1868 / 259 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4338

Königliches Kreisgericht zu Dortmund. Zum Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist unter Nr. 285 der Name ; . »Herm. Rud. Knapmann«, als die Firma des zu Dortmund befindlichen Geschäfts des Kauf— manns Hermann Rudolph Knapmann daselbst, am 20. Oktober 1868 eingetragen worden.

In das Firmen⸗Register des Kreisgerichts ist sub Nr. 186 folgen der ,,. a n amn, z ezeichnung des Firmen- Inhabers: Kaufmann Friedri Wulff zu Werl. Ort der Niederlassung: Werl. ö der Firma: F. Wulff. Eingetragen zufolge Verfügung vom j irmen Register Bd. J. S. ; Soest, den 29. Oktober 3536 Königliches Kreisgericht.

Auf Anmeldung ist bei Nr. J des hiesigen Genossenschafts. Regi—= sters, woselbst die Genossenschaft unter der 66. i , ; »Kölner Vorschuß⸗ und Credit ⸗Verein,

. eingetragene Genossenschaft,“«

in Cöln vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß an die Stelle des Beamten Albrecht Schlitte in Cöln, welcher aus dem Vorstande getreten, in der General⸗Versammlung der Genossenschafter vom 19. Oktober 1868 der Buchhalter Anton Schwerzel in Cöln zum Mit⸗ gliede des Vorstandes des Vereins gewählt worden ist.

Cöln, den 30. Oktober 1868. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lind lau.

Der zu Weiden wohnende Handelsmann Joseph Berastein führt . . Xe ge ft; unter . . Jos. n , . e . es Firmen ⸗Registers eingetragen ist. Aachen, den 28. Oktober 1868. . HJ Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 2635 des Firmen -Registers wurde heute eingetra ö 26 ö ih rern 9 n ,. ö dach. end, ein Handelsgeschä ase unter der Firm ; fahrn n glachen, den ee hte ber . Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 2636 des Firmen = Registers wurde heute eingetra

. i e n l ,,, zu ö 3.

nend, dase ein Handelsgeschäft unter der Firma Ed.

führt. Aachen, den 29. Oktober 1868. ö. . Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

nter Nr. 2637 des Firmen Registers wurde heute eingetragen 26 . nnn n b lle, 6 ,. wohnend . g n andelsgeschäft unter der Firma Carl Biermanns führt. achen, den 29. Oktober 1868. y Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Zufolge Anmeldung ist die zwischen Johann Mathias Gösgens und Caspar Ernst, beide Cigarren- Fabrikanten, zu th . unter der Firma Gös gens K Ernst bestandene Handelsgesellschaft, welche in Aachen ihren Sitz hatte, mit dem heutigen Tage aufgelöst worden und hat der genannte 2c. Ernst Aktiva und Passiva dersel ben übernommen. Besagte Firma wurde daher unter Nr. 720 des Ge— sellschafts · Registers gelöscht. Aachen, den 30. Oktober 1868.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 2638 des Firmen -Registers wurde heute nr ien,

daß der zu Aachen wohnende Kaufmann Caspar Ern Handelsgeschäft unter der Firma C. Ernst in. . Aachen, den 30. Oktober 1868. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Bei Nr. 118 des hiesigen Handels. (Firmen) Registers wurde au Anmeldung der früheren Leinwandhändlerin, 3 . gan Wilhelmine, geb. Knoblich, Wittwe erster Ehe von Peter Joseph Cloudt und zweiter Ehe von . Hackenberg zu Neuß heuie eingetragen, daß die von derselben seither daselbst geführte Firma: Wwe' Ciudt & . erloschen ist.

Crefeld, den 30. Oktober 1868.

Der Handelsgerichts Sekretär Scheidges.

Die zu Kinheim bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma 3Gebr. Adamys ist am siebenzehnien September dieses Jahres in der Art aufgelöst ivorden, daß der Gesellschafter Nicolaus Adamy, Kauf⸗ mann, wohnhaft zu Kinheim, aus dem geg ein aft chen Geschäfte ausgetreten ist, und der Gesellschafter Jacob Adamm, ebenfalls Kauf⸗ mann, zu Kinheim wohnend, dasselbe für seine eigene Rechnung da⸗ selbst unter der neuen Firma »Jakob Adamy⸗ fortführt.

Die Firma »Gebr. Adamy« ist demzufolge unter Rr. 97 des hie⸗ n n ,, ga . und . irma »Jacob Adanmy⸗ er Nr. irmen ⸗Registers eingetragen worden.

Trier, den 28. Oktober 1868. . .

Der Handelsgerichts Sekretär Hasbron.

Unter Nr. Sö0 des hiesigen Firmen ⸗-Registers ist heute eingetragen worden, daß der zu Andel wohnende , . ger 9

6 ö. Handelsgeschäft unter der Firma »(Christian Becker« eta

Trier, den 29. Oktober 1868. Der Handelsgerichts . Sekretär Hasbron.

elbst ein

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

kae Konkurs- Eröffnung.

. AMAeber das Vermögen des Kaufmanns u hivig Larl Mrowka,

in Firma: L. C. Mrowka, von hier, ist am 23. Oktober 1868,

Nachmittags 6 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der

Tag der Zahlungseinstellung auf den 21. Oktober 1868 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr.

ö ö . ö ., schuld

ie Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in de

. e Gn nnen, dec hes gnfʒcfotdert, in dem in unserem Gexichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kom. missar, Herrn Gerichts- Assessor Dörks, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwal. ö die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters ab— zugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld . pieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben / h. welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besißz der Gegenstände

bis zum 20. November 1868 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon kursmeasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als . machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An ö ieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem

afür verlangten Vorrecht . bis zum 1. Dezember 1868 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur , der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungspersonals , den 14. Dezember 1868, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem genann- ten K zu .

Wer seine Anmeldun riftlich einreicht, hat eine A . selben und ihrer Anlagen leid nl . k

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt,

muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte

wohnhaften oder zur Praxis bei uns herechtigten auswärtigen Be— vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. ö. e en f? , an ,, ö. , ie Rechtsanwalte Zeigmeister, Koelman un erner zu Sachwaltern vor . Marggrabowa, den 23. Oktober 1868. geschlagen Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3654 In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsman = ,, . ö . nac en g ö er Kaufmann Rudolph Gamm zu Züllichau eine . dern n g Thlr. 20 Sgr. nebst Sieh ng fer 2) das Eisenhütten- und Emaillirwerk Paulinenhütte bei Neusalz eine Kosten. und Auslagenforderung von 2 Thlr. ) Sgr., 3) der Eigenthümer Gottfried Schulz in Nipter eine bereits ausge⸗ ö n. , , vy nf? 3. 15 Sgr. und enn ie Salarienkasse hiesigen Gerichts eine Ko . . 9 chM enforderung von er Herrmann Kittel hierselbst eine Darlehns, und Kostenforde— rung von 49 Thlr. 29 Sgr. nebst Zinsen und 4 Thlr. ; . n,, t ur Prüfung dieser Forderungen ist ein Termin au 1j rr . an,, 95 Uhr, an hiesiger Hrn elle vor dem Kommissar des Konkurses drei , ses, Herrn Kreisrichter Große, Meseritz, den 24. Oftober 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3656 In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmannes Rudolf Franke zu Meseritz ist zur Ver 4 ö . . . ö st zur Verhandlung und Beschlußfassung auf den 16. November d. J., Vormittags 102 vor dem unterzeichneten Kommissar an a e gz sg el gh, an⸗ beraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit bem Be— merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten und die vorläufig zuge⸗ lassenen Jorderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ö 1 ,, 3 oder anderes Abson⸗ nspru enommen wird, zur Thei , Beschlußfassung über den Akkord berechtigen . Meseritz, den 26. Oktober 1868. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Große, Kreisrichter.

3655 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Moebius, jetzt zu Bentschen, ist zur Anmeldung d Konkursgläͤubiger noch eine . Frist , bis zum 28. Novem ber d. J. einschließlich festgesetz worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits

rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten t bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu n oh rfreh

yzumelden.

1339

Der Termin zur Hrefe ng aller in der Zeit vom 23. September 1868 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 21. Dezember d. J. Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Mylius, im Terminszimmer an—

beraumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmt⸗

lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben..

er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus. wärkigen Bevollniächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

enjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsaniwalte Dr. Hirsch und Justiz⸗Rath Schultze hierselbst zu Sach waltern vorgeschlagen.

Meseritz, den 22. Oktober 1868.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

I3 668 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des verstorbenen Kaufmanns J. H. Wiehe gu Minden ist durch Ausschüttung der Masse beendigt. Minden, den 26. Oktober 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Herzbruch.

1 Betanntmachung. er Konkurs über das Vermögen der Wittwe Gastwirth und Weinhändler Arnold Völker ist beendigt.

Die Gemeinschuldnerin ist für entschuldbar anzusehen.

Munster, den 24. Oktober 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2912 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Zimmermeister Louis Emil Zeitler zu Berlin gehörige, in Charlottenburg Bismarckstr. 87 belegene, im Hypothekenbuche von der Stadt Charlottenburg Band 23 Nr. 1220 verzeichnete Grundstück, geschätzt auf 8106 Thlr., soll

den 9. März 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Kirchhofstr. 3, Zimmer 12, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserm Bureau B., Zimmer 11, einzusehen.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termine zu melden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothe⸗

kenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be—

friedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu

melden. Charlottenburg, den 20. August 1868. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

e, Subhastation s⸗Patent. ie dem Gutsbesitzer Carl Arends angehörigen Güter, nämlich das adliche Gut Klein⸗Kessel Nr. J und das Erbfreigut Klein ⸗Kessel Nr. 2, zu welchem letzteren ein Antheil an dem in den Grenzen des Dorfes Gr. Zechen belegenen Ackerstücke, Glombowo genannt, und ferner ein Antheil an der Wilkus⸗Wiese gehört, und wovon ausweis⸗ lich der mit dem Hypothelenscheine im Bureau lII. einzusehenden land schaftlichen Taxe abgeschätzt sind: II das adlige Gut Klein⸗Kessel Nr. ] auf 186526 Thlr. 15 Sgr. Pf. 2) das Erbfreigut Klein ⸗Kessel Nr. 2 nebst dem Antheile an dem Acker⸗ stücke Glombowo und dem An⸗ theile an der Wilkus⸗Wiese auf. . . 13,298 Thlr. 26 Sgr. 8Pf.,

ollen ĩ am 16. April 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Es werden hierzu als Real ⸗Gläubiger: I) die ihrem Namen und Aufenthalte nach unbekannten Erben des verstorbenen Rittmeisters von Hippel, 2) der Dr. med. Wilhelm von Hippel, oder seine Erben, 3) das Fräulein Ida Mahraun, oder deren Erben, 4 das gran ten Mathilde Arends, oder deren Erben, 9 der Ober ⸗Landesgerichts⸗Rath a. D. Raphael von Hippel, oder

dessen Erben,

öffentlich vorgeladen. ö Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht

ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch anzumelden. . Johannisburg, den 15. September 1868. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

adds Oeffentliche Vorladung. er Kaufmann Carl Benj. Leupolt zu Reichenau hat gegen den früheren Kaufmann D. Meyer wegen eines von ihm auf Cohn & Becker unterm 1. März 1868 gezogenen, von diesen angenommenen und an ihn girirten, am 10. Juni 1868 fällig gewesenen, am 11 Juni protestirten Wechsels über 175 Thlr. nebst 6pECt. in vom 19; uni i868, 2 Thlr. 15 Sgr. Protestkosten und pCt. Provision mit 173 Sgr. die Lage angestrengt. .

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des früheren al nalins D. Meyer unbekannt ist, so wird dieser hier.

durch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhanblung der Sache auf

den 7. Januar 1869 Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts-Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur

Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf

spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge—

nommen werden kann.

. ESErscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 3. September 1868. Königliches Stadtgericht. , n für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.

36344. Ediktalladung. Die Ehefrau des Bergmanns Georg Conrad Salzmann von Spangenberg, Catharine, geb. Stöhr, dermalen in unbekannter Ferne, hat sich auf die von ihrem Ehemann wegen böslicher Verlassung er— ö Ehescheidungsklage, insbesondere auf die darin enthaltene Be— auptung: 3 »sie habe sich im Jahre 1864 heimlich nach Amerika entfernt . und halte sich fortdauernd in unbekannter Ferne auf,« im Termin den 1. April k. J. Vormittags 16 Uhr, Cont.-Zeit, bei Meidung des Ausschlusses zu erklären. Die weiteren Entscheidungen werden am Gerichtsbrett angeschlagen. Rotenburg, den 17. Oktober 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

h, , und Hammerwerks-⸗Verkauf. a

im Regierungsbezirk Cassel, ca. 25 Stunde von der Main-

Weserbahnstation Zimmersrode in sehr holzreicher Gegend gelegene

fiskalische Eisenhütten⸗ und Hammerwerk Schönstein bei Jes berg, soll mit sämmtlichen Gebäuden, Betriebsvorrichtungen, Wassergefällen und Ländereien Montag, den 23. November d. J.,

von 9 Uhr Vormittags bis 4 Uhr Nachmittags, im Gast— hause des Herrn Umbach zu Jesberg öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Das Eisenhüttenwerk, umfassend ein Areal von 22 Casseler Acker, worunter 13 Acker stellbares Land und Wiesen, besteht aus:

I) dem zur Gußwaarengießerei eingerichteten 250 langen Hüt— tengebäude sammt angebautem Laboratorium, Gebläse⸗ und Moͤllerhaus, mit einem Hohofen, Cylindergebläse nebst Re— gulator von Gußeisen, Turbine (45 direkte Fallhöhe und 41 Kubiffuß Wasser pr. Minute), 8 pferdekräftiger liegender Dampfmaschine, 2 Cupolöfen und einem Ventilator,

2) dem Schreinerei⸗, Schlosserei⸗ und Drehereigebäude mit an⸗ gebautem Kreissägehäuschen, Turbine (18 direkte Fallhöhe, 78 Kubikfuß Wasser pr. Minute), Spitzen- und Plandrehbank mit Vorrichtung zum Schraubenschneiden, Achsendrehbant, Büchsenbohrbank, Achsenschmirgelbank, Bohrmaschine und Kreissäge enthaltend,

3) dem 125 langen Magazinsgebäude,

4 zwei Kohlenschoppen von 150 und 70 Länge,

5 dem 45 Fuß langen Eisensteinsschoppen,

6 i Schlackenpochwerk mit gußeisernem Wasserrade und Ge— uther 7) zwei Wohn. mit zugehörigen Oekonomiegebäuden, 8) dem Wacht und Spritzenhause.

Das Eisenhammerwerk, z Stunde vom Hüttenwerke entfernt, am Gilsefluß gelegen, und 16 Casseler Acker, einschließlich 113 Acker Land und Wiesen und 15 Acker Teiche haltend, empfängt mit einer Fallhöhe von 12I pr. Minute 467 Kubikfuß Wasser und besteht aus:

I) dem Hammergebäude (60! lang), mit einem Frischfeuer, einem Groß und einem Kleinhammer, einem Doppelbalg— , einem gußeisernen Röhrengefluther und 3 gußeisernen Rädern,

2) dem Kohlenschoppen (48 lang),

3) der Hammerschmiedwohnung,

4 der Kohlenmesserwohnung, J

5) der Beamtenwohnung mit Oekonomiegebäuden.

Bietungslustige stellen vor dem Termine 5000 Thlr. Caution inländische Papiere zum Courswerthe, ausländische Papiere 10 pCt. unter deni Cours zu rechnen) bei der Schönsteiner Hüttenamtskasse.

Im Auftrage Anderer Handelnde bedürfen zu ihrer Legitimation

einer beglaubigten Vollmacht. ; Nach Schluß des Termins (4 Uhr Nachmittags) werden Nachge—

bote nicht mehr angenommen. . ͤ Vom Kaufspreise ist 3 alsbald nach Vertragsabschluß, 3 mit

5 pCt. Zinsen ein Jahr und 5 mit 5 pCt. Zinsen zwei Jahre vom

Tage der gerichtlichen Bestätigung ab an die Königliche Ober Berg- amkskasse zu Clausthal zu bezahlen.

Die weiteren Licitations! und Verkaufs- Bedingungen sind bei unterzeichnetem Hüttenamte mündlich oder brieflich in Erfahrung zu bringen.

Gt önstein den 26. Oktober 1868. Königliches Hüttenamt.