4454
Eonds und Staats-Papiere.
Eisenbahn- Prioritits Actien und 0h
1866
Div. pro 12
Berl. Cassen - V. do. Hand- G.. do. Pferdeb. .. Brannschweig. . Bremer . Coburg. Credit. . Danz. Privat- B. Darmstädter... do. TZettel Dess. Credit-B.. do.
de. Disconto-Com. . . Eisen bahnhed. . . Genfer Credit .. Geraer ...... .. Ct. B. Sehust. n. C. Gothaer Tettei. do. Grundkr. Pf. Hannöversche .. . Hütt.· V. Jyp. (Hühner) . ga. , do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. Königsh. Pr. -B. 7“! beipriger Credit luxemb. do. AMgd. F. -Ver. -G. Magdeb. Privat. Menninger Cred. Minerva Bg.- A. Moldauer Bank. Neu- Schottland. RNorddeutsehe .. Oesterr. Credit. A. B. Omnibus- G. kEbönix Berg.. Posener Prov. . Preussisehe B. . . Renaissance. . .. Rkitterseh. Priv.. Fostoeker
Si chsisehe Schles. B.· V. .. Thüringer 12 Verginsb. Hbę.. B. Wasser werke Weimaris ehe ..
rer? ss. ice , . . sd r. Staats · Anl. von 18595 16335 bꝛ2 V. 1854, 55 45 114 u. 10 951 b 1857 * . 1859 4
1856 4 von 1864 ven 1867 v. 1850, 524 von 18534 von 18624 von 18684 Staats · Schuldseheine 3] Pr. Anl. 855 109 Ih. 37 Ness. Pr. · Sch. à 40 Th. - Kur- u. Neum. Sehldv. 8] Oder-Deichb. Obligat. 45 Berlin. Stadt- Obligat. 5 do. do. 45 do. do. ö
Von Von Von
2m * D G o e o S &
lig! zh⸗ * 905 6 Kur- u. Neumärk. 3. ; 765 B do. S6 b ¶ Ostpreussische. .. 3 u. 12 7835 0 do. 85 G do. 905 B Pommersche .... 755 do. Sd by & Posensehe, nene. Sõ z bꝛ Sãehsis che 83 G Schlesische 6 6 i 9175 6
do. do. 91Izbꝛz Westpr., ritts ehftl. 7575 bz . S2 bn j g05brꝛ in 9 3 bz 10 5l br SI zbꝛ Bd ba 33 : bz gor ba 9132
1/1. a. 1s7. 94 B 1s2. n. 18. 1002 30 * bz S öh bz
8 *. 9 12
Pfandbriefe.
2 ;
1
=
Kur- u. Neumärk. Pommersche . ... Posensche
Preussische Rhein. u. Westph. Si chsische
Rentenbrlefe. ö
Badische Anl. de dh do. Pr. Anl. de 1867 do. 35 FI.-Oblig. . .. Bayer. Si j. A. de 1 859
7 4
—
i e G g — — — 8 ;
D = 3
—
12 — — 64
21 . c 8 2 8
Bank- und Industrie- Acetien.
* 3 20zba B SBSdetwbꝛ 102etw 190 G I00bry öetw bz IlI03 B 1. 107 60 lI003 112 6 1092 67 5ctwb
do. Mn. 7. 98EIbz G 33 bz . F706 B 1243 6
697 6
iz B 7. 15 zb⸗ 888 B 71135
IlI62 6 72 B
145 B
4 88 B
bꝛ
1043 b2 G
7 * etwba
142 zetwbz
(1I167b2 G
I112etwbz
Göln- Mindener do.
O.
Mainz- Lud wi
. Obersebl. Lit. A. .... .... do. i .
v. St.
do. garant. ..... do. do. v. St. g Rhein-Nahe v. St. gar. .. do. do.
do. do.
Stargard- Posen do.
do. Thüringer
do.
do.
do. Wilhelmsb. Cosel-Oderb. . do. do
3. Bu v. Sd n. 6h . 6 u. Hi
III. Em. IV. Em.
IT. Em. 4 V. Era. Magdeburg - Nalberstadier. von 1865. do., Wittenbergeß Nagdehurg-Wittenherge..
ha fen ...... Niedersehl. Märk. I. Serie. do. Il. Ser. à 62 Thlr.. do. Oblig. I. a. Il. Ser.. do III. Ser.. IV. Ser.. Niederscklesisehe Zweigb. .
4
43
Em. 4.
Ruhrort. Cx. -K. Gld. l. Ser.
II. Ser. 4
. III. Ser. Schleswig- Holsteiner... ... ᷣ
17x B vl. 60
1B
Sõ za xa zbꝛ
S
e -
ͤ * es e S
M6 266.
migt und sende Ihnen denselben hierbei vollzogen zur weiteren? lassung zurück.
. An den Finanz -Minister und den
mit Ausnahme der Fischerböte: 1)
ohne ihre Ladun men zu haben; haben, wegen widrigen Schlusse gedachten Bedingung; 3) Fahrzeuge, welche Königliches Eigen
mhh, sind oder ausschließlich Königliche oder Armee. Effekten befördern.
Ruthe, beziehungsweise
Belg. Ohl. J. de 6 Est. ... do.
Galiz. Carl- Ludwigsbahn. do. do. neue Lemherg- Czernowitz...
do. Prämien-Anl.. 1633 ba G
Eisen ba nn-Priorita s Acten u. bnhgarionen.
do. von 1867
1012 966 6 4437 B 14. p. Stek. 47 B 11 u 14s1037 6 31 /12u. 30 6b. 1063 b2 pr. Stiek
verschieden
Braunseh. Anl. ded 866 Dess. St. Präm. - Anl. Hanih. Pr. A. de 1866 Lübecker Prim. -Anl. Manheimer Stadt- Anl. Siehs. Anl. de 1866 Schwed. I Rrhs. Pr. A. Oesterr. Meralliques. do. National- Anl. .. do. 250 FI. 1854... do. Credit. 100. 1858 do. Lott. - Anl. 1860 do. do. 1864 do. Silber- Anleihe. Italienische Rente. ..
Aaehen-Düsseld. do. do.
43
4 ö
5 1M. u. 1s¶7. 37 4.
3
33
1
* do. . Bergiseh-Mãrł.
do.
504 bz Sõ / bꝝꝛ 707 6 82b2 & 767 bz pr. Stück 59h B s5. n. 111. 607 6 M. u. 17. 553 br do. S3 6 s35. u. 19. 86 G 15. v. 1/11. 86zetwbaz G 1/sd. a. 1/10. 917 6 do. 885 6 1s5. 141.
u. 1111. 542 u. 1sJ. 11832
13. u. 1/9. 1 1530
1s46. u. 1/10. 69bz
do. 795 B
do. 91 6
do. 573 6
1351. n. 1357. 827 B
19. n. 111.67 B
V4. n. 1110. 672
do. KB6z 6
22i6. u. 2/126 ß 3 ba
16. u. 1/12. 563ba
111. u. 1s7. 914bz 6
do. 977 G
do. 4052
1s5. u. 1111. 793a793bz 6
do. do.
ö. 5 5 1 8 5 5
do.
Russ. Engl. Anleihe. do. do. de 1862 do. Egl. Stieke i᷑ 8654
Holl. - Engl. Anleihe. . Pr. Anl. de 1 864 do. de 1866 5. Anl. Stiegl. . 6. do. 9. Anl. Engl. St. do. Holl. Bodeukredit ... do. Nicolai - Obligat.
Russ. -Poln. Schatz.. do. do. Heine Foln. Pfandb. Ill. Ein. do. Liquid. do. Cert. A. R 30) FI. do. Part. Ob. 2500 FI. Türk. Anleihe 1865. Amerik. rückz. 1382
Uv e do. do. Nordb. Fr. W Berlin- Anhalter do. do. Berlin: Görlitzer Berlin- Hamburger. do.
do. Berlin- Stettiner do.
do.
do,. VI. do. Breslau-Schwoeid. -Freih. Cõln- Cpe felder Cõla· Mindener do. do. do. do.
Se w = r — — ᷣ— — 8 8 2 37
Il. Em. p B Potsd. Magd. Lit. A. u. B. Lit. C..
I. Serie.
Il. Seri. III. Suri. do. J. V. S. v. St. gar.
I. Em. 3. II. Em. III. Em.
Aachen-Mastrichter ..... ] II. Em. III. Emi.
I. Serie 4 n 3 II. Sorie
o. III. Ser. v. Staat 3ꝝ gar.
a6 IV. Serie V. Serie 5 VI. Serie Düsseld. Elhf. Priorit. Il. Serie Dortmund- Soest. II. Serie
— 8 — 2 2 r
Jo.
1M, ui o 833 br
do. 83 6
IM u. 7. 931 ba
In o081lz 6
4 Lin. 7.— —
do
1M4utobBzzbꝛ
do. 192 bz
Kuqolfsbahn Jelerzr pg. · · 5 elez- Woroneseh
Alain - nd wigshafen Oestr. franz. do. Sidõstl.·. Bahn (Lomb.) ...
do. do. do.
v. 1876.
Eursk-Kiew ..... ...... * Mose o-Rjisan
Poti- Tiflis
kiga - Hüna burger. J
js an- Koslo
Ducaten ......
Napoleonsd'ꝰor
Schuia-Ivanovo
kleine. Warseh. Wien. Silb. Prior.
Samb. u. Meuse Fünfkirchen-Bares ...... ö
Staatsbahn .. 6 neu?
v. 1875. 6 6 v. IS 7si8.
5
5 (
1. u. 7. 165u. 11 1s2. u 8. do. S675 & V4. ul 078 6 13/1u7. — — 1/6. ul 0 S824 B INV9bæz
793 B SI 6
7Sz etw bꝛ
Geld- Sorten und Baußknoteg.
F rjedrichsd or Gold- Kronen. 9 Louisd' or....
E
t N , .
SS
Sovereigns ...
Imperials .. . .. . Dollars
— — — is
in perials p. Ff. O G fremd. Bankn. 0 ba do. Leipriger . remde klein- Hest. Bankn. Kuss. Bankn.. 835 ba
einlõs b. 995 6
373 h
Silher in Barren u. Sort. p. Pfd. fhin. Bankpi.: 29 Thlr. 233 Sgr.
Linsfuss ler Preuss. Bank Für Wechsel à C1. für Lombard 4 pCi.
Redaction und Rendantur: Schwie ger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober
(R. v. Decker).
Hofbuchdruckerei
Beilage
mmm,
Allerhöchster Erlaß des provinzialständischen
die
⸗ Verwaltung
4455 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-⸗Anzeiger.
Allerhöchster Erlaß vom 8 Oktober 1868, betreffend die Er—
hebung der Hafen ⸗ und Lagergelder für die Benutzung der Hafenanlage zu ö am Ewing ⸗See.
36 habe den mit Ihrem Berichte vom 30. September d. J ein
gereichten Tarif a nach welchem die Hafen und Lagergelder für die Be.
nutzung der Hafenanlage bei Saalfeld am Ewing See erhoben werden
Jahren geneh⸗
sollen, vorbehaltlich einer Reviston von fünf zu fünf eran-
Baden⸗Baden, den 8. Oktober 1868. Wilhelm.
Frh. v. d. Heydt. Gr. v. Itzenplitz. Minister für Handel, Geiverbe und öffentliche Arbeiten.
a. Tarif, nach welchem die Abgaben für die Benutzung des Saalfelder
Hafens und der an demselben liegenden Lagerpläßze zu entrichten sind.
Vom 8. Oktober 1868. Es wird entrichtet; . An Hafeng eld: J. von jedem Schiffsgefäß wenn es beladen ist: a) beim Ein⸗ gange 15 Sgr., ö beim Ausgange 15 Sgr.; Y) wenn es beballasiet oder leer ist: 3) beim Eingange 5 Sgr., b) beim Ausgange 5 Sgr. Il. von einem Fischerboot nur beim Eingange 1 Sgr. .
Von Entrichtung der tarifmäßigen Abgaben sind befreit: I) Fahrzeuge,
welche durch erlittene Beschädigung oͤder andere auf Erfördern näher nachzuweisende Unfälle an der Fortsetzung ihrer Reise verhindert sind und in den Hafen einlaufen, sofern sie den Hafen wieder verlassen, g ganz oder theilweise gelöscht oder Ladung eingenom⸗ 2) Fahrzeuge, welche, nachdem sie den Hafen verlassen indes dorthin zurückkehren, unter der zu l. am
„„An Lagergeld. Von jeder Quadratruthe der benutzten LaWgerplätze am Hafen für eine Woche 2 Pfennige. Anmerkung: Flächen von weniger, als Eine Quadrat · Ruthe, und Fristen von weniger, als Eine Woche, werden für Eine Quadrat! für Eine Woche gerechnet. Baden ˖ Baden, den 8. Otktober 1868. Wilhelm.
JL. G.) Frh. v. d. Heydt. Gr. v. Itzenplitz.
vom 1. November 1868, Genehmigung des Regulgtivs für die Organifation der Verwaltung
Vermögens und der provinzialständischen An' stalten in der Provinz Hannover.
Auf Ihren Bericht vom 31. Oktober er. will Ich in Gemäßheit Ss. 2 und 19 Meiner Verordnung vom 22. August 1867, betreffend e provinzialständische Verfassung im Gebiete des vormaligen König⸗ reichs Hannover, dem Antrage des hannoverschen Provinzial ⸗ Land⸗ lages entsprechend, das anliegende Regulativ (a. für die Organisation der erw es provinzialständischen Vermögens und der provinzial⸗· ständischen Anstalten in der Provinz Hannover hiermit genehmigen. Der gegenwärtige Erlaß sst durch die Gesetz Sammlung zur öffent. lichen Kenntniß zu bringen. Berlin, den J. November 1868.
betreffend die
der
Wilhelm.
ö. Gr. zu Eulenburg. An den Minister des Innern.
a. Regulativ für die Organisation der Verwaltung des provinzialständi⸗ schen Vermögens und der provinzialständischen Anstalten in der i . Hannover.
§. 1. (Ständischer Verwaltungs -Ausschuß) Zum Zwecke der Verwaltung des provinzialständischen Vermögens und der provinzial ; ständischen Anstalten der Provinz Hannover wird ein Yann fer Verwaltungs · Ausschuß⸗ bestellt. —
§. 2. a n n ü, des Ausschusses) Der Ausschuß besteht aus; 1) dem jedesmaligen andtags - Marschalle, welcher auch in der Zwischenzeit bis zum nächsten Provinzial ⸗ Landtage im Ausschusse verbleibt, und in dessen Behinderung dem Stellvertreter desselben; olf Mitgliedern, welche von dem Provinzial Landtage aus feiner itte dergestalt gewählt werden, daß jedem der drei Stände je vier Mitglieder angehören.
„Die Wahl ad 2 erfolgt auf die Dauer des Mandats der Pro⸗ iin gandtsge Abgeordireten (6. 8 der Verordnung vom 22. August 67) mit der Maßgabe jedoch? daß bei Ablauf der Wahlperiode die Mit liedschaft im Ausschusse bis zur Wahl des Nachfolgers fortdauert.
us ern. Stande sind vier Stellvertreter zu wählen, welche für den Fall der Behinderung eines Mitgliedes des betreffen den Standes für die Dauer diefer Behinderung nach der durch die erhaltene Stim-. menzahl und bei Stimmengleichheit durch das Loos zu bestimmenden Reihenfolge eintreten.
Dienstag, den 10. November
1868.
§. 3. (Wirkungskreis des Ausschusses) Der Ausschuß hat die Verwaltun des provinzialständischen Vermögens und der provinzial⸗- ständischen Anstalten nach Maßgabe der Beschlüsse des Provinzial Landtages, insbesondere auch in Gemäßheit des von diesem festzustel lenden Finanz⸗Etats zu führen.
Seinen Geschäftsgang regelt der Ausschuß durch eine von ihm zu entwerfende, durch Beschluß des Provinzial ⸗ Landtages festzustellende Geschäfts Ordnung.
S. 4. (Landtags Marschall. Der Landtags · Marschall und in dessen Behinderung der Stellvertreter deffelben führt den Vorsitz im Aus—⸗ schusse. Er beruft denselben und leitet die Verhandlungen nach Maß⸗ labe der Geschäfts-⸗Ordnung (8. 3). Er ist berechtigt, jederzeit, nament- ich auch wenn der Ausschüß nicht versammelt ist, Kenntniß von dem Gange der Verwaltung zu nehmen, und sind die sämmtlichen ständi⸗ schen Begmten verpflichtet, ihm jede verlangte Auskunft zu gewähren.
Maßregeln, welche nach seiner Ansicht die Befugnisse der ständi⸗ schen Beamten überschreiten oder für den provinzialständischen Ver- band und die Aufgaben desselben wesentlichen Nachtheil herbeiführen würden! kann er bis zur nächsten Ausschußsitzung beanstanden.
Aut Verlangen des Landes. Direktoriums here 6) wird er jedoch in diesem Falle eine außerordentliche Ausschußsitzung Behufs Entscheidung der Streitfrage ohne Verzug berufen.
S. 5. (Ständische obere Beamte) Zur J der laufenden Verwaltungsgeschaͤfte werden drei besoldete Ober. Beamte bestellt, welche vom Provinzial. Landtage gewählt werden.
Ihre Anstellung geschieht auf zwölf Jahre. Werden sie nach Ab⸗ lauf dieser Periode nicht wiedergewählt, so erhalten sie die Hälfte ihres Gehaltes als Pension.
Dem Prxovinzial-⸗Landtage steht außerdem das Recht zu, auf den 6 Ausschusses nach Ablauf von sechs Jahren diese Beamten unter Belassung der Hälfte ihres Gehaltes als Pension ihres Dienstes zu entlassen. Sie können Mitglieder des Provinzial⸗Landtages, nicht aber des Ausschusses sein.
Sie haben ihren Wohnsitz in der Stadt Hannover zu nehmen. Sie . vom Landtags⸗Marschall in ihre Aemter eingeführt und vereidigt. ̃
§. 6. (Obliegenheiten des Landes⸗Direktoriums. Die ständischen Ober. Beamten C6. 5e bilden das Landes, Direktorium. Der Vorfitzende desselben führt den Titel eines gandes-Direktors, die beiden anderen Mitglieder denjenigen eines Schatzrathes. Die Wahl des Landes. Direktors bedarf der Bestätigung des Königs.
Das Landes ⸗Direktorium führt unter Aufsicht des Ausschusses die laufenden Geschaͤfte der ständischen Verwaltung , Es hat die Beschlüsse des Ausschusses vorzubereiten und für die Ausfüh⸗ rung derselben Sorge zu tragen. Es vertritt die ständische Verwaltung nach außen und verhandelt Namens derselben mit Behörden und Privatpersonen.
Der Geschäftsgang des Landes⸗Direktoriums ist, vorbehaltlich der nachstehenden Befugnisse des Vorsitzenden, ein kollegialischer.
Der Landes Direktor vertheilt die Geschäfte' und zeichnet alle Schriftstücke. Er ist dem Provinzial ⸗Landtage, beziehungsweise dem Ausschusse, verantwortlich für den unmangelhaften Betrieb der Ge—⸗ schäfte und für tüchtige gesetzmäßige Führung der Verwaltung. .
Beschlüsse, welche der Tandes-Direktor für besonders nachtheilig hält, kann er bis zum Zusammentritt des Ausschusses beanstanden, muß dieselben jedoch diesem zur Entscheidung vorlegen. Kann die Sache bis dahin eine Verzögerung nicht leiden, so ist der Landes⸗ Direktor berechtigt, die nothwendigen Maßregeln für die Zwischenzeit selbst anzuordnen. .
Der Ausschuß kann in besonderen Fällen die Besorgung einzelner Geschäfte dem Landes⸗Direktor allein übertragen.
Der Landes ⸗Direktor wird im Behinderungsfalle durch den ersten Schatzrath vertreten.
m Uebrigen wird der Umfang der Amtspflichten des Landes. Direktors und der Schatzräthe, sowie ihre gegenseitige dienstliche Stel lung, von dem Ausschusse durch besondere Geschäfts / Instruktionen ge. regelt, welche der Genehmigung des Provinzial-⸗Landtages bedürfen.
§. 7. (Ständische Bureau ⸗ Beamte) Die Stellen der zur Besor⸗ gung der Bureau ⸗ Kassen,, technischen und anderen Geschäfte des Aus schusses nöthigen Beaniten werden der Zahl, der Diensteinnahme und der Art der Besetzung (auf Lebenszeit, auf Zeit, auf Kündigung) nach auf Vorschlag des Äusschusses mittelst des Finanz ⸗ Etats bestimmt. Die Besetzung dieser Stellen erfolgt durch den Ausschuß, sofern nicht der Landtag die Anstellung einzelner Beamten sich vorbehält.
Diese Hen nl werden von dem Landes-Direktor vereidigt und in ihre, Aemter eingeführt. Sie erhalten ihre Geschäfts.Instruftionen vom Ausschusse. ;
Das ständische Kassen und Rechnungswesen wird durch besonderes Reglement geordnet.
§. 8. Glen je Lokal · Sommissionen ) Für die unmittelbare Verwaltung und Beaufsichtigung einzelner ständischer Anstalten können besondere ständische Kommissionen oder Kommiffare bestellt werden
õh7 h