1868 / 279 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4680

iasse abzuliefern. fandinhaber und andere mit denselben gleich 2 . k Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .

i i werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht .

bis zum 31. Dezember 1368 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ ten Forderungen auf den 26. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Kreisgerichts Rath Kienitz, im Terminszimmer

Nr. 2 zu erscheinen. K .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen. Nach Abhaltung dieses Termins 124 geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesi⸗ gen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärti- gen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die

ustizräthe Schöpke, Schultz II. Geßler, Rosenkranz, und die Rechts nwälte von Groddeck, Haenschke, Gießing, Janisch, Quenstedt und Boie zu Sachwaltern vorgeschlagen.

13908 Konkurs Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Bromberg, J. Abtheilung, den 21. November 1868, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters und Händlers Moritz Pelz zu Fordon ist der kaufmaͤnnische Konkurs eröffnet und der Tag der . ahlungsinstellung auf den 16. Oktober 1868 festgesezt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Albert Beckert hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners dem auf

den 5. Dezember 1868, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor deim Kom— missar, Kreiserichts Rath Kienitz, anberaumten Termine ihre Er- klärungen und Vorschläge über Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld ⸗Pa⸗ pieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm gtwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an densel ben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 31. Dezember 1868 einschließ lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon— kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit densel ben gleich ˖ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Maffe Ansprüche als , . machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ . ieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem

afür verlangten Vorrecht bi s . 31. Dezember 1868 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur ir der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungem sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver- waltungshersohals auf den 26. Januar 1869, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗ Rath Kienitz, im Terminszimmer Nr. 2 zu erscheinen. . Wer seine n, mn, schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen eizufügen. Nach Abhaltung diefes Ter. n, ,, mit der Verhandlung über den Aklkord ver. ahren werden.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die ustizRäthe Schöpke, Schultz il. Geßler, Rosenkranz, und die Rechts⸗ nwälte v. Groddeck, Haenschke, Gießing, Janisch, Quenstedt und Boie

zu Sachwaltern vorgeschlagen.

werden aufgefordert, in

1 Not hwendiger Verkauf. as dem Eigenthümer Ferdinand Lutter gehörige, zu Vietz be⸗ legene Grundstück Nr. 46 ol. 1X. pag. 111 des Hypothekenbuchs, abgeschätzt auf 5570 Thlr., soll in dem aüf

den 8. Februar 1869, Vorm. 11 Uhr, vor Herrn Kreisrichter Goetting an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 7 anberaumten Termine Schulden halber subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau X. einzusehen.

; lle Diejenigen, welche wegen eines aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realanspruchs aus den Kaufgeldern Befriedigun suchen, werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion bi zum e . bei uns zu melden.

Landsberg a. d. W den 7. Juli 1868. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

3909] Subhastations Patent.

In Sachen den Konkurs der Gläubiger des Kaufmanns B. Fün. deling in Alfeld betreffend, wird zum oͤffentlich meistbieten den er. kaufe der nachstehenden Grundstücke, als:

I) des in der Kurzen Straße zu Alfeld sub Nr. 173 belegenen ö nebst Zubehör und Gerechtsamen un

2) des vor dem Hörsumerthore zwischen Steding und Stegen be. legenen, etwa 72 Q.-R. großen Gartens mit dem darin befind. lichen kleinen Gartenhause

z weiter und jedenfalls letzter Termin auf

Donnerstag, den 10. Dezember 1868, Morgens 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube mit dem Bemerken angesetzt, daß sich in dem bezeichneten Hroßbürgerhause die vollständige Einxichtüug zun Handel mit Manufakturwaaren befindet und dieses Geschäft feit langen Jahren darin betrieben worden ist. Alfeld, den 20. November 1868. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung J.

ln, Oeffentliche Vorladung. ie verehelichte Maurermeister Hoppe, Auguste, geb. Hennig, zu Neusalz, vertreten durch den Rechtsanwalt Scholz zu Frehstadt, hat gegen ihren Ehemann, den Maurermeister Johannes Hoppe, zuleßt wohnhaft in Neu-Heppens, Bremerhafen, Bindfadenstraße, ba der Wittwe Meier, unterm 3. Juni 1867 eine Klage auf Zahlun von 7 Thlr. monatlicher Alimente bei dem Königl. Stadtgericht zu bern angestellt. Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Verklagten, Maurermeisters Johannes Hoppe, unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung auf den 4. März 1869, Vor in it rag; 10Uhr,

vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor Lehfeldt, im Stadtgerichtsgebäude Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. Hö, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen bestimml zu benennen und Urkunden im Original oder Abschrift einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An. trag der Klägerin in Contumaciäm für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

. ie. Wen n efh geh für Ciilsach

önigliche adtgericht, eilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation IV.

3916 Hilfershausen. Ladungen in Sachen der Landeskredit— kasse zu Kassel, Klägerin, gegen den Oekonomen Johann riedrich Wilhelm Ernst Gerber (Gustavs Sohn) aus Gilfershausen, ? erllag ten, wegen hypothekarischer Forderung. Der Verklagte von Haus abwesend, unbekannt wo wird aus · gefordert, auf die Klage, wornach: I) das in der Gilfershäuser Gemarkung gelegene, im Ganzen 96 Ar. 63 Rt. Land, Wiesen und Trlescher enthaltende, aus den Grundstücken Ch. A. Nr. 428. 586. 646. 7159. 767. 777. 803. 815. 927. Q2Sa. 957. 987. 989. 1007. 1061. 1034. 1091. 1119. 1120. 1294. 1587. 1589. 1619. 1702. 1712. 18. 1853. 1923. 1947. 2127. 2173. 2180. 2445. 2591. B. i 1070. 1137. 1220. 1700. 1802. A. 943. B. 1880. 1934. A.. 447. B. 4512. 677. 700a. 7T54. A. 645. 647a. 761. 776. 8094. 885. A. 928b. 988. 1008. 1388. 1588. 1620. 1766 i701. 1711. 1713. 2592. 2593. B. 450. 1879. 1923. 1587. A. 1922 be- stehende Ackergut im Jahre 1848 der Pfarrei Iba lehnbar, insbesondere mit folgenden Lehnsabgaben an dieselbe: 33 Malter Weizen, 4 Malter Korn, 2 Malter Gerste, 4 Malter afer und einem Tag Spanndienst für jedes Jahr, b) einem Lehngeld von fünf Prozent des Werthes bei jeder Uebergabe des Gutes, einer Gebühr von 1 Thlr. 8 Sgr. 2 Hlr. für den Lehnbrief, wie dem Heimfallsrecht der gedachten Pfarrei be⸗ lastet gewesen und die an die Stelle dieser ständigen und un⸗ ständigen Leistungen getretene Entschädigun oforderung der Pfarrei Iha nach Gesctz vom 26. August 18318 durch einen zwischen dieser und dem damaligen Eigenthümer des Gutes: Eduard Gößmann am 12. November 1853 abgeschlossenen, in die amtlichen Generalwährschafts. und Hypothekenproto— an fil etragenen Vertrag auf 1059 Thlr. 13 Sgr. 1 Hlr. estgestellt, 2 das bhelastete Gut aber dann vermöge gerichtlich bestätigter , am 20. Februar 1855 von Eduard Gößmann auf Georg Müller, am 26. November 1861 von Diesem auf Christoph Kalbhenn und Frau, geb. Arnold, am 27. Juli 1865 bezüg⸗ lich iz. Septet ber von ben Ichteren at Chrz fun Friedrich Kühmstädt, am 17. Oktober 1866, bezüglich 8 April 1867, von Kühmstädt auf den hier Verklagten über- gegangen ist, 3) der damalige Eigenthümer des Gutes, Georg Müller vermoͤge gerichtlich bestätigter Schuld und Pfandverschreibung vom 5, Januar 1866 ein zum Abtrag der vorbemerkten Entschä⸗ digung verwendetes Varlehn im Betrage von 1650 Thlr. zu diesem Zwecke unter Sicherstellung der arleiherin durch Ein räumung des Vorzugsrechtes nach §. 17 des Gesetzes vom 26. August 1848 aus der Landes - Kreditkaffe gegen Zusiche⸗ rung 31 prozentiger Zinsen von 20 Thlr., 4prozentiger Zinsen

4681

von den weiteren 1030 Thlrn. erborgt und jeder seiner vor— genannten Eigenthumsnachfolger diese Schuld an die Klä— erin bei dem Ankauf des Gutes in der deshalbigen Währ⸗ chaft zugleich als persönliche Schuld ohne Anrechnung auf das Kaufgeld mit übernommen hat, und die auf vorstehende Thatsachen gestützte Bitte: den Verklagten unter Anerkennung des Pfandrechts am Gute zur Rückerstattung des Darlehns in dem noch zu⸗ rückstehenden Betrage von 896 Thlr. 19 Sgr. nebst 35 pCt. Sinsen von 15 Thlr. 25 Sgr. 2 Hlr. und 4 pCt. 6 von 880 Thlr. 23 Sgr. 16 Hlr. seit dem Isten . 1868 und in die Kosten des Rechtsfstreites zu ver⸗ urtheilen; ch bei den Rechtsnachtheilen des Eingeständnisses und Ausschlusses binnen 4 Monaten, spätestens im Termin Freitag, den 16 April 1369, Vormittags 10— 12 Uhr, dahler zu erklären. Alle weiteren Behändigungen an den Verklagten erfolgen im Fall seiner fortdauernden Abwesenheit nur durch Anschlag am Hari sb rd Rotenburg, den 16. November 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

3912 ; Edittallad ung.

Der 3 Meier Friedrich Barg Nr. ass. N' zu Varrel hat ein bei Theilung der Gemeinheiten von Varrel seiner Stelle r nnr, in der Renzeler Masch belegenes, östlich von der Gemeinheit von Holz⸗ hausen und Barenborstel und westlich von der Gemeinheitsabfindung des R Meiers Barg Nr. ass. 48 zu Varrel benachbartes Grundftück 11 Morgen 9h AMR groß, durch gerichtlichen Kontrakt vom heutigen Tage dem Köthner Friedrich Wilhelm Renzelmann Nr. ass. 1 zu stenzel verkauft und werden die zur Sicherung des Käufers gegen un— bekannte Ansprüche Dritter an das Kaufobjekt von beiden Kontra— henten beantragten edictales dahin erlassen,

e n, welche an das vorbezeichnete Grundstück Eigen Uums⸗, andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servistuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert werden, dieselben in dem auf den 20. Januar 1869,

. Morgens 10 Uhr, vor hiesiger Gerichtsstube anstehenden Termine anzumelden, bei Meidung des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Dec. Sulingen, den 13. November 1868.

Königlich Preußisches Amtsgericht.

b

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

3886 Die der Provinzial Hülfskasse für Preußen gehörige Tuchfabrik und Woll ⸗Spinnerei zu Darkehmen foll f ogleich unter den günstig-⸗ sten Bedingungen verkauft oder verpachtet werden. Die Fabrik arbeitet mit einer Dampfmaschine und ist seit dem 6. Juli d. J. im Betrieb. Königsberg, den 19. November 1868. Direktion der w,, von Preußen.

Marzindowski.

83901 Hi Lieferung der für den Bezirk der Telegraphen⸗-Direktion zu . im Jahre 1869 erforderlichen Batterie⸗Materialien von efähr j 40 Centner Kupfervitriol, 15 Quecksilber, Schwefelsäure, 23 * dopp. chroms. Kali und Il. 45d. Stück Gläsern zu Meidinger ·˖ Elementen, 17090 Zinkringen, 40 Kupferblechen, 200 » Klemmen, 25609 » Zinkkolben zu Zink -⸗Kohlen⸗Elementen, soll im Wege der Submission vergeben werden, wobei bemerkt wird, zaß die Offerten auf die sub J. und II. bezeichneten Gegenstände auch 16 abgegeben werden können. Die Submissions. Bedin ungen nd in der Htegistratur der Telegraphen⸗Direftion einzusehen und wer⸗ den auf portofreien Antrag auch dbschriftlich mitgetheilt. zr . Lieferanten werden aufgefordert, ihre Offerten unter ufschrift: »Submission auf Lieferung von Batterie⸗Materialien« bis zum 3. Dezember er. an die Unterzeichnete einzusenden. Da fisstun der eingegangenen Offerten erfolgt an demimselben Tage U Uhr Hennen? in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten, welche bis zuin 20. j. m. an ihre Offerten gebunden bleiben. Später eingehende Anerbietungen werden nicht berücksichtigt. lt Die Auswahl unter den drei Mindestfordernden wird? porbe— en. Berlin, den 20. November 168. Telegraphen Direktion. Rother.

a Bekanntmachung.

ie Lieferung des bei dem unterzeichneten Marine Depot im hg 1869 erforderlichen Bedarfs an Wales. Kohlen soll im Wege ffentlicher Submission vergeben werden?

täher , lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und.

Hierzu haben wir einen Termin auf den 28. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr,

anberaumt und wollen Reflektan en shre bezüglichen Offerten mit der Aufschrift 6 l Submission auf Lieferung von Stein kohlen« bis dahin portofrei an uns 4 ö . . Lieferungs bedingungen liegen in der Registratur der König— lichen Marine - Jütendantur in Berlin zur Einsicht aus, auch werden . gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich von uns mit—

Kiel, den 13. November 1868. Königliches Marine ⸗Depot.

3918

5, nr. 9 9 . 6

Thorn In st er burger Eisenbahn. Die Ausführung von 29 Wärteretablissements nebst Brunnen linkl. Materiallieferung) auf der Strecke Gerdauen ˖ Insterburg soll im Wege der öffentlichen Submission in 6 Loosen vergeben werden. Etwaige Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: , auf Ausführung von Wärteretablisse⸗ men bis zum Submissionstermine Montag, den 14. Dezember 1868, Vormittag s. 19 Uhr, an die hiesige Bauabtheilung, einzureichen, wo . in Gegenwart etwa erschienener Submiltenten eröffnet werden.

Zeichnungen, ring g fn und Anschläge liegen im Bureau der VII. Betriebsinspeftion auf Bahnhof Königsberg, im Strecken⸗Bau⸗ bureau zu Insterburg, Goldapper Straße Nr. 31a, und im hiesigen Abtheilungs-Bureau zur Einsicht aus.

Gerdauen, den 21. November 1868.

Der Abtheilungs. Baumeister. Matthies.

xa, —— 2

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

3915

1000 Thlr. 400 Thlr.

1000 Thlr.

Littr. C. Nr. 8, 16 und 34 à 100 Thlr. . . . .. 300 Ablr.

in Summa 2800 Thlr.

Behufs deren Amortisation ausgeloost und werden hiermit zum Isten Januar 1869 gekündigt.

Von den xesp. zum 1. Januar 1868 und 1. Januar 1867 ekündigten Kreisobligationen sind bis zum heutigen Tage folgende en, nicht eingelöst worden:

A. Von den zum 1. Januar 1867 gekündigten aus der

Il. Emission.

Littr. A. Nr. 12 über 1000 Thlr . 1000 Thlr. B. Von den zum 1. Januar 1868 gekündigten, a) aus der J. Emission: Littr. A. Nr. 13 2 1000 Thlr PD. Nr. 23, 24, 144, 198 u. 199 à 50 Thlr. 250 Thlr.

b) aus der II. Emission:

Littr, B. Nr, 8 à Hoh hlt... 500 Thlr. in Summa über To] TIhst.

Die Auszahlung des Nennwerths der zuerst genannten Obliga⸗ tionen wird vom 1. Januar 1869 ab, der zuletzt genannten jederzeit gegen Rückgabe der dazu gehörigen Zinscoupons bei der Kreis ommu⸗ nalkasse in Domnau und dem Banquier Nathan Jacob in Königsberg erfolgen.

Vom Tage der Kündigung hört die Verzinsung auf, und werden etwa eingelöste Zinscoupons vom Kapitalswerth abgezogen.

Domnau, den 16. November 1868. .

Das Finanzcomits der ständischen Kreisvertretung des Kreises

Friedland.

lden Aachen ˖ Mastrichter Eisenbahn-Gesellschaft. ie Nennwerthe der nachverzeichneten, am 9. Juli d. J. ausge⸗ en,, won ron unserer Gesellschaft können vom 2. Ja nu ar a . in Berlin bei der Direktion der Dis konto -⸗Gesellschaft, den Herren Gebr. Veit K Cie. und y A H. Heymann & Cie.; ier C Scheibler und ter mondt & Cie.;

1000 Thlr.

in Aachen in Cöln

in Mastricht elens ainés & fils und in Düsseldorf eck C Scheuer