im J. 1867 Cerealien, Holz, Flachs und Geräthen schon gleich anfänglich gebührende Würdigung gefunden hat Oelsaaten. und daß die eigenthümliche Konstruktion der Gefäße wesentlich hier⸗ Argentinische Republik. Durch Gesetz vom 3. September durch veranlaßt worden ist. Die Fragen: wem der Schatz ursprüng⸗ 1867 ist nach der »Austria« der Zolltarif des Jahres 1867 auch für lich gehört hat, ferner nach dem Ver ertiger, sind nur schwer, theil. das ganze Jahr 1868 verlängert worden. weise gar nicht zu beantworten. Die Gegenstände wurden an Honduras. Durch Dekret vom 21. Februar 1868 ist nach dem der Stelle die das Volk als Pappenheims Lager bezeichnet, ge. Mon. Univ. der Hafen von Amapola zum Freihafen erklärt auf die funden, und darum den Fund mit dieser Oertlichkeit und dem betref⸗ Dauer von 20 Jahren, welche verlängert werden kann. Die Schiffe fenden historischen Ereignifse in Verbindung zu sitzen, ist wohl ganz werden nur die Txpeditionsgebühr und ein Ankergeld von 2 Piastern natürlich. Pappenheim erschien zweimal vor Hildesheim. Aber ob (25 Thlr.) über JG Tonnen entrichten, welche Summen zur Herstellung der Fund mit diesem Faktum in Verbindung sseht, hierüber eines Leuchtthurmes und dergleichen dienen sollen. ist keine sichere Vermuthung auszusprechen, zumal weder eine Inschrift, — noch ein Wappen, auch nur die geringste Handhabe zu eincr solchen L ele ru ꝶ Haits e Hie Dritt eriina Kehle richte v. 27. October bietet. Ebenso ist man über den Verfertiger und die Herstammung . z R 6 der Geräthe im Ungewissen. Es sind über 36 Stück, die aber ver⸗ . 6rt. 6. * ö 1 Wind. Allememe schiedenen Zeiten und verschiedenen Verfertigern angehören, meistens Un. 6. . . J. . Himmelgausie hi. Schalen und, Vecher selten ganz erhalten, von verschiedener Arbeit Ficösln.-.-3zi,s-c1i, i. z, s- 2T21W., mässig heiter. 1 er , n, . 6. , . 1. . ,. 28. October. örmige Trintgefäße mit antikistrenden Arabesken, Mas en, Dar⸗ 335 8 S388 übe. stellungen des ländlichen Lebens u. s. w, ein gleiches mit der Dar . Königsberg . 3 . . . ell. . ) stellung einer Löwenhaut; eine Schüssel, in der Mitte mit der Figur . 371 kJ . einer Minerva und eine andere mit einer Stadtpersonifikation, die 7 Cann 6 . 26 =* W missig n h Mauerkrone auf dem Haupte; eine dritte hat im Mittelstück den 6 35h. WS w., niseig. heiter. 2 2 7 *
jugendlichen Herkules, wie er die zwei Schlangen erdrückt; — .
zin größer, etwa zwei Fuß hoher essel ist endlich init Blumen! . . 57 3 ö. ein D. gest. Reg. Alrabesken bedeckt, die sich aus vier, (je zweij an. der Basis be⸗ 1 6 . findlichen Greifen in reichster Fulle, unterinischt mit Knaben mit Fischergeräthen, über die ganze Oberfläche entwickeln. Hauptsächlich diese kürz aufgezählten Stücke sind als Meisterwerke ersten Ranges hervorzuheben, von vollendetster Stilisirung und gediegenster Durch führung in reinster und edelster Renaissance, theilweise selbst der schönsten Antike ebenbürtig an die Seite! zu setzen. Man irrt wohl nicht, wenn sie als italienische, zumal florentinische Arbeiten der 6 besten Zeit bezeichnet werden. Unter zwei Gefäßfüßen, die vermuth⸗· 8 lich zu den erst aufgeführten Stücken gehören, steht, neben der Gewichts.
zahl, der Name Bocci und Bochi * wenn es der Künstler ist, so ist ⸗ 353. R bis dahin in der Kunsigeschichte unbekannt. Noch, sind auch die, 333 Arabesken auf dem Rande zweier Schüsseln als vorzüglich schön zu x 334 * * * p *
.. 336, 2,7 W., m nssig. heiter. .. 331, ; N., mãs sig. halb heiter. Breslau ... 333, 2.4 W.. sehwach. heiter, schw. Reif. Lorgau ... 335.7 2. NW., lebhaft. völlig heiter. Münster . 337, 9 42 3 0 — 2, a8 W., sehwaeh srübe, Regen. 5 338 9 ** ; W., schwach. trübe, Regen. ; SVW. , sehwach. heit., nebl., Reif. W.. stark. bewölkt. WS W., schwach. „ ehön. NO., schwach. bedeckt. W., mässig. bewölkt, Regen. S., massig. bewölkt. NW., sehwaeh. lfast bedeckt.) NW., sehwaeh. Regen. *) W., schwach. bewölkt e , . . rn * a Der Fund ist auf einem, de gri ernösand. 333, Schwach. ast bedeckt. Grundstücke von e en oc den r 4. Chain . far RM sr stark Ses gewshal-)
gemacht, und befindet fich daher z den. ) Gest. u. Nachts Regen mit Hagel, *) Sehnee, gest. Abend Ws w. — Nach dem „Journ. de St. ersb.« ist i Schwach u. Regen, am 27. Max. 4 7.0. Nin. 4 1,5. ) Ruhige See, busen bei Kronstadt am 26. bei Süd ⸗ und Südwestwind ein allmähliches! W. stark. 9 fegen in Lwisehenräumen.
334,9 Flensburg. 336, Brüssel. ... 341, o 334, 2
n Stücke dagegen bekunden neben der mehr hand⸗ Sudesnis . 337.
Gröningen. 339. Helder .... id0.s
1 1
5 2
K . .
1269
Oeffentlicher Anzeiger.
e) durch den mittelst Allerhöchster Bestätigungs⸗Urkunde vom 12. Dezember 1866 genehmigten Nachtrag vom
10. Oktober 1866 zu dem Statut. . Diese Statuten, Beschlüsse, Nachträge und Allerhöchsten
Storiefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbri Der Rentier, frübere Maurerpolier Johann Heinrich Ehstian Blanke, am 18. Dezember 1812 in Plotzkau bei Bernburg noren, ist wegen widerrechtlicher Freihcitsberaubung Bestätigungs, Urkunden sind in der Gesez Sammlung von 1845 und wissentlichlscher Denunciation zu 6 Monaten Gefängniß rechts. S. 565, 1819 S. 355, 1359 S. 26, 1865 S. 412*und 1867 kräftig verurth worden. Da derselbe latitirt, so wird ein Jeder, S. I5 abgedruckt. welcher vön m Aufenthaltsorte des Blanke, Kenntniß Hat, Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Eisen— aufgefordert, zon der nächsten Gerichts. oder Polizei- Behörde An⸗ bahn, welche im Anschluß an die frühere Berlin⸗Potsdamer dd e
l / e z 1
Blanke zu . ihn im Betretungsfalle i, und mit , ,. . u sch e! allen bei ihm h vorsindenden Gegenständen und Geldern mittelst Die Höhe des Grund Kapitals ist 5000,00, geschrieben Fransports ane Königliche, Stadthoigtei Direction hierselbst bfu. fünf Millionen Thaler, zerlegt in 56,066 auf die Inhaber liefern. Es nd die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗ ausgefertigten Aktien 2 1060 Thlr. denen baaren slagen und den verehrlichen Behörden des Nuslandes Alle Erlasse und Ausfertigungen des Direktorit werden ine gleiche Aasr iifährigteit verfichert. Berlin, den 22. Oktober von dein Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter unterzeichnet.
Königlic Stadtgericht, Abtheilung für Unterfuchungssachen. Alle Erklärungen, durch welche Verpflichtungen für die Ge— Deputation Vffür Vergehen. sellschaft g nn n,, e nn zur Gültigkeit der lnterschrift dreier Direktions-⸗Mitglieder.
Steckbrie Der unten näher bezeichnete Hermann Bungert ; gr ö die Aktionäre, an , , Eigenthümer ein— ist durch rechtskftiges Urtheil vom S. September 1866 wegen Beltugs zelner Aktien oder andere unbekannte Intereffenten gerichteten zu 3 ö. Morten Gefängniß, Untersagung der Ausübung der bür— Einladungen oder Bekanntmachungen, werden in den König. , ,
er ; ᷣ t ] eitungen und in die eburger rückt. werden , eil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst ö. ef Mitglieder e r griff! hier nicht aufzunden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte I) Bber · Staats Anwalt a. D. Sethe zu Berlin, des Hermannzungert Kenntmß hat, wird aufgefordert, davon der 2 Regierungs-Rath a. D. Krönig zu Berlin, nächsten Gerichts oder Polizei- Behörde Anzeige zu machen. Gleich⸗ 3 Kreisgerichts⸗Rath Friedrich Wolff zu Potsdam, zeitig werden all Civil; und Militair- Behörden des In und Aus. 4 Stadtrath August Hausmann zu Brandenburg, landes diensteresenst ersucht, auf denselben zu achten, im Betretungs⸗ 5 Rentier Albert Wolfs zu Berlin, falle festzunehnn und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen ⸗ 6) Direktor Ludwig Quassowski zu Berlin, ständen und Celdern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß⸗ 7) Kreisrichter . B. August Simson zu Berlin. Inspection abhliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ Eingetragen auf Verfügung vom 26. Oktober 1868 am durch entstandaen baaren Auslagen, und' den verehrlichen Behörden selben Tage. des Auslandes ine gleiche Rechtssvillfährigkeit versichert, Berlin, den J I7. Oktober 1863. Königliches Kreisgericht. J. (Kriminal-) Abthei⸗ Die dem Hugo August Pohl zu Berlin für die hiesige Hand— ng; Signal ment. Der Techniter Hermann Bungert ist lung, Firma; Julius Scheffler, ertheilte Prokura ist erloschen und 8 Jahre alt, an 14. Apfil 1860 in Mühlheim a. d. Ruhr geboren. unten Rr. 1250 9. K gelöscht. ö. rlin, den 26. ober .
Steckbrief. Alle Gerichts, und Polizeibehörden werden ersucht, ö. 1 Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Taglöhner Christoph Hahn von Homberg, ungefähr 38 Jahre . ö ö . . ö. . . /
an dn i enn gj , , erichtz· In unser Firmen-Register ist bei Nr. 141 das Erlöschen der hie—
ö rr re i rn k Tf ee w. J,, . zufolge Verfügung vom 21. d. Mts.
rn; n, ig . hei heute eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Theobald. h k ö 2 Writer 1868
w Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handels⸗Register. . — s zn z ; . das Prokuren ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter HHels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. w zufolge in , . Oktober 1368 am 22sten girn! unter Nr. 1954 des Firmen ˖ Registers eingetragene Handlung, Oktober 1868: Prinzipal: . L. Düntz, ö een nartisch Dampfmühlen⸗Gesellschaft: Inhal Kaufmann Carl Ludwig Düntz, ist erloschen und zufolge H. Herz. M. Meyer. heutig gerfügung im Register gelöscht. Firma, welche der Prokurist zeichnet:
Dyesellschafter der hierselbst Unter der Firma: Uckermärkische km
Blumenthal & Jacobsohn . ) (Handelt Posamentier. 9 Kurz Waaren, jetziges Geschäftslokal: Ort der Niederlassung:
Königsstraße 27), Prenzlau. .
U ; ; ie esellschafts ⸗Register: . 6 r 1868 errichteten offenen Händels Gesellschaft sind die Gese . . JJ Gesellschaft H. Herz, W. Meyer, ist eingetragen unter
. zu Berlin. Rr. 13 des Gesellschafts-⸗Registers.
ᷣ . 2 Registers ein Prokurist: . . ehr T heut unter Nr. 21439 des Gesellschafts⸗Registers ein. P shris 8 Meyerheim a ge, z c 1 ] ga für — H. Herz und gemeinschaftlich mi Meyer zeichnet. In das sellschaftsRegister des unterzeichneten Gerichts ist ein- pa den 22. Oktober 1865. . getragen: Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Nr. 2441: Firn er Gesellschaft: f : F zu Stettin hat i er Kaufmann Carl Michgel Franz Fuhrmann zu Ste S Mate dam. Magdeburger Eisenbahn⸗Gesellschaft. für a n n ,, . e, fühle. d d ter N . a . Registers eingetragene z . bestehende und unter Nr. 916 des F Wwe ker emg⸗ R Ci altzisf der en , i Gesellschaft. Der Gesell. ? den Buchhalter Friedrich Gustay Wüst , ,, schg i , 5 bildet: J Prokuristen bestellt. Dies ist zufolge n . u Ren ster Sn . Statut, genehmigt durch die 1868 am 26. desselben Monats unter Nr. 250 in das Prokuren ⸗Registe erhöchste Bestätigungs Urkunde vom 17. August ,. den 26. Oktober 1868
önigliches See⸗ und Handelsgericht. p) hi mittelst Allerhöchster Urkunde vom 28. August Kö . S bestätigten Abänderungen der ursprünglichen Zufolge Verfügung vom 21. d. Mts. ist am 22. d. M. in unser
iten, k ö 16e, ; ; e) di ittelst der Allerhöchsten Bestätigungs. FirmenRegister unter Nr. 188 eingetragen: 1, ö . Beschluß ö Kaufmann Alexander Edel zu Coeslin, de neral⸗Versammlung vom 26. November 1868, Ort der Nieder assung. Coeslin, qc) duren imssftelst Allerhöchster Bestätigungs Urkunde Firma: Alexander Edel.
n ) ᷣ ö Loeslin, den 21. Oktober 1868. . 1 August 1860 genehmigten Nachtrag zu dem Coeslin, Ran igish e rcd deticht. I. Abtheilung. 3 4
— M D, -
—