1868 / 257 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4300

17 Brauereien, 8 Brennereien. Von Handwerkern befinden sich im Kreise 102 Bäcker, 61 Fleischer und 125 andere Handwerker. An Kommunikationsmitteln besitzt der Kreis, außer der Eisenbahn Düren Euskirchen, 8 Chausseen von zusammen 24,860 Ruthen Länge und 25 Wege J. Klasse. Die Stadt Euskirchen besitzt eine Sparkasse mit 137346 Thlr. Vermögen, außerdem sind im Kreife noch verschiedene gewerbliche Hülfsfassen vorhanden. Im Durchschnitt wurden im Kreise jährlich 9509 Arme oder 2,2 pCt. der Bevölkerung unterstützt, wozu im Jahre 1867 8283 Thlr. verwendet wurden; die Gemeinden mußten 2848 Thlr. zu den Fonds der Armen⸗Verwaltun— gen zuschießen. Elementarschulen waren im Jahre 1867 im Kreise 79 mit 95 Klassen und W Lehrern und Lehrerinnen vorhanden. Die Zahl der schulpflichtigen Kinder belief sich auf 6934; von diefen besuchten 6739 die öffentlichen Elementarschulen. Von den übrigen 195 Kindern besuchten Q die höheren Unterrichts- Anstalten, 65 erhielten Privatunterricht; die fehlenden 37 Kinder waren aus zu⸗— lässigen Gründen nicht in die Schule aufgenommen worden. Privat- schulen waren 3 konzessionirt, welche von 84 Schülern besucht wurden. Die im Kreise erhobenen Staatssteuern beliefen sich im J. 1867 auf, 95/504 Thlr, oder 2,2 Thlr. pr. Kopf, die Gemeindesteuern, als Zu⸗ schläge, auf 52,649 Thlr. oder 11 Thlr. pro Kopf; die sonstigen Be— meinde Einnahmen auf 40,196 Thlr. Die gesammten Gemeinde⸗Ein⸗ nahmen betrugen mithin 92,845 Thlr., die Ausgaben eben so viel. Die Gemeinden besitzen Grundvermögen von 5637 Thlr. Katastral— Reinertrag und haben 90936 Thlr. Schulden. Die Ausfuhr von Vieh aus Oesterreich belief sich im L. Semester 1868, der »Austria« zufolge, auf 31,954 Ochsen und Stiere, Wbl Kühe, 2059 St. Jungvieh, 223340 Kälber, 76,895 Schafe und Ziegen, 18,254 Lämmer und Kißen, 66,870 Schweine und 14121 Span⸗ ferkel. Die Hauptausfuhr von Ochsen (13,081 Stüch fand aus Ober- Oesterreich statt, von Kälbern (10,456 St.) aus Tyrol und Vorarlberg, von Schafen 2. aus Salzburg (39,117 St.) und Ober ˖ Oesterreich (22861 St.), von Lämmern ꝛc. aus Kärnten (10,428 St), von Schwei⸗ nen und Spanferkeln aus Böhmen (48620 bzw. 9954 St.). Aus Ungarn war nur die Ausfuhr von Schafen und Lämmern (10,i71 St.) einigermaßen erheblich. Gewerbe und Handel. Das »Handelsarchivo enthält in seinen letzten Nummern aus⸗ führliche statistische Uebersichten über den Werth der Einfuhren Großbritanniens in den Jahren 1854 67, denen wir die nach⸗ folgenden Angaben entnehmen. Der Gesammtwerth der Einfuhr be— lief sich 1854 auf 152,389, 0653 Pfd. Sterl., 1867 dagegen schon auf 275/249, 853 * Sterl., ist also im Verlauf von 14 Jahren um 122.860 800 Pfd. Sterl. oder etwas über 80 pCt. gestiẽgen. Den höchsten Werth in dieser Zeit hatte die Einfuhr des Jahres 1866 mit 2Y5 / 290,274 Pfd. Sterl. erreicht. Vergleicht man die Einfuhren von 1854 und 1867 miteinander, so ergiebt sich eine erhebliche Zunahme der- selben bei: Vieh von 1,‚434/621 auf 3,999,971 Pfd. Sterl. um 178 pt., Butter von 2,171,194 auf 5/ 854,271 Pfd. Sterl. um 174 pCt., Käse von 906,078 auf 2555, 265 Pfd. Sterl. um 182 pCt., Kaffee von 575.185 auf 4,3623760 Pfd. Sterl. um 177 pCt., Getreide von Al / 60/283 auf 41A 364,134 Pfd. Sterl. um 90 pCt., roher Baum— wolle von 201753395 auf 5,999,537 Pfd. Sterl. um 158 pCt., Indigo von l679,117 auf 2,472,534 Pfd. St. um 45 pCt., Flachs von 3,3884216 auf 180,083 Pfd. St. um 23 pCt., Glaswaaren von 2040 auf 791,882 Pfd. Sterl. um 760 pCt., Jute von 553,993 auf 14141321 Pfd. Ster. um 157 pCt., gegerbten und ungegerbten Häuten von 1899, 130 auf 3.104246 Pfd. Sterl,. um 64 pCt., Hopfen von 1,133,649 auf L626 941 Pfd. Sterl. um 43 pCt., Blei von 254,947 auf 846,503 Pfd. Sterl, um 232 pCt., ledernen Handschuhen von 243,833 auf 1245, 337 Pfd. Sterl. um 412 pCt., Olivensl von 745,828 auf 142443296 Pfd. Sterl. um 67 pCt., Reis von 983,318 auf 2,114, 106 Pfd. Sterl, um 115 pCt., Flachs⸗- und Leinsaat von 2545, io? auf 3259565 Pfd. Sterl. um 28 pCt., Rappssaat von 300,523 auf Ui597259 Pfd. St. um 431 pCt., roher Seide von 5,321,432 auf 7Jöööb6z Pfd. Sterl um 42 pt, Seidenmanufakturen (europaäischen; von 1979242 auf 984,475 Pfd. St. um 354 pCt., raffin. Zucker von 5794180 auf 1317966 Pfd. St. um 128 pCt., Rohzucker von Yol Soz auf 11591961 Pfd. St. um 20 pCt., Thee von 5.540 735 auf 19,067 813 Pfd. St. um 82 pCt., verarbeitetem Tabak von 279,755 auf 5393370 Pfd. St. um 93 pCt., Rohtabak von 1,068,694 auf 14841, 942 Pfd. St um 72 pCt., Wein von 3 616,869 auf 4,835,251

Pfd. St. um 34 pCt., Wolle von 6499, 004 auf 16,178,034 Pfd. St.

392 704 auf

um 150 pCt., wollenen Halbfabrikaten von 1,120,562 auf 2,299,917 Pfd. St. um 165 pCt. . .

Eine Abnahme der Einfuhr ist, wenn man die Werthe von 1854 und 1867 einander gegenüberstellt, hervorgetreten bei: Schwefel von 380,583 Pfd. Sterl., Krappwurzeln von 411,369 auf 267,259 Pfd. St.,, Guano von 2530, 272 auf 21095506 Pfd. St., Hanf und anderen ähnlichen Substanzen von L817, 905 auf 1,537. 026 Pfd. St. / Fischöl von 1076692 auf 90253 Pfd. St., Palmöl von L731,021 auf 13568, 194 Pfd. St., Kokosnußsl von 511,626 auf 3087745 Pfd. St., Salpeter von 1,015,844 auf 866,213 P zwirnter Seide von 1132925 auf 439,967 Pfd. St., indischen Seiden. manufakturen von 296039 auf 56,036 Pfd. St., Silbererz von

zol, guf Ish 5d Pfd. St., Nun von Lido Chl' lauf Js 36 Pfd. fd. St., nicht zersägtem oder gespaltenem Holz von 4,985,342 auf 3.423, 236 Pfd. St, Teafholz ö

Sterl,, Melasse von 580,468 auf 250,740 von 386,857 auf 123,582 Pfd. St.

Der Häringsfang an den schottischen Küsten war ö.

in diesem Jahre, der »Austria« zufolge, im Ganzen genommen nicht

sehr günstig, indem nur ungefähr 193 700 Erans (Tonnen) gelandet .

wurden, daher um 106000 Crans weniger als in 1867. Ver kehrs⸗Anstalten.

Hamburg, 30. Ottober. (H. B. H) Das Hamburg⸗New⸗Horker . Postdampfschiff, „Holsatig n, Ehlers, welches am 14. d. von hier abgegangen, ist gestern, am 27. d, Morgens 2 Uhr, wohlbehalten in .

New⸗Hork angekommen.

London, 28. Oktober. In der vergangenen Woche mit ihrem ö heftigen Sturme sind nicht weniger denn 44 Schiffbrüche ange. meldet worden, so daß die Gesammtzahl der in diesem Jahre an der

Küste von Großbritannien verunglückten Fahrzeuge 1713 beträgt. Lon don, 29. Oktober. (W. T. B.)

Telegruphlisehe itteriunmahertiehte v. 29. Ociober.

; Ber. Va Tem. Allgomesne ort. P. L. v. M. R. ö Himmoelsansic ht.

Moskau ... 331, 4 30 bewölkt.

Helsingfors 334, 6 17 NNVW., schwach. bedeckt.

Kiga 335, 12 W., mässig. heiter.

Petersburg. 334, o 2,8 S., schwach. bedeekt.

30. October.

S0O., mãssig. SW. , s. stark. SW. , s. stark. WS. , stark. SW. , massig. W.. stark. 5d, 0-1, SW. , mässig. ö 333, W. , stark. katibor ... 329,7 128., lebhaft. Breslau ... 331, 2 - S, sehwach. Torgau ... 333, o W.. stark. Münster .. 335,0 SW. , sehwach. *

ö

6 . 33 IL kKönigs berg 333, h hen z 63383, 7 Cöslin 333,1 6 333,

trübe, Regen. wolk, Nachtakg. trübe.

bed., gest. Reg. hew., gest. Regen. bedecꝑt.

trübe. )

halb heiter. wolkig?)

wolk., gest. Reg. trübe, Regen. sehr heiter. trübe.

sehr bewölkt. kegen.

bedeckt. bedeekt.

= ... 330,5 —3

336.6 W., můüssig. 332, S., sehwach. Flensburg 35333, , , , J., stark. O., sehwach. W., sehwach. S0O., mässig. bedeckt. O., sehwach. bedeckt, Regen. ) WNW. , lebhaft. bewölkt. *) W.. 3. sehwach. bewölkt. WNW. , s. stark. Hoble Sec. OS0O., sehwach. fast bedeckt. SO., sehwach. lbew., ruh. Sec.

) Gest. Abend etwas Regen. *) (est. Gewöhnl.

6 ð Brüssel.... 338, IHaparanda 338. o Pe tersburg 335. Riga 334 0 Stockholm. 332. Skudesnäs . 352, s Gröningen. 336, s Helder .... 337,2 sHernösand. 334.85 Christians. . 331, 3

) Gest. u. Nachts Regen. Abend SSO. sehwach, am 7Z9. Max. 4 4,0. Min. 2, 1. See, S0. lebhaft.

1 J,

rr Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Bekanntmachung. Am Abende des 21. Oktober 1868 wurden aus der hiesigen Kreiskasse gestohlen: A. Banknoten: a) sechs Stück 2 100 Thlr., b) zwei Stuck à 50 Thlr., e) sechs Stück 2 10 Thlr., 9 ein Stück 2 25 Thlr. B. Darlehns⸗Kassen scheine und Kassen⸗Anweisungen à2 5 Thlr. für etwa 150 Thlr. und à 1 Sr. 4 Thlr. C. Papiergeld für 87 Thlr. und baar 27 Sgr. 10 Pfg. D. Courant 6 doppelte und 6 einfache Friedrichsd or 8 Krönungs⸗ und etwa 4 Siegesthaler, sowie außerdem für etwa 166 Thlr. 19 Sgr. 1 Pfg. E. an Staatsschuld⸗erschreibungen (zur Ent schädigung für die Grundsteuer) de 1867 ) Littr. B. Rr. 40, 387 über o Trott, b) anunddreißig Stuck eit. . 6 3 hir 9 zwei Stück über 100 Thlr., und 50 Thlr., sämmtlich mit Coupons von 1. bis 8 pro 1. Juli 1867 bis Z. Januar 1891 mit Talons. F. Coupons von Fen Pfandhriefen a Koslau Nr. I5 über 205 Thlr / pP) Schwaben t. Nr. 1 über VM Thlt., e Kochtischteim 14. Rr. Suben

200 Thlr. q) Kellmischkeiten Nr. 10 über 100 Thlr., e) Puschkeiten Nr. 166 über 1000 Thlr, f Johannes dorf Nr. 3 über 200 Thlr. und zwar Rr. 1 bis 19 pro Weihnachten 1868 bis Johanni 1873 ohne Talons, g) Littr. E. Nr. 857 über 100 Thlr. und zwar Nr. 9 und 10 pro Weihnachten 1868, und Johanni 1869 ohne Talons. G. Coupons Nr. 1 bis 3 zur Staatsschuld - Verschreibung de 1867, Littr. E. Nr. I6 938 äber 25 Thlr. H. verschiedene fällige Coupons fuüͤr 37 Thlr. J. ein rundes Blechtästchen mit Deckel, circa 3 hoch und 2“ brelt. K. zwei Rerfü. gungen der Regierung zu Gumbinnen und der Regierungs- Haupt. Kasse daselbst, die Aushändigung der Schuld ⸗Verschreibungen an den Landrath Schmalz betreffend. L. eine kleine silberne Chtinder— uhr nebst langer Haarkette mit goldenen Gelenken. Es wird erfuücht, die gestohlenen Gegenstände in Beschlag zu nehmen und hierher Anzeige zu machen. Es wird um Abdruck dieser Bekanntmachung in den Regierungs⸗Amtsblättern gebeten. Pillkallen, den 28. Oktober 1868. Königliches Kreisgericht. Der Untersuchungsrichter.

fd. St, ge;

Die transatlantische Kabel Gesellschaft hat beschlossen, vom J. November ah eine Tarifirung der Kabel ⸗Telegramme nach Worten von unbeschränkter Buchstaben⸗ und Silbenzahl eintreten zu lassen. .

bedeckt, Regen. .

4301

Handels-Regist er.

Handels -Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

. Die unter Nr. 4057 des Firmen ⸗Registers eingetragene hiesige Firma; L. Kahle, Inhaber Kaufmann Franz Christoph Ludwig . ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Die dem Lonis Otto Waldemar Kahle für die vorgedachte ge ung er⸗ theilte Prokura ist hierdurch erloschen und unter Rr. 7i0 im Pro— turen · Register gelöscht.

Die unter Nr. 2586 des Firmen Registers eingetragene hiesige Firma: S. Hahn, Inhaber Kaufmann Samuel Siegfried Hahn ist er⸗ loschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Unter Nr. 3324 unsers Firmen-⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗=

lung Firma: . J. Philippsthal und als deren Inhaher der Kaufmann Isidor Philippsthal vermerkt steht, ist folg heutiger Verfügung eingetragen: er Kaufmann Salomon Philippsthal zu Berlin ist in das andelsgeschäft des Kaufmanns Isidor Philippsthal als andelsgesellschafter eingetreten und die unter der Firma: Philippsthal nunmehr bestehende Handelsgesellschaft unter r. 2442 des Gesellschafts ⸗Registers eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma? J. Philippsthal (jetziges Geschäftslokal: Blumenstr. 23) am , 1868 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute . I) Isidor Philippsthal, ; 25 Salomon Philippsthal, zu Berlin. Dies ist heut unter Nr. 442 des Gesellschafts - Registers einge—

tragen.

Die Gesellschafter der zu Sohland bei Bautzen mit einer Zweig— niederlassung zu Berlin unter der Firma: C. T. Schiertz (Ceinen und Baumwollen · Waaren⸗Fabrik, hiesiges Geschäftslokal: Köllnischer Fischmarkt 4) am 1 a m n 1867 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: 1) Carl Albert Haenisch zu Obersohland, 2). Gustav Johann Hermann Handrick zu Zittau. . Dies ist heut unter Nr. 2443 des Gesellschafts⸗Registers ein⸗

getragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Rückversicherungs⸗Union Frobenius K Gayen (Agenturgeschäft, Geschäftslokal: Oranienburgerstr. 27) am 8. Oktober 1868 errichteten offenen Handels ⸗Gesellschaft sind die Kaufleute: . h Carl Wilhelm Frobenius, 27) John Gayen,. beide zu Berlin. Dies ist heut unter Nr. 2444 des Gesellschafts ⸗Registers ein—⸗ getragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter drr Firma: Hahn K Philipsohn (Handel mit Wollen⸗Waaren, jetziges Geschäftslokal: Heiligegeiststr. 39 am 1. Oktober 1868 errichteten offenen Handels -Gesellschaft sind die Kaufleute: 5 I) Samuel 16 Hahn, Y Louis Philipsohn, beide zu Berlin. . Dies ist heut unter Nr. 2445 des Gesellschafts⸗Registers ein— getragen.

Unter Nr. 19655 unseres Gesellschafts ⸗Registers, woselbst die hiesige

Handlun

ĩ ü Albert Meysel & Co.,

und als deren Inhaber die Kaufleute 1) Salomon , g , 2 . . e,, . e.

ermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

ö . Salomon Philippsthal ist aus der Handels. Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Richard Friede berg zu Berlin ist am 28. Oktober 1868 als Handels⸗Gesell—

schafter eingetreten. Die dem Richard Friedeberg zu Berlin für die hiesige Handlung,

, . 8. Böhme K Lieymann, ertheilte Prokura ist erloschen und unter Nr. 95 im Prokuren ⸗Register geloͤscht. Berlin, den 28. Oktober 1868. . . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. nnn

In unser Gesellschafts⸗Register ist heute unter Nr. 35 Firma der Geselischaft: Cottbus Großenhainer Eisenbahn ˖ Gesellschaft.

Sitz der Gesellschaft: Cottbus

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: cf. . ist eine Aktien ⸗Gesellschaft, welche den Bau einer , , , . von Cottbus über Dreb⸗ kau, Senftenberg, Ruhland und Ortrand nach Großen

hain zum Zwecke hat.

Das Statut ist am 27. Mai 1868 gerichtlich voll- zogen und unterm 29. Juni 1868 Allerhöchst bestätigt. Beide Urkunden befinden sich in beglaubigter Abschrift im Beilagebande zum Gesellschafts Register des Kreis- gerichts zu Cottbus Nr. J. Blatt 1 und folgend.

Das Grundkapital besteht in 1,500, 0600 Thalern und wird aufgebracht durch

5000 Stück Stamm-⸗Aktien zu je 100 Thalern,

000 Stück Prioritäts-⸗Stamm-⸗Aktien zu je 200 Thalern auf den Inhaber lautend. .

Die nach dem Statut erforderlichen öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen in der Regel und foweit für einzelne Bekanntmachungen nicht ein Anderes ausdrück— lich an, ,,. ist, durch zweimaligen Abdruck in

a) den Preußischen Staats. Anzeiger,

by die Leipziger Zeitung und c) die Berliner Forfen gent ang.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus 5 Mit⸗ gliedern; er ist beschlußfähig, wenn mindestens 3 Mit— glieder, einschließlich des Vorsitzenden oder seines Stell⸗ vertreters, anwesend sind.

Alle Erklärungen, Urkunden, Verträge und Ver— handlungen, die der Vorstand Namens der Gesellschaft ausstellt, resp. vollzieht; sind verbindlich für die Gefell— schaft, sobald sie vom Vorsitzenden oder dessen Stellver⸗ treter und mindestens noch einem Mitgliede des Vor— standes unterschrieben sind.

Die dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind:

IN der Rittergutsbesitzer Dr. Zachariae von Lingenthal

zu Groß-Kmehlen Vorsstzender;

2) der Rentier Dr. Emil Rosenberg, früher zu Ruhland,

jetzt in Cottbus, Stellvertreter des Vorsitzenden:

3) der Landrath Carl Freiherr von Patow zu Calau,

4 der Stadtrath Carl Eduard Sander 6 Leipzig;

. 5) der Fabrikbesitzer Feodor Tschille zu Großenhain. eingetragen worden.

Cottbus, den 24. Oktober 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen-Register ist heute folgende Eintragung bewirkt worden: I Nr. 127. 2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Buchhändler Woldemar Georg Emil Kühn in Wittstock. 3) Ort der Niederlassung: . Wittstock und eine Zweigniederlassung in Kyritz. 4) Bezeichnung der Firma: W. Kühn's Buch⸗, Musikalien , Papier-, Schreib- und Zeichen ⸗Materialien⸗Handlung. ; ng n agen zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1868 am selbigen Tage. Wittstock, den 26. Oktober 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen Register ist heute folgende Eintragung bewirkt worden: 1I) Rr. 128. 2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Adolph Chraplewsky in Meyenburg. 3) Ort der Niederlassung: Meyenburg. 4) Bezeichnung der Firma: Adolf Chraplewsky. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1868 am selbigen Tage. Wittstock, den 26. Oktober 1868.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

In dem Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist mit dem Ort der Niederlassung Gumbinnen unter Nr. 81 der Müͤhlenbesitzer Franz Wiechert jun., Firma F. Wiechert jun., zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1868 am 20. desselben Monats eingetragen.

Gumbinnen, den 19. Oktober 1868. —ͤ

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist ein

etragen: . ö unter Nr. 5 Col. 4 die Firma der Gesellschaft »Holzflöß= Verein in Gumbinnen ist erloschen zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1868 am 22. ejd. m. et anni. Gumbinnen, den 21. Oktober 1868. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

m Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Barf ind n 21. Oktober 1868 nachstehende Eintragung bewirkt

worden: . unter Nr. 8. Firma S. Birnbaum et Comp.:

Sitz der Gesellschaft: Kirchdorf Nemmersdorff. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: gi. Simon Birnbaum und

Kaufmann David Keidansti. ö Die Gesellschaft, zu deren Vertretung jeder der beiden Gesellschafter berechtigt ist, hat am 1. Oftober 1868 begonnen. Gumbinnen, den 21. Oktober 1868. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

bz