44122
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Kaufmann, frühere Fouragehändler Ernst Heinrich Kind ler ist wegen betrüglichen und einfachen Bankerutts durch rechtskräftiges Erkenntniß des Stadtschwur—= gerichts vom 15. Juni 1368 zu einer Gefängnißstrafe von drei Monaten verurtheilt worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist: er latitirt daher oder hat sich heim— lich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Kindler Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militairbehörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Ac. Kindler zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzu⸗ nehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte K da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und, den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 31. Oktober 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation J. für Schwurgerichtssachen. — Signalement. Der frühere Fouragehändler Ernst Heinrich Kindler ist 43 Jahre alt, am 2. Juli 1825 in Mertschitz bei Lieg⸗ nitz geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat dunkel- blonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, rothen Backen— und Schnurr⸗Bart, breites Kinn, gerade dicke Nase, gewöhnlichen Mund, breite, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, gesunde Zähne, Backzähne defekt, ist kräftiger Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen sehr starke Krampfadern an der innern Seite des linken Unterschenkels und doppelten Leistenbruch.
Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Kürschnermeister, jetzige Kommissionär Rudolf Otto Häcklau ist durch die rechtskräftigen Erkenntnisse des unterzeichneten Stadtgerichts vom 10 Juni 1864 und des Königlichen Kammergerichts vom 6. August dess. J. mit neun Monaten Gefängniß und Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer eines Jahres bestraft worden. Derselbe hat von dieser Strafe erst einen Theil in der Zeit vom 6. August bis 2X2. Dezember 1864 im hiesigen Stadtvoigtei - Gefängnisse verbüßt. Seine Wiederverhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Häcklau Kennt niß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei- Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair ⸗Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Häcklau zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die nächste preußische Gerichtsbehörde, welche wir um Vollstreckung der Reststrafe hiermit ersuchen, oder an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baagren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ fährigkeit versichert. Berlin, den 2. November 1868. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation IIA. für Verbrechen und Vergehen. Signgalem ent. Der Kürschner⸗ meister, jetzige Kommissionär Rudolf Otto Häcklau ist 41 Jahr alt, am 31. August 1827 in Neu⸗Ruppin ehe n, , Re ligion, fünf Fuß zwei Zoll fünf Strich groß, hat dunkelblonde Haare, rotze Glatze, graue Augen, blonde, aber schwache Augenbrauen, blon⸗ . Schnurbart, dunkeln starken Backenbart, etwas breites Kinn, starke und lange Nase, mittleren Mund, lange Gesichtsbildung, ge— sunde Gesichtsfarbe, sehr defekte Zähne, ist etwas untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und hat als besondere Kennzeichen: auf linker Augenbraue eine feine schwache Narbe, neben dem rechten äuße⸗ ren Augenwinkel einen kleinen blassen Leberfleck, in linker Leiste zwei linsengroße Narben, oberhalb rechten Schulterblattes einen kleinen, unterhalb des linken einen l, ,, , ,. warzigen Leberfleck, auf dem Rückgrat unten eine erbsengroße Warze.
Der unterm 13. Mai 1863 hinter den Handlungs⸗Commis Carh Heinrich Wilhelm Pfützenreuter aus Perleberg in Nr. 120 dieses Blattes erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 30. Oktober 1868. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation III. für Verbrechen und Vergehen.
.
Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Tagearbeiter Friedrich Wilhelm Schulz aus Quolsdorf, Kreis Sagan, gebürtig und zu Groß⸗ Saerchen wohnhaft, welcher wegen eines Diebstahls in Untersuchung sich befindet und verhaftet gewesen ist, hat Gelegenheit gefunden, am 7. August 1867 zu entspringen. Sämmtliche Civil⸗ und Militair⸗Behörden wer- den ersucht, auf denselben Acht zu haben, im Betretungsfalle verhaf⸗ ten und an unterzeichnetes Gericht abliefern zu lassen. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des 2c. Schulz Kenntniß hat, wird auf gefordert / bei der nächsten Gerichts- oder Polizei- Behörde davon un— verzüglich Anzeige zu machen. Triebel, den 28. Oktober 1868. König. liche Kreisgerichts-Kommission. Signalement. Vollständiger Name: Friedrich Wilhelm Schulz, Alter: 20 Jahre, Religion: evange⸗ lisch, Größe: 5 Fuß 1 Zoll, Haar: blond, Stirn: frei, Augenbrauen:
blond, Augen: blaugrau, Nase und Munde gewöhnlich, Bart: rasirt, Zähne: vollständig, Kinn und Gesichtsbildung; oval, Gesichts farbe: gesund, Gestalt: unterseßt, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: keine. Bekleidung: eine schwarze Tuchmütze, ein blauer Tuchrock, blaue Zeughosen, ein weißleinenes Hemde, eine schwarze Tuchweste, rindlederne Stiefel, ein bunter Shawl.
37351 Ste ck orie ff.
Durch Beschluß vom 2. November er, ist über das Vermögen des Kaufmanns Reinhold Winter zu Pollnow der Konkurs eroͤff - net und die Verhaftung des Gemeinschuldners angeordnet worden. Derselbe hat sich jedoch seiner Verhaftung durch die Ie. entzogen. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalsorte des 1. Winter Kennt- niß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts ⸗ oder Polizei=
Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair Behörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 25. Winter zu vigi⸗ liren, ihn im Betxetungsfalle festzunchmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Gefängniß⸗ nspektion der Königl. Kreisgerichts⸗ Kommission zu Pollnow abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Aus- lagen versichert.
Schlawe, 3. November 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Steckbrief. Der Schuhmachergeselle Johannes Reitz aus Bieber ist durch Urtheil Königlichen Polizeigerichts zu Coblenz wegen Bettelns zu einer dahier zu verbüßenden Gefängnißstrafe verurtheilt worden. — Da derselbe von hier abwesend ist und sich wahrscheinlich ohne statthaften Zweck umhertreibt, so werden alle Justiz⸗ und Po⸗ lizei Behörden ersucht, denselben im Betretungsfalle zu verhaften und anher abl iefern zu lassen. Bieber, den 5. November 1868.
Königliches Amtsgericht. Wachsmuth.
Steckbrief. Alle Civil und Militär ⸗Behörden werden ersucht, den wegen Diebstahls dahier in Untersuchung befangenen Schuhmacher gesellen Carl Martin von Sömmerda im Betretungsfalle verhaften und in hiesiges Amtsgefängniß abliefern zu lassen. Eschwege, am 5. November 1868. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Ewald.
Steckbrief gegen den Dienstknecht Adam Gimbel aus Unter⸗ rosphe, 26 Jahre alt, Reservist. Zweck der Verfolgung: Vollziehung eines Haftbefehls in der Strafsache gegen denselben wegen Koöͤrperver— letzung. Es wird ersucht, den ꝛc. Gim bel im Betretungsfalle in das hiesige Gefängniß abliefern zu lassen. Marburg, am 4. November 1868. Der Königliche Staatsanwalt.
Steckbriefs-Erledig ung. Der hinter die Wittwe Engel hardt, Mariel geborne Harbach, genannt Kasalowsky, wegen Betruges im Rückfalle unter dem J. Juni 1866 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 29. Oktober 1868.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungsachen.
Steckbriefs⸗ Erledigung. Der hinter den Kommissionär Friedrich Rogner aus Sorau unterm 27. Oktober d. J. erlassene Steckbrief ist erledigt. Sorau, den 4. November 1868.
Der Staats⸗Anwalt.
Handels-⸗Register.
Handels-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
Die unter Nr. 1291 des Firmen ˖ Registers eingetragene hiesige Firma: C. L. Rosenkessel, Inhaber Kaufmann Carl Ludwig Rosen- kessel, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht
Die Gesellschafter der zu Grünberg, mit einer Zweigniederlassung zu Berlin, unter der Firma: . J. S. Meyer (Handel mit Tuch, jetziges Geschäftslokal: Bischofsstr. 17) vor dem 1. März 1862 errichteten offenen Handels ⸗ Gesellschaft sind die Kaufleute: I) Isaac Meyer zu Berlin, 2) Joseph Meyer zu Grünberg. Dies ist heut unter Nr. 2451 des Gesellschafts ⸗Registers ein⸗ getragen. Die Handels⸗Gesellschaft J. S. Meyer zu Grünberg hat für ihre vorgedachte Handlung dem Berthold Meyer zu Berlin Prokura ertheilt. Dies ist heut unter Nr. 1317 des Prokuren⸗Registers eingetragen.
Unter Nr. 1628 unseres Gesellschafts ⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung C. & A. Dankberg, und als deren Inhaber die Bildhauer und Fabrikbesißer:
1) Carl Ludwig Dankberg, 2) Heinrich August Dankher vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Giugung eingetragen: Die Firma ist geändert in: Gebrüder Dankberg.
Berlin, den 5. November 1868.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Verfügung vom 2. November 1868 . Eintragung erfolgt:
. Zufolge Verfügung von heute ist in unserem Firmen ⸗Register 74 Nr. 54 Kol. 6 (Firma: Moses Jaffe) am 3. November 3 getragen:
und demnächst zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 82 der Kaufmann Abraham Jaffe mit der Firma J
vorden:
1868 heut im i gelöscht worden.
getragen:
4423
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O.
. In unser en, n, , m. ist unter Nr. 37 Kolonne Be⸗ merkungen bei der Firma H. C. Baswitz zu Frankfurt a. O. Folgen des eingetragen; . Die Beschränkung, daß der Kaufmann Julius Baswitz von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen ist, haben die Gesellschafter aufgehoben, und wird die Gesellschaft vom 3. November 1868 an auch durch den Kaufmann Julius Baswit selbstständig ver— eten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. November 1866 am November 1868.
In das en a ge fg, zur Eintragung der ehelichen Vermögens. Verhältnisse sind folgende e, , ,. erfolgt: unter Nr. 18 Kol. 2: Kaufmann . Kurschat in Gumbinnen, Kol. 3: hat für seine Ehe mit Maria, geb. Braatz, Tochter des uhrhalters Ernst Braaßz zu Schirwindt, die Gemeinschaft er Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem Ver— mögen der Ehefrau die Eigenschaft des vertragsmäßig Vor— behaltenen beigelegt, . Nr. 19 Kol. 2: Kaufmann Johann Friedrich Piper in Gum innen,
Kol. 3; hat für seine Ehe mit Anna Dorothea, geb. Sinhuber, die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen und ist dem Ver⸗ mögen der künftigen Ehefrau, so wie allem, was sie in stehen. der Ehe durch Erbschaften, Vermächtnisse und Geschenke er—
wirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. November 1868 am 3. ejd. m. et anni. Gumbinnen, den 2. November 1868. Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung. Im Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge
unter. Nr. 9. Firma: Dorn et Embacher. Sitz der Gesellschaft: Gumbinnen. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Wilhelm Dorn, der Kaufmann Gustav Embacher, beide von Gumbinnen. Die Gesellschaft hat am 26. Oktober 1868 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht beiden Gesell⸗ schaftern zu. Gumbinnen, den 2. November 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
»die Firma ist erloschen«
Abraham Jaffea, . Ort der Niederlassung: »Wreschen«, eingetragen.
Wreschen, den 2. November 1868. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unser Gesellschafts - Register ist bei Nr. 452 heute vermerkt
daß der Buchdrucker Felix Freund hierselbst als Gesellschafter in die unter der Firma: ictete fen Seen ssffänn eingetret errichtete offene Handelsgesellschaft eingetreten ist. Breslau, den 2. Oktober 1868. - ñ Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.
In unser Gesellschafts-Register ist Nr. 629 die von den Kaufleuten errmann Klingner und Robert Klingner, beide hier, am 21. Oktober Sb8 hier unter der Firma:
Gebr. Klingner richtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 28. Oktober 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Die in unserem Firmen ⸗Registerx sub Nr. 608 eingetragene Firma:
N. Ehr⸗
J Tarnowitz ist erloschen und zufolge Verfügung vom 3. November
Beuthen O. S. den 4. November 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Genossenschafts⸗Register ist sub laufende Nr. 3 ein
Vorschuß und Sparkassen⸗Verein zu Auras eingetragene
Genossenschaft. ie Genossenschaft ist begründet bu Auras durch Statut
vom 28. Juni 1868. Nach demselben ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Bankgeschäfts Behufs gegen · seitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit. In den Vorstand sind gewählt:
als Vorsitzender der Kaufmann Adolph Auer,
als Kassirer der Müllermeister Wilhelm Kliem,
als Controleur und Schriftführer der Kantor Gott⸗
lieb Auras,
sämmtlich in Auras wohnhaft.
Dieselben zeichnen für den Verein dadurch, daß sie zu der Firma des Vereins ihre Namens -Unterschrift du i, rechtliche Wirkung für den Verein hat die Zeichnung aber nur, wenn sie mindestens von zwei Vorstands⸗Mitgliedern ge schehen ist. Alle Bekanntmachungen und Erlasse des Vereins ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vorjtands . Mitgliedern unterzeichnet. Die Einladungen zu J erläßr der Vorsitzende mit der »Der Ausschuß des Vorschuß. und Sparkassen⸗Vereins zu Auras — eingetragene Genossenschaft —. ö N. N. Vorsitzender.“ Sur Verxöffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein der Schlesischen Zeitung. ö , . m enn n . kann jederzeit beim e e eingesehen werden. Wohlau, den 24. Oktober 816 h Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Unter Nr. 1 unseres Gesellschafts⸗ i i Handi rc ct s esellschafts ⸗Registers, woselbst die offene Firma G. et A. Solf
zu Neustadt — Kreis Worbis — und als deren Inhaber die Kaufleute 1 Andreas Solf zu Neustadt, 3 z 2 Christian Biermann zu Neumühle bei Worbis,
vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: der Kaufmann Christian Biermann ist am 1. Oktober 1868 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, und sind an dem« irg; n. z . n 5 n,. Solf
Löln am Rhein a andelsgesellschafter eingetreten. Worbis, den 2. November 1868. . t Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 3. d. Mts. ist heute in unser Firmen Register unter Nr. 90 eingetragen: der Kaufmann Andreas Heinrich Christian Carl Jacob Rohde zu Hamhurg, Ort der Niederlassung: Hamburg, mit Zweig n Niederlassung in DOttensen, , Carl C. Rohde. Altona, den 4. November 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
Zufolge Verfügung vom 3. d. M. ist heute in unser Firmen Register unter Nr. 791 eingetragen: der Kaufmann Isaac Haim Bravo zu Hamburg, Ort der Niederlassung: Ottensen, Firma: J. Bravo. Altona, den 4. November 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge . vom 4. ds. Mts. ist heute in unser Firmen⸗ Register unter Nr. 792 eingetragen: der Kaufmann Conrad Ludewig Theodor Krönke zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: C. Krönke. Altona, den 5. November 1868. Königliches Kreisgericht.
J. Abtheilung.
In dem bei hiesigem Amtsgerichte r en Genossenschafts · Re⸗ gister ist am heutigen Tage eingetragen auf Fol. 1 und 2 die Firma: Schuhmacher ˖Association in Celle, eingetragene Genossen⸗
aft. Zugleich wird nach Maßgabe des §. 4 des Geseßzes vom 2. März
1867 hierdurch öffentlich bekannt gemacht:
1) daß besage Protokolls vom 17. d. M. der am vorhergehenden Tage unter obiger Firma abgeschlossene Genossenschaftsvertrag von den sämmtlichen, derzeit beigetretenen Mitgliedern dem Ge— richte übergeben, nochmals genehmigt und als von ihnen eigen händig unterschrieben anerkannt ist; daß darnach der Zweck dieser Genossenschaft, welche hier in Celle ihren Sitz hat, darauf gerichtet ist, die zum Betriebe der Schuh⸗ macher ⸗Profession und ähnlicher Lederarbeiten erforderlichen Gegenstände für gemeinschaftliche Rechnung unter solidarischer e, aller Mitglieder für die Gesellschaftsschulden anzu⸗ affen;
daß darnach die Angelegenheiten der auf unbestimmte Zeit g* gründeten Genossenschaft durch den Vorstand und durch Be- alu der General ⸗Versammlungen geleitet und besorgt werden ollen;
daß darnach der die Gesellschaft auch nach Außen vertretende Vorstand aus vier, hier in Celle wohnenden und alljährlich zu wählenden Mitgliedern, einem Präsidenten, einem Vice⸗Präsi denten, einem Controleur und einem Kassirer bestehen und seine Beschlüsse nach Stimmen-Mehrheit fassen und alle für die Asso—⸗ ciation verbindlichen Urkunden unterschreiben und quartaliter dem hiesigen Handelsgerichte das Verzeichniß der Mitglieder der Ge— nossenschaft und die Namen der Mitglieder des Vorstandes ein= reichen, sowie dasselbe von Veränderungen in den Personen des Letzteren stets schleunig in Kenntniß setzen soll;
5) daß ferner darnach der jetzige, einstimmig gewählte Vorstand aus den vier hiesigen Schuhmacher -Amtsmeistern Schlüuͤtter als Prä- sidenten, Palm als Vice ⸗Präsidenten, Schröder als Kasstrer und Ritter als Controleur, besteht; und endlich:
6) daß darnach die von der Genossenschaft ausgehenden offentlichen Bekanntmachungen demnächst in den Celleschen Anzeigen erfolgen