1868 / 256 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

// / / k 2 n n s =. ,

K

4284

einem Berichte in »Morgans British Trade Journal. die nachfolgenden Angaben: Die gedachte Industrie ist eine große Hülfsquelle für bie ärme⸗ ren Bewohner der Stadt und Provinz Genua. In ersterer befinden sich 10 Manufakturen für Stickereien und 6 für Spitzen, welche die arbei⸗ tende Klasse der Stadt und ihrer Umgegend mit dem Rohmaterial und, den Zeichnungen zu den Arbeiten versehen, die in den eigenen Wohnungen ausgeführt werden. ie genueser Stickereien sollen, was die Zeichnung anbetrifft, zwar geringer als die Pariser sein, die letzteren indeß ebenso wie die Schweizer bezüglich der Arbeit übertreffen; doch vermögen sie mit der Wohlfeilheit der letzteren nicht zu konkurriren. Das jährliche Erzeugniß der Spit.zenfabrikation beträgt 5⸗ bis 600 Kilo⸗ gramme im Werthe von 450 500,009 Fres. In der Lombardei sind ea. 5900 Frauen und Mädchen mit der Anfertigung von Schleiern, Halskragen, Shawls 2c. beschäftigt. Das Rohmaterial dazu wird aus Deutschland, Frankreich und England bezogen. Die Erzeugnisse der dorti⸗ gen Industrie reichen allein für den Bedarf des Landes hin. In Mai— land giebt es 6 Etablissements dieser Art, welche cas 0600 Perfonen beschäftigen, die hauptsächlich zu Hause arbeiten nd von 260 Cent. bis i an ,, . . der gefertigten Schleier e bi res. für das Stück und die sährli = duktion wird auf oc obere. geschätzt. ö Die beiden anderen Mittelpunkte dieser Industrie in der Lombardei sind Cantu und St. Angelo; zu Cantu, wesches nur 6000 Einwohner zählt, beschäftigt dieselbe 1760 Frauen mit einem Verdienste von 20 Cent. pro Tag; der Werth der Produktion derselben beläuft sich auf jährlich 433 0090 Fres. In St. Angelo ist die Zahl der bei dieser Industrie beschäftigten Frauen ca. Coo, ihr Verdienst steigt von 50 Cent. bis zu 1 Fres. täglich. Die Spitzen, die hier gefertigt werden, sind von gewöhnlicher Qualität und hauptsächlich aus Baumwolle. Der Preis derselben stellt sich auf 16 Cent. bis 175 Fres. für die mailän⸗· dische Elle; die von Zwirn gemachten Spitzen kosten 1—2 Fres. und die von Seide ca. 2 Fres. pro Elle. Die Stickereien auf Bobinett und Tüll, beide von Baumwolle und Zwirn, finden in Venedig einen guten Absatz und werden auch nach Triest ausgeführt. Auch in Ve— nedig und Palestrina wird Stickerei und Seidenspitzen. Manufaktur in . . ö . den neapolitanischen Pro⸗ deren Ausfuhr in diesem Artikel bereits i 3 487/200 Fres. angegeben wurde. k Kunst und Wissen schaft.

Die »Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften und der G. A. Universität zu Göttingen«,

Nr: 1—17 vom 8. Januar bis 2 September d. J.), enthalten eine Reihe von Abhandlungen, die sich vorzugsweise ö ag . , . ber 79,040,849 Gall,, gegen 439823811 Gall. in derselben Zeit 1867,

schaften (Botanik, Mineralogie, Zoologie hysik resp. Chemie), theil. weise auch mit Pathologie, Mathematik, . e ie . Alterthumswissenschaft beschäftigen. Auf die Naturwissenschaften beziehen sich n mn, Abhandlungen: Ueber die Gramineen Hoch⸗ asiens, von A. Grisebach; über Ammoniaksalze, Hornsäure, Hippursäure und Glyein als stickstoffhaltige Nahrungsmittel der Pflanzen, von Hr. W. Hampe; die Meteoriten (Meteorsteine, Meteoreisen) in der Universitäts Sammlung zu Göttingen, von Wöh— ler; über die Entwickelung der Kreideformation im Ohingebirge, von K. von Seebach; über die Bildung des Silbersuperoxyds durch Ozon, von Wöhler; über das Verhalten einiger Metalle im elektrischen Strom, von F. Wöhler; über Dichlorphenol, Nitrodichlorphenol und Amido“ dich lorphen ol von Fd. Fischer, Untersuchungen über die Kristallform des Plumosits im Vergleich zu den verwandten Schwefelblei⸗Schwefel⸗ arsenverbindungen des Binnenthals, von W. Sartorius v. Walters hausen; das Phosphoritvorkommen in Nassau, von W. Wicke, Unter. suchungen über das Trimethylbenzol, von Rud. Fittig; Resultate aus den magnetischen Beobachtungen im Observatorium zu Göttingen vom J. 1867, von F. Kohlrausch; über die von der nfluenz ˖ Elektrisirinaschine erzeugte Elektrizitätsmenge nach absolutem J aße, von F. Kohlrausch; über einige neue vom Mesitylen abgeleitete Verbindungen, von Rud. Fittig; über das Verhalten „der Aldehyde zum gewöhnlichen Sauer⸗ stoff von C. F. Schönbein; über ein höchst empfindliches Reagens auf die Blausäure, von demselben; über das empfindlichste Reagens auf das Wasserstoffsuperoxyd, von demselben; über das Guajak als Rea⸗ gens auf, die Blausäure und die löslichen Cvanmetalle, von demselben; über Estheria Albertii Voltz sp., von K. v. Seebach; 4. Bericht über das zoologisch⸗zootomische Institut zu Göttingen im Jahre 1867; über eine Zwitter⸗Nemertine (Borlasia hermaphroditica) von St. Malo, ven W. Keferstein; über das Männchen und Weibchen des Gattung Lernäa vor dem Eintritt der sogen. rückschreitenden Metamorphose, Jon Dr; A. Meßger; über den Bau der Vogelniere, von Hr Lindgren; Beschreibung einiger neuen Batrachier aus Australien und Costarica, von W. Keferstein; Mittheilungen aus dem pathologisch anato⸗ mischen Institut zu Göttingen: Die Membrann fenestrata' der Retina, von W. Krause; über die Nerven ⸗Endigung am Anus des Menschen, von demselben; über die quergestreiften Muskelfasern, von demselben. Die, Mathematik betreffen folgende Abhandlungen: Ueber ein n ,, Theorem, von A. Enneper, Bemertüngen Über den ; urchschnitt zweier Flächen, von demselben; über die Thatsachen, die er Geometrie zum Grunde liegen, von H. Helmholtz; analytisch⸗ , , . Untersuchungen, von A. Enneper. Auf den Srient . sich H. Ewalds Abhandlung über türkische Zeitungen; auf . . terthum: Th. Benfeys mythologische Abhandlung * Fprrcwsx 6 Femininum zu dem zendischen Masculinum Thraétana 3 . er tzh ige ü hei ngen über seinen Atlas von hen. = richten von der Königl. 3 ö ö nicht . , . Ble SFebengion, ehemals erster Professor des T nen⸗ 8 e 224 und Blinden⸗-Instituts zu Lüttich, ist in Tief e m ng,

war seit sei ; des Abr J Ile lee irn shnmmin und einer der bedeutendsten Schüler

) Gewerbe und Handel.

Nürnberg, 24. Oktober. (Hopfen) Der Geschäftsverkehr dieser Woche war insofern einer der bedeutendsten dieser Saison, als sämmt— liche seit acht Tagen zu Martt gekommenen großen Quantitäten Hopfens, welche über 2600 Ballen betrugen, ihre Käufer fanden. Die feste Stimmung und die zahlreichen Abschlüsse des Donnerstags⸗ Marktes ließen zwar eine Besserung der Geschäftsverhältnisse hoffen, allein schon Nachmittags schien die Kauflust zu ermatten, und gestern kam das Geschäft mit seinen niedrigen Preisen wieder in das alte Geleise. Es fanden nur wenig Abschlüsse zu den bisher bestandenen Preisen, meistens 20 24 Fl., statt, Berichten aus Spalt zufolge wurden dort gestern zahlreiche Abschlüsse zu 75 —- 80 Fl. und Leihtauf gemacht. Der heutige Markt eröffnete bel regnerischer Witterung mit einer Zufuhr von über 290 Ballen. Marktwaare und mehreren? Äln— fuhren Hallertauer, welch leßtere im Laufe des Vormittags größten. theils nach Fürth und Bamberg abgingen. Das Geschäft verkehrte zu unveränderten Preisen in ruhiger Haltung. Die meisten Abschlüsse fanden in Mittelwaare zu 20 23 Fl. statt, bessere und prima Markt waare wurde bis zu 30 Fl., tertig von 20 Fl. abwärts gehandelt und bis ate ah en enn, e , ü . geräumt.

New-⸗Hork, 14. ober. ie »N.⸗Y. H.-Z.« schildert in ihrem letzten Wochenbericht den Ausfall der Luk io d in 1 w fakturwaaren wieder ebenso ungünstig, wie in den frühern Wochen- berichten. Bon Seidenwagren erzielte fast kein Artikel den vollen Preis; der Strumpfhandel hat sich noch verschlechtert; für Berliner leinene Handschuhe hat der Absatz ganz aufgehört; auch Tuche und andere fremde Webestoffe finden wenig Nachfrage. Die in der Woche vom, 3 d. Mts. eingeführten Manufakturwaagren betrugen 16591,972 Doll. an Werth, gegen 1,665,367 Doll. der Parallelwoche 1867; sie bestanden meist aus Wollen und Seidenwaarcn. Das' Ge= schäft in einheimischen Manufakturwaaren, besonders in Baumwollen⸗ waaren, ist befriedigend gewesen. Der Export von Baumwolle ist im Zunehmen begriffen, er belief sich für New-⸗York in der am 10. schließenden Woche auf 16000 Ballen, die zur Halfte nach England und zur andern Hälfte nach Frankreich gingen. Auch sind aus südlichen Hafen große Quantitäten Baumwolle direkt nach Europa verschifft worden. Das Wetter war in der letzten Zeit der Baumwollenernte ungünstig. Die Aus fuhr von Brod⸗ stoffen ist durch den Rückgang des Goldaggios gehemmt; der Vorrath in den Nem Yorker Lagerhäusern belief sich am 12. auf 483,806 Bsh. Weizen, A544 Bsy. Mais, 1,393,536 Bsh. Hafer, 31,825 Bfh. Roggen, 27,026 Bsh. Gerffe, 5h, 650 Bsh. Malz, 32 890 Bsh. Erbfen. Die diesjährige Petroleum-Ausfuhr von Amerika betrug am 13. Okto-

43714833 Gall. in 1866, 17821, 446 Gall. in 1865. Der Geldman dauerte auch in der letzten Woche fort, der Zins fuß betru en r r, Gold fiel vom 8. bis zum I4. von 39 auf 373. Die Bepositen in den New-⸗Horker Banken haben in der letzten Woche wieder um 5 / döß / 80 Boll. abgenommen. = Im Staate Missouri ist ein Gesetz n irn, ,, . , beauftragt ist, die = ahn zu verkaufen und die darau = Hypotheken zu kündigen. öh ,, ,.

Verkehrs⸗A1Anstalten.

Hamburg, 26. Oktober. Das Hamburger Postdam iff Saxonia, Kier, welches am 1. Oktober von . ö n f . ö nn engen ö. am 20. d. M. in Havana einge ; t ist laut Kabel ⸗-Telegramm am 23. d. M. in , angekommen. . K ..

ewa York, 26. Oktober. (Wes. Ztg.) Das Postdam i , . . ö. , . E. Br er l, r rf . . temen abgegangen war, i . e wohlbehalten hier ,, 1 . an.

KelegragehItꝶs ehe Vw itt en une kn hen IAEHee v. 29. October

D. Bar. Fb Xi ct or. . . . . Wind.

Allgememe Himmelsansielit

Memel 336 w., sehwaeh. strübe.

Danzig 338, I, 3 8., sehwach bed an⸗ 9 . !, ; eckt. . 43 O2 W.: mãssig. trübe. 5 ettin. .... 21 3. 08 W., mãssig. trübe, gest. Reg. ; . massig. be wölki. SS. mässig. bed., g. Nm. Reg.

' W XW. , mässig. . * 9 O.. sehwach. wolkig.

86 * 334.7 * 2, 2 8W., 3chwach. wolkig.

; 0 443 . 3.4 W., stark. völlig heiter. * 5

Ne 6 2 . kKönigsberg W. , stark. heiter. 7 6

S., sehwach. trübe, Regen. * mãssig. Fire. „mässig. edeekt, trübe.

8W., . trübe. 6 W., mässig. Regen.

Oe, sehwaeh. bedeekt.

Windatille. eker Nebel. )

SOC., stark. Regen.?)

Sa mchwach. Kegen.

SW. Sturm. Sec hohl.

N., 8. schwach. sfast bedeckt.

O., . stark. halb bedeckt.

6 Flensburg . 3: Brüssel. ... Haparanda 3: Stockholm.

8 * sSkudesnäs . 3: * * * 2

Gröningen . Helder .... 3 Hernäs and. Christians. .

m

.

) Gest. Schnee, gest. Abend NNW. schwach, am 28. Max. 7, o.

Min. 4 O, o. ) Hohl See, WNW. schwach.

geblich in Satemin) aus Gr. Heide, Amtsgericht Dannenberg. Gegen denselben ist wegen Verdachts eines schweren Diebstahls die Verhaf— tung vom unterzeichneten Polizeirichter verfügt. Ungefähre Per- son:Beschreibung. Alter 33 Jahre, Größe ca. 5 Fuß 8— 9 Holl, Statur schlank, Haare dunkel. Antrag: Den Schoörling fästzu— nehmen und in das Gefängniß des Amtsgerichts Lüchow zu dirigiren. Beantragende Behörde: Polizeigericht des Amtsgerichts Lüchow J., den 26. Oktober 1868.

den Taglöhner Christoph Hahn von Homberg, ungefähr 38 Jahre alt, gegen welchen hierdurch wegen Diebstahls die gerichtliche Haft er— kannt wird, im Betretungsfall verhaften und in das Kreisgerichts— Gefängniß zu Rotenburg 4. S. abliefern zu lassen.

Friedemann aus Schönheide, Regierungsbezirk Neisse, 23 Jahre alt, welcher beschuldigt ist, am 13. September d. J. in dem Wirthshause zu Gebersdorf bei Ziegenhain zum Nachtheil der Ehefrau des Wirths Heinrich Siemon, ein Paar Schuhe, 12 Sgr. werth, entwendet zu haben, wird hierdurch zur Hauptverhandlung über das ihm zur Last gelegte Vergehen auf den 9. Dezember d. J., Vormittags W Uhr, unter dem Bedeuten anher vorgeladen, daß im Falle seines Ausbleibens, seiner Abwesenheit ungeachtet zur Beweisaufnahme und ferneren Hauptverhandlung geschritten werden wird. Homberg, den 26. Oktober 1868. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Il. Theobald.

Kreisgerichts vom 9. Juli d. J. sind: ) der Kandidat der Theologie Anton Herbrich aus Nahrton, 2) der Inwohnersohn Johann Friedrich Carl Obst aus Schlaube, 3) der Knechtssohn Ernst Wilhelm Tschaepe aus Zapplau, 4) der Knechtssohn Carl Eduard Gustas Goldmann

= *

1285

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. Schorling, Johann Heinrich (gebürtig an—

Steckbrief. Alle Gerichts und Polizeibehörden werden ersucht,

Homberg, den 24. Oktober 1868. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Theobald.

Oeffentliche Ladung. Der Handlungsgehülfe Hermann

Durch rechtskräftiges Erkenntniß des unterzeichneten Königlichen

aus Jaestersheim, 5) der Tagearbeiter Johann Carl Ernst Michol aus Juppendorf wegen unerlaubten Verlassens der Königlichen Lande, in der Absicht, sich dadurch dem Eintritt in das stehende Heer zu ent— iehen, ein Jeder zu einer Geldbuße von fünfzig Thalern, welcher im

nvermögensfalle eine je einmonatliche Gefängnißstrafe substituirt worden, verurtheilt worden. Es wird ersucht, von den Vorgenannten, deren gegenwärtiger Aufenthaltsort nicht bekannt ist, im Betretungsfalle die Geldbuße von je 50 Thlr. event. exekutivisch beizutreiben, im Un— vermögensfalle abkr die substituirte einmonatliche Gefängnißstrafe zu

vollstrecken und uns davon Nachricht zu geben. Guhrau, den 24sten August 1868. Königliches Kreisgericht. Ferien-Abtheilung.

Steckbrief. Der Müller Carl Scholz, der Bäcker Ewald Scholz, Beide aus Guhrau, der Zimmermann Ernst Wahnelt aus Niebe und der Oekonom Eduard Fordan aus Rützen, sämmt— lich Landwehrmänner, deren jeßrkiger Aufenthalt unbekannt ist, sind durch rechtskräftiges Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 9. Juli 1868 wegen unerlauhten Verlassens der Königlich preußischen Lande ein Jeder zu einer Geldbuße von fünfzig Thlrn. oder im Unvermögensfalle einmonat— lichem Gefängniß verurtheilt worden. Alle Gerichte des Inlandes werden ersucht, falls Einer der Genannten betroffen wird, von demselben die Geldbuße von 50 Thlrn. event. exekutivisch beizutreiben oder im Un— vermögensfalle die einmonatliche Gefängnißstraße an ihm zu voll— strecken und von dem Geschehenen hierher Nachricht zu geben. Guhrau, den 25. August 1868. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗-Abtheilung.

Handels⸗Register. Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 1704 unseres Gesellschafts-Registers, woselbst die hiesige

Handlung, Firma: Emil Werner & Co.,

und als deren Inhaber die Kaufleute l) Gustav Albert Emil Werner, 2) Oskar Ulrici vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: der Kaufmann Oskar Ulrici ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Gustav Albert Emil Werner zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 5387 des Firmen ⸗Registers. Unter Nr. 5387 des Firmen ⸗Registers ist heut der Kaufmann Gustav Albert Emil Werner zu Berlin als , . deriHhandlung, Firma: Emil Werner & Co. (jetziges eschäftslokal: Blumenstr. 34 a.), eingetragen.

In das Firmen-Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 5388 . der Kaufmann (Bank-⸗Kommissions-Geschäft) Valentin Weiß bach zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Ge— schäftslokal: Mauerstr. 27),

Firma: V. Weisbach,

Unter Nr. 3417 unseres Firmen ⸗Registers, woselbst die hiesige

Handlung, Firma

Herrmann Wiener, und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Wiener vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: der Kaufmann Julius Ochse Freiwald zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Herrmann Wiener als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma: Herrmann Wiener & Co. bestehende Handelsgesellschaft unter Rr. 2441 des Gesellschafts⸗ Registers eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Herrmann Wiener & Co. (jetziges Geschäftslokal: Heiligegeistr. II) am 15. Oktober 1868 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute 8 6 errmann Wiener 2. JZulius Ochfe Freiwald! zu Berlin. Dies ist in das GesellschaftsRegister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2441 eingetragen.

Der Kaufmann Paul Michael Jacob Pilartz zu Berlin hat für seine hierselbst unter der Firma: P. J. Pilartz C Co. bestehende, unter Nr. 73 des Firmen-Registers eingetragene Handlung

3. Ehefrau Caroline Pilartz, gebornen Wieschebrink, zu Berlin Prokura ertheilt. . Dies ist heut unter Nr. 1300 des Prokuren-Registers eingetragen. Berlin, den 27. Ottober 1868. . Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

K In unser Firmen-Register ist unter der laufenden Nr. 54 die

Firma: L. Gieseke * in Charlottenburg, und als deren Inhaber der Holzhändler Ludwig Gieseke am 16. Okto— ber 1868 eingetragen worden. Charlottenburg, den 16. Oktober 1868. Tönigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

In unser Firmen-Register ist unter der laufenden Nr. 55 die

Firma: Carl Bartz in Charlottenburg, und als deren Inhaber der Holzhändler Carl Bartz am 16. Oktober 1868 eingetragen worden. Charlottenburg, den 16. Oktober 1868. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

I) Die unter Nr. 70 in unserm Firmen⸗Register eingetragene Firma H. Zeumer zu Zehdenick ist zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1868 am 27. desselben Monats gelöscht worden.

2) In unser Firmen ⸗Register ist unter

h Nr. 77. )

2) Bezeichnung der Firma: Kaufmann Hermann Zeumer,

3) Ort der Niederlassung: Damm-Hast bei Zehdenick,

4) Firma: H. Zeumer, zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1368 am 27. desselben Monats eingetragen.

Templin, den 26. Oktober 1868.

Königliches Kreisgericht.

Die von der hiesigen Handelsgesellschaft Ernst Castell dem Kauf⸗— mann Johann Otto Albrecht Witte und dem Kaufmann Johann Hugo Rudolph Stuerenborg, beide von hier, ertheilte Kollektid⸗Pro— kura ist erloschen und dafür einem jeden von Beiden Einzel Prokura ertheilt worden. ,

Dies ist zufolge Verfügung vom 16. am 20. Oktober d. J. unter Nr. 73 in das Prokuren⸗Register eingetragen.

Königsberg, den 21. Oktober 1868. .

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Die hierselbst unter der Firma: Johannsen & gaascheit bestandene Handels ⸗Gesellschaft ist aufgelöst worden. Die Liquidation erfolgt durch den ehemaligen Gesellschafter Kaufmann Carl Louis Hugo Jo—

hannsen von hier. . Dies ist zufolge Verfügung vom 16. am 20. Oktober d. J. unter

Nr. 255 in das Gesellschafts-Register eingetragen.

Königsberg, den 21. Oktober 18636.

gönn che Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.

Die in unserem Firmen-Register unter Nr. 82 eingetragene Firma: A. Haack zu Bahn ist erloschen und zufolge Verfügung von heute an demselben Tage gelöscht.

Greifenhagen, den 23. Oktober 1868.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

Der Kaufmann Manasse Caspari ist in das bisher unter Nr. 48

eingetragene Handelsgeschäft: 66 L. C. Caspari zu Czarnikau

am 28. v. Mts. eingetreten und ist nunmehr die unter der Firma

zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

L. Caspari et Sohn