1868 / 264 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

D 1 ä—/„ M

unter der

4424

sollen, daß jedoch eine bestimmte Form, unter der die Genossenschaft ihre Willenserklärungen kund geben will, nicht angegeben ist. Auch wird ferner noch nachrichtlich bemerkt, daß das Verzeichniß der Genossenschafter jeder Zeit bei hiesigem Amtsgerichte eingesehen werden kann. Celle, den 26. Oktober 1868. . . Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung J. H. Le schen, Hr.

Die im hiesigen Handels Register auf folium 41 eingetragene , J. H. Joppert, Ort der Niederlassung: Rechtenfleth, ist er- loschen.

. den 4. November 1868. . Königliches Amtsgericht.

Auf Fol. 48 des hiesigen Handels ⸗Registers ist heute eingetragen: die Firma G. Wicke, Ort der Niederlassung; Bodenwerder, als Inhaber der Firma: Bierbrauer Gustav Wicke zu

odenwerder.

Polle, den 5. November 1868.

Königliches Amtsgericht.

Es sind am 28. Oktober d. Is. in das Firmen ⸗Register sür das Amt Wiesbaden folgende Einträge gemacht worden: A. sub Nr. 2. Col. 6 ; die Firma B. M. Tendlau zu Wiesbaden betr. Die fe. ist von dem Inhaber an die Kaufleute Marz Tendlau und Julius Tendlau zu Wiesbaden abgetreten und führt von den unter derselben Firma dahier seither geführten beiden Geschäften in Folge einer unter den Nachfolgern ge— troffenen Uebereinkunft Marx Tendlau das Manufaktur⸗ waarengeschäft unter der alten Firma und Julius Tendlau das Kurzwaarengeschäft unter der neuen Firma Julius Tendlaua als alleiniger Inhaber fort. Vergl. Nr. 319 und Nr. 320 des Firmen ⸗Registers für das Amt Wies baden.

B. sub Nr. Nr. 319: 2) Firmen Inhaber: Kaufmann Marz Tendlau zu Wies- baden; 3) Drt der Niederlassung: Wiesbaden; 4 Firma: B. M. Tendlau.

C. sub Nr. 320: . Y) Firmen Inhaber: Kaufmann Julius Tendlau zu Wies⸗

baden; 3) Drit der Niederlassung: Wiesbaden; 4) Firma: Julius Tendlau. (Belags⸗Akten Vol. VII. Fol. 6.) Wiesbaden, den 26. Oktober 1868. Königliches Kreisgericht. Hopman.

Die sub Nr. 150 unseres Gesellschafts-⸗Registers eingetragene Han⸗ dels ⸗Gesellschaft unter der Firma Langenbach & Pflüger in Iserlohn ist zufolge Verfügung vom 2. d. Mts. wieder gelöscht worden, da die selbe nach Erklärung der Theilhaber durch Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen ist.

Iserlohn, den 4. November 18586.

Königliches Kreisgericht.

Unter Nr. 771 des Gesellschafts⸗Registers wurde heute eingetra—⸗ en, daß die zu Aachen wohnenden Kaufleute Franz Nütten und duard Vogeno seit dem 31. Oktober d. J. eine Handels- Gesellschaft

. Nütten C Vogeno führen, welche in Aachen ihren Sitz hat und von jedem der genannten Gesellschafter vertreten werden kann. Aachen, den 6. November 1868.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die zu Aachen wohnende Handelsfrau Jeannette Bouvet, Ehe= frau von Carl Klug, führt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Frau J. Klug, geb. Bouvet, was heute unter Nr. 2643 des Firmen ⸗Registers eingetragen worden ist.

achen, den 6. November 1868. Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

ufolge Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 772 des Besellschafts ⸗Registers eingetragen, daß die Kaufleute Christian Hubert Jünger, zu Steinebrück bei Aachen, und Johann Caspar Bar⸗ tholemy , zu Hammermühle wohnend, seit ungefähr 5 Jahren eine Handels. Gesellschaft unter der Firina Jünger C Barth olemy füh⸗ ren, welche ihren Sitz zu Hammermühle bei Eynatten hat und von

jedem der genannten Gesellschafter vertreten werden kann.

Aachen, den 6. November 1868. Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

In das Handels ⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗

hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden. 1) Bei Nr. 628 des Geselischafts Registers, daß die Färber August 8 nn und Carl Gülich ihr persoͤnliches Domizil und den

der zwischen ihnen bestehenden Handelsgesellschaft unter der ; ,, geb ö . 1868 von

irma Hogarten et Gülich, mit dem 1. Elberfeld nach Barmen verlegt haben. 7 Bei Nr. 940 des Gesellschafis-Registers und bei Nr. 513 des rokuren Registers, daß die Kaufleuie und Fabrikanten Gebrüder ermann Reckermann und Ernst Reckermann, am 2. Novem⸗ ber 1868 ihr persönliches Domizil und den Sitz der zwischen ihnen bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Reckermann, von Sonnborn nach Solingen verlegt haben. Die von der ebengenannten Handelsgesellschaft Gebrüder Reckermann dem Heinrich Reckermann in Sonnborn ertheilte Prokura bleibt bestehen, und hat Heinrich Reckermann ebenfalls sein persönliches Domizil von Sonnborn nach Solingen verlegt.

3) Nr. 75 des Gesellschafts ⸗Registers: Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Kaufleute Wilhelm Schramm und Johann Carl vom Dorp in Elberfeld am 31. Oktober 1868 stattgefun .

dene Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Schramm

et vom Dorp daselbst; das Geschäft wird liquidirt und die Liqui dation von dem Theilhaber Schramm allein bewirtt, es bleibt dafür die Firma mit dem Zusaße »in Liquidation« bestehen; (im Uebrigen wird das gleiche Geschäft, jedoch ohne Uebernahme der Aktiven und Passiven des alten Geschäfts, von der neuen Firma Schramm et Coinp, weiter betrieben. 161

Nr. 16097 des Gesellschafts ⸗Registers: Die Handels ⸗Kommandit. Fesellschaft unter der Firma Schramm et Comp. in Elberfeld, welche am 1. November 1868 begonnen hat; die Gesellschafter sind der Kaufmann Wilhelm Schramm in Elberfeld und ein Commanditgir; genannter Schramm als persönlich verantwort. licher Gesellschafter ist allein berechtigt, die Gesellschaft zu ver. treten und die Firma zu zeichnen. ; *

5) Nr. 1791 des Firmen⸗Registers: Das Erlöschen der Firma Adolph Christ in Elberfeld; der Inhaber derselben, Kaufmann Adolph Ehrist daselbst, hat sein Handelsgeschäft aufgegeben. .

6) Nr. 1855 des Firnien - Registers:; Die Firma M. Samuel in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann und Cigarren Fabrikant Moriß Samuel daselbst ũist.

7) Nr. 1856 des Firmen ⸗Registers: Die Firma A. C. Schochow in

i n gn deren Inhaber der Kaufmann Adolph Carl Schochow

aselbst ist.

8) Nr. 651 des Prokuren - Registers: Die von dem vorbenannten Adolph Carl Schochow für seine Firma A. C. Schochow seiner . 6 wohnenden Ehegattin Johanna, geb. Söhn, ertheilte Prokura. :

9) Kr. 1857 des Firmen - Registers: Die Firma Julius Deus am Weyer bei Wald, deren Inhaber der Kaufmann Julius Deus am Weyer, Gemeinde Merscheid, ist.

Elberfeld, den 2. November 1858. . Der . ink.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3689] Konkurs-Ersffnung. Königliches Kreisgericht zu Angerburg. Erste Abtheilung. Den 31. Oktober 1868, Nachmittags 7 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns L. C. Adam zu Anger. burg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungs⸗Einstellung auf den 31. Oktober 1 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Simon Cohn von hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 14. November er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäfts Lokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Muellner, anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge Über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines

anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa—⸗ pieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den · selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände J bis zum 28. November é. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte re n zur Konkurs masse abʒuliefern. Pfandinhaber und andere mit . tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Bestz befindlichen fr fru cen nur Anzeige zu machen.

Angerburg, den 31. Oktober 1868.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

370

: Aufforderung der Konkursgläubiger.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns L. C. Adam zu AÄngerburg werden alle Diejenigen, welche an die ,. Ansprücht als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihr

Ansprüche, dieselben m en bereits rechtshängig sein oder nicht, mi

dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 25. Ro vember 1868 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämimtlichen innerhalb der , . Frist angemeldeten Forderungen, . wie nach Befinden zur Bestellung deb definitiven Verwaltungs⸗Personals auf den 15. Dezember 1868, Vormittags 10 Uhr,

in unserm Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Müllner, zu erscheinen. .

Wer feine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der. selben und ihrer Anlagen beizufügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am iesigen Srte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen evoll mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen? hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Jiechtsanwälte Heinrich und Justiz⸗ Rath Schulze hu Sachwaltern vorgeschlagen.

Han wn, den 2. November 1868.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

4425

sas37]. a n der Konkursgläubiger.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Reinhold

Winter zu Pollnow werden alle Diejenigen, welche an die Masse An- rüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, hre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein 1 nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 10. Dezember er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und se, ,,, zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Perwaltungspersonals auf den 4. Januar 1869, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. J., vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schlichting zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Amneldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den— jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts— nwälte Justiz' Rath v. Wilmowski, Holder Egger, Goering und Wrede zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Schlawe, den 3. November 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

snd Oeffentliche Bekanntmachung.

Der über das Vermögen des Amtmanns (Rittergutspächters) Otto Münchhoff in Schauen durch Beschluß des unterzeichneten Ge— . . . . ö . . ist ö Schluß⸗ vertheilung beendigt. er Gemeinschuldner Otto Münchhoff ist ni für entschuldbar erachtet. .

Osterwieck, den 24. Oktober 1868.

Königliche Kreisgerichts ⸗Deputation.

. . Bekanntmachung. er in der Subhastationssache des Gutsbesitzers Friedrich Wilhelm Franz Reuther in Elster auf den 28. d. M., Vormittags 11 Uhr, an- beraumte Bietungstermin ist aufgehoben. J Wittenberg, den 4. November 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2696] Nothwen diger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Kommission zu Fehrbellin,

Das zur Gastwirt Wallern n fg 8

as zur Gastwir ilhelm Friese'schen Konkursmasse gehörige, Vol. 3 Eol. 161 Nr. 19 des Hypothekenbuchs von e del! 3. zeichnete, zu Fehrhellin an der Ecke der 9 c. und Rhinstraße belegene Hasthofs ⸗Grundstück abgeschätzt auf 6506 Thlr., soll

. am 4. März 1369, Vormittags 10 Uhr, in hiessger Gerichtẽstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Gericht anzumelden.

Taxe und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

2692] Subh,ast ati ons- Patent. Rothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Mühlenmeister Franz Thinius pehgriße im Hypotheken⸗ buche vom Dorfe Piessigk Nr. 487 Vol. J. Fol. 660 verzeichnete Wasser⸗ und Windmuͤhlengrundstück auf welchem jedoch die Windmühle abgebrannt ist, abgeschätzt auf 7803 Thlr. 25 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserer Registratur einzusehen— den Taxe, soll

Jam 25. Februar 1869, Vormittags 11 Uhr,

i sfrr Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken— buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den r le , r gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. Der dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzer, Mühlen. meister Franz T iniutz, resp. dessen Erben und Rechtsnachfolger werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen.

Kirchhain, den 11. Juli 1868.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

2996 Subhastations - Patent.

Das dem Gutsbesitzer Albert Schiemann gehörige, durch Adjudi— eationsbescheid vom 36. Mai 1866 dem Landwirth Georg Bärtsch zu Reinickendorf zugeschlagene, aber zur Resubhastation gestellte, zu Schoepfurth, Oberbarnimschen Kreises, belegene, Band J. Rr. 1 des Hyyothetenbuches von Schoepfurth verzeichnete Lehnschulzengut, ge⸗ richtlich abgeschätzt auf 10184 Thlr. 10 Pf. soll, nachdem der Zuschlag für das bisherige Meistgebot rechtskräftig versagt und das unterzeich' nete Gericht zum Subhastationsgerichte bestellt worden,

am 5. April 1869, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Busch zu Wriezen an ordentlicher Ge—⸗ richtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. uuschẽ und Hypothekenschein sind in unserem Büreau II. ein- Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken- buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi gung suchen, haben sich mit ihrem RUnsprüchen bei uns zu melden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gutsbesitzer Albert Schie⸗ mann sowie die En Cee nen Gläubiger Frau von Kutzschenbach, Florentine Adelheid Chri iane, geborne Schirrmeister, und Rentier Oskar von Kutzschenbach, Beide vormals zu Strippau, werden hierzu öffentlich vorgeladen, auch alle unbekannten Realprätendenten aufge- , zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Termine zu

Wriezen, den 8. August 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

(2400 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing, den 1. Juli *gg

Das dem Baron v. d. Horst gehörige Grundstück Bartkam, Nr. 10 der Hypothekenbezeichnung, abgeschätzt auf 8153 Thlr. 20 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur ein⸗ zusehenden Taxe, soll am 27. Januar 1869, Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Die ihrem Llufenthalte nach unbekannten, im Hypothekenbuche noch als Eigenthümer eingetragenen, Eduard und Maria, geb. Stock. mann -Fehlauerschen Eheleute werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem . nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.

2960 Noth wendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing, den 31. August 1868.

Das dem Hofbesitzer Johann Krabbe, welcher mit seiner Ehefrau Dorothea, geb. Hartwich, in Gütergemeinschaft lebt, gehörige Grund- stück Preuschmark Nr. 9, abgeschätzt auf 16215 Thlr. io Sgr., zufolge der nebst Hypothefenschein und Bedingungen in der Registratur ein. zusehenden Taxe, soll am 24 März 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Folgende dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, als:

1 die Wittwe Caroline Berner, geb. Hoffmann; 3 der ohh e Carl Friedrich Eduard Isidor Wasbußki; 3) der J. J. Remenowẽski; werden hierzu öffentlich vorgeladen.

n . welche wegen einer aus dem w n n n gf nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden.

les8r , . Nothwendiger Verkauf. as den minorennen Geschwistern Schmidt gehörige, unter Nr. 2

J Groß⸗Wilezak 6 Grundstück g darin eine Maschinen⸗Bau⸗

nstalt, abgeschätzt auf 19263 Thlr. 18 Sgr. 7 Pf. zufolge der nebst

ypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden

are, soll am 29. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gexichtsstelle subhastirt werden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, namentlich: a) die Geschwister Geschkat, Carl Ferdinand, Emilie Anna und Con- rad Ferdinand, b) Anastasia Caroline Natalie Plagemann, angeblich verehelichte Kandt, resp. deren Erben und Vertreter, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

6 welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations ⸗Gericht anzumelden.

Bromberg, den 27. Juni 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3372

othwendiger Verkauf. Sprzedat konieczna.

Königl. Gerichts ⸗Kommission Kröl. Kommisya Sadowa

zu Margonin. w Margoninie.

Das im Chodziesener Kreise, im Grund mlznsk w. Margoninskim Regierungsbezirk Bromberg, bele. foluszu pod Nr. Il w powiecie Cho- gene, dem Rentier Heinrich Zahl dziezkim, departamencie Bydgoskim zu Schneidemühl gehörige Wind- pokoäony, do kapitalisty Henryka Mühlen - Grundstück Margoniner Lahl z Pily nalezaey, skladajdey Walkmühle 1, bestehend aus 10 sig 2 10 mörg 37 pratöw kwadra- Morgen 37 Quadrgtruthen Acker, towyeh roli, ak, 2 podwörru i Wiesen, Hof und Baustelle, aus miejsea zabudowania, 2 10 möoörg 10 Morgen 6 Quadratruthen an 6 pratöw kwadratowych wody, ja- Wasser, sowie 3 Morgen an Forst koteè z 3 mörg gruntu lesnego, w grund, im Ganzen 23 Morgen calkosei z 23 morg 43 pratõww kwa- 43 Quadratruthen, abgeschätzt auf dratowych, oszacowany na 7411 Tal. 7411 Thlr., zufolge der nebst Hy⸗ wedle taksy, mog4aecj bys przejrza- pothekenschein und Bedingungen nej wraz z wykazem hypotecznym in der Registratur einzusehenden i warunkami w registraturze, ma Taxe, soll am 26. April 1869, bys dnia 26go Kwietnia 1869, Vormittags 11 Uhr, an or- przedpotudnie m o godęa. 1146, dentlicher Gerichtsstelle subhastirt w miejseu zwyklyeh posiedzen sc- werden. dowyeh najwigeéj dasacemu sprze-

Gläubiger, welche wegen einer 54 aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ ierzeiele, ktörzy wagledem sichtlichen Realforderung aus den pretensyi z księgi hypotecznej nie-

Kaufgeldern Befriedigung suchen, poehodzae j zaspokojenie swe z um-

haben sich damit bei dem Gericht my kupna poszukiwaé chea, winni

zu melden. 1 pretensyami takowemi się zg0— Margonin, den 25. September si prreä sadem.

8b. Margonin, den 25. September 1868.

K ee, Oe , . b ——