4614
udget der öffentlichen Schuld und des Finanz-Departements, . den . betreffend die Schlußrechnung über den Staatshaushalt für das Jahr 1863.
Frankreich. Paris, 19. November. Der Staats⸗Mi⸗
ister Rouher hät folgende ministerielle Verordnung erlassen:
23 nubeg ö offiziellen Journale der Regierung erscheinen vom J. Januar 1869 an unter folgenden Titeln: »Moniteur officiel de Empire frangais, édition du matine; » Moniteur officiel de l' Empire, Edition du soir.« Das Wappen des Kaiserreiches wird am Kopfe der beiden Journale abgedruckt. Art. 2. Die gegenwärtige Verordnung wird Herrn Wietersheim mitgetheilt werden. Gegeben im Palaste des Louvre, 16. November 1868. F. Rouher. .
— 26. November. (W. T. B.) Der Prinz und die Prinzessin von Wales haben sich erst heut nach Compiegne
begeben.
Spanien. Madrid, 17. November. Der Finanz Minister Figuerola hat alle Stellen in der Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden neu besetzt. lh , .
Zum Direktor des nationalen archäologischen Museums ist Ventura Ruiz Aguilera ernannt worden.
General Prim hat ungefähr 3000 Mann von der Gen— darmerie in die Umgegend der Hauptstadt einguartiert.
Der Gouverneur von Malaga hat eine Proklamation er- lassen, in welcher er gegen diejenigen auftritt, welche Zerwürf⸗ nisse zwischen Volk und Heer veranlassen wollen. Die Nach—= richten aus den Provinzen lauten sehr friedlich und das mon— archische Manifest findet nach der »Correspondencia« einen immer größeren Anklang. .
General Prim hat im Namen der provisorischen Regierung der Kaiserin der Franzosen zu ihrem Namenstage ein Glück— wunschschreiben übersandt.
— 20. November. (W. T. B.) Im diplomatischen Corps sind folgende Ernennungen vollzogen: Zum Gesandten in Rom ist Posada, in Florenz Espanga, in Berlin Montemar, in Wien Kances, im Haag Blas, in Brüssel Asquerino, in Ko— penhagen Alarcon ernannt worden.
Italien. Florenz, 20. November. (W. T. B.) Ein Königl. Dekret ermächtigt zur weiteren Emission von 250 Millionen Fres. Kirchengüter⸗Obligationen zum Course von 8ö.
Neapel, 19. November. Der Ausbruch des Vesuvs dauert noch fort. Der Lavastrom hat jetzt eine Breite von 120 Meter und eine Tiefe von 19 bis 12 Meter; derselbe verursacht große Verheerungen. Die Behörden befinden sich mit einer Abthei⸗ lung Militär an Ort und Stelle, um das Eigenthum zu schüßen und bei der Rettung desselben behülflich zu sein.
Türkei. Die amtliche Zeitung in Alexandria meldet, daß der Suez⸗Kanal-Gouverneur Murad Pascha zum Gou⸗ verneur des Erbprinzen ernannt worden sei und zu seinem Nachfolger in Suez den bisherigen Strand ⸗Kommandanten am Rothen Meer, Abdelkader Pascha, erhalten habe. Dem Minister des Innern, Cherif Pascha, ist vom Sultan der Großkordon des Medschidje⸗Ordens verliehen worden.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 16. No- vember. (H. N.) In einer besondern Audienz hat Graf Rudolf Mülinen dem Könige gestern in herkömmlicher Weise das Schreiben des Kaisers von Oesterreich überreicht, welches ihn in der Eigenschaft eines außerordentlichen Gesandten und bevoll—
mächtigten Ministers am hiesigen Hofe acecreditirt.
Dänemark. Kopenhagen, 18. November. Der im Folkething zur Prüfung des Gesetz⸗Entwurfs, betreffend Islands Finanzwesen, niedergesetzte Ausschuß hat seinen Bericht erstattet, worin im Allgemeinen das regierungoseitig vorgeschlagene Abkommen und die Ordnung eines getrennten isländischen Finanzwesens zur Annahme empfohlen wird.
Amerika. Havana, 20. November. (Pr. atlant. Kabel.) Aus Insurgenten-Kreisen stammende Nachrichten melden ein siegreiches Gefecht der Aufständischen mit den Truppen der Re⸗ gierung. Eine andere Abtheilung der Rebellen unter Ubara habe Puerto Principe genommen unter Gefangennahme der ge⸗ sammten Garnison der Stadt. Die Zahl der Todten und Ver⸗ wundeten ist unbekannt.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen-⸗Bureau.
Bu karest, Freitag, 20. November, Abends. Der Ver⸗ treter des Fürsten bei der Pforte, Alexander Golesco, ist nach Konstantinopel zurückgekehrt. Er überbringt Briefe des Für⸗ ö. an den Sultan und an den Großvezier. Als Geschenk für
en Sohn des Sultans sind vier prächtige Pferde bestimmt.
— Immer deutlicher beginnt sich herauszustellen, welch' großen Gewinn die Wissenschaft den Finsterniß ⸗Expeditionen dieses Jahres verdanken wird. .
Nachdem Jansen, Herschel, Tennant und Rayet in Indien wäh— rend der Sonnenfinsterniß durch die prismatische Analyse entdeckt haben, daß das Spektrum der am Sonnenrande erscheinenden Protu. beranz. Gebilde aus drei wohlbestimmten lichten Linien besteht, ist es dem Engländer Lockyer und dem Franzosen Jansen gelungen, die Protuberanzen auch ohne Verfinsterung der Sonnenscheibe am Rande der Sonne zu erkennen, imdem sich die charakteristischen lichten Linien des Protuberanz Spektrums auf dem Spektrum der von der Sonneerleuch. teten Luft deutlich hervorhoben. .
Es ist nunmehr auch auf der Berliner Sternwarte gelungen, diese beständige Sichtbarkeit der Protuberanzen zu konstatiren.
Herr Dr. Tietjen, welcher sich als Mitglied unserer leider vom Wetter nicht begünstigten Expedition nach Indien mit diesen Untersuchungen vertraut gemacht hatte, hat am Morgen des 21. November am Sonnenrande zwei Protuberanzen entdeckt, deren eine eine Länge von etwa einer Minute hatte.
Aus der Geschichte der schoͤnen Entdeckung von Lockyer und Jansen geht in erfreulichster Weise hervor, wie zweckmäßig die rechtzeitige Ver. wendung großer Mittel zur Beobachtung der diesjährigen ungewöhn— lich günstigen Sonnenfinsterniß gewesen ist.
Es wird fortan, um die Umhüllungen des Sonnenkosrpers zu untersuchen, nicht mehr unbedingt erforderlich sein, bis in entfernte Gegenden der Erde den Mondschatten aufzusuchen, sondern das Stu— dium jener Gebilde ist nun durch die Resultate der letzten Expeditio— nen überall zugänglich geworden.
Berlin, den 21. November 1868. Förster.
Statistische Nachrichten.
— Nach einer im »Pr. Hand. Arch.“ veröffentlichten Uebersicht kamen in Bremen auf der Weser im J. 1867 an: 844 beladene Schiffe von 44,B790 Last und mit 3486 Bemannung, 576 Flöße von 12793 Last und mit 1177 Mann, 63 leere Schiffe von 196 Last und mit 231 M. und außerdem 100 Dampf Schleppschiffe von 3000 Last und mit 80900 M., zusammen 16583 Schiffe und Flöße von 63,779 Last und mit 5694 Mann. — Von den Dampf-Schleppschiffen kamen auf Preußen 45, auf Bremen 55. Von den übrigen 1483 Schiffen und Flößen kamen 1408 aus Preußen, 74 aus Braunschweig, 1 aus Lippe⸗Detmold. Der Nationalität nach gehörten 1292 Schiffe oder 87.12 pCt. nach Preußen, 71 oder 479 pCt. nach Braunschweig, 18 oder Lai pCt. nach Lippe Detmold, 102 oder 66s pCt, nach Bremen. Die Zahl der nach der Weser ausgehenden Schiffe belief sich auf 636 beladene von 373269 Lasten und mit 2803 M., 236 leere von 8848 L. und mit 6966 M. und 100 Dampf-Schleppschiffe, wie oben, zusammen 972 Sch. von 49117 L. und mit 4299 M. Von den 872 ausgehen⸗ den Segel- und Dampfschiffen (ohne die Dampf -Schleppschiffe) gingen 831 nach Preußen, 38 nach Braunschweig, 3 nach Lippe ⸗Deimold. Der Nationalität nach gehörten 684 dieser Schiffe oder 79 pCt. nach Preußen, 71 oder 8 pCt. nach Braunschweig, 19 oder 2 pCt. nach Lippe Detmold und 98 oder 11 pCt. nach Bremen. Unter den bre— mischen Schiffen befanden sich 63 Dampfer (ungerechnet die Dampf— Schleppschiffe). ;
— In Karls bad zählte man, nach der Prag. 35 im Laufe der dies⸗ jährigen Bade⸗Saison 9389 Kurparteien mit 15630 Personen, folglich um 274 Parteien oder 359 Personen mehr, als im Vorjahre. Das größte Kontingent an Kurparteien stellte Preußen, nämlich 3689; aus Rußland waren 9965, aus Ungarn 652, aus Böhmen 537, aus Sachsen 496, aus Nieder⸗Oesterreich 405, aus Mähren und Schlesien 301, aus Ga— lizien 277, aus Bayern 250, aus Schweden und Norwegen 190, aus England 175, aus den Donaufürstenthümern 124, aus Frankreich 101, aus Amerika 92 Parteien u. s. w. anwesend.
— Vergleichung europäischer Groß städt e. Nach dem Gesetze vom 23. März 1867 soll in Oesterreich alle sechs Jahre eine Volks. zählung stattfin den. Die erste Zählung nach Vorschrift dieses Gesetzes wurde am 31. Oftober 1857 vorgenommen, seitdem fand jedoch in Oesterreich keine Bevölkerungs-Aufnahme statt. Dies war voraus zu schicken, weil mit der Jahreszahl 1857 Oesterreich um 10 Jahre im Nachtheil steht gegen Großbritannien und den Zollverein; um 9 Jahre gegen Frankreich, Belgien, die Niederlande und Hamburg; um 63ahre gegen Nußland und Portugal; um 4 Jahre gegen Italien; um 3 Jahre gegen Spanien zꝛe.
Nach den so erhaltenen neuesten Angaben hat Europa 150 Städte über 50,000 Einwohner, wovon kommen auf Großbritannien 36, auf den Norddeutschen Bund und Frantreich je l, auf Rußland und Italien je 13. auf Spanien 12, auf Oesterreich J auf Belgien und die Niederlande je 4 auf die süddeutschen Staaten und die Türkei je 5, auf Portugal, Rumänien und Skandinavien je ?, auf Dänemark und den Kirchen staat je 1. Es sind unter diesen Städten 65 über 100, 000 Einw. und S5 darunter. Von den ersten liegen in Großbritannien 16, in Frankreich 8, im Norddeutschen Bund und Italien je 7, in Rußland 5, in Oesterreich, Belgien und Spanien je 4 in den Niederlanden und der Türkei je 2, in Süddentschland, dem Kirchenstaat, Portugal, Skandinavien, Dänemark und Rumänien je l. Von den 21 Städten des Norddeutschen Bundes kommen 16 auf Preußen und zwar je eine auf die Provinzen Brandenburg, Posen, Pommern, Schlesien, Sachsen, Hannover, Schleswig ⸗Holstein, Eassel⸗Wiesbaden / die Provinz Preußen hat ?, die Rheinprovinz 6, Westfalen gar feine; die anderen 5 sind Hamburg, Bremen und drei Königlich sächsische: Dresden, Leipzig, Chemnitx.
„ — Der Werih der Einfuhren in Britisch Indien ist während der Zeit von 1857 bis 1866 von 2835 Millionen Pfd. Sterl. auf etwas über 56 Millionen Pfd. St. oder um 96 pCt. gestiegen. Es sind im letztgenannten Jahre namentlich eingeführt worden von: Großbritannien 24,912,617 fd. Sterl, vom Arabischen und Persischen
4615
Golf 2 460720 von Neu- Süd- Wales 1789742, von Ceylon 1 Mö5, 95, von China und Japan 8 845, 238, von Frankreich 3095218, von Pe⸗ nany, Singapore und Malacca 34155366, von Sucz und Alexandrien nd! fd. Sterl. Die wichtigsten Einfuhr ⸗Artikel waren: Baum⸗ wollenwaaren für 11.849214 Pfd. Sterl.. Baumwollengarn für j obl/ l Pfd. Sterl., Kupfer für 1322874 Pfd. Sterl., Eisenbahn— Materialien aller Art für 11435, 929 Pfd. Sterl., Kleidungsstücke für io 352 Pfd. Sterl., Metallwaren für 647205 Pfd. Sterl. An Edelmetall, namentlich Silber, sind für 26.557.301 Pfd. Sterl. einge⸗ führt worden. Dig einzelnen Präsidentschaften waren an diesen Im porten folgendermaßen betheiligt: Bengalien mit 20,700,324 Pfd. Sterl., Burmah mit 875s798 Pfd. Sterl, Madras mit 4494265 Pfd. Sterl. und Bombay mit 30, (86,142 Pfd. Sterl.
elesgraphiis che Witt erm zsheriehte v. 20. November.
NRJ Bar. Dr fem. Tb ] Algemene 1 1. x . Ori. . M. R. v. M. Wing. unn en. gjbaris.. 3d0,, — — Os — W., schwach. schön. 21. November.
Zäh, o T3, o — 9, a- ,s XW. , sehwach. l, 7 NVW., schwach.
trühe.
7 bedeckt.
6 1 3.4 heiter.
7 34, 2 * 5,1 — 5, 0. - 5, WsS W., sehwach. heiter.
h 34h, s 35, s —-— 6,7 - 7,1 S W., sehwach. bedeckt, Nebel. g 339,3 4,1 — 5,65 - 6,8 W., sehwaeh. wolkig.
z 340,58 d, — 7,2 - 7,9 S., schwach. gan neblig. z Mo, z T6 1 — 9,2 87 Ws., sehwach. nseiter. ) Ratibor ... 334,5 5, 3 — 5,7 — 4,2 N. schwach. heiter. Breslau ... 737, o 4,9 — 4,2 = 5,9 W., sehwach. bedeckt. 2) 2 338,2 4.4 — 4,0 - 4, 90., mässig. völlig heiter. ) *
7
8
*
*
1
FP
*
J
*
6 saleinel — Königsberg. Z] 0, 4, o — 1.0. 341,2 Hd o — 3,2 4, WNW. , uãssitz
... 332,4 * 2,2 — 3, 0 — 4,9] N., schwach. sternhell. 33 110 S 2.0 — 1,8 T3 9 OS., sehwach. sehr heiter. — 3,2 —– 5, NO., sehwach. heiter. SW. , lebhaft. heiter. NO., sehwach. bewölkt. SW. , sehwach. heiter. ruhig. bedeekt. W.. mässig. beiter. WS W., sehwach. heiter.) S., still. be wõlki. S0OsS., mässig. lunruh., well. See. W., schwach. heinahe heiter.
332.2 — 1, Flensburg . 340, 9 brüssel ... 338, 1 0. 3 Haparanda. 335, o —13, o Petersburg. 335, * 7169 kiga 338, Stoekholm . 338, Gröningen. 339, 9 lielder . . .. 339, 2 — 1,0 Christians. . 356,2 — — 0, 0
) Gestern etwas Sehnee. *) Nebel gestern und Schneegestöber. Gestern etwas Sehnee. ) Gestern Abend Wind WNW. schwach, am 20. Max. — s, 2. Min. — 13, 0.
— 2,9 —
— 3, 6 . 6, — 21,7
1
Königliche Rchauspiele.
Sonntag, 22. November. Im Opernhause. Prophet.
(223. rf, Oper in 5 Akten, nach dem Französischen de E. Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyer⸗
Der
beer. Ballet von Hoguet. Fides: Frl. Brandt. Bertha: Frl.
geren Johann von Leyden: Hr. Niemann. Anfang 6 Uhr. ⸗Pr.
Im Schauspielhause. (224. Ab.-Vorst. Die Jäger. Länd⸗
J in 5 Abtheilungen von A. W. Iffland. Pr.
Montag, 23. November. Im OHpernhause. (224. Vorst.) Neu einstudirt: Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Aufzügen von Richard Wagner. In Scene gesetzt vom Regisseur Hein. M.⸗-Pr.
Besetzun 4. Daland, ein norwegischer Seefahrer, Hr. Fricke. Senta, seine Tochter, Fr. v. Voggenhuber. Erik, ein Jäger, Hr. Niemann. Mary, Senta's Base, Frl. Gey. Der Steuͤer⸗ mann Daland's, Hr. H. Krüger. Der Holländer, Hr. Betz. Matrosen des norwegischen Schiffes. Die Mannschaft des flie— genden Holländers. Mädchen. Scene: Die norwegische Küͤste.
Im Schauspielhause. (235. Ab.Vorst.) Eine alte Schachtel. Lustspiel in 1 Akt von G. zu Putlitz. Hierauf: Kanonenfutter. Scherzspiel in 3 Akten von Julius Rosen. M.. Pr.
Dienstag, 24. November. Im Opernhause. (225. Vorst.) Der Freischüß. Oper in 3 Abtheil. Gum Theil nach eineni Volksmärchen: »Der Freischütz), von Friedrich Kind. Mufit on C. M. von Weber. Agathe: Frl. Grün. Aennchen: Frl. Sessi. Caspar: Hr. Fricke. Max: Hr. Woworsky. M. Pr.
Im Schauspielhause. (236. Abonn.⸗Vorst. Rosenmuͤller und Finke. Original ⸗-Lustspiel in 5 Aufzügen von Dr. Carl Töpfer. M. Pr.
— Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 22sten bis 29. November 18563. Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 22. Der Prophet. (Hr. Niemann.) Montag, 23. . (Frau von
oggenhuber, Herren Niemann, Betz, Fricke. Dienstag, den 24.: Der Freischüz. (Irls. Grün, Sessi Mittwoch, den 25.: Holländer. Frau v. Voßgenhuber, Herren Betz, Niemann, Fricke) Donnerstag, den 26.3: Nachtlager, Frl. Grün, Herren Schaffganz Lust, Mugket) Freitag, den 7.: Die ugenotten. (Hr. Niemann. Frl. Sessi. Frau . Voggenhuber. Hr. Fricke) Sonnabend, den 28.: Sardanapal. Sonniag, den 29. Holländer. (Frau v. Voggenhuber. Herren Nie⸗ mann, Betz, Fricke.)
Sonntag, den 22.. Die Jäger. Montag, den Kanonenfutter. re, den 24. Rosen⸗ ch, den 25. Aite Schachtel. Kanonenfutter. Don— nerstag, den 26. Wilhelm von Oranien. Freitag, den 27.: Alte Schachtel. Kanonenfutter. Sonnabend, den 28.“ Wilhelm von Oranien. Sonntag den 29.: Alte Schachtel. Kanonenfutter. Hannover, Sonntag, den 22. November: Heinrich v. Montag den 238.3. Der Prophet. Dienstag, den 24. ichen m e und Finke Mittwoch den 25.: Nachtwandlerin. Donnerstag, den 26.: Euryanthe. Freitag, den 27.: Adelaide. Kurzsichtig. Elzevir. Sonnabend, den 28. , . . 14 29. 4 Der Verschwender. assel. onntag, den 22. November: ilippine . Montag, den 23.: Norma. Mittwoch, den 25. kö. kö i . dre eg gen 27.3 Concert. Sonn⸗ den 28. Der Weg durch's Fenster. Ballet. Ei S Sonntag, den 29. Tannhäuser. ö Eine alt cage! Wies baden. Sonntag, den 22. November: Oberon. den 23.: Ich esse bei meiner Mutter. Elzevir. Unglücklichen. den 24.: Zampa. Mittwoch, den 25. nerstag, den 26. II. Symphonie. abend, den 28. Nur eine Seele.
Schauspielhaus. 23.3; Alte he tel. müller. Mittwo
ö iensta Waise von Lowood. eh reitag, den 27.: Tell. Sonn— onntag, den 29.: Undine.
—
Prodcdlulkktem- dM! Wanrem- Bässe.
Kerlim, 21. November. (Marktpr. nach Ermitt. des R. Polizei- Prãs.)
Von Bis Nittel Bis Mitte fin khr 8g. Ef. chr sg. Pt. Ihr . 3g. pt. Weizen Schll. 2 15 — 3 7 61 374. 5 Bohnen Rete . 2 6 392 9 9 Kartoffeln gr. Gerste 27 2 4 3 Rindfleisch Pfd. fluter zu W. 1 8: 3 112 38ehweine-
2zu L. 12 3 115 — fleisch
Heu Scheck. — 21 — 25 6 [Hammelfleisch Stroh — — — 10 15 — Kalbfleisch
Erbsen Metze 6 S 7 2 Butter Pfl. Linsen 8 - — 8 6Rier Mandel 7 6 2
Herläin, 21. November. (Nic htamtlieher Getr ei deb erie ht.) Weizen loc 60 — 14 Thlr. pr. 2109 Ed. nach Qualität, fein weiss poln. 2E Thlr. bez, pr. November 623 Thlr. bez., Jovember - Dezem- ber K ril - Mai 615 Thlr. bez.
oggen loco 55 — 4 Lhlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. November 55 bi 544 — * Thlr. bez. u. Br., G., j 53 — 524 . bez, Dezember - Jnuar 525-4 Thlr. bez., April Mai 5 — 5 Thlr bez. u. Br., G., Mai-Juni 52. Thlr. bez. ;
Gerste, grosse und kleine, à 46 - 57 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco iz -36 Lhlr-, galig. 32 - 3 Thlr. bez, poln. 333 — 34 Thlr. bez., pr. November 33 IRhlr. bez., Novem ber- Dezember 323 — * Thlr. bez., Dezbr. Januar 3253 - B Thlr. bez., April-Mai 324 — * Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 66 — 72 Thlr., Futterwaare 58 — 62 Thlr.
Winterraps 78 - 832 Thlr.
Winterrübsen 76—- 719 Thlr.
Rüböl loco . 335 Thlr. bez., pr. November u. November- Derember 9r— 3 Lhlr. bez., Dezember- Januar 95 Thlr. bez., Januar-= Februar 977 Thlr. bez., April-Mai 95 — 3 Thlr. bez.
Petroleum loeo 13 Thlr. bez., November 747 — 3 Thlr. bez., Novem- ber Dezember und Dezember-Januar 77 Thlr. Br.
Leinöl loco 117 LThlr.
Spiritus loco ehne Fass 15z3 - . Thlr. hez., pr. November 154 bis M. Thlr. bez., November-Dezember und Dezember- Januar 15321 Thlr. bez., April-Mzi 164 — 15H, — 16 Thlr. bez., Mai-Juni 16 - * Thlr. Juni Juli 165 - 3 Thlr. ber.
Weinen loeo etwas mehr beachtet. Termine niedriger. Gekündigt 2000 Ctr. Roggen- Termine erlitten heute in den Preisen eine nicht un- wesentlichte Einbusse, worn wohl hauptsächlieh die von auswärts ge-= meldeten flauen und lustlosen Beriehte Veranlassung gaben. Der Preis- rückgang bsträgt für nahe Lieferung 1 Thlr., für spätere Sichten eirea 3 Thlr. pr. Wspl., wozu es denn auch zu etwas regerem Handel kam. Locowaare begegnete sehwerfälligem Absatz. Hafer loco matter. Ter- mine ferner . Auf Rüböl wirkte das eingetretene starke Frost- wetter ferner befestigend ein, Preise erfuhren eine kleine Besserung von ca. Mn Thlr. pr. Ctr. Gek. 300 Ctr. Spiritus eröffnete fest zu gestri- gen Sehlussnotizen, verflaute alsdann unter dem Eindruck einer grossen Kündigung, die Realisationen hervorriefen, so dass Preise vom höchsten Standpunkt ea. Thlr. zurücksetzten. Gek. 90, 000 Ert.
Rerliäim, 20. November. ( A mttie he Preis- Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum uad Spiritus auf Grund des
„15 der Börsen-Ordnung, unter Luriehung der vereideten Waaren- und Produkten-Mäkler.)
Weinen pr. 2100 Pfd. loeo 62 — 74 Thlr. naeh Qual., pr. 2000 Pfund pr. diesen Monat 63 nominell, November- Dezember 62 nominell, Apris-Mai 1869 62 nominell. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspr. 63 Thlr.
koggen pr. 2M M) Pfd. loco 55 —- 553 bez., pr. diesen Monat 553 à 555 bez., November - Dezember 53 à 535 bez., Dezember - Januar 525 bez., April - Mai 189 51 à 52 ber., Mai-Juni 523 bez. Geb. 2060 Ctr. Kündigungspreis 553 Thlr.
Gerste pr. 1150 Ef, grosse und kleine, 46 - 57 Thlr. nach Qualität, sehles. 50 bez.
later pr. 1200 Efd. loco 32 - 353 Thlr. nach Qual., 323 - 343 bez., pr. diesen Monat 35 bez., November-Dezember 323 bez., Dezember-Ja- nuar 323 ber., Januar-Februar 18659 325 bez., April-Mai 3235 à 323 bez. Gek. 600 Cir. Kündigungspreis 33 Thlr.
Erbsen pr. 2250 Ftd., Kochware 641 — 72 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 58 - 62 Thlr. nacb Qualuät.
Roggenmehl No. O u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen