1868 / 275 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4608

Zufolge Verfügung vom 14. November é. sind in die Handels- neff 6 unterzeichneten Gerichts folgende Vermerke heut einge—

tragen worden: ö l ; 9. in das Gesellschafts-Regisier bei der daselbst sub Nr. I ein—

getragenen Firma: Neugebauer et Hoffmeister, in Kolonne 4: Die r nia ist erloschen und die Handels-Gesellschaft auf⸗ elös ) B. in dal Firmen⸗Register sub Nr. 176: Bezeichnung des Firmen-Inhabers; . Kaufmann Wilhelm Ferdinand Hoffmeister, Ort der Niederlassung: Frankenstein, Bezeichnung der Firma: Wilh. Hoffmeister. Frankenstein, den 14. November 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In dem Geschäftsjahr 1869 werden die auf Führung der Han— dels-Register und des Genossenschafts ⸗Registers bezüglichen Geschäfte bei dem unterzeichneten Gericht von dem Kreisrichter Hasse unter Mitwirkung des Kreisgerichts Sekretärs Simson bearbeitet und die im Handels Gesetzbuch und der Instruktion vom 2. Mai 1867 vor⸗— geschriebenen Bekanntmachungen durch den Staate-Anzeiger, die Ber— liner Börsen-⸗Zeitung, die Schlesische Zeitung und die beiden hiesigen Lokalblätter: den Niederschlesischen Anzeiger und den Stadt« und Landboten veröffentlicht werden. Glogau, den 17. November 1868.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen-Register ist suh laufende Nr. 313 die Firma Ed. Hertwig zu Patschkau und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Eduard Hertwig zu Patschtau am 16. November 1868 eingetragen worden. Neisse, den 17. November 1868. Abtheilung J.

Königliches Kreisgericht. In unserem Firmen ⸗Register ist die Firma sub Nr. 136 »W. Kusche« und in Ohlau, sub Nr. 149 »C. Göldner« zufolge Verfügung vom 17. November 1868 heut gelöscht worden. Ohlau, den 18. November 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗-Register ist sub laufende Nr. 223 die Firma J , Kauf zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Bremer zu Schweidnitz am 17. November 1868 eingetragen worden. Schweidnitz, den 17. November 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Die in unserm Firmen⸗Register unter Nr. 10 verzeichnete Firma: »Wm. Schönduve in Genthin« ist erloschen und . Len ne, von heute in gedachtem Register gelöscht.

Genthin, den 14. Noveniber 1868. ,

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Königliches Kreisgericht Halle a. S.

fon unserem Firmen⸗Register ist unter Nr. 423 Folgendes ver—

merkt:

Bezeichnung n , nn, m nn,. der Kaufmann Wilhelm Becker aus Halle,

Ort der Niederlassung: Halle a. S.

Bezeichnung der Firma:

W. Becker.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. November 1868 am

selbigen Tage.

In unserm Firmen -Register ist die Firma C. Blüthner hi Nr. 241 gelöscht, dagegen unter Nr. 255 e , , . A. Blüthner hier, und als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Anna Ernestine Blüth⸗ ner, geborene Weber, hier heute eingetragen worden. Merseburg, den 14. November 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Apotheker Karl Eduard Richter ist seit 1. Oktober d. Is. aus der unter der Firma Richter C Saeltzer in Durtenberg bestehenden Handelsgesellschaft ausgeschieden; eingetragen bei Nr. 43 des Gesell⸗ schafts-Registers laut Verfügung von heute.

Merseburg, den 11. November 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschafts-⸗Register ist folgende Eintragung bewirkt: Lfd. Nr. 23.

Kol. 2. Firma der Gesellschaft: Gebrüder Hartung und Compagnie. Kol. 3. Sitz der Gesellschaft: . Weferlingen. Kol. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der frühere Revierförster Friedrich Hartung zu Weferlingen, 2 der Oekonom Carl Beyer daselbst, ö 3) der Restaurateur Gustav Hartung zu Cölleda. Die Gesellschaft hat am J. Oktober 1868 begonnen. Zur Ver— tretung der Gesellschaft ist jeder der 3 Gesellschafker befugt. Einge— tragen zufolge Verfügung vom 13. Roveinber 1868 an demsel ben

fn, J General Akten, betreffend das Gesellschafts-Register Vol. n ol. ö Neuhaldensleben, den 13. November 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Handels⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: r a) im Gesellschafts-Register zu Nr. 3: Die am 1. August 1866 dusch den Austritt der Gesell. schafterin Wittwe Kaufmanns Aloys Ketteler, Elisabeth gib. van Wenzen zu Bocholt, erfolgte Auflösung der unteh er Firma: »A. Ketteler C Söhne« zu Bocholt bestandenen Handelsgesellschaft und der Uebergang des Alleineigenthums des Handelsgeschäfts unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Gerhard Ketteler zu Bocholt. b) im Firmen⸗Register: Nr. 130. Wittwe Kaufmanns Gerhard Ketteler, Caroline, geb. van Wenzen zu Bocholt, als nunmehrige alleinige Inhaberin der Firma »A. Ketteler C Söhne für das zu Bocholt bestehende Handelsgeschäft. e) im Prokuren⸗Register: . ; Nr. 27: Bezeichnung des Prinzipals: Wittwe Kaufmanns Gerhard Ketteler, Caroline, geb. van Wenzen zu Bocholt. Firma: A. Ketteler C Söhne, Hrt der Niederlassung; Bocholt. Bezeichnung des Prokuristen: Albert Ketteler zu Bocholt. Borken, den 14. November 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Für das Jahr 1869 werden die Eintragungen in das Handels. und Genossenschafts-Register des hiesigen Kreisgerichts in dem öffent. lichen Anzeiger des Regierungs ⸗Amtsblatts, im Staats⸗Anzeiger und in der Berliner Börsen-Zeitung hekannt gemacht werden. Die auf die Führung des Handels. und Genossenschafts⸗Registers bezüglichen Geschäfte sind für dieselbe Zeit dem Kreis⸗Richter Köppel und Bureau— Diätar Rau übertragen. Brilon, den 7. November 1868.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In unserem Handels-⸗Register ist folgende Eintragung bewirkt: Bei der unter Nr. 14 des Gesellschafts-Registers eingetragenen Firma J. P. Funcke K Sohn: die Wittwe Wilh. Funck, Wilhelmine geb. Springmann, ist gestorben und ihr Äntheil auf die Gesellschafter Kaufmann August Funcke und Kauf—

mann Julius Funcke übergegangen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. November 1868 am

9. November 1868. Kleine II., Kreisgerichts⸗Sekretär. Hagen, den 9. Noveniber 1868. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In der Beilage zum Staats- Anzeiger vom 5. November d. J, Nr. 2623, muß es in der Bekanntmachung vom 30. v. Mts. bei der Firma A. Oventrop zu Altena statt »Oventroß« »Oventrop« heißen. Lüdenscheid, den 13. November 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Gesellschafter der zur Schalksmühle bei Dahlerbrücke unter der Firma Schröder & Stahl bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute und Fabrikanten Ludwig Schröder und Jean Stahh beide daselbst.

Dies ist heute unter Nr. 141 des Gesellschafts - Registers ein— getragen.

Lüdenscheid, den 13. November 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Unter. Nr. 35 unseres Gesellschafts - Registers, woselbst der Kauf. mann Wilhelm Werckshagen zu Lüdenscheid und der Kaufmann Gustav Winkhaus daselbst als Inhaber der zu Lüdenscheid unter der Firma Wm. Werckshagen« bestehenden Handels ⸗Gesellschaft vermerkt stehen, ist heute Folgendes notirt:

»Das Geschäft, dessen Theilhaber Wilhelm Werckshagen resp, seit dessen Tode dessen Wittwe und Erben auf der einen Seite, Gustav Winkhaus aber auf der andern Seite waren, ist mit activis und passivis auf den Gustav Winkhaus allein k 5 . ö; , d. J. ab unter

er Firma »Gustav Winkhaus« für seine Rechnüng fortsetzt. Vergl. Nr. W3 des Firmen⸗Registers. n nn fifth

Sodann ist heute der Kaufmann Gustav Winkhaus zu

güdenscheid als Inhaber der Firma »Gust. Winkhaus« zu id unter Nr. 283 des Firmen-Registers eingetragen en.

Ferner ist heute unter Nr. 13 des Prokuren-Registers, wo⸗ selbst der Caspar Wilhelm Werckshagen zu 5 als Prokurist der unter Nr. 35 des Gefellschafis- Registers einge⸗ tragenen Handels-Gesellschaft unter der Firma »Wm. Wercks— hagen« zu Lüdenscheid vermerkt steht, notirt:

. 55 Die Prokura ist erloschen« .

Endlich ist unter Nr 111 unseres Prokuren-Registers die Ehefrau Kaufmann Gustav Winkhaus, Lina, geborene Wercks— hagen, zu Lüdenscheid als Prokuristin des zu Lüdenscheid unter . 6 , . n. unter Nr. 23 des

. len⸗Registers eingetragenen Geschäfts eingetragen. Lüdenscheid, den 13. November 1868. . . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bei dem Königlichen Kreisgerichte zu Warburg haben nachstehende

Eintragungen stattgefunden: gerichte z gh chsteh In das Firmen ⸗Register bei Nr. 90 in Colonne: ien gn Die Firma: (J. Dannenbaum in Warburg) ist erloschen ;

eingetragen zufolge Verfügung vom 17. November 1868 am 17. ejusd. (Aften über das Firmen ˖ Register Bd. II. S. 201). In das Gesellschafts,-NRegister sub Rr. 8: Firma der Gesellschaft: Gebrüder Dannenbaum. Sitz der Gesellschaft: . , . und eine Zweig-Niederlassung in Elberfeld und itten.

Die Gesellschafter sind:

a) der Kaufmann Isaias Dannenbaum in Warburg,

by der Kaufmann Joseph Dannenbaum in Elberfeld,

c) der Kaufmann Salomon Dannenbaum in Witten, wovon jeder zur Zeichnung der Firma berechtigt ist.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. November 1868 am

ichen Tage. le ceats über das Gesellschafts⸗Register Bd. J. Seite 157.)

In das Genossenschafts⸗-Register des Königlichen Handelsgerichts zu Cöͤln ist heute unter Nr. Z eingetragen worden die Genossenschaft unter der Firma; . ;

»Kredit⸗Verein im Neuen Bürger⸗Verein, eingetragene Genossenschaft,«

welche ihren Sitz in Cöln hat, und durch ein in der General-Ver—

sammlung der Mitglieder des Neuen Bürger⸗Vereins zu Cöln vom

21. Oktober 1368 angenommenes Statut errichtet worden.

Zweck des Vereins ist die Erhebung und Erhaltung des kacholischen Bürgerstandes (Mittelstandes) in jeder Beziehung, und zwar in ge— meinschaftlicher Unterstützung im Handwerk und Geschäft durch Grün— dung einer Darlehnskasse, deren Geschäfte sich auf a) Diskontirung von e e, und gezogenen Wechseln, b) Beleihung von Werthpapieren beschränken.

a, derzeitigen Vorstands⸗Mitglieder sind: a) der Buchhändler Ludwig Lülsdorff in Cöln, b) der Anstreichermeister Franz Anton Hildener daselbst, und eJ der Geometer Peter Hermeling daselbst.

Der Vorstand führt die Firma des Vereins und zeichnet für den selben. Rechtliche Wirkung für den Verein hat aber die Zeichnung nur, 3 sie mindestens von zwei Vorstands Mitgliedern ge⸗

ehen ist. ö ii Einladung zu den General-Versammlungen, in welcher die zur Verhandlung kommenden Anträge und sonstigen Gegenstände der Tagesordnung kurz angegeben sein müssen, wird von dem Ver— waltungs⸗Ausschuß erlassen, und alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch die »Cölner Blätter.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit in dem Sekretariate des Handelsgerichtes eingesehen werden.

Cöln, den 18. November 1868.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Konkurse, Snbhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

ln Oeffentliche Bekanntmachung. er Konkurs über das Vermögen der Handels⸗Gesellschaft

Berliner und Cohn hierselbst ist durch Akkord beendet. Glogau, den 17. November 1868. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3858 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Gutspächters Heinrich Wendler zu Groß⸗Selten hat der Herr W. Schwager zu Sorau i. L. nachträglich eine Forderung von 38 Thlr. 6 Sgr. angemeldet. Der Termin zur i , dieser Forderung ist . i, den 17. Dezember 1868, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar anbe⸗ raumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß geseßt werden. Sagan, den 12. November 1868. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

lWzhcg) Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht in Anklam. IJ. Abtheilung.

Das dem Gutsbesitzer Hermann Heiligendorff zugehörige, in Vor— Pommern im Anklamer Kreise belegene, Fol. 265 des Hypotheken⸗ buchs von Weyezin verzeichnete Gut Albinshoff, ahgeschäßt auf KöSl0 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm Bureau III. einzusehenden Taxe, soll

am 23. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle in Anklam subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzer, Gutsbesitzer Her— mann Heiligenderff, wird hierdurch öffentlich vorgeladen.

3859] , un

Ediktalladung. . ;

Auf den Antrag des in dem Konkurse der Gläubiger des hiesigen Kaufmanns . Borchers bestellten Kurators, Obergerichts Anwalt Dr. Lauenstein hierselbst, wird zur Versteigerung des zur Konkurs- masse gehörigen, an hiesiger Mauernstraße, zwischen den Mechau'schen und Heuer'schen Häusern belegenen und sub Nr. 426 katastrirten

4609

Bürgerhauses nebst Flügel-Gebäude und sonstigem Zubehör Termin

auf Sonnabend, den 19. Dezember d. J., Morgens 11 Uhr, n ggeht / zu welchem der Konkurs-Kurator und Kauflustige geladen den.

„Zugleich werden Alle welchen an dem vorbezeichneten Verkaufs- Objekte Eigenthums⸗= Näher⸗, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten oder sonstige Realberechtigungen zustehen, aufgefordert, solche in dem anstehenden Termine anzumelden und näher zu hegründen, widrigenfalls sie derselben im Verhältniß zu dem künftigen Erwerber verlustig erkannt werden.

Celle, den 14. November 1868.

Königlich Preußisches Kreisgericht. Abtheilung 1. H. Leschen, Hr. ,,, „Bekanntmachung.

Die hiesige Königliche Friedrich-Wilhelms-⸗-Universität, welche in dem Testamente des am 2. September d. J. zu Alt⸗Schöneberg bei Berlin verstorbenen Rentiers, früheren Apothekers Friedrich Gold— beck als Universalerbin eingesetzt ist, hat mich mit Regulirung dieser Erhschafts Angelegenheit beauftragt. Demzufolge fordere ich Die—⸗ jenigen, welche Gelder, Sachen oder Dokumente des verstorbenen 2c. Goldbeck hinter sich haben, hierdurch auf, solche an mich abzu— liefern oder mir wenigstens von deren Vesitz Kenntniß zu geben.

Ferner ersuche ich Diejenigen, welche aus irgend einer Geschäfts— Verbindung mit dem . Goldbeck noch Gläubiger oder Schuldner seines Nachlasses sind, sich unverzüglich bei mir zu melden.

Berlin, den 14. November 1868.

Meyen, IJustiz Rath, Leipzigerstraße Nr. 65.

Verkäufe, Verpachtungen, Snubmissisnen re.

an, Bekanntmachung. Das Johannis 1869 pachtlos werdende Oekonomie⸗Vorwerk des Stifts St. Spiritus in Eisleben, genannt »vor dem Geist«, soll von da ab auf achtzehn hinter einander folgende Jahre im Wege des öffentlichen Ausgebotes anderweit verpachtet werden. Außer den Wohn- und Wirthschafts-Gebäuden gehören zu dieser Pachtung: . a) 284 Morgen 85 JRVuthen Acker,

13 7 99 ö Wiese,

4 x 144 x Garten,

ö 9 179 ö Schachthalden,

Summa 3604 Morgen 147 89 Ruthen, b) 36 Scheffel 1417 Metzen Zinsroggen, c) ein Geld- und Naturalien-Inventarium. Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 1800 Thaler, die Pacht Kaution ist auf 1200 Thaler festgesetzt. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 8000 Thalern erforderlich. Der Lieitations⸗Termin soll Freitag, den 27. November d. Is. , . Vormittags 11 Uhx, zu Eisleben im Gasthofe zum goldenen Schiff abgehalten werden. Pachtlustige werden hiezu mit dem Bemerken eingeladen, daß sich dieselben vor der Licitation über ihre Qualifikation zur Ueber⸗ nahme der Pachtung, sowie über den Besitz des dazu erforderlichen Vermögens gegen uns resp. gegen unseren Kommissarius vollständig auszuweisen haben. Die Verpachtungs⸗Bedingungen, die Regeln der Licitation und die Inventarien-Urkunden können mit Ausschluß der Sonn- und Festtage

täglich in unserer Registratur während der Dienststunden, resp. bei dem Stifts ⸗Vorsteher Premier ⸗Lieutenaut a. D. Hoffmann in Eisleben eingesehen werden. Auf Verlangen

werden auch Abschriften der Pachtbedingungen gegen Erstattung der Kopialien ertheilt. Merseburg, den 30. Oktober 1868. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. von Krosigk.

Bekanntmachung. Das unterzeichnete Artillerie⸗ Depot ist beauftragt, über den Verkauf von diversen Zündhütchen 2c. von welchen in Breslau pptr. 2443909 Stück preußische Jagerbüchsen-Zünd⸗ hütchen, 1146 Stück preußische Sprenghütchen zu Thouveninschen Zägerbüchsen; in Glatz ppir. S69 C90 Stück preußische Infanterie, Zündhütchen, 30,006 Stück österreichische Zündhütchen 221220 Stück Jewehrsteine verschiedener Art; in Neisse pptr. 1.131. 900 Stück preu⸗ sische Infanterie Zündhütchen, 90, 494 Stück preußische Jägerbüchsen Zündhütchen, 750 Stück preußische Sprenghütchen zu Thouveninschen Jägerbüchfen; in Cosel pptr. 200000 Stück preußische Infanterie— Zündhütchen, 7731 Stück preußische Jägerbüchsen⸗-Zündhütchen, 92533 Stück Gewwehrsteine von verschiedener Art lagern, eine öffentliche Sub— mission einzuleiten. Reflektanten werden hierdurch aufgefordert, ihre

5763 *