1868 / 277 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö 4642

Unter Nr. 416.

Bezeichnung des Firmen ⸗Inhabers

der Kaufmann Theodor Paul Schwarzlose. Ort der Niederlassung:

Potsdam. Bezeichnung der Firma:

Paul Schwarzlose.

Potsdam, den 19. November 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Im Firmen Register des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Eintragung zufolge Verfügung vom 19. November 1868 am selbigen Tage bewirkt worden:

Unter Nr. 417. Bezeichnung des Firmen-Inhabers: der Maschinen⸗-Fabrikbesitzer Johann Carl Albert Wegener. Ort der Niederlassung: Potsdam. Bezeichnung der Firma: Albert Wegener. Potsdam, den 19. November 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

Die auf die Führung des Handels⸗Registers sich beziehenden Ge— scäfte werden bei dem unterzeichneten Gerichte während des Geschäfts— jahres 1869 von dem Kreisgerichts⸗Direktor von Knoblauch unter Mitwirkung des Kreisgerichts-Sekretärs Ehrhardt bearbeitet. Die Ver— öfsentlichung der Eintragungen in das Handels⸗Register wird während desselben Zeitraums durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Börsen-Zeitung zu Berlin, die beiden in Prenzlau erscheinenden Lokal— blätter erfolgen. Prenzlau, den 11. November 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die auf Führung des Handels-Registers beim unterzeichneten Kreisgericht sich beziehenden Geschäfte für das Geschäftsjahr 1869 sind dem Kreisrichter Franke, unter Mitwirkung des Bureau ⸗=Assistenten Plagemann übertragen. Die vorgeschriebenen Bekanntmachungen werden durch: a) die Berliner Börsen⸗Zeitung, b) den Preußischen Staats⸗Anzeiger und e) den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg veröffentlicht. Wanzleben, den 17. November 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Veröffentlichung aus dem hiesigen Handels-Register.

320) Herr Georg Hermann Diel von 2Oberwöllstadt hat eine Handlung unter der Firma „Georg Herm. Diel“ errichtet.

S821) Die Wittwe des am 13. Oktober d. J, verstorbenen Herrn Joh. Baptista Maria Lindt, Frau Caroline Lindt, geb. Löffler, setzt die Handlung, welcher ihr besagter Ehemann unter der Firma „J. B. Lindt“ geführt hat, unter der ebengenannten Firma für ihre Rechnung fort.

22) Herr Georg Friedrich Reiffenstein von hier hat eine Hand— lung unter der Firma „Gg. Fr. Neiffenstein“ errichtet und für dieselbe seine Ehefrau Christine, geb. Volt, zur Prokuristin bestellt.

S23) Herr Elias Rosenheim von Hoffenheim hat eine Handlung unter der Firma „E. Rosenheim“ errichtet.

S2 Die Firma „Alexander Huber“ (Inhaber gleichen Na— mens) ist vom 1. Oktober c. an erloschen.

S2?5) Die Firma „Herz Salomon Fuld“ (Inhaber gleichen Namens) ist erloschen.

826) Die Herren Heinr. Ludw. Best von hier und Moritz Straus von Friedberg haben dahier eine Gesellschaftshandlung unter der Firma „Best &k Straus“ errichtet und den Herrn Friedrich Best von hier zum Prokuristen bestellt.

8327) Die Herren Michel Marcus und Salomon Marcus Dreifuß von Oberendingen haben dahier eine Gesellschaftshandlung unter der Firma „Dreifuß Fréüres errichtet.

S28) Herr Louis Uhrig von Worms hat dahier eine Handlung unter der Firmg gleichen Namens errichtet.

S829). Herr Wilhelm Katzenstein von hier hat für seine Hand- ,, Firma, seiner Ehefrau Adele, geb. Samson, Prokura ertheilt.

S830) Die Herren Ernold Hitz und Maier Merzbach von Offenbach haben nachgewiesen, daß sie die dortselbst unter der Firma „Leonhard Hitz“ bestehende Fabrik und Handlung am 30. August d. J. über nommen haben; sie führen von gedachtem Tage an auch die hiesige Zweigniederlassung unter gleicher Firma für ihre Rechnung fort. S531) Laut Protokolls des Größeren Bank - Ausschusses der Frauk— furter Bank vom 31. März 1868 ist Herr Franz Joseph Schuster dahier in den Verwaltungsrath erwählt, und laut Protokolls des Verwastungsrathes vom 11. April 1868 ist an die Stelle des verstor— benen Herrn Friedrich Adolf Jay Herr August Andreae Goll zum Vize-Präsidenten des Verwaltungsrathes ernannt worden.

S532) Herr Alexander Blum von Darmstadt hat dahier eine Handlung unter der Firma gleichen Namens errichtet.

S833 Die Handlung „Heinr. Nahm“ hat den Herrn Jos. Nahm von Grünstadt zum Prokuristen bestellt.

. Die Firma „Albert David“ (Inh. gleichen Namens) ist erloschen.

Söö) Herr Carl Heinr. Christian Soldan, Mechaniker von hier, Und Herr Jacob Steyert von Bornheim, Mechaniker, haben ihre am 283. August vor. Jahres errichtete Fabrif und mechanische Wertstätte „Soldan 86 Steyert“ in das Gesellschafts - Register eintragen lassen. S6) Herr Gustav Traugott Thym, Sattler und Wagenfabrikant on hier hat dahier eine Fabrik und Handlung errichtet, welche er untzr Uebernahme aller Aktiven und Passiven der von dem am Mai d. J. verstorbenen Herrn Martin Mohr betriebenen Sattlerei

und Wagenfabrikation unter der Firma „Gustav Thym, Martin

Mohr's Nachfolger“ führt; zugleich hat er -für dieselbe seine Ehe. frau Elisabetha, geb. Mohr, zur Prokuristin bestellt. h

S537) Herr Isaac Qppenheimer von Oberingelheim hat dahier eine Handlung unter der Firmg „J. Oppenheimer⸗Nothschild er. richtet und seiner Ehefrau Rebecka, geb, Rothschild, Prokura ertheilt

838) Die Handlung „Philipp Leser“ hat die Herren Löser er mr von hier und Carl Gouze von Hanau zu Kollektiv.Prokuristen

estellt. S39) Die hier unter der Firma „Frankfurter Wasch- und Bade⸗Anstalt Bernstein k Consorten ! errichtete Kommandit. Gesellschaft ist heute in das Gesellschafts-Register eingetragen worden. Der alleinige persönlich haftende Gesellschafter ist Herr Samuel Bern stein von Fürth. ö

S40) Herr August Zander von Usingen und Herr Joh. Hoff von hier haben ihre Fabrik und Gesellschaftshandlung „Zander & Hoff“ in das hiesige Gesellschafts⸗Register eintragen lassen.

8417 Herr Joh. Heinrich Wilh. Breuckmann von Witten hat dahier eine Handlung unter der Firma „Wm. Breuckmann“ er. richtet und für dieselbe seine Ehefrau Wilhelmine, geb. de Breuyn, zur Prokuristin bestellt. ̃ . ;

Ss42) Mit dem 15. d. Mts. ist der Theilhaber der hiesigen Gesell. schaftshandlung „Oppenheimer & Schloß“, Herr Carl Cosmann Oppenheimer von hier, aus derselben ausgetreten. Sein seitheriger Gesellschafter, Herr Jacob Oppenheimer von hier, setzt die obgedachte . unter der bisherigen Firma für seine alleinige Rech. nung fort.

S843) Frau Wittwe Auguste Margarethe Giar, geb. Foltz⸗Eberle von hier, setzt die Handlung, welche ihr am 5. d. Mts. verstorbener Ehemann, Herr Heinrich Simon Giar, unter der Firma „Wittwe Reichardt's Erben“ geführt hat, unter der n Firma fort; . bestellt sie hierfür ihren Sohn, Herrn August Giar, zum Pro— kuristen.

844) Frau Wittwe Theresia Höpfner, geb. Rosa von hier, hat 1 ö. Mts. eine Handlung unter der Firma „Th. Höpfner“ errichtet.

S45) Frau Wittwe Margaretha Ludovica Senoner, geb. Drißler, von hier, hat vom 8. Februar d. J. an, dem Todestage ihres Ehe— mannes, Herrn Joh. Evang. Senoner, die von demselben unter der Firma „Johann Senoner“ geführte Handlung mit allen Aktiven und ö übernommen und setzt dieselbe unter der bisherigen

irma fort. ?. 8i6) Die Handlung „Emil Roos jr.“ hat den Herrn Eduard Roos von Ingenheim zum Prokuristen bestellt.

Frankfurt a. M., den 20. November 1868.

Im Auftrage des Königl. Stadtgerichts 1. das Wechselnotariat. In dessen Namen: Dr. Jucho.

Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragungen in die hiesi⸗ gen Handels⸗Register stattgefunden.

J. unter Nr. 251 des Firmen⸗-Registers die Firma »J. Wirths« in Barmen, deren Inhaberin die daselbst wohnende Kaufhänd 16. . f Johann Abraham Klocke, Julie geborene

irhs, i h

II. unter Nr. 103 des Prokuren ˖ Registers die Seitens der genann⸗ ten Ehefrau Klocke ihrem ebenfalls genannten Ehemanne für die Firma »J. Wirths« ertheilte Prokura.

Barmen, den 16. November 1868. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Daners.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Prokuren ⸗!) Re— gister unter Nr. 104 eingetragen, die Seitens des zu Langenlohnsheim wohnenden Gutsbesitzers und Weinhändlers Georg Adam für seine zu Lennep unter der Firma -G. Adam bestehende Handelsnieder lassung dem Theodor Wever daselbst ertheilte Prokura.

Barmen, den 16. November 1868.

Der Handelsgerichts Sekretär Daners.

Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragungen in die hiest⸗ gen Handels ⸗Register stattgefunden:

I. unter Nr. 415 des alten bezw. Nr. 252 des neuen Firmen Registers, daß durch den am 6. November 1868 erfolgten Tod des Kaufmannes Albert Karsch in Lennep, und in Folge Uebertragung Seitens dessen Erben das von demselben in Lenney unter der Firma Albert Karsch« geführte Handelsgeschäft auf seine Wittwe Theresia, geb. Goldenberg, daselbst über- gegangen ist und daß diese seitdem das Geschäft in Lennep unter unveränderter Firma, mit Einwilligung der Erben, fortführt;

II. unter Nr. 41 bezw. Nr. 1095 des Prokuren-⸗Registers: ö a) die Löschung der dem Arnold Budde zu Krebsoege früher

Seitens des obengenannten Albert Karsch für die Firma »Albert Karsch« ertheilten Prokura,

b) die nunmehr Seitens der genannten Wittwe Karsch dem— selben Arnold Budde für die Firma »Albert Karsch⸗ ertheilte Prokura.

Barmen, den 16. November 1868. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Daners.

Am 5. November 1868 ist die bis dahin zwischen den in Bar— men wohnenden Kaufleuten Ludwig Eykelskamp und Robert Eykelskamp unter der Firma »Ludw. K Rob. Eykels kamp⸗— mit dem Sitze in Barmen bestandene Handelsgesellschaft in Folge freundschaftlicher Uebereinkunft in der Weise aufgelöst worden , daß Ludwig Eykelskamp als Theilhaber aus dem Geschäfte getreten und letzteres mit allen Aktiven und Passiven auf Robert Eykels— kamp übergegangen ist, der dasselbe seitdem für seine alleinige Rech⸗

4643

am hiesigen Plaßze unter der Firma » Robt. Eykelskamp« unh wogegen die Firma » Ludw. K Rob. Eykelskamp⸗— ö

n ist. 4 J elch, ft zinmeldunn ist dieses heute in die hiesigen Handels-Register lund zwar unter Nr. 301 des alten Gesellschafts⸗ bezw. Nr. 255 des neuen Firmen⸗Regisiers eingetragen.

Barmen, den 17. November 1868.

Der Handelsgerichts ⸗Sekretär Daners.

. 2

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten. Nach einer Anzeige des Königlichen Kansulats in Jassy ist über das Ver— mögen des Kaufmanns Froim Dulberger daselbst Seitens des mol. daulschen Gerichts der Konkurs eröffnet worden. Die dreimonatliche grist zur Anmeldung der Forderung auswärtiger Gläubiger hat mit bem 12. d. M. begonnen. Berlin, den 21. November 1868.

e

Bekanntmachung des Termins zur Verhandlung und Beschlußfassung über den Akkord. z

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns August Tonsuschat zu Bialla ist zur Verhandlung und Beschlußfassung uͤber einen Akkord ein neuer Termin auf den 8. Dezember (., Vor—= mittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissarius in desen Geschäfts Zimmer anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder er cn sugelassßnen, f3ederun ri der Konkurs- gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo— hhelenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch nommen wird, zur Theilnahme oder Beschlußfaffung über den . berechtigen.

Iohannisburg, den 18. November 1868.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkurses. Tiburtius.

3879 ö 1 dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns S. Aron sohn zu Osterode hat nachträglich: M die Handlung Wilhelm Koch in Berlin eine Wechsel⸗Forderung von 157 Thlr. 17 Sgr., ohne Vorzugsrecht; der Kaufmann Herrmann Petersilgs in Königsberg eine For— derung von 5 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. an den Kridar aus dessen Verhältniß als Agent des euer. A ekuranz · Vereins zu Altona mꝝit Vorzugsrecht des §. 74 der K. S. nengemeldet. er Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 1. Dezem ber 1868, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminzimmer Nr. J, vor dem unterzeichne— ten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forde⸗ rungen . haben, in Kenntniß gesetzt werden. Osterode, den 9. November 1868. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Meitzen.

. Bekanntmachung. Der durch Beschluß vom 27. Juni dieses Jahres über das Ver— mögen das Kaufmanns H. Frankenstein zu Rosenberg eröffnete Kon— lurß ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendigt. Rosenberg, den 14. November 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

lan, Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen der Wittwe Bertha Jacoby, geb, Abrahamsohn, Firma Hirsch Jacoby in Neuteich, ist durch Ver⸗ heilung der Masse beendigt. Tiegenhof, den 31. Oktober 1868. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

k 8j Bekannt m ach un g.

In dem über das Vermögen des Rittergutsbesitzers Eduard von Voitowsky · Biedau von Pohlsdorf schwebenden Konkurse werden die r des Gemeinschuldners, nachdem der bisherige definitive Ver— a, er Masse, Justiz Rath Nagel, . ist, aufgefordert, in n auf. den 2. Dezember 1868, Vormittags 14 Uhr, im

aminszimmer Nr. 3 vor dem Kreisrichter Gebel anberaumten! Ter mine ihre Vorschläge über Bestellung eines anderen definitiven Fer— walters abzugeben.

Neumarkt, den 20. November 1868.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

0 Subhast ation s - Patent. Nothwendiger ,, halber.

Das dem Kaufmann Ädolph Biester gehörige, in Eöpenick be—

il ö nh gg g d 37 Car Band . 292 Blatt 246 e Grundstück ne ubehör erichtli eschätzt au

. Thlr. 21 Sgr. 8 Pf, foll ,

. den 25. März 1869, Vormittags 10 Uhr,

url lleiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft

fn Tage und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind

n unserm Burcu J, . nn

u Diejenigen enn e, welche wegen einer aus dem Hypotheken- che nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗

g cen haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu Eöpenick, den 15. August 1868. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. n. ; ö as dem Gutsbesitzer Carl Erhard Bonzel gehörige, im Sypo— thekenbuche von Krempendorf Vol. II. Fol. u . . »Waldhof« mit der im Hypothekenbuche von Meyenburg Vol. VII. Fol. 277 verzeichneten Wiese, zufolge der nebst Hypothekenscheinen in unserm Büreau eiuzusehenden Taxe abgeschätzt auf 16,5708 Thlr. 18 Sgr. 10 Pf, soll in dem auf. z uh en n,, n 111Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Termine öftentli ) . en, . werden. k läubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Halle f ben aus den Kanfg eri? Wellem en jun * haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Gerichte zu melden“ Meyenburg, den 3. Oktober 1868. Königliche Kreisgerichts-⸗Kommission.

2820 Subhastations - Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Lehnschulzengutsbesitzer Carl Johann Friedrich August Koeppen gehörige, in Ruthenberg belegene, im Hypothekenbuche von den größeren Grundstücken aus dem Bezirke der Gerichts⸗Kommission des Kreisgerichts Templin Band J. Nr. 9 Blatt 65 verzeichnete Grund stück, vereinigt aus einem Lehnschulzengut, einem Bauerhof, einem Kossäthenhof und ehemaligen Erbpachtskirchenacker nebst Zubehör, ge⸗ richtlich abgeschätzt auf 28,456 Thlr. 11 Pf., soll

den 4. März 1869, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Loycke, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Taxe und Hypothefenschein sind in unserm Bureau lll. einzusehen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befrie— digung suchen, haben sich mit ihrein Anspruch bei dem Gericht zu melden. Der seinem Aufenthalt nach unbekannte Gutsbesitzer Carl Friedrich August Koeppen wird hierdurch vorgeladen.

Templin, den 6. Juli 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2166 Nothwend iger Verkauf.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Berent,

den 21. Mai 1868.

Das in Berent sub Nr. 126 des Hypothekenbuchs belegene, dem Bürger Martin Bonczynski gehörige Grundstück, abgeschätzt auf 5939 Thaler 22 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin— gungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 5. Januar ö. Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als:

L) Joseph und Marianna Willich'schen Eheleute, 2) verwittwete Bürgermeister Albertine Kohts, geborne v. Godden⸗ tow, beziehungsweise deren Erben, werden hierzu öffentlich vorgeladen. . )

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-Gerichte anzumelden.

3880 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission ll. Bublitz, den 16. November 1868.

Die dem Mühlenmeister Arthur Kempe gehörige, zu Porst be— legene, im Hypothekenbuch Nr. la verzeichnete Mahl und Schneide⸗ mühle nebst den dazu gehörigen Gebäuden und Ländereien, geschäßt auf 18,850 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. soll

am 14. Juni 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. .

Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufs⸗Bedingungen sind in unserem Prozeß⸗Bureau III. einzusehen.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

3134 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Die dem Mühlenbesitzer Eduard Lentz gehörige, in Pritzwalk be— legene Dampf und Wasser⸗Mahlmühle, bestehend aus den im Hypo- thekenbuche von Pritzwalk Band 1, Nr. J6, Seite 211, und Band J. Nr. 77, Seite 225 verzeichneten Grundstücken, gerichtlich geschätzt auf 38,456 Thlr. 19 Sgr. 45 Pf, soll .

den 17. April 1869, Vormittags 11 Uhr, an iger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserm Buregu einzusehen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken— buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi— gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Pritzwalk, den 10. September 1868. ;

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission JI.