4290
29) des Valentin Günckel von Wickers vom 21. Februar 1867 über ein desgleichen von 89 Gulden 32 Krz. ; 30) 5 vom 22. Juni 1866 über ein desgleichen von 240 ulden; werden aufgefordert, ihre Ansprüche mit Vorlage der Urkunden binnen sechs Monaten dahier geltend zu machen bei dem Rechtsnachtheil, , mn, für amortisirt erklärt und neue Urkunden ausgefertigt werden. Fulda, den 12. Oktober 1888. Königliches Kreisgericht. Schröder.
e Pr oOclam a. Von dem Waisengericht der Kaiserlichen Stadt Riga werden Alle und Jede, welche an den Nachlaß des im Jahre 1855 allhier verstor-
benen Schmiedegesellen Johann Georg Paulus irgend welche Erbe
ansprüche zu haben vermeinen, ingleichen aber auch Alle und Jede, welche an den Nachlaß des Vorigen allhier am 11. September er.
verstorbener Wittwe Louise Paulus, geb. Jakobsohn, irgend welche kreditorische Anforderungen zu haben vermeinen oder demselben ver. schuldet sein sollten, hiermit aufgefordert, sich innerhalb sechs Monaten
a dato dieses affigirten Proklams und spätestens den 30. Mär 1869 sub poena praeclusi bei dem Waisengerichte oder dessen Kanzlei entweder persönlich oder durch gesetzlich legitimirte Bevollmächtigte zu melden, um daselbst ihre fundamenta crediti zu exhibiren, so wie ihre etwaigen Erbansprüche zu dociren, resp. ihre Se
ihren Angaben und Erbansprüchen nicht weiter gehört noch admittirt, sondern ipso facto präkludirt sein sollen, mit den Schuldnern aber nach den Geseßzen verfahren werden wird. Riga⸗Rathhaus, den 30. September 1868. W. Schwartz, Nr. 1040. Imp. Civit. Rig. jud. pupill. Secret.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
ren Eisenhütten⸗ und Hammerwerks -⸗Verkauf.
as im Regierungsbezirk Cassel, ca. 23 Stunde von der Main— Weserbahnstation Zimmersrode in sehr holzreicher Gegend gelegene fiskalische Eisenhütten und Hammerwerk
. Schönstein bei Jesberg, ;
soll mit sämmtlichen Gebäuden, Betriebsvorrichtungen, Wassergefällen und Ländereien Montag, den 23. November d. J.,
von 9 Uhr Vormittags bis 4 Uhr Nachmittags, im Gast— hause des Herrn Umbach zu Jesberg öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Das Eisenhüttenwerk, umfassend ein Areal von 22 Casseler Acker, worunter 13 Acker stellbares Land und Wiesen, besteht aus:
I) dem zur Gußwaarengießerei eingerichteten 250! langen Hüt⸗ tengebäude sammt angebautem Laboratorium, Gebläse. und Moͤllerhaus, mit einem Hohofen, Cylindergebläse nebst Re— gulator von Gußeisen, Turbine (45 direkte Fallhöhe und 11 Kubikfuß Wasser pr. Minute), 8 pferdekräftiger liegender
Dampfmaschine, 2 Cupolöfen und einem Ventilator,
2) dem Schreinerei,, Schlosserein und Drehereigebäude mit an⸗ . Kreissägehäuschen, Turbine (18 direkte Fallhöhe,
8 Kubikfuß Wasser pr. Minute), Spitzen und Plandrehbant
mit Vorrichtung zum Schraubenschneiden, Achsendrehbank, Büchsenbohrbank, Achsenschmirgelbank, Bohrniaschine und , . enthaltend, 3 dem 125, langen Magazinsgebäude, 4 . Kohlenschoppen bon 130 und 70 Länge, 5) dem 45 Fuß langen Eisensteinsschoppen, 6 n, Schlackenpochwerk mit gußeisernem Wasserrade und Ge⸗ uther, 7) zwei Wohn⸗ mit zugehörigen Oekonomiegebäuden, 8) dem Wacht⸗ und . Das Eisenhammerwerk, 4 Stunde vom Hüttenwerke entfernt, am Gilsefluß gelegen, und 16 Casseler Acker, einschließlich 113 Acker Land und Wiesen und 14 Acker Teiche haltend, empfängt mit einer Fallhöhe von 12 pr. Minute 467 Kubikfuß Wasser und besteht aus: 1) dem Hammergebäude (60 lang), mit einem Frischfeuer, einem Groß und einem Kleinhammer, einem Doppelbalg⸗ ö. einem gußeisernen Röhrengefluther und 3 gußeisernen adern, 2) dem Kohlenschoppen (481 lang), 3) der Hammerschmiedwohnung,
Her, re chulden anzuzeigen, widrigenfalls selbige, nach Exspirirung sothanen termini praeflsj mit
4 der Kohlenmesserwohnung, . 5) der Beamtenwohnung mit Oekonomiegebäuden. Bietungslustige stellen vor dem Termine 5000 Thlr. Caution
linländische Papiere zum Courswerthe, ausländische Papiere 10 pCi.
unter deni Cours zu rechnen) bei der Schönsteiner Hüttenamts kasse. Im Auftrage Anderer Handelnde bedürfen zu ihrer Legitimation
einer beglaubigten Vollmacht.
Nach Schluß des Termins (4 Uhr Nachmittags) werden Nachge. bote nicht mehr angenommen.
Vom Kaufpreise ist 3 alsbald nach Vertragsabschluß, „ mit
5 pCt. Zinsen ein Jahr und 5 mit 5 pCt. Zinsen zwei Jahre vom
Tage der gerichtlichen Bestätigung ab an die Königliche Sber Berg.
amtskasse zu Clausthal zu bezahlen.
Die weiteren Licitations⸗ und Verkaufs-Bedingungen sind be unterzeichnetem Hüttenamte mündlich oder brieflich in Erfahrung zu bringen.
Wi onstein, den 26. Otftober 1868.
Königliches Hüttenamt.
Pferde ⸗Berkauf. Montag, den 2. November er., Mit⸗
tags 12 Uhr, sollen auf dem Kasernenhofe des unterzeichneten Ba
z taillons, Waldemarstraße Nr. 638, circa 4 überzählige Dienstpferd⸗ öffentlich an den Meistbietenden gegen kauft werden. Berlin, den 26. Oktober 1
iich baare Bezahlung ver. Königlich Brandenburgisches Train. Bataillon Nr. 3.
Verlonsung, Amortisati on, , . u. s. w. von öffentlichen Papieren.
lzhtz Berliner Brauerei ⸗Gesellschaft. uf Grun
d des §. 11 unserer Statuten haben wir bei der fort
schreitend günstigen Entwickelung unsres Etablissements und der Un, möglichkeit, dem stets sich steigernden Begehr nach unserem Fabrikat zu genügen, den Beschluß gefaßt: zur Vergrößerung unserer Brauerei eln weiteres Kapital von
Thlr. 200,000 in Stück 2000 Antheilscheine à 100 Thlr. derartig zu emittiren, daß jedem Besitzer von 5 alten Antheil—
scheinen 2 neue Antheilscheine 2 100 Thlr.
mit Dividendengenuß vom 1. Oktober a. c. an al pari zur Verfügum gestellt werden.
Wir fordern deshalb die Besitzer von
Antheilscheinen der Berliner Brauerei ⸗Gesellschaft,
welche von dem Bezug der neuen Antheilscheine Gebrauch machen wollen, hierdurch auf:
die alten Antheilscheine, zur Abstempelung derselben,
bis zum 1. No vem ber d. J. bei dem Herrn S. Bleichröder hier oder Jos. Ja qu es ö
zu präsentiren und die neuen Antheilscheine gegen Zahlung des Be trages in Empfang nehmen zu wollen.
Nach obigem Termine nicht abgenommene neue Antheilschein werden zu Gunsten der Gesellschaft verwerthet.
Berlin, den 24. September 1868.
Berliner Brauerei⸗Gesellschaft. Der Verwaltungsrath: Der persönlich haftende F. Jaques, Geschäfts⸗Inhaber: Vorsitzender. A. Zimmermann.
3615
Töln- Mindener Eisenbahn-⸗Gesellschaft. Die Cöln Mindener Aktie Nr. 67,192 à 205 Thlr. ist angeblich durch Feuer vernichtet. Auf den Antrag des Eigenthümers derselben und mit Bezug auf Nr. X. der abändernden Und zusäßlichen Bestimmungen zu den Statuten unserer Gesellschaft vom 15. September 1865 fordern wir den gegenwärtigen Inhaber der genannten Aktie hierdurch auf, dieselbe an uns einzuliefern oder seine Rechte daran geltend zu machen widrigenfalls wir die Mortifizirung derselben bei dem hiesigen König sichen Landgerichte beantragen und, sobald diese erfolgt sein wird, dem Eigenthümer eine neue Aktie unter der obigen Nummer ausfertigen
werden. Köln, den 28. Oktober 1868. Die Direktion.
36049
k. k. Priv. Lelllherg - (lernomilver kisenhahn-Gesellschast.
Wir sind beauftragt, die am 1. November a.
C. faͤlligen Coupons des Anlehens vom
Jahre 1867 ¶II. Emission) an unserer Kasse mit fünf Thaler pr. Stück
Loipziger & Richtor,
kostenfrei einzuloͤsen.
Behrenstraße 30.
Das Abonnement beträgt A Thlr. für das bierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Prumjeile z Sgr.
Königlich Preustischer
* f. 1 12 77. 5
; . 4
3589 Re rr Y,
4 e . ) ** .
Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Sestellung an, für Serlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats- Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. 1a, Eche der Wilhelmstraße.
——— , ,
Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 30. Oktober, Abends
1868.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten Personen Orden und Ehrenzeichen zu ver⸗ leihen, und zwar: dem pensionirten Geheimen Ober⸗Regie⸗ rungs⸗-Rath Gerhard, bisher im Ministerium des Innern, den Rothen Adler-⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Steuer⸗Inspektor a. D. Stettinius zu Karlsruhe, im Kreise Oppeln, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse, dem Gymnasial⸗Direktor a. D. Dr. Rigler zu Potsdam den
Adler der Ritter des Königlichen Haus-Ordens von Hohen⸗
zollern; sowie dem Distrikts⸗ Schullehrer Sören Juhl zu Hostrup im Kreise Apenrade, ferner den nachbenannten, bei der Gewehrfabrik in Spandau beschäftigten Arbeitern, nämlich: dem Schloßzusammensetzer-Meister Heinrich Gustav Otto— mar Bartholom é, dem Rohrdreher⸗Meister Johann Gott⸗ fried Eduard Rosier, dem Schmiede⸗Meister Hermann Ewald Lauer und dem Schloßmacher Ernst Friedrich Dumke, und endlich dem Fleischermeister Gotthilf Neu⸗ mann zu Tirschtiegel im Kreise Meseritz, das Allgemeine Ehrenzeichen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den Geheimen Medizinal⸗Rath und Professor Dr. Barde⸗ leben in Berlin zugleich zum außerordentlichen Mitgliede der Wissenschaftlichen Deputation für das Medizinalwesen zu ernennen; und
Dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. Bloedau in Nordhausen den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Me dizinal⸗Angelegenheiten.
Am evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Bunzlau ist der Seminar⸗Hülfslehrer Springer daselbst als Lehrer der Uebungs⸗ schule und der Hülfslehrer Kahl am Waisenhause daselbst als Seminar⸗Hülfslehrer angestellt worden.
Akademie der Künste.
Bekanntmachung.
Auf Verfügung Sr. Excellenz des Herrn Ministers der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, wird die diesjährige große Kunst⸗Ausstellung in den Räumen des Akademie⸗Gebaäͤudes bis Mittwoch, den 11. November d. J., verlängert.
Berlin, am 30. Oktober 1868.
Die i . Akademie der Künste. Im Auftrage: Ed. Daege. O. F. Gruppe.
Finanz⸗Ministerium.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 138. König⸗ lich Preuß. Klassen⸗Lotkerie fiel! Hauptgewinn von 15,000 Thlr. auf Nr. 1290. 3 Gewinne von 5000 Thlr. fielen au Nr. 23766. 38,268 und 73,570. 2 Gewinne von 2000 Thlr. auf Nr. 39,113 und 93.677.
44 Gewinne von 1000 Thlr. auf Nr. 3109. 4883. 9053. 385. 10,287. 11,241. 15,981. 17.652. 19,592. 21,3310. 23,746. 23,878. 24,666. 265,505. 30,942. 31,066. 32,040. 32614. 33,083. 335731. 34,166. 35,241. 38,223. 10,3509. 44934. 4219. 5,469. 45,966. 47,980. 53736. 54.068. 596511. 69899. 790691. 70745. 3 ö. 928. 78,866. 81,762. S6, 485. 86, 884. 87,984. 89, 786 un Hl9. ü.
68 Gewinne von 500 Thlr. auf Nr. 6754. 8921. 9137. 96530. 9719. 10,818. 12056. 13,121. 14. 874. 15 252. 20903. 21,906. 23, 080. 23,590. 25,475. 26,822. 27,000. 27.879. 37 S5. 32,904. 33,152. 36,793. 39, 026. 39, 808. 40 529. 41,885. 483,236. 43,608.
43778. 4 I98. 41264. 453399. 45,929. 46,915. 473506. 49,578.
52,094. 52, 159. 52, 47. 53,1093. 54,A707. 55,469. 55, 675. 57,177.
58814. 59,586. 60,705. 61,431. 61, S37. 69,196. 70,075. 70,906.
71049. 71,298. 74,1095. 81,773. 83,649. 84, 090. 84,966. S5, 505.
y,. 88,111. 90,233. 92,740. 92,808. 93,930. 94,228 und O00.
82 Gewinne von 200 Thlr. auf Nr. 8. 895. 2082. 3170. 4065. 5776. 6259. 7420. 7768. 8133. 8844. 9624. 10,288. 10,346. 109,410. 10,675. 11,590. 16,279. 16,577. 18,983. 20,216. 24,694. 25,361. 26,851. 27,199. 27,248. 27,313. 277,900. 28,189. 29.073. 30,089. 32,280. 33,620. 35,598. 37.981. 37, 134. 37,838. 40, S907. 42,967. 43,390. 44,859. 46,738. 47,689. 49,576. 51,397. 51971. 52,619. 54,225. 55,536. 56,761. 56,843. 57,665. 63,357. 63,551. 64,184. 65,199. 65,425. 65,914. 66,209. 665781. 69,452. 73, 147. 75458. 77,070. 77,634. 78,7745. S0, 201. 80, 860. 81,281. 81532. 81,B745. 83, 186. S3, 257. 84,485. 84792. 85,398. 85,617. 86, 129. 89,493. 89,583. 91,450 und 91,803.
Berlin, den 30. Oktober 1868. Königliche General-Lotterie-Direction.
Kriegs⸗Ministerium. Verfügung vom 21. Oktober 1868 — betreffend die Ein—⸗ theilung der Armee in Armee⸗Abtheilungen.
. Se. Majestät der König haben mittelst Allerhöchster Ka⸗ binets⸗ Ordre vom 10. d. M. zu bestimmen geruht, daß die ö der Armee in Armee⸗-Abtheilungen künftig folgende ein soll:
.. Armee⸗Abtheilung: J. Armee⸗Corps, II. Armee⸗ Corps. 2. Armee-Abtheilung: III. Armee⸗Corps, IV. Ar⸗ mee⸗Corps. 3. Armee⸗Abtheilung: V. Armee -Corps, VI. Armee Corps. 4. Armee⸗-Abtheilung: VII. Armee⸗ Corps, VIII. Armee⸗-Corps, XI. Armee CorpS. 5. Armee—⸗ K IX. Armee⸗Corps, X. Armee⸗Corps.
Berlin, den 21. Oͤkto ber 1868.
Kriegs⸗Ministerium. v. Roon.
Angekommen: Se. Excellenz der Vice-Admiral und Direktor im Marine Ministeriüm, Jachmann, von Kiel.
Abgereist: Der General⸗Major, General⸗Adjutant Sr. Majestät des Königs und Chef der Abtheilung für die persön— lichen Angelegenheiten im Kriegs⸗Ministeriums, von Tresckow, nach der Neumark.
Berlin, 30. Oktober. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, zur Anlegung der dem Geheimen Ober⸗ Finanz⸗Rath Am bronn zu Berlin verliehenen Insignien, resp. des Komthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen⸗ Ernestinischen Hausordens und des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse, ferner zur Anlegung des dem Erb⸗ truchseß im Fürstenthum Münster, Grafen Droste zu Vischering auf Darfeld im Kreise Coesfeld, verliehenen Johanniter⸗Malteser⸗Ordens und des dem Bürgermeister Franken zu Emmerich im Kreise Rees verliehenen Ritterkreuzes des Or- dens vom Königlich Niederländischen Löwen Allerhöchstihre
Genehmigung zu ertheilen.
Nicht amtlich es.
Preußen. Berlin, 30. Oktober. Se. Majestät der König empfingen am 28. d. M, Vormittags um 10 Uhr, den Chef des Generalstabes des 1. Armee⸗Corps, Oberst Stein von Kaminski, und hierauf den Ober⸗Hofmarschall, Grafen Keller. Um 311 Uhr meldete sich der kommandirende General des 1. Armee⸗Corps, Frhr
37