2 .
—
—
K
; 9 — ** ö ö. ö. . . . . 4 .. ö . ö
'
4482
—
Fonds und S
ta ats-Papiere.
Bank- und In duntrie-Aetien. Eisenbahn- Prioritäts Actien und Cbligationen
Freiwillige Anleihe 364* 1ͤd u. 10 N7rbr
Staats Anl. von 1859 5 V. 1864, 55 von 18574 von 1859
von 1856
von 1864
ven 1867 v. 1850, 524 von 1853j4 von 18624 do. von 18684
Staats · Schuldacheine ö = Pr. Anl. 1855 100 Th. 8] 114 Hens. Pr. Sch. àd0 Th. — pr. Stiek Kur- n. Neum.Sehldv. ;] . Oder-Deiehb. Obligat. 45
Berlin. Stadt- Obligat. sᷣ
do. do 45
,, Sehldv. d. Berl. Kaufm.
do. do.
do. 4 Posensehe, neue. 4 Sächsische Schlesische *
do. Lit. A. 4
do. neue.. 4
W estpr., rittseh fil. 3)
do. do. 4
do.
neue 4
do.
Kur- nu. Neumãärk.
Pommersche . . .. Posensche
Rhein. u. Westph. Sã chsisehe
Kentenbriefe.
z
Kur- u. Neumärk. * Ostpreussis ehe. .. *
do. 45 Pommersche . ... 3
1A u. 7 1032
164 u. 10 943 ba do. 4362 do. 435br*
1,½MAL⸗ u. 7 945
1s u. 10 c ba do. 4 7 ba do. 77 bꝛ do. 87 be do. 7 * ba
1/1 u. 7 873 ba do
7
J
u. 11
Badische Anl. de 1865 do. Pr. Anl. de 1867
111. u. 177. 94 B 1.2. n. IIS. I09et v ba
do. 35 FI.-Oblig. . .. Bayer. St. A. de 1859
do. Prämien-Anl. . Braunsch. Anl. del 66 Dess. St. Prim. Anl. Hamb. Pr. A. de 1866 Lübecker Präm. - Anl. Manheimer Stadt- Aul. Sächs. Anl. de 1866 Schwed. 1 thl. Pr. A.
* 2 — C — C
=
305 B 2. 9ö6z 1027 B lolbz 96 6 435 B p. 4775 B u. 17. 9335 6 311M 2u. 36. I1063bæ2 pr. Stijek — —
nv.
Bremer Danz. Privat - B
Dess. Gredit- B. do.
Genfer Credit ..
G. B. Schust. u. C Gothaer Lettel.
annöversche ..
n, Gen.
Lux emb. do.
Magdeb. Privat.
Moldauer Bank. Veu- Schottland. Norddeutsche . OQesterr. Credit.
bbönix Berg w. . Posener Prov. . breussische B... Renaissance. . .. titterseh. Priv.. Rostocker
Sa e bvisehe
Vereinsb. Hh. .
Weimarische ...
Csburg. Credit. . Darmstädter ... d9. Tettel
co. Landes- v. Disconto- Com... kisenbahnbed.. .
Geraer ..... ...
do. Grundkr.-Pf. Uoerd. Hütt.- V. do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. Lönigsb. Pr. -B. beeipziger Credit gd. F. - Ver. -G.
Meininger Cred. Minerva Bg. - A.
A. B. Omnibus- G.
Schles. B.· V. .. Thüringer .....
B. Wasserwerke
kerl. err ' 11 91, M1. 155 6 do. V. Em do. Hand. - G.. 8
do. Pferdeb. . . braunsehweig. .
—
23
] 22
2 d CS
* 2 21 S802 113 1IIX=
— — 8 8 282 ** — 1
x= 8
A8
n,, en e 2 — o X= —
.
162
= SY CC — — ö —
G Dr . ddl Maiers, T 77 en , , ö 4
— — 1 . & E
*
A u. 7. 120 B Nagdeburg - Halberstã dier 1AMult 1.62 B o. von 1855. Hi. 1088 6 do. Wittenberge do. 111362 Magdeburg Wiĩttenberge .. do. 7betwbz G Hamza2-Ludwigahafen ..... . lob B Kiedersehl.- Märk. I. Serie. IO 3a l04ba
DS 86 .
ao.
Vie deracklesische Lweigb.. Gbersehl. Lit. A. ..... ... do. Lit. B..... ..
1028etw ba 90 6 10. * Oba do. it. G. S843ctwbe Ostprenss. Südbahn ; Rheinisehe . do. v. St. garant... .... 3 9
.
3 8 ö
7
do. 3. Era. v. 58 u. 66 13
do. do. v. 62 a. 6a a do. do. v. 1865 ... do. v. St. garant 7 I108Setwbz Rhein-Nlahe v. Si. gar. 131 105 6 do. do. iI. Em. E, 6752 Ruhrort. - Cr. -K. GI. I. Ser. 87 6 do. II. 7. 99 e. àI1007 do. III. c. Söb. G Ib. Schleswig- IHHolsteiurmr ; 17 B vl. 6M Stargard-Posen. .. 14.10 695 B 1B do. ü m. do. 1243 6 do. : O96 3a7ä6 bz Thüringer I. Ser. ...... i693 B do. II. Ser. ..... 143 B do. III. S 102 B do. IV. Ser. . .. ... lh lbꝛ Wilhelnusb. Casel Oderb. . do. III. Em. do- IV. Em.
2 88
6 8
XD C r G — — M O , . -
*
.
0
& O ö
e D d de de
863 2 X D
Belg. Obl. J. de J ESt. ...
do. Samb. u. Meuse — Füntfkirchen-Bares ... .... 1d. uli 0 Gali. Carl- Lud igsbahn . 5 M1. u. 7. B3 ba do. do. aeue do. 114117 Lemberg-Czerus witz) 15. u1 1166 B
kĩscnbahn-Prioritars-Acuen u. Ob siga tiourꝝ do. von 1857 do. s713b2 6
do. do.
do. do. bergiseh- ark.
Oesterr. Metassiquen . sõ do. National- Anl. .. 5 do. 250 FI. 1854... 4
Sredit. 100. i555 - p
Lott. - Anl. 186015 . do. 1864 — Silber- Anleihe . 5 Italienische Rente. .. 5 do. Tabaks-Oblig. 6 Rumãnier 8 Russ. Engl. Anleihe. 5 do. do. de 18625 do. E tüe ke 1864 5 do. Holl do. Eng 3 do. Pr. Anl. de 18645 do. do. de 186615 do. 5. Anl. Stiegl. . 5 do. 6. do.. 65 do. 9. Anl. Engl. St. 6 do. do. Holl. - 5 do. Bodenkredit ... 5 do. Nicolai - Obligat. Russ. Poln. Schatz. 4 do. do. Kleine 4 Koln. Pfandb. III. Em. q do. Liquid. 4 do. Cert. A. à 300 FI. 5 do. Part. Ob. 15001. 4 Türk. Anleihe 1865. 6 Amerik. rijeky. 18826
versehieden soõ 0 B 55 bę 71bꝛ2
S2 b
76 bz 59ybz B 605 6
do. Sl daS 2 bz G do. S3 3b 3. u. 19. 86 6 u. 111. B63 ba n. 110. 91 G do. SS G n. 1111. 545 6 u. 1s1. 1 189b2 5 zoꝛ
875 6 131. n. 135. 82ꝑ4bz B 1s5. u. 111. 675 B Mp. u. 1/10. 665 ba do. 665 ba 226. u. 22 / 12j6ß 7 ba 16. n. 1412. 565 br B 14. n. 1s1. 915 6 do. 977 6 do. lad xb & 15. n. 11. 797b G
1¶1. n. 1sJ. 55 etwaß5r b do.
do. do.
DPũeseld. Elb do.
ͤ do. Berlin- Anhalter. do.
do.
Berlin- Görlitzer do. berlin Stettiner do.
do. IV. S. do. VI.
Cõln- Crefelder Cõlu- Mindener
Aa chen-Mastrichter
* III. Ser. v. Staat 3ꝝ gar.
Dortmund- Soest. . do. Nordb. Fr.-W
Berlin- Hamburger. .. hñᷣ· Pots d. Magd. Lit. A. u. B.
do. Lit. C... do. III. Serie.
Breslau-Schweid.-Freib. .
Aachen-Düsseld. I. Em.
II. Em. III. Em.
J. Serie II. Serie
Lit. B. VI Serie f. Priorit. Il. Serie II. Serie
.
Ii. Em.
—
n Mainz- Ludwigshafen 5 M1. u. 7. L100 3bi do. 37 6 Oestr. fran. Staatabahn . 3. u. 9. 265 3b 88. B do. aene 3 26156
163 6 Südöstl. Bahn (Lomh.) ... 3 11. u. 7. 2I7zbr 815 B do. Lomb. Bons 1876, 746 3. u. 9. 96 6 705 do. do. v. 1875. 6 S937 B , ‚. 3. v. . 6 g3ba 923 6 o. o. v. 1877518. 6 92 B sab⸗ 0 Rudolfsbahn 707 ba
bz
1
77
91 9 1 /Zul /] 793 B S9 B 111. u. 7. 807 6 875 5 165u. 11 793baB S3 6 Kursk-Kie w 1s. u. 8. S0 bau 6 ö Moseo-Rjasan do. 865 ba 6
S389 6 boti - Tissis ö z
Jelez-Orel 65 i /5. u 1679 B
. Kiga Düna hurger. ..... ... 5 13 1Iu7.— — 994 6 kiãsan- Koslov⸗ 1146. u 10 862zbaB O91 6 Schuia - Ivano vo do. 79 gz Warsehau- Terespol ss7SIb2 945 B 10h B Warseh. Wien. Silb. Prior. u. 7. 814 ba 905 6 an, 9 36 Geld- Sorten und Banknoten. hre driehsd or JI3 . d imnpcrua is p. Fr T
—
I. Serie.
Il. Serie.
v. St. gar. do. .
K
. gold Kronen. S6. rem. Bänn, Qonhr j Ano S351 Louisd' or.... 11252 do. einlskb. do. 833 6 Dueaten ..... — — Leipꝛiger . 99e 111.7. 4m b⸗ Sovereigns;. 6 24ba Gbremde Kein. 1a ui Sh Vapoleonsd'orn 5 123b Gsest. Bankn. Fh 7 Imperials. .. 5 189 G KRusg. Bankn.. S3 bi O. — —
3 etwbꝛ B silber in Barren u. Sort. p. Pfl. fein. Bankpt. . 101 ba ann, . Thlr. 2335 Sgr. ]
o. — — ins kuss der Preuss. Bank für Wechsel 4 ph, 1 ui o 82h 6 für Lombard 43 pCt.
Te s
do. 193 ba
t rm
Redaction und Rendantur: S chwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober ˖ Hofbuchdruckerei
(R. v. Decker). Beil age
dito kleine. I7]9zetwhi
- 4483 Beilage zum Königlich Preußischen Staats Anzeiger. AM 268. Donnerstag, den 12. November 1868. — —
Zum Staatshaushalts⸗Etat für 1869. nassauische Unterthanen künftig an die Militär Verwaltung zu zahlen III sind. Außerdem sind an zufälligen Einnahmen und gr Ausgleichung . der Schlußsummen des Staatshaushalts,- Etats 40357 Thlr. 9 (Lotterie Verwaltung. Die Einnahmen sind auf 1340 200 als in 48 eingestellt worden. Dagegen erscheinen mehr 25,76 Thlr. Thlr. veranschlagt, um 63 996 Thlr. niedriger als im Vorjahre, weil welche theils von dem höheren Ertrage der Superdividende, theils die beiden Lotterien in Hannover und Osnabrück aufgehoben und von der Dividende von neu hinzugetretenen Aftien der Berlin · ham⸗ ihre Einnahmen in Abgang gebracht sind. Aus derselben Peranlassung burger Eisenhahn herrühren, 45 666 Thir. Beiträge der vom Zoll— haben aber auch die Aus gaben der Verwaltung erheblich ermäßigt verein ausgeschlos'nen Gebietstheile zu den' an Men Norddeutschen werden können; sie betragen für 1869 — 23,900 Thlr., während sie Bund zu leistenden Aversen für Zölle und Verbrauchs steuern, im Etat für 13683 noch mit 53 695 Thlr., angesetzzt waren. Der U eb erz 11280 Tblr. Einnahme aus der Geld. Depositen Verwaltung und den ar zn e bee rn . . 6. für 1869 — 1,316,300 ,, 3 , , ,. zu Cassel, 9400 Thlr. Geld— r. 34. weniger als im Vorjahre. und Ordnungsstrafen, welche bisher zu den s. g. Srdnungs.Strafkaffen (Preußische Bank.) Der Etat weist die Einnahme derselben der Re . flossen. . 6 ; fta mit 1 682,000 Thlr. nach; gegen 1868 ergiebt sich ein Ausfall von (Porzellan Manufaktur. Die Einnahme beträgt in ge bb Thlr, welcher auf den Gewinnantheil des Staats trifft. Dieser Uebereinstimmung mit dem letztjährigen Etat 150000 Thlr. Auch die ist nach dem Durchschnitt der letzten Jahre 1865, 1866 und 1867 mit fortlaufenden Ausgaben fa mit 135,000 Thlr. unverändert ge— 293/667 Thlr. angesetzt, während für 1868 10756667 Thlr. veran⸗ blieben. Als einmalige und außerordentliche Ausgabe sind schlagt waren. Die Zinsen von dem Einschuß⸗Kapitale des Staates 100,066 Thlr. als zweite Rate des fur die Verlegung der Manufattur im Betrage von 1897 890 Thlr. à 33 Prozent mit 66,423 Thlr. und erforderlichen Bedarfs in Ansatz gebracht; die erste Rate der hierzu erfor⸗ der Zuschuß zur Verzinsung und Tilgung der Staats -Anleihe vom derlichen Summe von ca. 300 / C0 Thlr. ist mit 100,000 Thlr. durch Jahre 1856 mit 621,90 Thlr. sind unverändert in Ansatz gekommen. den Etat für 1868 zahlbar gemacht. Läßt man diese extraordinäre Aus⸗ (Münz erw altung.) Die Einnahmen betragen nach dem gabe außer Betracht, fo ergiebt sich ein Ueberschuß von 15000 Thlr. Etat 298,097 Thlr. Z23 5537 Thlr. mehr als in 1868; im Einzelnen Das eiserne Betrie S.Kapital der Manufaktur ist in dem festgesetzten 9 veranschlagt für Ausmünzung 236 460 Thlr., Einnahmen der Betrage von 45/000 Thlr. vorhanden. ünzAnstalten 39099 Thlr., sonstige Einnahmen 7737 Thlr. und (Berg, Hütten und Salinen ⸗V erwaltung). Die früher 3 Zuschüsse 50, 000 Thlr Die Ausgaben sind auf gehegten rwartungen auf eine Hebung der Geschäfte in den Zweigen 1087 Thlr. vergnschlagt, 5477 Thlr. höher als im vorigen Etat; es der Berg, Hütten. und Salinen ⸗Verwaltung sind nicht überall in belaufen sich die Verwaltungskosten auf 415679 Thlr., die Betriebs= Erfüllung gegangen. Das Kohlengeschäft auf den Saarbrücker Gru⸗ kosten auf 124,352 Thlr., die sonstigen Ausgaben guf 105,906 Thlr. ben hat während des größten Theils des Jahres gestockt; augenblick Die Einnahmen der Münze in Berlin sind mit 171,920 Thlr., 120 Thlr. lich ist indessen das Gleichgewicht zwischen Kohlen« Nachfrage und höher als in 1868, 3 die der Münze in Hannover init 49 623 Leistungsfähigkeit auf den Saarbrücker Gruben zurückgekehrt. — Die 5 (W 843 Thlr. mehr und die der Münze' in Frankfurt a. M. Eisenhütten kitten in der ersten Hälfte des Jahres an der Flaue des mit 76554 Thlr. (3574 Thlr. mehr). Dagegen stellen sich die Ver= Geschäfts und an sehr niedrigen Produktenpreisen. Rur in Aber waltungsausgaben: in Berlin auf 171,930 Thlr. (120 Thlr. mehr als schlesien waren die Verhältnisse in Folge lebhafter Ausfuhr von Eisen in 1868, in Hannover auf 2563 Thlr. (i783 Thlr. mehr) und in nach Oesterreich günstiger. In der letzten Zeit haben sich aber auch Frankfurt a. M. auf 76h54 Thlr. (3574 Thlr. mehr). Nach Abzug die Verhältnisse in den übrigen Provinzen gebessert. Demungeachtet der Ausgaben von den Einnahmen ergiebt die Münzverwaltung für sind viele kleine Hüttenwerke des Stagts, welche in den neuen Pro- 1869 einen Ueberschuß von 77.060 Thlr. „während im Vorjahre vinzen noch existiren, bei der jetzigen Lage der Eisen⸗Industrie völlig Einnahmen und Ausgaben mit gleichen Beträgen abschlossen. Diefer unlebensfähig. Die Veräußerung derselben ist eingeleitet und zum Ueberschuß wird allein durch die stärkeren Ausmünzungen, welche bei Theil erfolgt. ö . der Münze in Hannover beabsichtigt sind, herbeigeführt. Nach dem Der freie Salzhandel hat nach Beseitigung des Salzmonopols dem Etat beigefügten Betriebsplane sollen nämlich im Jahre 1869 sehr schnell sich geregelt; die frühere Besorgniß, daß einzelne Lan —⸗ zur Ausmünzung kommen; ahh Stäck „ Goidkronen ünd 45.565 bestheile an Salzmangel leiden könnten ist nicht eingetroffen. Die Stück z Goldtronen — 1,1366663 Thlr., in z Vereinsthalern Entdeckung des Vorkommens größerer Phosphorit-⸗Lager auf den Do⸗ 200,000 Thlr., in M Thalern 14970000 Thlr., in Tha manial Gütern im vormaligen Herzogthum Nassau hat zu der Aufnahme lern 70 000 hln, in Mn Thalern 300000 Thlr., in M Silber. eines Bergbaues auf dieses Mineral Veranlassung . Nach dem groschen 280000 Thlr., in 5 Silbergroschen 40066 Thlr., über diesen Betriebszweig entworfenen Oekonomie-⸗Plane verspricht der⸗ in Kupfermünzen 3 4 Pfennige 16005 Thlr., 73 Pf. 85 000 Thlr., selbe fur das Jahr 1868 bereits einen Neberschnß von 19000 Thlrn. à 2 9 32/000 Thlr., ü 1 Pf. 55, 000 Thlr. Der Gesammtbetrag der Unter Berücksichtigung aller vorerwähnten Verhältnisse, hat sich Ausmünzungen stellt sich hiernach u I7, 178, 6663 Thlr., während der für 1869 zu erwartende Ueberschuß der Berg, Hütten und für 1868 nur 15,231 6664 Thlr. in An atz gebracht waren; von der Salinen Verwaltung gegen den vorigen Etat um 364,890 Thlr. ver— ersteren Summe treffen: 10000060 Thlr. auf Berlin, 31786665 Thlr. mindert. Es sind nämlich veranschlagt die Gesammt-Einn ahm en auf Hannover und 41000000 Thlr. auf Frankfurt a. M. Zur Her auf 24/881, 585 Thlr. gegen 23,566,380 Thlr. in 1868, dagegen die stellung dieser Münzen sind ALI 66 10 Pfd. fein Gold, 526, 26s «3 Pfd. Gef ammt ⸗Ausgaben auf 20 822,638 Thlr. gegen 19,142,442 Thlr. fein Silber und 22 25! Pfd. Kupfer erforderlich. in 1868. ; r (Stagtsdruckerei) Mit Rücksicht auf die günstigen Ergebnisse Was zunächst die Einnahmen betrifft so vertheilen sich diese mit der letzten Jahre 1865 — 67 haben die Einnahm en der Staatsdruckerei 1606755376 Thlr. auf die Bergwerke, mit GC 4/150 Thlr. auf die für 1869 auf 261,400 Thlr., um 27,700 Thlr. höher als im Vorjahre, Hüttenwerke, mit 1,4005458 Thlr. auf die Salzwerke und mit veranschlagt werden können, aus gleicher Veranlassung sind aber auch goY, 713 Thlr. auf die sonstigen Erträge. Bei den Bergwerken sind die Ausgaben der Anstaltg namentlich an Betriebs. und Admini⸗ 442,816 Thlr. für Produkte mit RCücksicht auf die größere Förde strations Kosten, sowie für Beschaffung und Unterhaltung der Druck. rung aus den für Staagtsrechnung betriebenen Werken in Ober- Utensilien 2c. e . Die Summe sämmtlicher Ausgaben für 1869 schlesien und auf dem Oberharz mehr in Ansatz gebracht, eben beträgt 202300 Thlr. gegen 1793200 Thlr. im Vorjahre. Gleichwohl so 400380 Thlr. für ö6konomische Nutzungen an Pachten, Mie⸗ hat der Ueberschuß von 55/000 Thlr. in 1868 auf 59 100 in 1889 then u. s. w. wegen der vollständigen Aufrechnung der rutto⸗ erhöht werden können. , aus den mit den Saarbrücker Gruben verbundenen Hülfs. Allgemeine Kass en⸗Verwaltung.) Die Gesammt⸗Ein. Betrie S-Anstalten, insbesondere den Schmieden, Schneidemühlen und nahmen dieser Verwaltung sind mit 5 992,393 Thlr., um 5134, 903 Thlr. Gas⸗Anstalten. Die Einnahme der Hüttenwerke ist um 6277703 Thlr. höher als im Etat für 1868, angesetzt; es befinden sich darunter aber höher ,,. wegen Zunahme der Produktion von den für diejenigen 5 200, 000 Thlr., die zuͤr Ausgleichung der Einnahmen und Staatsrechnung betriebenen Silber“, Blei⸗ und Eisenhütten. Der Er— Ausgaben des Staatshaushalts. Etats als außerordentlicher Zuschuß trag der Salzwerke ist um 175/488 Thlr. geringer angenommen, ein. für 1869 erforderlich sind, welcher, wie dies bereits bei Darstellung mal mit Rücksicht auf die jetzigen billigeren Salzpreise, sodann weil der Gesammtlage des Etats erläutert worden ist, durch die Verwen pie Zahl der für Staate rechnung betriebenen Salinen sich durch die dung von baaren Beständen verschiedener, aus den neuen Landestheilen Uebergabe der Königlichen Saline zu . an die dortige Pfänner— herruͤhrender Nebenfonds und durch die Verwerthung von Kapital- schaft und durch fäufliche Ueberlassung der Saline Orb an die Stadt⸗ beständen der Staatskasse beschafft werden soll. Sieht inan von dieser Gemeinde daselbst sich vermindert hat. Die sonstigen Einnahmen außerordentlichen Einnahme der allgemeinen Kassen Verwaltun ab, so zeigen ein Mehr von 19,895 Thlr. gegen das Vorjahr, weil die Er— verbleiben für 1869 nur 792,393 Thlr., denen im Elat für 1869 eine träge an Bergwerks. Abgaben und Steuern wegen sich mehrender Aus⸗ Einnahme von S57 490 Thlr. gegenübersteht. Zunächst sind für 1869 dehnung des gewerkschaftlichen Bergbaues in fortdauernder Zunahme l0l, 050 Thlr. in Abgang gekommen, welche im vorigen Etat als begriffen sind. . ö. Ueberschüsse der Post. und Telegraphen⸗-Verwaltung aus dem Jahre Die fortdauernden Ausgaben sind auf 20 706,638 Thlr., 18657 n g worden waren. Es haben sich ferner die verfrags— 736,696 Thlr. mehr als im vorigen Etat, veranschlagt. Für die mäßigen Entschädigungen von fremden Regierungen um 14872 Thlr. Bergwerke sind 13 239,877 Thlr. in Aussicht genommen, 15459,062 17 Sgr. 2. Pf. verringert; es waren nämlich in Abgang zu stellen; Thlr. mehr als in 18 8 weil die Zunghme der für Staatsrechnung betrie⸗ 14385 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf, eine von Seiten des Großherzogthums ) Fbenen Werke eine Verstärkung, der Augabef nds, namentlich zu Be. Hessen fruher an das Landgrafenthum Hessen. Homburg gezahlte Rente, triebslöhnen, Betriebsmaterialien, Utensilien c. erforderlich ge⸗ weil nach eingeforderten Rechtsgutachten ein Anspruch auf fernere macht hat. Die Hüttenwerke erfor ern 59611939 Thaler, ahlung derselben mit Erfolg nicht geltend gemacht werden kann, 463,978 Thaler mehr als in 1868, weil die gesteigerte Pro⸗ odann 586 Thlr. 26 Sgr. 9 Pf. von der niederländischen Regierung, duktion derselben gleichfalls eine Erhöhung der melsten Aus- welche als Lin ihn gta lung zu Militärpensionen für vormals ! gabefonds zur Folge gehabt. Für die Salzwerke sind 7s Thlr.
bolt
—
2 8 — 4 6 — ee
r