8 *
4456
Die Einsetzung, die Begrenzung der Kompetenz und die Art und Norddeutschen Bundes für 1869 eine Verminderung des Ueberschusses ö
Weise der Zusammensetzung derselben hängt vom Beschlusse des Pro. um 187 4,000 Thlr. zur Folge gehabt hat, sodann die Zollerleichterungen
vinzial⸗-Landtages ab. Die Wahl der Mitglieder steht dem Ausschusse auf Grund des mit Oesterreich unterm 9 März 1868 abgeschlossenen
zu wenn sich der Provinzial-Landtag dieselbe nicht für einzelne An· Zoll. und Handels ⸗Vertrages, die einen Ausfall von ca. 9 6.000 Thlr. stalten besonders vorbehält. verursachen werden. Diesen Einnahme⸗Ausfällen treten diejenigen
Die Kommissionen oder Kommissare empfangen von dem Aus— hinzu, welche durch Ermäßigung der Hafen-, Schiffahrts. und Kanal— .
schusse ihre Geschäfts Instruktion und führen ihr Geschäft unter der abgaben, durch den Erlaß des Zuschlages zu den Gerichtskosten, der
Leitung und Aufsicht des Ausschusses und des Landes. Birektoriums— Gebühren und Sporteln in Verwaltungs. Angelegenheiten in den neuen — S. 9. Ständische Instituts⸗Beamte. Ueber die an den einzeinen Landestheilen, der Jagdschein⸗ Gebühren in denfelben, der Gebühren
ständischen Instituten anzustellenden Beamten, über die Art der An— für Bleie und Beglseitscheine, der Mennonitensteuer, der Abgabe von
stellung derselben, und in wie weit dabei die Bestimmungen des Regle⸗ industriellen Anstalten in der Provinz Hannover, der Stem elsteuer ments über die Civilversorgung 2c. der Militär⸗Personen vom 20. Juni von Kalendern und durch Aufhebung der hannoverschen Lotterien
1857 (Ssę. 11 und 19) zur Anwendung kommen, wird durch die für entstehen.
diese Institute zu erlassenden Ordnungen bestimmt.
§. 10. (Bestallungen Sämmtliche ständische Beamten haben die Werden mußten, erreichen den Betrag von 6,125,450 Thlr., denen an
Rechte, und Pflichten mittelbarer Staats Beamten. Die besonderen Mehrüberschüssen und Ersparnissen nur 925,450 Thlr. gegenüberstehen,
dienstlichen Verhältnisse der ständischen Beamten werden durch ihre so daß or 0( 00 Thlr. anderiweitig zu decken gewesen sind. Wenngleich es den Bestallungen geregelt. 4 Grundsätzen der preußischen Finanz- Verwaltung am meisten ent ·
§. 11. (Ober⸗Aufsichtʒ). Der Ober⸗Präsident ist Behufs Wahr- sprochen haben würde, diese Summe durch Steuerzuschläge zu über. nehmung der ihm nach §. 19 der Verordnung vom 22. August 1867 tragen, so hat man doch mit Rücksicht darauf, daß das Land durch zustehenden Ober- Aufsicht befugt, über alle Gegenstände der ständischen die Vertehrsstockungen der letzten Jahre gelitten, und daß Verwaltung Auskunft zu erfordern, und an den Berathungen des eine Provinz die Nachwehen einer Mißernte noch nicht über— Ausschusses entweder selbst oder durch einen zu seiner Vertretung ab- wunden. hat, vorgezogen, die in der Staatskasse vorhandenen zuordnenden Staats-Beamten Theil zu nehmen. Aktivbestände, bestehend in disponibeln Baarbeständen, in Stamm.
Er hat Beschlüsse des Ausschusses, welche dessen Befugniß über. GIlttien Fer Cöln-Mindener Eisenbahn ˖ Gesellschaft und in Effeltivbe.
schreiten oder das Staatswohl verletzen, zu beanstanden und, sofern ständen aus verschiedenen Nebenfonds der neuen Landestheile, zur eine, das Vorhandensein dieser Voraussetzungen begründende schriftliche Deckung des vorgedachten Betrages ö. verwenden. Demgemäß ist in Eröffnung an den Ausschuß fruchtlos geblieben ist, Behufs Entscheie dem Etat die Summe von 5/200 000 Thlr. als außerordentliche Ein.
dung über deren Ausführung dem betreffenden Ressort⸗Minister ein, nahme angesetzt und dadurch Uebereinstimmung der Einnahmen mit
zureichen. der Ausgabe hergestellt worden.
Dem Ober -Präsidenten ist demgemäß von den Sitzungen des Die Gesammt⸗Ausgaben für 1869 betragen 167. 597/469 Thlr. Ausschusses unter Angabe der Berathungsgegenstände durch den Vor⸗ nämlich 162061,032 Thlr. dauernde und 5636437 Thlr. einmalige sitzenden zeitig Anzeige zu machen, und auf Erfordern sind ihm Aus- und außerordentliche Ausgaben. Die ersteren sind gegen den vorigen fertigungen der Beschlüsse des Ausschusses zur Kenntnißnahme mitzu⸗ Etat um S386 968 Thlr. gestiegen, wogegen die extraͤordinären Aus. theilen. . gaben um öl 63 Thlr, geringer haben deranschlagt werden können. Der Ober-⸗Präsident kann, wenn er solches im einzelnen Falle für Als fortdauernde Ausgaben erscheinen zunächst die Betriebs., erforderlich erachtet, den Lokal-Kommissionen (§. 8 einen Beamten Erhebungs- und Verwaltungskosten und Lasten der einm mit gleichen Befugnissen zuordnen. Falls von letzterem eine Maßregel zelnen Einnahmezweige mit 59 294,148 Thlr. gegen 55,9 /2lg dieser Kommission beanstandet werden sollte, so ist die Angelegenheit Thaler in 1868. Für die einzelnen Verwaltungszwelge sind nämlich
zunächst an den ständischen Ausschuß zur weiteren Beschlußnahme zu in Anfatz gebracht: Domänen 2091860 Thlr., Forsten 6,541, 200 Thlr. bringen. direkte Steuern 2,060,000 Thlr., indirekte Steuern 6,6, 820 Thlr.,
§. 12. (Ausführungsbestimmungen zum Gesetze vom 7. März Lotterie 23, 009) Thlr, Münzen 271 037 Thlr. Staatsdruckerei 202306 1868. Der Uebergang derjenigen bisherigen Staats Anstalten in di? Thlr. Porzellan ⸗Manufaktur in Berlin 135 606 Thlr., Verwaltung ständische Verwaltung, welche in Folge des Gesetzes vom 7. März für Berge, Hütten- und Salinenwesen 207061638 Thlr., Verwaltung 1868 (Gesetz-Samml. S. 223) den hannoverschen Provinzialständen der Eisenbahn⸗ Angelegenheiten 20 762,137 Thlr., esetzsammlungẽs⸗ überwiesen werden, imgleichen die Verwaltung der denselben Behufs Debits Comtoir 57 480 Thlr., Landes Verwaltung des Jadegebieles der Landstraßen, und Gemeindewege überwiesenen Mittel wird durch L5mr76 Thaler. — Die Ausgaben an Dotationen sind min besondere im Einverständnisse mit der Staats⸗Regierung aufzustellende 27,488,840 Thalern, um 740710 Thaler höher als im Vorjahre, .
Reglements geordnet. peranschlagt, nämlich: Zuschuß zur Rente des Kronfidei— kommiß⸗Fonds 1500, 060 6 öffentliche Schuld 25.704 930 Thlr., K Herrenhaus 40910 Thlr., Haus der Abgeordneten 243,900 Thlr. — Zum Staatshaushalts-Etat für 1869. Die Staats -⸗Verwaltungs-Ausgaben betragen 75 057,416 Thlr., f 3769215 Thlr. mehr als in 1868; es erfordern nämlich; das Staats. ; . ; Ministerium 3967759 Thlr., das Ministerium der auswärtigen Ange⸗ Der dem Landtage vorgelegte Staatshaushalts« Etat für das fegenheiten ld 630 Thlr., das Finanz ⸗Ministerium 32 031,558 Thir, Jahr 1869 schließt in Einnahme und Ausgabe mit 675979 das Ministerium für n Gewerbe und öffentliche Arbelten Thalern ab; gegen den Etat des Vorjahres, welcher mit 159,757 064 9, Mis FM Thlr, das Justiz-⸗Ministerium 15 939986 Thlr., das Mini— Thalern abschloß, haben mithin 7846,65 Thaler mehr veranschlagt sterium des Innern adi, 163 Thlr, das Minlsieriun' für die land- werden müssen. . „ wirthschaftlichen Angelegenheiten 22583668 Thir., das Ministerium . Was zunächst die Gesammt-Einnahmen betrifft, so sind. die der geistlichen, Unterrichts und Medizinal · Angelegenheiten 6 23 1,364 Thlr. einzelnen Verwaltungen 24. an denselben folgendermaßen betheiligt: — Für die Verwaltung der Hohenzollernschen Lande . Domänen 6/50 Thlr. Forsten 135 768,769 Thlr. von, beiden Be. noch 20 628 Thlr., 414 Thkr. mehr als im Vorjahr, in Ansaß trägen ist jedoch die dem Kron ⸗Fideikommiß / Jonds angewiesene Rente gebracht. mit 57 soh9 Thlr. in Abzug gebracht), Ablösungen von Domänen⸗ Der oben bereits angegebene Betrag der einmaligen und Gefällen und Verkäufe von Domänen— und Forstgrundstücken S6öbsohh auß crordentlichen“ Ä usggben vertheilt sich folgendermaßen: Thlr. direkte Steuern 42052 009 Thlr. indtrette Steuern 18907230 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten 10,000 Thlr., Finanz. Ihlr. Lotterie 1340 200 Thlr. Sie, ,, ,n. o 000 Thlr, Ministerium 1214, 300 Thkr, Ministerium für Handel, Gewerbe und Preußische Bank 682,0 0 Thlr., Münzen 258 697 Thlr, Staats- Sffentliche Arbesten 2 9as, 5s Thlr., Justiz⸗Ministerium 5600 000 Thlr. Druckerei 2614400 Thlr., allgemeine Kassen Verwaltung 56 H9e 5393 Thlr, NMinisteriun des Innern 1527769 Thlr, Ministerium für die land— Verwaltung für Handel, Gewerbe und Hauten 256 926 Thlr., Por— wirthschaftlichen Angelegenheiten 218681 Thr, Minißerium der geist zllan- Manufaktur in Berlin 1506000 Thlr., Verwaltung für Berg-, lichen, Unterrichts. un Medizinal Angelegenheiten 6,520 Thlr, Hütten⸗ und Salinenwesen 24.881 58tz Thlr., Verwaltung für Eisen⸗ Hohenzollernschen Lande 18229 Thlr. bahn⸗A Angelegenheiten 341 16305 Thlr. Gesetzsammlungs⸗ Bebits . Com. Die Ueberschüsse der Einnahmen über die Ausgaben bei den tir in Berlin 42400 Thlr / Landes Verwaltung des Jade; Gebiets einzelnen Verwaltun szweigen sind gegen 1868 um f„236,638 Thlr. l, 7 Thlr. Justiz Ministerium 129151110 Thlr., Ministerium des a cke angen, An engen werden nämlich nachgewiesen: 1786 880 Innern 878,253 Thlr. Minist rium für die landwirthschaftlichen An. Thir. bel ber Salzverkaufs Verwaltung, 34,261 Thlr. bei der Lotterie, gelegenheiten 984919 Thlr., Ministerium der geistlichen, Unterrichts. 32 00 Thlr., von der preußischen Bank, 6ö 09, Thir. bei der allge— und Medizinal, Angelegenheiten 120 2534 Thlr., Ministerium der aus. meinen Kassen Verwaltung (exkl. der außerordentlichen Einnahme von wärtigen Angelegenheiten 930 Thlr., und die Hohenzollernschen Lande 5 / 2WMo00 Thlr), 421,390 Thlr* bei der Verwaltung für Berg Hütten 167628 Thlr. . ö und Salinenwesen, 15080 Thlr. bei dem Gesetz · Sammlung. Debits · Unter den für die allgemeine Kassen Verwaltung in Ansatz ge. Comtoir in Berlin, zo, St3 Thlr. bei dem Ministerium des Innern, brachten Einnahmen befinden sich 5,2600 606 Thlr., bezüglich deren nach 76390 Thlr. bel dem Ministerium der auswärtigen Angelegchhesten. dem dem Etat beigegebenen Vorbericht bemerkt wird, daß dieselben Diesen Ausfällen im Gesammtbetrage von 2452, 111 Thür. stehen zur Herstellung des Gleichgewichts zwischen den Einnahmen und Aus. Mehr. Ucberschüffe von 1, 18, M pin gegenüber, nämlich 230 600 Thlr, gaben als eine außerordentliche Einnahme haben eingestellt werden bei den Domänen T0609 Thlr. bei den Forsten, 368 800 Thlr. bei müssen. Gegen den Voranschlag des Jahres 1867 hat sich zwar eine den direften Steuern, 63, 336 Thlr. bei den indirekten Steuern, 27 060 Brutto- Mehr Einnahme von Sb ob Thlr. ergeben / die aber durch Thlr. bei den Münzen, 166 Thlr bei 'der Staatsdruckerei, 201 925 Thlr. Mehrausgaben an Betriebskosten bis auf 46 Cöͤh Thlr. absorbirt bei der Eisen bahn Verwaltung, 2280 Thlr. bei der Landes Verwaltung wurde. Nach dem Etat für 1868 haben zur Deckung der Kriegskosten des Jadegebiets, 3886 Thlr. für die Hohenzollernschen Lande, 7920 Thlr. resp. 390 und 10 Millionen Thaler aufgenommen werden müssen, deren bei der Handels., Gewerbe⸗ und Bau ˖ Verwaltung, 200310 Thlr. bei Verzinsung und Amortisation jahrlich 3,00 oh Thit. erfordelt, gbenso der Justhz⸗Werwaltung, 25 307 Thfr. bcF der ant hir? schaftlichen Ver. waren zur Deckung der Ausgaben der neu erworbenen Landestheile waltung, 8845 Thlr. bei der Gestüt Verwaltung, 3 Thlr. bei dem L620 moG0 Thlr. aus den Einnahmen der alten Landestheile zu über Ministerium der geistlichen 2c. Angelegenheiten. tragen. Es sind ferner im allgemeinen volkswirthschaftlichen Interesse ; nicht unbeträchliche Staats Einnahmen aufgegeben worden. Dahin gehört die Ermäßigung des Postportos, welche nach dem Etat des
Die Mehrausgaben, die in dieser Weise im Etat veranschlagt
nd schließlich
4457
Statisti sche Nachrichten. . . an 6 ,. egen, 3. ö. ö. 4 . — Nach dem Bericht der 8 s ers hervorzuheben: Baumwolle 42,136 r. (1866 23403 Ctr. h ichänder Hondelslammigt, zu C ssen für das Jahr Knochenkohle und Knochenmehl 37593 Ctr. n Ctr/ Heine ,
1867 wurden im genannten Jahre im Qber Bergamts-⸗Bezirk ; Dert mund auf 235 gewerkschaftlichen und Privat-Steinkohlengrüßen wasser öh Etr. Sor lz Ctr., Zündwaaren 9. ö Ctr. Zh 132 Ctr.), f g ftlich z ö . Roheisen 38676 Ctr. (98711 Ctr.), ganz grobe Eisengüuß wan rei
49087433 Tonnen — 96349 735 Schffl. Steinkohlen, im Werthe . 20h, prungs erte, durch gsgaft ion Fön te, leieht un l I C65 Str. Cb 450 Clr,, Weizen
485585 Arbeitern gewonnen und zu Tage gefördert. Gegen das Vor— . J 3 fahr hatte . gd derung, ss ordert, g, ö , , Schffi hät, der, Werth um 413511 Thlr, pro Tonne un is, Pf. and die oM sl Schffl), Gerste 3 74185 Schl. ib . Schffl) gnderes
Arbeiterzahl um 5319 Mann zugenommen Die Gesammtzahl der , ga, n ,, 2 . ö s . 28 1 ͤI
durch den Bergbau auf den gewerkschaftlichen Gruben ernährten ; 6 J
Personen helief sich auf 1226575. Jin Kreise Effen ier gh sich Kleesaat 18 631 Ctr. e 6b Ctr ), geprestes, geschliffenes c. Glas
bonldeng benz erwähnten Zechen 61. F6ß pet, welche Jö izscho lt 33, Cir. os Cir . rohes Ün ch kiff es Spiegelglas 49956
, n . ain e f zen r i . Thlr. 32,7 pCt.) durch , 2 , . ,, . rohe
14,2. rbeiter 3 pCt.) mit Hülfe von 156 Dampf i 9 / 25 Tentner), rohe behaarte Schaf⸗ und ᷣ . e, Col bor eher Weber;
von 1591 Pferdekraft förderten. Der Absatz der Kohlen hat im . Jahre 1867 bedeutend zugenommen. Im Ober⸗Vergamtsbezirke wurden lo9 290 Ctr. 139,135 Etr.) Rohkupfer 18,578 Etr. (34,539 Ctr.), rohes
um Jahre 186, 46,316 36 T. (i183, Sit Sch) Kohlen, 15 pCt. Leinengarn, Maschinengespinnst 38 785 Ctr. ( 76,530 Ctr.), rohe Lein- mehr als in 1866 lbgefe t. Die Kohlen he fore ring betrug J wan ste tt, (lg Ctr.) Bier Hä Eir, (6 He Ctr, Wein i s ie Tes Kt, nn,, , ö. b tr) 2 . e , . ö. Mindener Bahn 84,958,230 Ctr. (K d 5 pCt de 34 Ctr. (18 Atr.), trockene Südfrüchte 53.942 CEtr. ädindenkrn , s ß d Cr, ohlen ind Joke oder gz PCR des ,,, , .
esammten Güterverkehrs. Von den auf der Cöln Mindener Bahn 1 (. n n n, , .
ö Zechen eye, zo Cr, sii ett, Pferde 1b ' tür il, izr tel t ftr. ho p . läd e Gt, be l Ging öh, genfaste te
oder 66s pCt. von der Berg.Märkischen Bahn, zusammen S6, 393,960 2 ni, g, n ,.
Etr. oder Ms pCt. aus den westphälischen Zechen, G, oz pet kamen . Schweine 6 88? Stück (2855731 St), rohe Schafwolle
von der hannoverschen Westbahn, (zz pCt, aus zweiter Hand. Auf 3 Ctr, (3 l 683 Ctr.) . ö .
der Berg. WMärfischen Bahn wurden 73 536,625 Ctr. Kohlen und Koks Eine Abnahme der Einfuhr ist nur bei: Zündwaaren, Roheisen, Rohkupfer, rohem Leinengarn, roher Leinwand, Pferden und Kühen
befördert, 58.9 pCt. des gesammten Güterverkehrs; auf der rheinischen v bern! ö und ln Ig & y Etr. Kohlen und Koks, 41, Ei des . hervorgetreten. Von besonderer Erheblichkeit war die Getreide⸗Einfuhr
auf der westphaälischen Bahn 10,986,958 Ctr. (34, Ct.). aus Desterreich deren Werth in 1867 ca. 49 Millionen Thlr. gegen
f . , n g,. ö Zoll pere ins . Sesterreich im I4 Millionen Thlr. in 1866 betragen hat. Jahre 1867 ist im Vergleiche zu derjenigen des Vorjahres eine lebhafte e ,, Se g f ge elbe, , n 6 n n, Landwirthschaft.
tr. (1866 — 202, r), rohes Baumwollengarn 5l,185 Ctr. — Die, Tabellen des Londoner Handels. Amtes liefern, nach der (35 / 34 Ctr.), Baumwollenwaaren aller Art 26, 804 Etr. (15, 59] Ctr.), »Austria«, über die in Dre sern fn der bebaute Grun! fin chemische Fabrikate 18936 Ctr. (13,279 Ctr.), Farbehölzer 106,563 für die 3 letzten Jahre folgenden Nachweis: Ctr. (6,245 Ctr.), Schwefel öh 43 Ctr. 34, 1358 Ctr.), Salzsäure Weizen Gerste Hafer 3907 Ctr. (1337 Ctr.), Roheisen 165,647 Ctr. (28.257 Ctr.), 36 Aeres 3,350,394 23373329 2759923 Eisenwaaren 57 M06. Ctr. 52 847 Etr.), Flachs und Hanf 209,753 Ctr ) 3.367.876 2259, 164 2750, 487 (168004 Ctr),. Weizen 186 684 Schffl. (546172 Schffl), Roggen 3 36646260 2,1493201 2,7753, 840 446,441 Schffl. 587/242 Schffl.), Gerste 186523 Schffl. (209591 Im, Vergleiche zu 1867 stellt ich für das laufende Jahr folgender Schffl., anderes Getreide 2 184. Schffl. 610, 802 Schffl.), rohe Häute Unterschied heraus: 2S384 Acres Weizen mehr, 1093963 Acres Gerste 32.213 Ctr. (28,412 Ctr.),, Maschinen aus Guß. und Schmiede⸗Eisen weniger, 2753 Acres Hafer weniger, oder resp.: 82 pCt. mehr, 4,9pCt. 36,353 Ctr. (21310 Ctr. ), Rohkupfer 418,453 Ctr. (14.482 Ctr.), kurze weniger, O1 pCt. mchr. Dagegen im Vergleiche zu 1865: 295866 Waaren 23,228 Ctr. (188463 Ctr.), graue Packleinwand 69038 Etr. Aeres Weizen mehr, 85,128 Aeres Gerste weniger, 6683 Acres Hafer (4/789 Ctr.) rohe Leinwand 67, B Ctr. (27333 Ctr), Bücher 25,5067 mehr, oder resp. S pCt. mehr, 46 pCt. weniger, 0,3 pCt. weniger. Etr. (23,276 Ctr.), Branntwein 6 / 973 Etr. G64, 692 Ctr.), Mühlenfabrikate Ein Vergleich bezüglich des Viehstandes bis zum 28. Juni der 257 655 Ctr. (266,420 Ctr.) , Salz 139312 Ctr. (156, 857 Ctr), Talg Jahre 1867 und 1868 läßt Folgendes entnehmen: 50 876 Ctr. (1785 Ctr.), Seiden. und Halbseidenwaaren 3669 Ctr. Hornvieh Schafe Schweine (1938 Etr.), Steinkohlen 7 31,K 749 Ctr. ,S]I2,g67 Ctr.), Petroleum z 4/993, 034 2/966, 979 SI 076 Ctr. (40,532 Etr., Schafwolle 63329 Ttr. (39,489 Ctr), ein- 86 faches Wollengarn 19,061 Ctr. (4007 Ctr., Wollenwaaren aller Art 287773 Ctr. (23,568 Ctr.), Rohzink 46, 238 Ctr. (39, 850 Ctr.). Die vor. stehend genannten Artikel weifen fast sämmtlich ein Mehr nach; eine Abnahme der Exporte hat sich nur bei Getreide, Branntwein, Müh— lenfabrikaten und Salz herausgestellt.
Auch die Einfuhren aus Oesterreich in den Zollverein sind
— — — — — — Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. ö. ö. 1. Ehr rn Domhrowöti aus Derlinszerf 30 Jahre
Steckbriefs⸗ Erneuerung. Der hinter den Maler Carl , 19) 6 , e f e n,. ö Gottlieb Friedrich Hankel unterm 16. Juli 1865 in Nr 161 13) der Knecht Friedrich Groentkk Aus Budzisken 25 Jahre alt dieses Blattes erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 14 der Riemergefelle Eduard Gnaß aus Lasken, 29 Jahre alt, 15) . 30. Oktober 1868. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Unter. Knecht Johann Joswig aus Aweyden, 2 Jahre alt, 16) der suchungssachen. Deputation III. für Verbrechen und Vergehen. Knecht Gottlieb Gorwblick aus abienten, 28 Jahre alt,
Steckbrief. Königliches Kreisgericht zu giegnig den 4. No. 17) Der Knecht Michael Scheina aus Gut Ballau, 28 Jahre alt, bember 1868. An dem früheren Getreidehändler Gernrsich August 183 der Knecht Johann Parschau aus Bothau, 33 Jahre alt, 19) der Geithe aus Arnsdorf, Kreises Liegnitz, foll eine zweijährige Zücht. Schneidergeselle Friedrich Sack aus Leschienen, z Jahre alt, 20) der hausstrafe wegen Wechselfälschung vollstreckt werden. Sein gegen. Knecht Kottfries Stenzel aus Bothau, W. Jahre alt, 21) der wärtiger Aufenthalt ist unbekannt. Wir ersuchen, ihn im Betretungs. Nnecht August Maruhn aus Burschewen, 28 Jahre alt, 22) der falle ihr der Strafvollstreckung an die nächste Gerichtsbehörde, Knecht August Eduard Gronqck aus Charlotten, 28 Jahre alt, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle, abzuliefern. Signale! 23 der Knecht Johann Smollich aus Gut Ehosczewen, 28 Jahre alt, men t. Derselbe ist 43 Jahre alt, evangelischer Religion, 5. Fuß ch der Knecht Friedrich Nadolleck aus Dietowen! 28 Jahre alt, 3 Zoll groß, hat dunkelbraune Haare und Augenbrauen, freie Stirn, 25) der Gärtnersohn Johann August Larl Ferdinand Goldspon aus braune Augen, rundes Kinn, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichts? Sat Eichmedien, 28 Jahre alt, 26) der Gärtner August Theodor Reiten. farbe, braunen Bart, vollständige Zähne und ist won untersetzter bach aus Gut Eichmedien, 28 Jahre alt, 27) der Knecht Osip Schellongow, Gestalt. aus Eckertsdorf, 28 Jahre alt, 28) der Knecht Friedrich Sadorbsky
. aus Gollingen, 28 Jahre alt, 29) der Schneidergeselle Johann Giesa
Bekanntmachung. Die nachbenannten Militairpflichtigen: aus Aweyden, 28 Jahre alt, 30) der August Kuties aus Heinrichs L der Commis Jacob Stephanowsky aus Sechesten, 44 Jahre alt, höfen, 28 Jahre alt, 31) der Knecht Friedrich Kallinowski aus
der Losmann Rohar Wronna aus Polen, 45 Jahre alt, 3) der Kelbonken, W Jahre alt, 32) der Knecht Friedrich Gardlowski aus Knecht Osip Borissewifß, 34 Jahre alt, ) der Käthner Jwan Gut Kocziargen, 28 Jahre alt, 33) der Knecht Michael Wolk aus Kuschmin aus Polen, 34 Jahre alt, 5) der Knecht Johann Gut Kocziargen, 28 Jahre alt, 34) der Knecht Gottlieb Murach Twardy aus RNeuschendorf, 3] Jahre alt, C6) der Loößmann (us Kußtzen, B Jahre alt, 35) der Knecht Ehristoph Lazarus aus Johann Bukowsky aus Lindendorf, 32 Jahre alt, 7) der Langendorf, 28 Jahre alt, 36) der Knecht Jacob Schulz aus Käthnersohn Carl Chudzick aus Klein-⸗Schwignanien, 32 Jahr Langendorf, 28 Jahre alt, 37) der Knecht Friedrich Folleck aus Proberg, alt, 8) der Knecht Frit Friedrich aus Ribben, 31 Jahre alt, 9 der 28 Jahre alt, 38) der Losmannssohn Johann Ignoy aus Nicolaiken, Sattlergeselle Ernst August Danielowsky aus Sensburg, 31 Jahre ! 28 Jahre alt, 39) der Oscar Earl Mathes aus Nieolaiken, W Jahre alt,
5674 *