1868 / 271 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4544

im Jahre 186 nach den Häfen der Vexeinigten Staaten von Nord Herr. . Kor en Die Nachweisung umfaßt 56 ver— schiedene Artikel im Werthe von zusammen 1,166,951 G., 1699366536. oder 48,5 pCt. weniger als im J. 1866, in welchem diese Ausfuhr schon derjenigen des Jahres 1865 um 101 pEt, nachstand. Unter den Ausfuhr: Artikeln stehen Hasenhaare mit 717256 G. oder 61 pCt. obenan, demnächst Leder mit 67372 G. (gegen 5375797 G. in 1866, Leinen / Wollen und Baumwollen⸗Waaren 545d G. Mode⸗Waaren 41003 G., Korsets 36,580 G., Rohseide 29'831 G., Weine und Spirituosen 28,685 G. Leder. Waaren 25972 G. gedörrtes Obst 18542 G., Porzellan und Glaswaaren 16174 G. Posamentier⸗ waaren 13,082 G., Knopfwaaren 12,802 G., Blei 12656 G. Nächst dem Leder zeigt sich die größte Abnahme bei der Ausfuhr in den Hasen— haaren, Lederwagren und der Rohseide. Die Ausfuhr von Geweben, Porzellan und Glaswaaren hat 1867 zugenommen. Der Meßver⸗ kehr in Frankfurt belief sich in den Jahren 1836 bis 1867 im Ganzen auf 406358 Ctr. ein- und 2350213 Ctr. ausgehende Waaren für die Ostermesse und auf 3,565,654 Ctr. ein- und 22 9,959 Ctr. aus- gehende Waaren für die Herbstmesse oder im Durchschnitt auf 1253323 bzw. 73,444, 111,426, 696373 Ctr. pro Jahr. Bis 1867 war der 26 verkehr allmälig auf 55,333, bzw. 23,4276, 55,361 und 14,856 Et, also um 55,s pCt., bzw. 68,1, 50,3, 78,5 pCt. gegen den Durchschnitt zu—Q

rückgegangen. Verkehrs⸗AUnstalten. Sagarlouis, 11. November. (Aach. Ztg.) Auf der Saarbrücken Trier-Eisenbahn entgleiste heute Nachmittag, nahe bei Dillingen, durch eine gesprungene Schiene ein Güterzug, in Folge dessen 16 mit Eisenerz beladene Waggons ganz zertrümmert und die Benutzung dieser Strecke eine Zeit lang unterbrochen war. Menschen sind von diesem Unglück

nicht betroffen worden.

Innsbruck, 13. November. Der Betrieb auf der Brenner Bahn wird mit dem 21. November auf der ganzen Linie wiederhergestellt sein.

Landwirthschaft.

und Rogge Um die

14. Novbr. 74*. 78 64-80 612. 78

616 =I n -= 6er 62 75 63 -= 74 = 69 66 - 6835, 707 —=756 14. Novbt.

7. Novbr. 66 - 82

Breslau 2, Magdeburg . . . . 683 —– 6935 Cöln 73 —77 . 24. Oktbr. 31. Oktbr. 563 53 563 545 555 . 51 = 56*) 563 57 564 574 52 Magdeburg .... 58 . 60 Cöln 60

*) Nach dem Wochenbericht.

ö / / 2

OSeffentli cher Anzeiger.

Handels-⸗Register.

n das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Genossenschafts⸗ Register ist folgende Eintragung bewirkt: sub Nr. 1: . Colonne 2: »Landverband, eingetragene Genossenschafta. Colonne 3: »Schlochauë. Colonne 4: J. Gesellschaftsvertrag vom 14. Oktober 1868. II. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Kredits ihrer Mitglieder durch a) Gewährung von Vorschüssen, b) Vermittelung von Anleihen, Gutskäufen und ande— ren im Interesse der Landwirthe liegenden Geschäften, e) nn , mn von Taxen (unter der Firma des Ver— andes), d) Vertretung des Gläubigers in der Kontrolle des Schuldners, in den Grenzen der 8§§. 8 bis 11 des Gesellschafts⸗Vertrages, e) Garantie der pünktlichen Zinszahlung in den Gren— zen des §. 12 des Statuts. III. Der Aufssichtsrath besteht aus 5 gewählten Mitgliedern, aus deren Zahl der Vorstand hervorgeht, der aus dem Direktor und einem Beisitzer besteht, welche Beide durch ein Attest des Aufsichtsraths legitimirt werden. Den zeitigen Aufsichtsrath bilden: I) der Königliche Landrath v. Oven hierselbst, 2M der Königliche Qberförster Furbach zu Lindenberg, 3) der Rentier v. Schuckmann zu Pr. Friedland, 4) der Gutsbesitzer Krüger zu Gr. Jenznick, s) der Gutsbesitzer Grube zu Chrisffelder Mühle. Den zeitigen Vorstand bilden: der ad 1 genannte Landrath v. Oven als Direktor und der ad 2 genannte Oberförster Furbach als Beisitzer, zu deren Vertretung die übrigen Mitglieder des Äussichts. raths berufen sind. Urkunden, welche den Verband perpflichten sollen, wer⸗ den von den beiden Vorstands- Mitgliedern resp. deren Stellvertretern gezeichnet. Die gewöhnliche Korrespon—⸗ denz unterschreibt der Direktor oder sein Vertreter allein. . Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma »der Landverband, eingetragene Genossenschaft⸗ und mit Beifügung der Unterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters durch das hiesige Kreisblatt. Eingetragen zufolge richterlicher Verfügung vom 10/11. Novem⸗ ber 1868, Fol. 12 der Beilage Akten, betreffend die Genossenschaft, der Landverband, Sect. V. Nr. R am 12. November 1868. Schroeder, Kreisgerichts⸗Sekretär. Dies wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Schlochau, den 16. November 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

„Die Konditoren Julius Riegels und Otto Eduard Iwannow, beide hier, sind als die Gesellschafter der seit J. Oktober cr. hier unter der Firma Riegels & Iwannomw bestehenden offenen Handels⸗Gesell⸗ schaft unter Nro. 518 Fes Gesellschafts ⸗Registers eingetragen zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 13. November 1865. Königliches Stadt und Kreisgericht. J. Abtheilung.

*

Zufolge Verfügung vom 19. ist am 11. November 1868 unte Nr. 12 unseres Gesellschafts-Registers die Handelsgesell schaft G. Waesch K Comp. in Gardelegen betreffend, Kolonne 4 folgender Vermer eingetragen:

; . Mitgesellschafter August Beckmann ist seit dem 24. Sep- tember 1868 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gardelegen, den 11. November 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Königliches Kreisgericht Halle a. S. Bei der in unserem Firmen-Register unter Nr. 410 eingetragenen irma: ⸗. G. Knapps Verlag, ist Col. 6 folgender Vermerk: die Firma ist in G. Knapp, Verlags- und Sortiments. Buch— handlung verändert, vergl. Nr. 426 des Firmen ⸗Registers, eingetragen laut Verfügung vom 6. November 1868 am 16. desselben Monats und Jahres. . . ist in unser Firmen ⸗Register unter Nr. 420 Folgendes vermerkt: Bezeichnug des Firmen-⸗Inhabers: der Buchhändler Georg Wilqelm Knapp in Halle a. S. Ort der Niederlassung: Halle a. S. Bezeichnung der Firma: G. Knapp, Verlags und Sortiments⸗Buchhandlung. Eingetragen laut Verfügung vom 6. November 1868 am“ 10. desselben Monats und Jahres.

Königliches Kreisgericht Halle a. S. zi Die in unserm Firmen Register unter Nr. 371 eingetragene irma:

ist gelöscht. . Gleichzeitig ist in unser Gesellschafts⸗Register Zub Nr. 154 Folgen⸗ des vermerkt: Firma der Gesellschaft: Lehmann & Troll. Sitz der Gesellschaft: Halle a. S. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: die Gesellschafter sind der Kaufmann Gustav Eduard Lehmann, der Kaufmann Gottfried Friedrich Troll, beide zu Halle. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1868 begonnen. Eingetragen laut Verfügung vom 11. November 1868 am selbigen Tage.

Gustav Lehmann

In Gemäßheit der Verfügung vom heutigen Tage ist am 4. d. M. l. in unser Gesellschafts⸗Register zu der laufenden Nr. 25 eingetra⸗

genen Firma L. Fleischer C Comp.

Kolonne 4. „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft- vermerkt: »der Fabrikant Heinrich rng, Franz Engelmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Fabrikant Heinrich An⸗ dreas Ludwig Fleischer alleiniger Inhaber des Geschäfts und der Firma geblieben.“

Vergl. Nr. I79 des Firmen ˖ Registers;

4545

Il. in unser Firmen ˖ Register nachstehende Eintragung erfolgt: Laufende Nr. 176: der . Heinrich Andreas Ludwig Fleischer zu zühlhausen i. Th. Ort der Niederlassung: Mühlhausen i. Th. Bezeichnung der Firma: L. Fleischer C Comp. Mühlhausen i. Th, den 3. November 1868. Königliches . J. Abtheilung. Lindau.

In unser Firmen ⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Laufende Nr. 169: Der Apotheker und Fabrikant Paul Johannes Waldemar Lehmann zu Mühlhausen i. Th. Ort der Niederlassung: Mühlhausen i. Th. Bezeichnung der Firma: . Lehmann. Mühlhausen i. Th., den 4. November 1868. Königliches ,,, J. Abtheilung. Lindau.

In unser Gesellschafts-Register Zub Nr. 15 bei der Firma“ A. L. Sombart K Co. zu Ermsleben ist zufolge der heutigen Verfügung zur Kolonne 4 Folgendes eingetragen worden: Der Rittergutsbesitzer Wilhelm Schumann zu Ermsleben ist versto rben und an dessen Stelle sind seine als Erben legitimirten fünf Kinder: . a) die Ehegattin des Dr. med. Friedrich Herrklotsch, Feiederike, geborne Schumann, zu Gröbzig. b) die Ehegattin des Apothekers Benno Cramer, Hermine, geborne Schumann , zu Mag de burg. e) die Ehegattin des Baumeisters Carl Duisberg, Emma, geborne Schumann, zu Cöln, d) die Emilie Schumann zu Ermsl ben und e) der minorenne Albert Wilhelm Schumann daselbst in die Handelsgesellschaft eingetreten. Dagegen sind aus der letztern ausgeschieden: a) die Ehegattin des Obergerichtsraths Albert Schmid, Mathilde, geborne Seeliger, zu Wolfenbüttel, b) die Ehegattin des Kaufmanns Gustav Seeliger, Elise, geborne Seeliger, zu Wolfenbüttel, e) die Ehegattin des praktischen Arztes Dr. med. Hermann Böttger, Anna, geborne Seeliger, zu Ermsleben. d) der Königliche Regierungs-⸗Referendar Hermann Seeliger zu Ermsleben, e) der Königliche Domänen Pächter Wilhelm Seeliger zu Kloster Mansfeld, f) der Landwirth Albert Adolph Rudolph Seeliger zu Schlanstedt. Quedlinburg, den 9. November 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Unter Nr. 42 unseres Gesellschafts-Registers, woselbst die offene Handelsgesellschaft Fr. Schleicher C Comp. in Suhl und als deren Inhaber die Gewehrfabrikanten Benno Sauer und Friedrich Schleicher eingetragen stehen, ist folgender Vermerk einge— tragen worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Gewehrfabrikant Benno Sauer setzt das Ge—⸗ schäft unter der bisherigen Firma fort. Vergleiche Rr. 166 des Firmen ⸗Registers. . Der Gewehrfabrikant Benno Sauer in Suhl ist hierauf als allei⸗ niger Inhaber der Firma , Fr. Schleicher C Comp. in Suhl zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 166 des Firmen Registers eingetragen worden. Suhl, den 11. November 1868. Königliches Kreisgericht.

ufo: Verfügung am 13. November 1868 ist am selbigen Tage in unser Gesellschafts-Register unter Nr. 49 eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: H. Burmeister & Hinz. Sitz der Gesellschaft: Crempe. r Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind der Fabrikant Hans Burmeister in Crempe, und der Fabrikant Marz Hinz daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. September 1868 begonnen. Itzehoe, den 13. November 1868. r Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Im hiesigen Handels⸗Register ist auf Folium 1143 die Firma: Hannoversche Damp fwasch ⸗Anstalt von = ; Wilh. Grote & Comp. als eine Kommandit-Gesellschaft mit dem Sitze in Hannover heute eingetragen. Der persönlich haftende Gesellschafter ist der Ingenieur Wilhelm Grote hierfelbst. Hannover, den 13. November 1868. . Königliches m g n, Abtheilung l. o yer.

Im hiesigen ,,, 1 . Folium 1144 die Firma: . H. A. Willer sjetzt: Tabak- und Cigarren, Fabrst' und Handel; jetziges Geschäfts— J ; lotal: Marienstraße Nr. ) / als deren Inhaber der Fabrikant August Heinrich Willer hier und als Ort der Niederlassung Hannover heute eingetragen. Hannover, den 13. Robember 1863. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.

Konkurse, Subhastati onen, Au ebote Vorladungen u. dergl. 1 ;

3807 Bekanntmachung. . 5 dem . über . K des Kaufmanns Wilhelm rüneberg zu Rathenow ist zur Verhandlun ind ß über einen , . 1 . auf den 28. November er., Vormittags 10 Uh in unserm Gerichtslokal vor dem un etz nen gr o rm f, anbe⸗ raumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß esetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konktursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Ab⸗ sonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfaͤssung über den Akkord berechtigen. Rathenow, den 12. November 1868. Königliche Kreisgerichts-⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses. (gez) Wessel.

3809 Bekanntmachung des Termins zur Verhandlung und Beschlußfassung über den Akkord.

In dem Konturse über den Nachlaß des am 28. Juli pr. hierselbst verstorbenen Kaufmanns Abraham Ruhemann ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkors Termin auf den 26. No- vember d. J. Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissarius in dessen Geschäfts Zimmer anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerkten in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs—

gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo-

thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in An pruch

,, wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den lkkord berechtigen. Johannisburg, den 7. November 1868. Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkurses. Ueberson.

3812

Oeffentliche Aufforderung der Konkursgläubiger.

In dem am 8. Juni 1868 über das Vermögen des Möbelhänd— lers und Sattlermeisters August Albert Lindner zu Belgard eingeleite⸗ ten Konkurse ist am 21. November und 6. Dezember c. a ein rechts⸗ kräftig bestätigter Akkord geschlossen worden. Für die Erfüllung dieses Akkordes seitens des 2c. Lindner hat sich der Kaufmann C. Scharffe zu Stettin selbstschuldnerisch verbürgt, und es ist diese Bürgschast auf das dem Scharffe gehörige, zu Stettin am Klosterhofe Nr. 35, früher Ul36 belegene, Vol. XVI. pag. 34 des dortigen Hypothekenbuchs ver— zeichnete Wohnhaus sub rubr. II. Nr. 15 eingetragen worden.

Auf den Antrag des ze. Lindner werden nun die Gläubiger des⸗ selben hierdurch aufgefordert, binnen acht Wochen vom Tage der Ein— rückung dieser Bekanntmachung ab, uns zu den Lindnerschen Konkurs— Akten Anzeige zu machen, falls ein ihnen an den Gemeinschuldner Lindner zustehender Anspruch noch nicht berichtigt ist, widrigenfalls das zur Löschung der vorbezeichneten Bürgschaft nach §. 200 der Kon- kurs⸗Ordnung vom 8. Mai 1855 erforderliche Attest durch uns ertheilt werden wird.

Belgard, den 7. November 1868.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

3808 In dem Konkurse über das Vermögen der Rittergutspächter Louis von Wedell zu Politzig und Moritz von Schickfuß zu Brodki ist der Rechtsanwalt Dr. jur. Hirsch hierselbst zum definitiven Ver— walter bestellt. Meseritz, den 31. Oktober 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3811 . In dem, Konkurse über das Vermögen des Maschinenbauers Wilhelm Meinel zu Halle a. S. ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zwelte Frist bis zum 19. Dezem⸗ ber d. Is. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die selben, sie misgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 8. Sep⸗ tember 1868 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten For— derungen ist

auf den K. Januar 1869, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Bertram, im Kreisgerichts⸗ gebäude, Terminszimmer Nr. 10, anberaumt, und werden zum Er⸗— scheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.