4554
National⸗-Danktk. 171627 Etr., 2659 Ctr. Maschinen aus Guß⸗ und Schmiedeeisen gegen Se, Königliche Hoheit der Kronprinz hat im Namen Sr. 25,913 Ctr., 13574 Ctr. kurze Waaren gegen 9607 Ctr, dð03 Ctr. ge. Majestät des Königs, des Allerdurchlauchtigsten Protektors des Na. bleichte c. Leinwand gegen 5021 Ctr., 11,B376 Ctr. Baums gegen tional ⸗Danks für Veteranen, folgende Personen zu Verwal- 4266 Ctr., J290 Etr. Seiden⸗ und Halbseidenwaaren gegen 758 Eir. tungs. beziehungsweise zu Ehren- Mitgliedern der Stiftung Zu 4441900, 847 Ctr. Steinkohlen gegen 34188, 940 Ctr, 21,896 Err. Theer und ernennen und die Paklente für dieselben de dato Berlin, Pech gegen 5540 Ttr., 41,495 Etr. Petroleum gegen 18669 Ctr., den 5. November 1868, Höchsteigenhändig zu vollziehen ge⸗ 14,845 Etr, rohes Wollengarn gegen 6303 Ctr, 16,2330 Etr. Wollen. ruht: . Zu Verwaltungs⸗-Mitgliedern: 1) den Königlichen waaren aller Art gegen 6718 Ctr. Von den vorgenannten Artikeln Landrath von Portatius in Neidenburg zum Kreis ⸗Kommiffarius hat hiernach nur die Ausfuhr von groben Eisen. und Stahlwaaren, für den Kreis Neidenhurg, 2 den Gutsbefitzer und Königlichen Pre! sfowie von Maschinen (Lokomotiven 2c) eine Abnahme erfahren. mier-Lieutenant der Landwehr Artillerie Röhrich auf Mirchau DDas Herzogthum Sachs en Aftenhburg hat 10 Städte und um Kreis-Kommissarius für den Kreis Carthaus, 3) den Königlichen 451 Dörfer, die indessen nicht so viele politische Gemeinden bilden. e e re een, G. F. J. Ancion in Berlin zum Vorsitzenden Die Residenzstadt Altenburg nahm rücksichtlich ihrer Einwohnerzahl des 16. Lokal⸗Kommissariafs in Berlin, 4) den Königlichen Polizei- bei der Volkszählung von 1864 die erste Stelle unter allen thüringi. Lieutenant M. C. H. Müller in Berlin zum Vorsitzenden des schen Städten ein, 1867 war sie von Gotha überflügelt worden, wel. 13. Lokal⸗Kommissariats in Berlin, 5) den Königlichen Polizei Lieu⸗ ches 19971 Einw. zählte, während die Bevölkerung von Altenburg tenant J. A. Alexander Zuther in Berlin zum Vorffttzenden des nur 18414 Ew. betrüg. Nächst Altenburg sind. Gera 6283 Einw) 29. Lokal⸗Kommiffariats in Berlin, H) den Königlichen Landrath und Weimar (äM7I4 E) die größten thüringischen Städte. Unter Halm in Adenau zum Kreis⸗Kommissarius für den Kreis Adenau. den Dörfern des Herzogthums Altenhurg sind 7 welche 1006 bis II. Zu Ehren-Mitgiie dern: 1 den Superinlenden en, Konfistorial. 164, 1e welche so M160 Einwohner zähien / Mo Dorfschasten haben Rath Remus in Lyck, 2 den Detan J. Wien in Marienburg, 3 zwischen 199-500, 126 unter 100 Einwohner. Im Ostkreise kommen den Gymnasigl-Lehrer Dr. Herrmann Braut in Marienburg, 4) 2427, im Westkreise 13,3 Dörfer auf 1 ] Meile was sich dadurch den Königl. Oberst-Lieutenant z. D. und Bezirks Commandeur von erklärt, daß 44.63 pCt. der Fläche des Westkreises mit Waldungen Valtier in Schivelbein, 5) den Königl. Ober ⸗Bau-Inspettor, Baurath bedeckt sind. . Treplin in Potsdam, 6) den Schuizen Rönngfahrt in Hakenberg, Kunst und Wissenschaft. Kreis Osthavelland, 7 den Königlichen Kreis⸗Sekretär Kuh fuß in — Im Verlage der Königlichen Geheimen Ober · Hofbuchdruckerei Torgau, 8) den Königlichen Landrath von Hinkeldey in Meseritz, (R. v. Decker) ist als Beiheft des Königlich Preußischen Staats ⸗An. 9) den Kreis⸗Taxator und Bauergutsbesitzer F. Bu fe in Deutmanns« zeigers eine Uebersicht der Behsrd en der preußischen Mon— dorf Kreis CLöwenberg i Schl 10 den Bauergutsbesitzen und Ge Archie un d bez Norddeutschen Bundes 'erschienen. Dieselbe richtsscholz Beer in Hartliebsdorf, Kreis Löwenberg i., Schl. 11X den schlreßt sich' den din Nr 23, vom 2 Februar 1866 und Rr. G Von Bauergutsbesitzer J. Seeliger zu Geppersdorf bei Liebenthal, Kreis 15 März 1867 des Staats. Anzeigers durch besondere Beilagen erfolg. Löwenberg i. Schl, 1 den Bauergutsbesitzer Aloys Walter in ten Publikationen an hat jedoch durch Berücksichtigung der neuerwor. Märzdorf am Bober Kreis Löwenberg i. Schl, 135 den Gerichts⸗ benen Landestheile, welche in den früheren Zusammenstellungen noch schreiber Schol; in Schmottseiffen, Kreis Löwenberg“ i. Schl fehlten, eine Erweiterung und Veryollständtgung erfahren Ole Uebersicht, welche 3 Oktober dieses Jahres abgeschlossen ist, hat . nn Inhalt: Die Königlichen Hof- ünd obersten Staats⸗Behör⸗ Statistische Nachrichten. En co, wie die Provinzial Verwallungs. und Justiz? Veh ordnet — Im Kreise Saarbrücken bestanden nach dem Jahresbericht Preußen, Sbers. Kämmer, Ann und Ministerium des Königlichen der dortigen Handelskammer im Jahre 1867 folgende Anterstützungs⸗ Haufes Staats Ministerium —Ministerium der auswärtis nr kim PWereine; Die König!, Sgarbrücker Eisenbahn - Kranken. und Unter. gelegenheiten — Fingnz-Ministerium — Ministerium der geistlichen ꝛ̃. sützun gs, Kasse mite 40. Mitgliedern, die Beamten - Pen sions— und Angelegenhelten . Menssterium für Handel l steriu Min isterium des Unterstützungs Kasse derselben Eisenbahn mit 743 Mitgliedern, die Innern? * Justiz-Ministerium — Kricgs-Ministeriun? Ministerium Kranken Unterstü tungs Kaffe Z25 Mitgl., und die Beamten, Pensiens. für die landivirthschaftltchnm Angelegenheiten — Marine. Ministerium Kasse der Rhein- Nahr. Eisenbahn mit 397 Mitgliedern; die Saarbrücker = Preußische Bank — Evangelischer Ober⸗Kirchenrath — Ober⸗Rech⸗ Knaypschasts-Kasse, deren Mitgliederzahl nicht angegeben ist; die jedoch nungskammer = Verwaltung des Staatsschatzes — Provinzial. L16234 Thlr. Beiträge der Bergleute vereinnahmte, 4 andere Knapp. Verwaltungs⸗Behörden: Preußen, Brandenburg Pommern Schlesien, schafts-Kassen mit zusammen 2814 Mitgliedern / an gewerblichen Unter⸗ Posen, Sachsen, Westfalen, Nheinprovinz — General. Direftion ded stützungs⸗Kassen, die Kranken⸗Kasse auf den Königlichen Bergwerken, über Grundsteuer⸗Katasters für die rheinisch⸗westfälischen Provinzen, in welche Angaben fehlen und 21. andere mit 3163 Mitgliedern; nter - WMüͤnster — Provinzial-⸗Justiz⸗Behörden — Hohenzollernsche Lande — stützngs - Kassen ohne Korporgtignsrechte mit 1315 Mitgliedern; s Vor. Provinz Han hopcu lid Schleswig olstein — Regierungs- Bezirte Caffe schuß ·˖ und Kredit-Vereine mit 3640 Mitgliedern und der Bank-⸗Verein und Wiesbaden * Herzogthum Lauenburg * das Vundes Kanzler. zu St. Johann-Saarbrücken. Die eigenklichen Unterstützungs - Kassen Amt des Norddeutschen Bundes, dessen Abtheilungen und Reffort. Daohne die Königl. Knappschafts - Kassen — zählten also zusammen Ser Preis beträgt 77 Sgr. l de, ghitglieder und hatten ann Jahresschluß Linen Kafsen', Bestand Landwirthschaft. von 338,803 Thlrn. Die Jahres- Beiträge der Mitglieder beliefen sich, Wie die „Meckl. A e e, Ainschließligz der König! Enghpschafts Ftasfe, aber? ohne dier König zher rfid ect, Anz. mittheilen, hat am 14. d. M. vor der Kranken -⸗Anterstützungs: Kassen, den Burbacher Knappschafts Verein Großherzoglichen Kammer zu Schwerin die Verpachtung dreier unde den Kranken -Unkerstützungs-Verein für St. Johann und Saar? Doman kal-Höfe stattgefun den, von welchen zwei mit, Allerhöchster brücken, auf 185 456 Thir. Genehmigung zu Johanni d. J. von den Pächtern zurückgenommen Ueber den Wagrenverkehr zwischen dem Zoll-Verein und waren, Der eine derselben, Lehsten, bon 174,650 1R. war von 184 Nu fand im Jahre 1857 soweit er auf der Landgrenze von Memel . 1862 . . Thlr. ö 1862 89 dagegen für S386 Thir. jähr⸗· bis Kattowitz in Schlesieri stattgefunden, entnehmen wir den Kéönr! lich verpachte Pewesen; bei der neuen Ausbierung am 14. 8. M. wur. merzig!-Ucbersichten des Zoll Vereins die nachstehenden Angaben? den nur 5g Thlr. als Möeistgebot erzielt. Barnin (415,351 IR.) Die Einfuhr aus Rußland und Polen nach dem Zoll Verein . 1818 69 für 6830 Thir. verpachtet gewesen; für 1869 = 81 umfaßte folgende Hauptartikel: 15.558 Cir. Abfälie 1866: 2G )326 Ctr.), feu sn uh ein Meistgebet von 5000 Thfr. erlangt. Markow 1669! Etr. Knochenkohle u. Knochenmehl (igs66: 11512 Etr) 53M, (iss, , , für 8.1 Thlr. 1863 3 für 10 55 Thlr Str; Eisengr; (l866; Sah) Gtr.) 56g is Cir. Flachs, Hanf, Hecbe J J gewesen, am 14. d. VM. erreichte das Meistzchot n . 259 069 Ctr., 2637 479 Sch. Weizen (1866: 1355, 817 Sch.), Thlr. 76h /672 Sch. Roggen (1866: 20306733 Sch, 194,875 Sch. Gerste Gewerbe und Handel. 1866: 450671 Sch., 638 837 Sch. anderes Getreide (IG 95 l/ 288 Mit Rücicht darauf, daß in neuerer Zeit noch von den ver— Sch.) 6011135 Ctr. Gelsamereien (1866: 608,570 Ctr), 20 9068. Ctr. rohe schiedensten Seiten reichliche Anmeldungen zur nächstjährigen Ge— Häute (1866: 12459 Ctr.) 22753 Schiffsl. und 68/093 Stück Blöcke werbe und Indu str ie · Aus ste l lu nä zu- Witten berg eingehen, und Balken (1866: 245663 Schiffsl. u. S60 872 Stück), 674331 Schiffsl. ist der Termin Zur Anmeldung bis zu End? dieses Monats verlängert Bohlen, Bretter 2c. (1866: 73,731 Schiffsl. , 19,455 Etr. Mühlenfahri⸗ worden. Die Dauer der Aus stellun ist auf 3 Monate ausgedehnt. kate, (1866: 13.43 Ctr 11,676 Ctr. Oel exkl. Baum- u. Tein l 1866: Die metallurgische Jing im Handelskammer⸗VBezirk 1267 Ctr.), 7308 Ctr. Talg (1866: 14068 Ctr.), 23, 387 Ctr. Oelkuchen Goslar (Stadt Goslar, Aemfer Wöltingerode und Liebenburg) för⸗ 15h63; Kos Ctr, 13835 Etr. Theer und Pech 1866: 195352 Etr.), dert, nach dem Bericht der Handelskammer zu Goslar für das Jahr 2358 Ctr. Harzöl, Terpentin und Terpentinöl (18663, 2hiadl Ctr. , I8657, Eifenstein aus“ dom mächtigen Lager bei Saizgitter bisher in 3082 Pferde (1866: 5239, 4537 Ochsen und Stiere (1866: 53555, Neustadt am Rhein verhüttet) und aus den Gruben bei Gittelde 22753565 gemästete und niagere Schweine (1866: 308078), 50,119 Teichhütte, ca. 52066 Ctr. jährlich). Die Rammelsberger Gruben Hammel und Schafe (1866: 309565, 51,526 Etr— Schaswolle (1856; lieferten im J. 18655 196,133 Ctr. Blei⸗ und 154. 062 Ctr. Kupfererze. 73.726 Ctr.). Bei der Mehrzahl der vorstehend aufgeführten Artikel In dem Rammelsberge wird bekanntlich der älteste auf Tiefbau be⸗ zeigt sich eine Abnahme der Einfuhr im Vergleich mit dem Jahre ündete Bergbau in Deutschland betrieben. Von hier gus verpflanzte 1866; in erheblicherem Maße zugenommen haben nur die Importe sich der Bergbau nach Freiberg in Sachsen. Der Rammels berger kon Weizen, Roggen, Flachs, Hanf und Heede, Mühlenfabrikaten, Bergbau siand schon in hoher Blüthe, als er sich noch in den Händen Oel, Knochenkohle , Schafoieh. der Gewerke d. h. der Stadt Goslar lind ein iV Hüttenherren, befand. Dagegen tritt in der Ausfuhr des Zoll-Vereins nach Rußland Er brachte im J. 1550 dem Kistenamt der Stadt So G Gulden ein. und Polen hei den meisten wichtigeren Verkehrs⸗-Artikeln ein zum Theil Im I,. 1552 nähm Herzog Heinrich d. J. von Braunschweig den Berg- bedeutendes Mehr gegen 1866 hervor. Es wurden nämlich in 1867 aus. Bau, bei der Erbtheilung des Landes Jielen “ der lüneburgischen, 3, geführt; 151,105 Cir. rohe Baumwolle gegen 111870 Ctr. in 1866, der wolfenbüttelschen Linie zu wodurch der sogenannte Konminunion-
W /95] Ctr. baumwollene Wagren aller Art gegen 19, 413 Ctr. 168815 Berg- und Hüttenbetrieb entstand. An Schwefel werd irca 500 Ttr. chemische Fabrikate gegen 145792 Ctr., 27,314 Ctr. Roheisen gegen Centner jährlich geröstet. 3 ö l 1 Sa⸗ XM Ctr, 24/274 Ctr. geschmiedetes Eisen Legen 6531 Ctr., 52,179 Etr. ine zu Salzgitter jährlich Tirea 2060 Centner. Kohlen find Eisenhahnschienen gegen 1213 Etr, 38,572 Ctr. ganz grobe Gußwaaren im Bezirke nicht vorhanden— Schiefer wird in mehreren Brüchen, von Eisen gegen 18977 Etr. Safe Etr. grobe Eisen⸗ und Stahl! Marmor im Amte Liebenburg gewonnen. Die Hütten im Unterharze waaren gegen 62567 Ctr, 70] Etr. Maschinen, Lokomotiven 2c. gegen produzirten im Jahre 1866 21315 Etr. Rohstahleisen, 9, zo Pfd. Gold,
4555
1998 Pfd. Silber, 7130 Ctr. Blei, 3220 Ctr. Glätte, 2572 Ctr. Walz ⸗ Telegraphis ehre Vwitterumgsheritielhite v. 16. November. . blei, 5182 Ctr. Garkupfer, 909 Ctr, verarbeitetes Kupfer, im Gesammt— 7 ö . 2 werth von 552570 Thlr. Die im Ober-Harz gewonnenen Metalle ö rt. 1 . M. Wind. , . sind lvon der rein preußischen Verwaltung) am 24. Ottober 1867 zum paris... . ersien Malts öffentlich versteigert worden. Es kamen 10000 Ctr. Blei, ni 338 . win iti egen. 4000 Ctr. Gutblei, 2800 Etr. Steinblei, 200) Ctr. Hartblei, 3000 Ctr. 14 2 . Glätte und 450 Ctr. Kupfervitriol zur Auktion; die Metalle wurden n e. sämmtlich über den Tazwerth bezahlt. — Im Anschluß an die Metall . 17. November. — produktion hat sich auch die Metallwaaren-Fabrikation, durch welche 333. . 3.3 — O, s- l, o N., stark. wolkig y Goslar im Mittelalter im hohen Rufe stand, erhalten, namentlich 334.38 2,6! 9. H, z vv., star. bedeckt, Schnee. was Kupfer- und Gelbgießer⸗Waaren anbetrifft. In Schladen besteht 355.83 2m n NW.. 8. stark bedeckt: eine bedeutende Maschinen-Fabrik. . ̃ 336,2 27 2 N.. schwach. trübe.
eber die metgllürgische Industrie des Jahres 1857 im 336.2 hs 12ND, mässig. bedeckt, Nebel. Ober ⸗Bergamts-Bezirk Dortmund . der Jahresbericht .. 335,2 2s 1,66 RM. sekwaeh. bewölkt. der Handelskammer zu Essen Folgendes: An Eisenstein wurden auf 3536, o 271,0 NW., mässig. ganz bedeckt. * 564 Gruben durch 2358 Arbeiter 1 250,889 Tonnen (à 5 Centner) im 334,1 2M 2.6 NW., mässig. Fedeckt. *
z T. oder 28 pCt. stärker als im Jahre 1866. Von den Gru⸗ kö 6 erden) im Kreise Essen, dessen Produktion sich auf 11127049 Centner (18 pCt.) belief, Von den Eisenhütten im Kreise Essen sind hervorzuheben: die Eisenhütte zu Borbeck (Ges. Phönix), welche 2 Hochöfen und 88 Koksöfen, 8 Dampfmaschinen, 2 Hebe ⸗ Vorrichtungen und 11 Dampfkessel in Betrieb hatte, und mit durchschnittlich 215 Arheitern 36, 012.0900 Pfd. Puddelroh⸗ eisen produzirte. Die Eisenhütte bei Hupferdreh (Phönix) fertigte mit 2 Hochöfen, 100 Koksöfen u. s. w. 26 bo 709 Pfd. Gußstücke und förderte aus den von ihr gepachteten Gruben 73 511,325 Pfd. Eisen⸗ stein, sowie aus ihrem Kalksteinbruch 22167100 Pfd. Kaltsteine. Sie z 339 heschäftigte 624 Arbeiter. Die Kruppsche Gußstahl-Fabrik hatte 418 Hernösand. 336, aeh Schmelöe n. we. Oefen (6 mehr, als in 1869, 150 Schmiedeessen Christians. . 340, ONG., mässig. bedeckt, lebhaft. er) e' Mrehbänke e. 6), , ebe lmnafch n 4. * ö ie. ) Nachts Schnec. ) gestern Mittag etwas Regen. 3) Gestern
änke (, H, ,. ohrmaschinen t 87 X Schlei bante Regen und Sehnec. ) Gestern Schneflocken. s) Gestern Abend Wind t 10M, 49 diverse Maschinen * , 251 Dampfmnaschinen N. schwach, Schnee u. Hagel, am 16. Max. 4 9. Min. — 1,2.
( 36) mit 896 Pferdekraft (4 13561), 51 Dampfhämmer = Hz] im Gewichte von 2995 Ctr. (4 225 Ctör.) im Betriebe, fie be⸗ garlng!! 6869 Arbeiter — 736) und fabrizirte 125 000,000 Pfd. Guß⸗ Königliche Sch auspiele. stahl, eben so viel wie im J 18663. Auch hei Werden sind bedeuten Mitt . ; 9 . dere Eisen. und Stahlhammerwerke. An Zink wurden auf der ö. ittwoch, 18. November. Im, pernhause. (220. orst.) zu Borbeck (Vieille Montagne) guf 40 Schmelzöfen und auf 23 Fiost. Die Zauberflöte. Oper in 3 Abtheil., von Schikaneder. Musik öfen durch 365 Arbeiter 107840 Ctr. Rohzink geliefert und 206512 von Mozart. Königin der Nacht: Frl. Sessi, Pamina. : Frl. TWwendri Ketzst . ie rinnen zündet aus eme den s, Krün. 7e raff! Herr Fricke. Tamino: Herr H. Krüger. zogen. Die Essener Maschinen-Fabrik fabrizirte im J. 1867 28305000 Papageno. Hr. Krause. WM. Pr. ö Im Schauspielhause. (230. Ab.-Vorst.) Die Erzählungen ments für Eisenfabrikate im Kreise vorhanden. Der Essen⸗Werdensche der Königin von Havarra ustsp' lt 3, she , n i e 25 ah l. 3 ö. . lr irh tl ern Französischen des Seribe, von Friedrich. M. Pr. esaß am Jahresschluß ein Vermögen . n. . ö ; . . . im Kreise 11,041 Mit- . Kö ö , n ,, . ieder. en, ‚. e. Nach der im »Aktionär« enthaltenen Zusammenstellung der sischen von Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyer— Detriebs, Figebnisse zsnm 40, unt chen r ip tha gn en in einer beer. Valter ben, Paul Taglioni. Balentine: Fr. v. Voggen= Gesammtlänge von 109116 Meilen, beliefen sich die Einnahmen der— huber. Margarethe von Valois: Frl. Sessi. Raoul: Hr. Nie⸗
in den 3 ersten Huartalen d. J. auf 56, 713,559 Thlr. egen ; . ; H g Thlr. in . J ersten , bes J Ig Dieses R mann. Marcel; Gr. Fricke, Anfang 6 Ulhr. M. Pr.
ehr 2 * * * Höss zi Thir. ergiebt auf jede Meile Vähnlänge fäl da Fehr Im Schauspielhaufe. (231. Ab. Vorst ) Heinrich der Vierte. J ö. V. 5 . 3,6 l i die an. EkErster Theil.) Schauspiel in 5 Abtheilungen von Shakkespeare, ßischen Privatbahnen allein belief sich die Mehr-Einnahme in den z nach A. W. Schlegel's Uebersetzung. M.Pr.
ersten Quartalen d. J. gegen die gleiche Periode des v. J. nach der in Es wird ersucht, von jetzt an die Meldekarten zu den aft veröffentlichten . auf 2339 Thlr., oder 46 pCt. pro Opernhaus Vorstellungen in den Briefkasten des Opernhauses, Preilsgsahnläön&ge. Auf. 14 6sterrsichischen Pahngn sein schließlich die zu den Schauspielhaus. Vorstellungen in den Vriefkasten beg Staatsbahnen) in einer Gesammtlänge von 141,5 Meilen steigerten Schauspiel haufes zu legen.
sich die Einnahmen in den 3 ersten Quartalen d. J. gegen den gleichen Bie Brieftästen zur Aufnahme der Meldekarten für die Zeitraum des v. J. von 83328215 auf 98, 297 693 Il. oder um Vorstellung des folgenden Tages sind on friih 8m pis 1969478 Fl / d. i. um 19823 Fl. oder 44 pCt. pro Meile Bahn⸗ Y*ittag 8 1 hr n
länge. Wie stetig sich der Eisenbahnverkehr überhaupt ausgedehnt hat, 4 . 26 3 „Billets im Buregti ber hen eren. ergiebt folgende Vergleichung der durchschnittlichen Einnahmen pro e n n t
Meile Bahnlänge in den Jahren 1866, is6, 1868. auf den deutschen Intendantur oder an andern Orten werden als nicht eingegan⸗ Privatbahnen J. Quartal 14,852, 14 948, 15527 Thlr. 1I. Q. 16,259, gen angesehen und finden keine Beantwortung.
163540, 17/413 Thlr., III. O. 181693, 18,894, 196067 Thlr.; auf den
osterreichischen Bahnen I. Q. 18967 Il / 989 28 234 Fl. II. Q. 24/347, , — 260, ö 6. Ill. 9 3 . n an ahresbericht des PErocltak tem- mel VVanr em- Könse.
— Nach dem in der »Austria« abge e ö ᷣ kö sterteich ech Konsulats zu St. Thomas batten die zahlreichen Kerlin, 17. November. Marktpr. nach Ermitt. des . koliter· Lras) Unglücksfälle, von welchen die Insel seit dem November 1866 betroffen Von Bis Nittel Von Bis Mittel worden war, im J. 1867 eine erhebliche Abnahme des Verkehrs zur tbr lag. Pi. ihr lag. Ipt. ihr as. pt. as. vt. l'g. pt. Lag. pi. Folge gehabt. Es liefen in den dortigen Hafen im J. 1857 1633 Schiffe Na Sr. 5.2. d. X77 Isbonuen Merge 8-15 -= 7 — von 23/329 To. — die Kriegsschiffe und Paketboote ungerechnet, ein, Roggen id 8 2. 8. 6 Kartosleln 3,3 4 13 ins 's Schs bon. lz rim eciöß und, fs gh. von eme. lis 6 2 3 = Kindes eh Pfd. 4 5 6 33 zob bb T. in i8b5. Unter den im J. I867 einklarirten Schiffen be⸗ slafer I zu W. 1 116 111 11123 71Schweine- . fanden sich 90 oder 5,5 pCt, welche em Norddeutschen Bunde ange⸗ Ha er zu L. 1 — . Helen 5 b. 5 6 6— hörten, und zwar 37 preußische, 27 hamburgische, ih oldenburgische. Hen pr. Ctr. = 26 = HNammelfleigch 41 694 8 2
Breslau ... 331,1 - 0 W., mässig bedeckt. i)
Torgau ... 334, 3, 1 W., lebhaft. bedeckt, Ke bel. Münster .. 336. Flensburg. 337, 8s Brüssel ... 339, 3 Haparauda. 335 z Riga 332, s Stockholm . 336 65 Skudesnäs . 340,1 Gröningen. 339, Helder .... 339, s
19 W., schwach. trübe, Neb., Reg. C still. rieml. heiter. WSW. , schwach. bed., Fein. Regen. XO., schwach. heiter.
X.. stark. bedeckt, Schnee. XNVW., sehwach. heiter. 3)
NNO. , sehwach. heiter. Windstille. neblig.
Vn 8. schwaeh. ruhig.
N., schwach. heiter.
6 6. 6 7 6 * * Werthe von 5044110 Thlrn. gefördert. Die Produktion war um v katibor ... 329, 3 1Il8., mässig. wolkig.
* 2 7 8 * * * * 2 * *
*
11
44 — gabremische, 3 mecklenburgische, 2 unter, norddeutscher Flagge. Der gSireh kESeher; Aliö s io . 8 Kalbtielcek. 3 6 7 8 48 Werth ö. Einfuhr betrug vom 1. April 1367 bis 31. März 1868 Srbren Mee, ,, g W 8 11 Bntier Fr, 3-413 =* 10] 8 a. 5 Millionen Dollars; in der gleichen Periode 156667 n 8b 2341 D., Tiasen — 9 - — 8 Eier Nandeis 5 6 7.6 6.11 wovon 788.813 D. oder 14 pCt. aus Norddeutschland eingeführt waren. Kerkim, 17. November. (z jc hta mtlicher Getrei deperie hi) Nach dem erwähnten Bericht sieht man der Einverleibung in die Ver= Weizen soes 60 = 74 hir. pr. 2I09 Fi. nech gärhter n 3 einigten Staaten von Nordamerika, obwohl sich bei der Abstimmung ? Thir. Bez, pr. November 63 Tir, Br,, Norcruber Here,, Pen. nur 22 Stimmen gegen dieselbe ausgesprochen haben, auf St. Thomas bez, Aprii siai l 62 Th. bey nicht ohne Besorgniß entgegen, da die ganze Bedeutung des Handels— keggen loco 54.— 56 Lhlr. pr. 2000 Pfd. nach CQuasität, pr. Novem- plates davon abhängt, daß ihm feine Stellung als Freihafen und der per Sor Thlr. Leg, Rodempien Hezemner 5s ', run fer, b. niedrige Zoll-Tarif von 19 pCt. auf den Werth aller importirten zember Jun gar 55 hlr. Br,, Sz G. Feber - snm'; ar Thir. ves. Artitel gelassen wird. April. Mai iz = 52 Thlr. ber. Gerste, grosse und kleine, à 46 - 57 Thlr. per 1750 Pf. Hafer loco 32 — 35ÿ. Thůr., ungar. 313 - 325 Lhlr. bex. galiz. 33 - 333 Lhlr. ber., pr. November 335 Tir. bez, November-Dezember 33 Thlr. Br., April-Mai 323 Thlr. ber.