4394
Landwirthschafts⸗ Beamten der Provinz Brandenburg. Aus einem Berichte des Hr. Hellriegel, die Versuchs-Station Heidau betreffend. Berichte und Korrespondenzen. Literatur. Vereins⸗Versammlungen. Bom 8. bis inkl. 15. November. Notizen. Personalien.
Statistische Nachrichten.
— Der Zollverein hat im Jahre 1867 überhaupt 38,098,520 Scheffel Getreide vom Auslande bezogen, während im Jahre 1866 die Einfuhr nur 15,9945 751 Sch. betragen hat; es ergiebt sich also für 1867 ein Mehr von 22,103,769 Sch. oder 139 Proz. Die Ausfuhr von Getreide belief sich auf 28,965,591 Sch. gegen 26,771,569 Sch. in 1866, hat also ebenfalls um 2,194,022 Sch. oder 8 Proz. zugenommen. — Das meiste Getreide ist im Jahre 1867 von Oesterreich, Rußland und Polen und den Niederlanden eingeführt worden. Von Oesterreich beliefen sich die Importe auf überhaupt 24,588,775 Sch. oder 65 Proz. der Gesammteinfuhr, von Rußland und Polen auf 6236, 863 Sch. oder 16Proz., von den Niederlanden auf 2,994,065 Sch. oder 8 Proz., auf alle übrigen Grenzländer treffen nur 4‚278817 Sch. oder 11 Proz. — Die Ausfuhr war von den Ostseehäfen am bedeutendsten; sie betrug hier überhaupt 12. 804,‚302 Sch. oder 44 Proz. der Gesammtausfuhr. Außerdem exportirten nach: der Schweiz 5,093,350 Sch. oder 17 Proz., Hamburg 3,264,455 Sch. oder 11 Vroz., Frankreich 2/503, 564 Sch. oder 9 Proz., den Niederlanden 2282015 Sch. oder 8 Proz., Oesterreich 1L350'832 Sch. oder 5 Proz; an allen übrigen Grenzen beliefen sich die Exporte nur auf 1,667,073 Sch. oder 6 Proz.
ö. Weizen wurden in i867 165,691,960 Scheffel ein- und 17524711 Sch. ausgeführt, so daß also eine Mehrausfuhr von 18325751 Sch. stattgefunden hat; im Vorjahre betrug die Einfuhr 4888355 Sch., die Ausfuhr 13,150,603 Sch., die Mehrausfuhr also S262248 Sch. Die Einfuhr dieser Getreideart ist in 1867 um 11,803,605 Sch. oder 242 Proz., die Ausfuhr um 4374, 108 Sch. oder 33 Proz. gestiegen. Ueber 80 Proz. des eingeführten Weizens — 12 648,102 Sch. — waren aus Oesterreich, außerdem gingen ein aus: Rußland und Polen 2637479 Sch., der Schweiz 1065, 160, Mecklen—⸗ burg 103,479, Bremen 74,946, Hamburg 323740, Holstein und Lauen⸗ burg 23,114, Frankreich 24905, den Niederlanden 21436. Ausgeführt sind dagegen: ostsewärts 8,516,318 Sch, nach der Schweiz 4,087,690, nach Hamburg 1730300, nach den Niederlanden 111915680, nach Frankreich 1 074,351, nach Oesterreich 486,684, nach Belgien 206,896.
Die Einfuhr von Roggen belief sich auf 13,5485704 Scheffel gegen 47835576 Sch. in 1866, ist also um S7654l128 Sch. oder 184 Proz. gestiegen, wogegen die Ausfuhr — 27745925 Sch. gegen 3,313,197 Sch in 1866 — um 538,272 Sch. oder 16 Proz. abgenommen hat. Der Zuschuß zur eigenen Produktion des Zollvereins hat 19773779 Sch., in 1866 nur 1470,379 Sch. betragen. Es sind in 1867 einge⸗ führt worden aus: Oesterreich 4381,83 Sch., den Niederlanden 2936 548, Rußland und Polen 2765672, Bremen 794771, nordsee⸗ wärts 552,188, Belgien 545,606, Frankreich 448,069, ostseewärts 328,728, Holstein und Lauenburg 271,235, Hamburg 231,187, der Schweiz 162,629, über Geestemünde 65f 628, über Brake 34/487. — Die Ausfuhr war aus den Ostseehäfen mit 2055,979 Sch. oder 75 Proz. der Gesammtausfuhr am bedeutendsten, außerdem exportirten 446,441 Sch. oder 16 Proz. nach Oesterreich, 91,948 nach Hamburg, 6l/ 884 nach Mecklenburg, 35,7836 nach den Niederlanden, 27/224 nach Bremen, 20,117 nach Belgien, 11,652 nach der Schweiz. ;
Bei Gerste zeigt sich gleichfalls eine Zunahme der Einfuhr, sie betrug 4,260,597 Sch. gegen 3,026,055 Sch. in 1866. Die Ausfuhr stellte sich dagegen auf 3,554,288 Sch gegen H,106,503 Sch. in 1866. Während der Zollverein im letztgenannten Jahre 2.080648 Sch. mehr aus⸗ als eingeführt hat, bedurfte er in 1867 eines Zuschusses vom Auslande im Betrage von 706,309 Sch. — Die meiste Gerste ist von Oesterreich eingegangen, 3,874,480 Sch. oder 91 Proz. der Gesammt— einfuhr; außerdem sind nur zu erwähnen die Importe von: Rußland und Polen 194,875 Sch., Holstein uud Lauenburg 43,663, Frankreich 39/657 Bremen 28,167, Hamburg 26,089. Bei der Ausfuhr stehen die Ostseehäfen mit 1,157. 675 Sch. obenan; sodann exportirten nach den Niederlanden 8455728, Hamburg 8177773, Oesterreich 186,523, der Schweiz 153,066, Frankreich 146028 und Bremen 1335787. An den übrigen Grenzen war die Ausfuhr weniger bedeutend.
Von sonstigem Getreide belief sich die Einfuhr auf 4597, 259 Sch., die Ausfuhr auf 5,111,667 Sch., die Mehrausfuhr auf 5lcro8 Sch. Im Jahre 1866 sind dagegen 3,296,765 Sch. ein- und 5 201066 Sch. ausgeführt worden die Mehrausfuhr dieses Jahres stellte sich also auf 19045301 Sch. — In 1867 gingen ein: aus Oesterreich 3.685.010 Sch., Rußland und Polen 638 837, Holstein und Lauenburg 71,258, Hamburg 453365, Bremen 37042, Mecklenburg 33023, Frankreich C026, den Niederlanden 26247. — Ausgeführt sind: nach Frankreich 142795335 Sch., der Schweiz 810,942, Hamburg 624-434, Oesterreich 231,184, Belgien 145,162, Bremen 1405580, sodann ostsewärts L080,330 und nordseewärts 515,978 Sch.
.— Nach den neuesten offiziellen Veröffentlichungen über die Mittelschulen in Frankreich wurden diese Schulen im Jahre 1865 von 140253 Schülern besucht, noch einmal so viel als im
(1789. Auf 226 Einwohner kam 1 Schüler in den Mittelschulen. Von diesen Schülern besuchten 29852 die Lyceen und 324495 die Col- leges . also 62347 die öffentlichen Anstalten, 43,909 weltliche und 34 89] geistliche Privat -Anstalten, mithin 77906 Privat ⸗ Anstalten. 1956356 Schüler, drei Viertel der Schülerzahl, erhielten in weltlichen, I4 / 897, ein Viertel, in geistlichen Anstalten Unterricht. Mit Hinzurechnung von 23000 Zöglingen der kleinen Seminare steigert sich die Zahl der Schüler in gäistlichen Anstalten auf 7897. Syceen waren im Jahre 1867 81 in an enn vorhanden, 46 oder 124 pCt. mehr als im Jahre 1809, 23 oder 50 pCt. mehr als im Jahre 1518. 15 Departe— . besitzen keine Lyeeen. In den Colleges wurden im Jahre 1850
O4, am 1. November 1867 36112 Schüler, also 72 pCr mehr ge⸗
zählt. Die Zahl der kommunalen Mittelschulen hat sich seit 1842, durch Umwandlung der wichtigeren in Lyceen, um 61 vermindert / die Schülerzahl aber seit 1812 bis 1666 um 27 pCt. vermehrt. In den Privat ⸗Anstalten hat die Schülerzahl von 1842 zu 1865 um l59 pCt. zugenommen; die Zahl der weltlichen Privat ⸗Anstalten be—⸗ lief sich im Jahre 1865 auf 57 oder 166 weniger als im Jahre 1854; die Zahl der geistlichen Anstalten hatte in demselben Zeitraum um 32 zugenommen. Die Kosten des Sekundär Unterrichts beliefen sich im Jahre 1867 auf 6441645572 Fr., wozu der Staat ca. 3 Millio- nen, die Schüler ca. 59 Mill., die Gemeinden 2 Mill., die Departe— ments nur 171,000 Fr. beitrugen. Kunst und Wissenschaft.
— Das November-Heft der von Dr. Hassel redigirten Zeit schrift für preußische Geschichte und Landeskunde enthält zunächst die 1. Abtheilung einer ausführlichen »Geschichte der Ver— fassung der evangelischen Kirche im ehemaligen Kurhessen seit der Re— formation, von Hoppe in Marburg. Auf diese Abhandlung folgen zwei längere Rezensionen und der Bericht des Sekretariats über die 9. Plenar⸗Versammlung der historischen Kommission bei der Königlich bayer. Akademie der Wissenschaften. Daran schließt sich eine Beschrei⸗ bung des Gräflich Stolberg'schen Archivs zu Peterswaldau bei Reichen bach in Schlesien, von Rob, Schück. Den Schluß bildet eine Mit— theilung über die Thätigkeit, welche der Verein für Geschichte und Alterthum Schlesiens in seinen Sitzungen während der Sommer—
Monate d. J. entwickelt hat, sowie über die Leistungen des Vereins für
Geschichte und Alterthumskunde in Erfurt während der Zeit vom April 1867 bis Mai 1868. Brüssel, 4. November. M. A. Uytterhoeven, Professor der Chirurgie, Stifter und Vorsitzender des belgischen Komites zur Hülfe verwundeter Krieger, ist gestern im Alter von 70 Jahren in
Ixelles gestorben. Landwirthschaft.
Posen, 3. November. Der »Pos. Ztg.« sind folgende amtliche Nachrichten über den bisherigen Verlauf der Rinderpest in der Nähe der preußischen Grenze bei Kalisch zugegangen: In Skarzew, Gut und Dorf, mit einem Viehstande von 386 Stück, ist die Krankheit unter dem Deputatvieh am 18. Oktober er. ausgebrochen, von dem 3 Stück gefallen sind. Seitdem sind bis zum 39. Oktober a) gefallen noch 1 Stück, in Summa 4 Stück, b) als verdächtig getödtet 48 Stück, in Summa 52 Stück. Am 2. November ist der Ausbruch der Krankheit in, Dembe, nahe bei Skarzew, südöstlich gelegen, telegraphisch gemeldet. Näheres fehlt. Die Nachricht, daß in Tursko, Kreis Pleschen, die Rinderpest ausgebrochen, ist nach amtlicher Ermittelung ungegründet. Die Grenzsperre im Adelnauer Kreise wird durch Militär-Komman— dos überwacht.
Gewerbe und Handel.
— Nach dem Bericht der Handelskammer des Kreises Landes- hut für das Jahr 1837 waren im Bezirk der Handelskammer (Landeshut, Liebau, Schömberg, Albendorf, Dittersbach, Forst, Ober. Haselbach, Hermsdorf, Lindelsdorf, Kunzendorf, Liebersdorf, Pfaffen« dorf, Schwarzwaldgu, Trautliebersdorf, Alt⸗Weisbach, Nieder⸗Zieder) Ende 1867 4141 Webestühle in Thätigkeit, welche 517 selbststandige und 2759 Lohnweber mit 1032 Gehülfen und 1867 Spulern, ins— gesammt also 6175 Personen beschäftigten. Die meisten Webstühle, 1676 gingen auf Rohleinen und Schachwitz, wovon im Jahre 1867 2999 Stück Gewebe angefertigt wurden, ferner auf Ereas (1615 Stühle), wovon 60-264 Stück fabrizirt wurden. Auf Baumwolle gingen nur 387, auf gemischte Stoffe 463 Stühle. Die Stückzahl sämmtlicher angefertigten Gewebe betrug im Jahre 1867: 201,598, 33'882 oder 14 Proz. weniger als in 1866. In der mechanischen Weberei von C. Epner sen. wurden in 1867 10500 Stück Leinen auf W Stühlen gefertigt, in der Spinnerei der Kgl. Sechandlung 10906 Schock Garne und Zwirne, in der Spinnerei von Stenzel, Wigard und Steffan in Liebau ca. 20 000 Schock Flachs, und Werggarne, und in der Spinnerei von Joh. Faltis zu Liebau 4840 Schock Flachs und Werggarne. Die Bleich, und Appretur-Etablissements hatten das ganze Jahr über volle Beschäftigung. — In der Montan⸗-Industrie sind nur die Kohlenwerke Louisengrube bei Tandeshut und die Gustav— grube bei Schwarzwaldau hervorzuheben, welche im Jahre 1867 1220900 Tonnen Kohlen förderten und 8026 T. Koks anfrtigten, die Kalksteinbrüche bei Rothenbach, die Sandsteinbrüche bei Kindelsdorf und JTrautliebersdorf, die Glasfabrik zu Hochwald bei Gottesberg und das Morgensterner Schwefel, Vitriol⸗ und Farbenwerk zu Merzdorf, welches im J. 1857 10900600 Ctr. Schwefelkies, 8495 Cir. Schwefel⸗ schlieche und 965 Ctr. Rohschwefel lieferte. — Ueber Liebau wurden im J. 1867 aus Böhmen eingeführt u. A. 4104 Ctr. Flachs, 11,357 Ctr. rohleinen Maschinengarn, 1658 Ctr. rohleinen Handgespinnst 10269 . he . , nach Böhmen wurden u. A. 60 605 Lentner Flachs, 603 Ctr. einfaches ungefärbtes Wollengarn und im Transit . , , ⸗
— Nach der »Austria« liefen im Jahre 1867 in den Hafen von Konstantinopel 22800 Schiffe mit 4,557,493 , unter diesen befanden sich 209 preußische mit 73,326 T., 23 hanseatische mit 106735 T. 4 oldenburgische mit 878 T. 278 mecklenburgische mit A4 /867 T., zusammen 514 norddeutsche Schiffe mit 179836 T. oder 262 pCt, der Schiffe und nahe an 4 pCt. der Tonnenzahl. Es liefen 22,733 Schiffe mit Ls5ßh3 / 770 T. aus; hiervon waren 203 Schiffe mit l/ 154 T. preußische, 23 Schiffe mit 10,765 T. hanseatische/ 4 Schiffe mit 878 T. oldenburgische und 274 Schiffe mit 93705 T. mecklen— burgische, zusammen 504 Schiffe mit 1763506 T. oder ebenfalls 2/2 Ct. der Schiffe und nahe an 4 pCt. der Tonnenzahl. Nächst den tuͤr⸗ kischen Schiffen (ca. 5) pCt) verkehrten am meisten griechische (14 pCt.), . und englische Schiffe je 10 pCt.) im Hafen von Konstan—
4395
New-⸗York, 22. Oktober. Die »N. Y. Handels-⸗-Ztg.« stellt in ihrem letzten Wochenbericht das baldige Aufhören der Auktionen frem⸗ der Manufakturwaaren in Aussicht, da die auf diesem Wege erzielten
reise so schlecht seien, daß die Importeurs denselben einstellen müßten.
agegen hielt der befriedigende Stand des Geschäfts in einheimischen
abrikaten an. Die Ausfuhr einheimischer Webestoffe betrug in diesem
ahre ca. 16571 Kolli gegen 8879, bzw. 5317, 160 und 1118 Kolli der Parallel⸗Periode der 4 en,. und 771399 Kolli der Parallel- Periode von 18690. Auch in Boston hat die Ausfuhr einheimischer Webestoffe in diesem . zugenommen. Die Einfuhr fremder Webe⸗ stoffe übersteigt in diesem Jahre bereits die in demselben Zeitraum des vorigen; sie belief sich bis 16. Oktober 1868 auf 115773323 D., gegen 1451270 D. bis 16. Oktober 1867. n n, von Baumwolle in den Häfen der Ver. Staaten betrug in diesem Jahre bis 17. Okto- ber 198000 Ballen, die Ausfuhr 490090 B., der Vorrath 115,000 B., gegen 107000, bzw. 15/090, 115,009 B. im gleichen Zeitraum 1867. Das Pflücken der Baumwolle geht gut von Statten, so daß man auf eine noch größere Ernte als bisher rechnet. Die Brodstoffe in den New-⸗Horker Lagerhäusern haben sich in der Woche vom 1. zum 19ten Oktober beträchtlich vermehrt; an Weizen von 483,806 auf 760,650 Bushels, an Mais von 2508744 auf 21897739 Bsh., an Hafer von 13983,936 auf 1639423 Bsh.I, an Roggen von 31825 auf 42791 Bsh.“ an Gerste von 22026 auf S964 Bsh.; an Erbsen von 323390 auf 42895 Bsh. — An Petroleum wurden im Jahre 1868 bis 17. Oktober 80h00, 639 Gall. aus den Vereinigten Staaten exportirt, gegen 50 485534 Gall. in demselben Zeitraum 1867, Po, 963 043 Gall. in 1866, 182914137 Gall. in 1865. Die Zufuhr be⸗ lief sich bis 17. Oktober auf 787 857 Faß, gegen 10065768 Faß der— selben Periode 1867. Das Gold ist in der Woche vom 165. zum 21. Oktober 377 — 38 auf 363 gefallen; das Schatzamt verkaufte täg- lich 00 000 D. Gold im Wege der Submission. Das Leihgeld fuͤr Gold belief sich in dieser Woche auf 1 pCt. pro Tag. Der Zinsfuß erhielt sich auf — pCt. Die Ausfuhr von Gold aus dem Hafen von New-Hork belief sich vom 1. Januar bis 17. Oktober auf 66,840,470 D., gegen 4304267? D. in demselben Zeitraume 1867; die Gold— Einfuhr auf 61845768 D. gegen 26325511 D. in 1857.
— Nach einem Artikel des »Boston Commercial Bulletin über die Kaliko⸗Fabrikation in den Vereinigten Stagten betrug die Fabrikation gedruckter Stoffe in 1826 ca. 3000, 0090 Yards, in 1836 bereits 120, 060000 YJards. In 1855 waren in den Vereinigten Staaten 27 Fabriken in Gang, mit einer Gesammt⸗Produktion von 350 000000 YJards pro Jahr, was, wenn man als Durchschnittspreis 109 C. für die ard annimmt, einen Werth ven 35,090 090 Doll. repräsentirt. — Die Ausfuhr gedruckter Zeuge in 1854 belief sich auf 3, 000000 Doll., in 1856 wurde dagegen für 19,110,752 Doll importirt. — Der Ezport in 1857 betrug nur 1B785, 685 Doll. — In 1860 ergab die Total⸗ Fabrikation laut dem Jahres -Census 77748644 Doll. — Augenblick— lich arbeiten in den Vereinigten Staaten 6000000 Baumwoll-Spin— deln, wovon 20001000 für Fabrikation von Baumwollzeugen in Be— wegung sind, die jährlich 450,0 0,ο00 Yards hervorbringen.
VTelegrnuke hin ehe Wr ött erna z Krentehat e v. 6. November. t. Bar. Ab w Lemp. Ab-
; Allgemeine
Ag Ort. P. L. v. M. R. V. M. Wind. .
Memel 329.2 —8.1 5. 15S 1,7 W., stürmisch. strübe. Königsberg zz, 9 22 SW. . Sturm. trij he Danzig. 330, 9 - 6, 2,2 = 1,4 WSW. , s. stark. zieml. heiter. I) 330,5 - 5, 6 2,5 0, 3 SW. , stark. trübe. 332,38 -= 4, W., stark. wolk., gest. Reg. 327, =I. — W., stürmisch. bezogen. 2) 331, s -4, 1 9SW., mässig. heiter. 3) 339, 3.4 W. , stark. heiten. Ratibor .. 327, 0 -— 2, s SW. , mässig. bedeckt. Breslau ... 329, 0-3, 1 W., schwach. kast heiter.) Torgau .. . 3. . N., mässig. heiter. Münster .. SOC., schwach. heiter. W., sehwach. heit., Nacht. -O, SW., sehwach. bewölkt, trübe. W.. mässig. trübe, Regen. WS W., s. schw. schön. Retf. N., schwach. bedeekt. SW. , s. stark. bedeckt, Regen. WS W. , sehwach. bedeckt.“) WNW. , frisch. bewölkt. WS W., schwa ch. bewölkt. WRW., stark. unruh. hohle See. W. halb bedeekt. NNO. , stark. bedeckt.
H Gestern und Nachts Sturm, 2) Gestern Regen mit Hagel. 3) Reif, gest. Regen. ) Gest. zuweilen Regentropfen. ) Gestern Re- gen, Wind 080. mässig, am 5. Max. 5, o. Min. 0,86.
Stettin Putbus ...
Flensburg . Brüssel.. .. 334, Haparanda 32.
Riga Stockholm. Skudesnäs . Gröningen . 33: Helder. ... 33. Hernösand. Christians. .]
1 8 d D , 8
. ;
X X e X , e, d s oo — , d s , w — 8. — 2
Königliche Schauspiele. Sonnabend, 7. November. Im OHpernhause. (212. Vorst.)
Große tragische Oper in fünf Ballet von Paul Taglioni. Cola Rienzi: Hr.
Rienzi, der letzte der Tribunen. Abtheilungen von R. Wagner. Irene: Frl. Grün. Adriano: Frl. Brandt.
Niemann. M.⸗Pr. Im , ae (219. Abonn. Vorst.) Der Holland⸗
änger. Genrebild in 3 Akten von Paul Frohberg. Vorher: ringoire. Charakterbild in 1 Akt von Th. de Banville, deutsch von AU. Winter. Ludwig XI.: Hr. Dessoir. M.⸗Pr.
ͤ Sen e, 8. November. Im Opernhause. (213. ern Die Zauberflöte. Oper in 3 Abtheil. von Schikaneder. Musi von Mozart. Frl. Mathilde Sessi: Königin der Nacht, als zweites Debüt. Pamina: Frl. Grün. Sarastro; Hr. Fricke. Tamino: Hr. H. Krüger. Papageno: Hr. Krause. M. Pr.
Im Schauspielhause. (376. Abonn. Vorst Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen von G. E. Lessing. M. Pr.
Es wird ersucht, von jetzt an die Meldekarten zu den Opernhaus -orstellungen in den Briefkasten des Opernhauses die zu den Schauspielhaus ⸗Vorstellungen in den Briefkasten beg Schauspiel hauses zu legen.
. er e n. , 9. Meldekarten für 6 enden Tages sind von früh 8 bi Mittags R Uhr geöffnet. ; f ö .
Meldungen um Theater ⸗Billets im Bureau der General⸗ Intendantur oder an andern Orten werden als nicht eingegan⸗ gen angesehen und finden keine Beantwortung.
Produk tem- und Wanurenm- Käse.
Kerlim, 6. November (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poligei-Präs.) Von Bis Mittel Von ] Bis Mittel
J Els. lr r Ie ln . 16 t. Lg. pt. eg. 1x3. Wein en Schf ? I35 37 37 J 7 37 J Bone Fer- Roggen 236 3 210. 8 2 9 3 Kartotfen ⸗ gr. Gerste 127 6 211 31 2 6 T6ckindfleiseh bfd. Hafer ] u Mm 8 7 1165 3 112 3 8chweine-
n L. 115 — 115 — 115 — lieisch
eu pr. Ctr. — 22 6 1 - — — 26 31Hlammehtleisch Stroh Sehe k. 10 K 2 610 1 3 Kalbfleisch Kr bann Meta = II — — 7— — 7 —– Butter Pd. Linsen Mandel
2. . J 7. Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 8000 pro Cent nach Tralleès, frei hier ins aus geliefert, waren auf hiesigem Platze am
30. Okt. 1868 Thlr. 17 a 1675 ö 5
J Berlin, den 5. November 1868. Die Aelte sten der Kaufmannschaft von Berlin.
Herlim, 6. November. (Nie btamtlicher Getreideberieht.) Weizen loeo 65 — 75 Thlr. pr. 2100 Efd. nach Qualität, pr. Novem- ber 635 Thlr. Br., 63 G., November - Dezember 62 Thlr. Br., 61 6G., April-Miai 62 Thlr. Br., 61 G.
Roggen loeo 555 Thlr. pr. 2000 Pfd. ab Bahn ber., hier stehende Ladungen 84 — 85pkd. 547 Thlr. bez., pr. November 545 — 3 — 4 Thlr. Bez., November - Dezember 523-4 - 3 Thlr. ber., Dezember-Jan. 514 Thlr. bez., April-Mai 5047 — 51 Thlr. bez., Mai-Juni 513-4 Thlr. bez.,
Gerste, grosse und kleine, à 45 - 57 Thlr. per 1750 Efd.
Hafer loco 32 — 355 Thlr., galiz. 32 — Thlr., poln. 333 - 343 Lhlr. ab Bahn bez., pr. November 333 Thlr. Br., 3 G., November- Dezember 323 Thlr. be., April-Mai 325 — ) Thlr. ber.
Erbsen, Kochwaare 66 — 72 Thlr., Futterwaare 58 — 62 Thlr.
Winterraps 8 - 80 Thlr.
Winterrübsen 76 - 19 Thlr.
Rüböl loeo 97 Thlr. Br., pr. November u. November - Dezember 64 — 5, Thlr. bez., Dezember - Januar 95 Thlr. bez, April-Mai 9 Thlr. bez. u. G., Mai- Juni g Thlr. Br.
Petroleum loco 7 Thlr. Br., November, November - Dezember und Dezember-Januar Jig LThlr. Br.
Leinöl loco 113 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 165 Thlr. bez., pr. November 164 bis Thlr. bez. u. Br., d G., November-Dezember und Dezember-Januar 155 — 44 Thlr. bez. u. Br., 153 G., April - Mai 163. — A — 3 Thlr. bez., Mai- Juni 1637 - — 4. Thlr. ben.
Weizen loco und Termine ohne Umsatz. Roggen in disponibler Waare begegnete auch heute guter Nachfrage, hauptsächlieh für den Versand, worin auch einige Abschlüsse zu Stande kamen. Inn Folge dessen bestand für Termin eine recht feste Stimmung. Abgeber hiel- ten auk höbere Forderungen, die ihnen auch successive bewilligt wur- den. Die Preisbesserung beträgt kür nahe Siehten ea. 3 Thlr., für ent- kernte Liekerung ea Thlr. pr. Wspl., dennoch bewegte sich der Handel in den engsten Grenzen. Schluss etwas ruhiger. Hafer loꝑeg in keiner Waare preishaltend. Termine still. Gek. 1800 Ctr. Von Rüböl war besonders der April-Mai- Termin beliebt und gewann eine Besserung von ca. I Thlr. pr. Ctr., während die übrigen Sichten sich nur im Werthe
ut behaupteten. Gek. 2000 Ctr. Spiritus schwankte im Preise. Die Firn . Anfangs matt, betestigte sieh im Verlauf, so dass die Notizen sehliesslich ca. h— Thlr. höher als gestern sind. Gek. 20,000 Ert.
HKerlim, 5. November. (AmtliehekEreis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Fetroleum und Spiritus auf Grund des
15 der Börsen-Ordnung unter Luziehung der vereideten Waaren- und Frodukten- Makler.)
Weizen pr. 2100 Efd. loco 62 — 715 Thlr. nach Qualität, weiss- bunt. poln. 69 bez., pr. 2009 Pfd. pr. diesen Monat 63 ber., Novbr.- Deabr. 615 Br., 61 G., April-Mai 61 nominell.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 54 — 554 bez., pr. diesen Monat 54 à 54 à S4 ber., November-Dezember 52 bez., Dezember - Januar 51