angenommen. Der Reichskanzler, Freiherr von Beust, nahm wiederholt das Wort und hob namentlich hervor, daß er durch die Verhandlungen mit Rom nur einen Bruch der diplomati— schen Beziehungen habe verhindern wollen und ihm dieses auch
elungen sei. g . 24. November. Das Abendblatt der »Prager
Zeitung erfährt, daß der Statthaltereileiter RM. Baron Koller dem Bürgermeister eröffnet habe, daß er im Bestande der im Grunde der Kaiserlichen Verordnung vom 7. Oktober verfügten ausnahmsweisen Vorkehrungen keinen Anlaß zur Vertagung der Gemeindewahlen zu erblicken vermag. — Triest, 24. November. Die Panzerfregatten »Ferdinand Maxa, »Kaiser Max4, »Salamander« und das Kanonenboot
2Velebich« sind heute hier eingetroffen.
Frankreich. Paris, 25. November. Die Kommission für die Herausgabe der Korrespondenz Napoleon J. kündigt das Erscheinen des 26. Bandes an.
— Jaques Siegfried, Mitgründer der höheren Handels— schule in Mühl hausen, hat eine Reise um die Welt behufs Er⸗ forschung neuer Gelegenheiten für den französischen Handel unternommen. Der »Moniteur« veröffentlicht zwei Berichte dieses Reisenden, von denen der erste die Handelsbedingungen im französischem Cochinchina, der zweite dieselben im eng— lischen Indien zum Gegenstand hat. ;
— (W. T. B.) Der Zustand Berryers ist unverändert.
Spanien. Madrid, 23. November. Der Gouverneur von Malaga, Carlos Messa y Sanguineti, hat seine Entlassung eingereicht, welche mit Dank für seine gute Geschäftsführung angenommen worden ist: an seine Stelle ist Joaquin Alvarez Sotomayor zum Gouverneur ernannt.
— Der Finanz⸗Minister verordnet unter dem 22sten d., daß in die spanischen Besitzungen Fahrzeuge aller Art von Holz- oder mit Eisenrumpf einlaufen können, die von Holz bis zu 100 Tonnenlast von einem cubischen Meter bezahlen für metrische Tonnenlast 130 Reglen, von 101 bis 300 100 Realen, von 301 und darüber 50 Realen. Eiserne Fahrzeuge jeglicher Ladung 50 Realen. Die Eigenthümer spanischer Fahrzeuge dürfen solche frei an Spanier oder Ausländer verkaufen oder verpfänden. Jedes spanische Schiff kann an jedem auswärtigen Punkte Kiel holen oder einlaufen. Die Schiffe können mit der Anzahl von Mannschaften bemannt werden, welche dem Rheder und dem Kapitän zweckmäßig dünkt, und wenn in einem aus— wärtigen Hafen nicht genug nationale Matrosen zu finden sind, so können Ausländer geworben werden, sobald der Konsul oder die Marinebehörden es gestatten. Alle Abgaben von Fahr— zeugen werden auf eine Abgabe »Auslagegebühr« reduzirt, welche auf die Tonnenlasten von 1000 Kilo der zu löschenden Waaren gezahlt wird. Sie beträgt 19 R. für die See- und 3 für die Küstenschiffe, von denen diejenigen unter 20 Tonnen⸗ last die Hälfte bezahlen. Von jedem Reisenden, welcher landet, werden 2 R. bei Küstenfahrzeugen, 5 R. bei Seeschiffen bezahlt. Die Seedampfschiffe können in Betreff der Reisenden und der Waaren besondere Kontrakte mit der Regierung schließen. Alle Abgaben anderer Art für Leuchtthürme, Ankern, Quarantaine u. s. w. werden aufgehoben. Das Reskript enthält noch viele andere Detailbestimmungen,. .
— Der Kriegs ⸗Minister Prim, als Generalkapitän der National⸗ armee, hat eine Revue über die Truppen der Garnison der Hauptstadt und der nächstgelegenen Bezirke abgehalten. Bei dieser Gelegenheit hat der General einen Tagebefehl an die Soldaten erlassen, in welchem er sie zur pünktlichen Pflicht— erfüllung auffordert. Das Heer müsse der jetzigen schwierigen Krisis eine undurchdringliche Mauer bilden, welche die Führung der Angelegenheiten zur vollständigen Organisation des Staats an. ; so würde es die ächte Ausübung der Nationalsouveränetät wahren.
— 25. November. (W. T. B. Ein Dekret des Ministers des Innern zeigt an, daß mehrere Gouverneure die Unmöglichkeit vorgestellt haben, die für die Wahlen nöthigen Vorbereitungen bis zum J. Dezember zu treffen und verfügt demgemäß, um dem allgemeinen Stimmrecht die größtmögliche und ungehin— dertste Ausübung zu verschaffen, daß die Wahlen zu den Ge— meinderäthen (Ayuntamientos) statt am 1. Dezember erst am 18. desselben Monats stattfinden sollen.
— Ein Dekret desselben Ministers befiehlt die Neubildung, Auflösung und Modifikation mehrerer Munizipaldistrikte und die Reviston der Freiwilligenlisten der Bürgermiliz. — Eine Korrespondenz erklärt die Nachricht, daß die Südsee⸗Eskadre das Votum der Cortes abwarten wolle, um sich für die
jüngsten Ereignisse zu erklären, für unbegründet. — Der Ma⸗
rine. Minister, Admiral Topete, hat die Räorganisation der Ma⸗ rinekadres angeordnet.
der BSeputirtenk am mer wurde Mari jim
4686
Italien. Florenz, 25. November. (W. T. B.)
** n de uu e wen, Mordini zum ersten Vize - Präsidenten gewählt. ehrere De, putirte richteten an das Ministerium eine Interpellation in Be— treff der Tags zuvor in Rom vollzogenen Exekution Monti und Tognetti's und verurtheilten das Verfahren der päpstlichen Regierung. Der Minister-Präsident Menab rea erwiederte die Regierung habe mit großem Schmerze die Nachricht von den erfolgten Hinrichtungen empfangen, sie halte dieselben für einen politischen Fehler und für geeignet, das Ansehen bes Papstes zu schädigen. Nach langer lebhafter Debatte geneh. migte die Kammer die Tagesordnung über die Interpellation unter Zustimmung zu dem von dem Minister⸗Praͤsidenten auß. gesprochenen Tadel.
Rom, 24. November. Monti und Tognetti, verurtheilt wegen des Versuches die Serristori-Kaserne in die Luft zu sprengen, sind heute Morgen um 7 Uhr hingerichtet worden.
Griechenland. Athen, 21. November. (T. D.) Die außerordentliche Sitzung der Deputirten kammer wurde heute durch den Minister⸗Präsidenten eröffnet.
Rußland und Polen. St. Peters burg, 24. Novem— ber. Nach der »Mosk. Ztg.« befindet sich der Souverän von Altyschar, Schadi Mirza, zur Zeit in Petersburg. Er war nach dem Fall von Samarkand von seinem Oheim, Yakub— Beg, als Gesandter an den General⸗Gouverneur von Turkestan geschickt worden, welcher beim Eintreffen des Gesandten im Begriff stand, nach St. Petersburg abzureisen. Schadi Mirza entschloß sich, den General v. Kaufmann hierher zu begleiten.
Dänemark. Kopenhagen, 23. November. (H. N. Aus dem Landsthing ist der dort zuerst behandelte Gesetzent— wurf, betreffend die Indigenatertheilung an Ausländer, ans Folkething gekommen. Es sind diesmal nur 12 Personen auf der Liste, darunter 8 Deutsche.
Der Finanz⸗Minister legte im Folkething einen Gesetzent, wurf, betreffend Zulagebewilligungen für das Finanzjahr 1868 bis 1869, vor. Es wird darin eine Bewilligung von über l, 277,000 Thlr. verlangt.
Amerika. New⸗York, 25. November. (Pr. atlanti⸗ sches Kabel) Aus Südamerika wird gemeldet, daß an der Küste von Peru und Ehile neuerdings wieder Erdstöße wahr⸗ genommen werden. Namentlich bei Valparaiso erinnert das Meer in seinem ganzen Aussehen an den Zustand vor Ausbruch des Erdbebens im Monat August.
— Das »Centralblatt der Abgaben, Gewerbe- und Handelsge⸗ setzzebung und Verwaltung in den Königlich preußischen Staaten— (Nr. 24 vom 21. November) enthält u. A.: eine Eirkularverfügung des Königlichen Finanz -⸗Ministeriums, die Aufstellung der an den Bundesrath des Norddeutschen Bundes einzusendenden Uebersichten der Zölle und Verbrauchssteuern betreffend, vom 30. Juni 1868, eine Cirkularverfügung des Königlichen Finanz. Ministeriums, die Behand— lung der Sendungen von Militärgegenständen der in Hamburg und Bremen stehenden Garnisonen betreffend, vom 25. August 1868 und eine Uebersicht des Tabaksbaues im preußischen Staate für das Jahr 1867 und eine Uebersicht über Anpflanzung, Ertrag und Preiß des Tabaks in den Staaten des Zollvereins für das Jahr 1867.
— Die Annalen der Landwirthschaft in den Königlich preußischen Staaten Nr. 48 enthalten Aufsätze über die Aufgaben der landwirthschaftlichen Versuchsstationen von Dr. C. Filly; aus dem VI. Berichte der Prüfungsstation für landwirthschaftliche Ma— schinen zu Halle a. S
Statistische Nachrichten.
— Die allgemeine Unterstützungsanstalt für katholische Elementar, Schullehrer⸗-Wittwen und Waisen in der Pro— vinz Schlesien zählte nach einer in den schlesischen Amtsblaͤttern von der Königlichen Regierung zu Breslgu veröffentlichten Uebersicht am Schlusse des Jahres 1867 2126 Mitglieder und 780 beitragspflich⸗ tige Adjuvanten; 416 Wittwen, 51 Waisen und 76 dienstunfähige Lehrer waren pensionsberechtigt. Die Einnahmen der Kasse betrugen im Jahre 1867, einschließlich 120 Thlr. Bestand, 13,839 Thlr. Hier— von deckten die Kapitalszinsen 2985 Thlr., die Beiträge der Mitglie- der. Adjuvanten u. s. w. S571 Thlr. Die Ausgaben beliefen sich auf 133785 Thlr., worunter 6915 Thlr. Pensionen und 6523 Thlr. für elo— eirte Kapitalien. Das Vermögen der Anstalt belief sich auf 81866 Thlr., 6223 Thlr. oder 7, pCt. mehr als Ende 1866. .
— Nach einer von dem herzoglich anhaltischen Ober ⸗Landesgericht zu Dessau veröffentlichten Uebersicht der im Jahre 1867 im Herzogthum Anhalt eingeleiteten Unterfuchungen wur den im genannten Jahre von der Staats⸗ und Forstanwaltschaft 3635 Untersuchungen, und zwar 2503 oder 70 pCt. von der Forst! 1103 oder 30 pCt. von der Staatsanwaltschaft neu eingeleitet. Es kam auf je 55 Einwohner 1 Untersuchung, auf je 78 Einwohner ein
Forstvergehen und auf je 178 Einwohner ein anderes Verbrechen oder Vergehen Von den 1132 Staatsanwalts Anklagen betrafen 870 oder
4. B. .die Maschinenfabrikation sind in dem Bericht keine Angaben
KLustsßiel in 1 Akt von G. zu Putlitz. Hierauf: Kanonenfutter.
4 Akten und 7 Bildern von Paul Taglioni. WMusik von P. Hertel.
4687
inahe 80 pCt. Diebstahl, 51 Ungehorsam gegen öffentliche Behör—⸗ se * Friedensstörung, 43 Verletzungen der Ehrlich 39 Lr einträchtigung fremden Eigenthums! 38 Betrug und Fälschung, 23 Verletzung der Sittlichkeit, 19 Verbrechen gegen die Gesundheit, j gemeingefährliche Handlungen, 19 Verbrechen gegen das Leben u. s. w. In diesen 1132 Fällen, sowie in 21 aus dem Jahre 1866 übernom- süenen Schwurgerichtsfällen waren über 1401 Angeschuldigte zu er— kennen. Hiervon waren 914 (66 pCt.) männlichen, 487 (34 pèCt. weiblichen Geschlechts, 115 (8 pt,) im Alter unter 14 Jahren, 16 sz pCt;) im Alter von 14—18 Jahren, 1178 im Alter über 18 Jahre, 39 Christen, 7 Juden. 1113 wurden verurtheilt, 169 freigesprochen, 19 von der Anklage enthoben. Das Schwurgericht verhandelte 41 Fälle gegen S6 Angeschuldigte, von denen 76 männlichen, 16 weib- lichen Geschlechts, 9 unter 14 Jahre, 9 14— 18 Jahr, 68 über 18 Jahre alt und sämmtlich Christen waren. 46 wurden verurtheilt, 38 frei⸗ gesprochen, Z von der Anklage enthoben.
Kunst und Wissenschaft.
Berlin, 26. November. In der unter dem Protektorate Ihrer Königlichen Hoheit Ber Kronprinzessin stehenden höheren n . für Damen« von Dr. Julius Scholz und Hugo Troschel (Neue Friedrichsstraße 7 wird am Sonntag, den 25. No- vember, ein Gratiskursus im Zeichnen für solche Damen er— öffnet, die sich an dem Hauptkursus der Schule an den Wochentagen zu betheiligen verhindert sind. Der Unterricht dauert von 9— 1 Uhr.
— Der am 23. d. verstorbene Stagtsrath Friedr. Bened. Wilh. von Hermann, am 5. Dezember 1795 zu Dinkelsbühl geboren, war anfangs der 1820er Jahre Lehrer der Mathematik am Erlanger Gymnasium, dann an der polytechnischen Schule in Nürnberg, ward 1633 Professor der Stagtswirthschaft an der Universität München, 1845 Ministerial⸗Rath, 1855 Staatsrath im ordentlichen Dienst. Im Parlament zu Frankfurt wirkte er, wie später in der bayerischen zwei⸗ ten Kammer u. s. w., für eine österreichisch⸗deutsche Zolleinigung.
Gewerbe und Handel.
— Ueber die Hanauer Industrie ertheilt der Jahresbericht des andels, und Gewerbevereins zu Hanau für das Jahr 1857 folgende Auskunft. In Hanau waren im Jahre 1867 33 Dampfmaschinen von 282 Pferdekraft im Betriebe, die meisten (7 bei der Maschinen—⸗ fabrikation. und (6) bei der Holzschneiderei (Cigarrenkisten, Wickelfor⸗ men) Die Fabrikation feiner Eisengußwagren und die Marmor- arbeiten beschaͤftigten ca. 190 Männer, die Plattirwaarenfabrikation 0j die Gold- und Silberwaaren⸗Fabrikation, welche in 1867 in nur beschränktem Umfange betrieben wurde, verwendete ca. 1375 Arbeiter. Die in Hanau eingerichtete Zeichen ⸗Akademie übt auf den Geschmack dieser Industrie einen merklichen, vortheilhaften Einfluß. Eine Thon— waarenfabrik beschäftigte außer einer Dampsmaschine ca. 50 Arbeiter und 20. Hülfskräfte im Sommer, Bei der Tabaks und Cigarren— fabrikation fanden ca. 1910 Arbeiter Verwendung; eine derartige Fa— brik benutzte ebenfalls eine Dampfmaschine. Die Fabrikation von Strumpfwagren beschäftigte 131, die von Leder und Saffian 40 –— 50, im Jahre 1866 70— 80, die von Hüten 61, die Hasenhaarschneiderei ö. die Fabrikation von Cigarrenkisten 250, die von Papier 70 und die Etuisfabrikation 79 Arbeiter. Für einige Zweige der Industrie,
über die Arbeiterzahl enthalten.
— In Braunschweig hat sich eine Aktiengesellschaft »Braun— schweigische Aktiengesellschaft für Jute⸗ und Flachsindustrie« gebildet, welche am 16. November 1868 staatlich bestätigt ist.
London, 24. November. Die Salzprodüktion des Vereinigten Königreiches im vorigen Jahre repräsentirt einen Werih von etwa Bb 933 Pfd. Sterl, davon wurden 7247766 Tonnen im Werthe von lölsl77 Pfd. Sterl. exportirt, wovon der größte Theil nach Indien und Amerika ging.
New-York, 14. November. (Pr. City of Paris.) Der Finanz Ninister hat entschieden, daß fabrizirter Tabak, Schnupftabak und Ligarren, die von fremden Ländern eingeführt werden, keiner Steuer- stempel bedürfen, wenn solche Artikel nicht zum Konsum oder Verkauf in den Vereinigten Staaten einklarirt werden.
Verkehrs⸗Anstalten.
Kopenhagen, 25. November. (W. T. B. Der Dampfer Ca Plata«,, mit dem russischen Hauptkabel an Bord, passirte heute Vormittag Helsingär. Der Dampfer »Caroline«, mit dem Rest des Kabels, ist am Montag aus der Themse ausgelaufen.
—
Rönigliche Schauspiele.
t ö. 27. November. Im Opernhause. (228ste Vorst.) Die ugenotten. Oper in 5 Abth, ngch dem Französischen von Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Tagllioni. Valentine: Fr. v. Voggenhuber. Margarethe von Valois: Frl. Sessi. Raoul Hr. Niemann. CEetztes Auf⸗ treten desselben) Marcel: Hr. Frickẽ. . 6 Uhr. M. Pr.
Im Schauspielhause. (239. Ab.⸗Vorst.) Eine alte Schachtel.
Scherzspiel in 3 Akten von Julius Rosen. M.« Pr.
g. Sonnabend, 28. November. Im Opernhause. (229. Vorst.) Auf Begehren: Sardanapal. Großes historisches Ballet in
Im Schauspielhause. Oranien in a n gk zu Putlitz. M. Pr.
(240. Ab. Vorst.
Wilhelm vo Schauspiel in ö n
5 Aufzügen von G.
Tele granhischne Viet er um gsherichte v. 25. November.
3t. Bar. Ab Ab ĩ
ort. emp. Aby ;
ä ort. . e rr f, wms. . — S Paris ...... 336,1 — 1,0 — SSO., sehwach. sbedeekt. . . 26. November.
emel; .... 1 39, s. HM 2, 5. — 5,8 - 5,9 S0., mässig. hei
7 Königsberg. r ,. ö , 86; , ö. 66.
6 Danzig . 338.85 Sus — 6-8. Vs 886. stark. bedeckt.
ö , . , ö . mãssig. bedeckt
. 9 1,1 — 3,8 4, 2 O., mässig. ! . Putbus. 336 334, 0, 8 - L = 9; a, . . Berlin ..... 324, 4 - 1,2 — 263 3 0. mãssig. heiter. Eosen ... .. 334,8 0,7 — 44 - 3,8 9080. mässig. strübe.
Ratibor ... 328,4 —– 14 — 1,6. 0, 1,0., sehwach. trübe, Nebel.
. . . . . — 9. 34 . sehwach. strübe' Torgau ... 8s - 2,1 — 2,2 - 3, 11080., mässig. heiter, etw. =- . Münster ö 3322 3,00 2,7 0,8 NW., an . , , 26 Cöln ...... 332,8 =, 22 02 080., sehwach zieml. heiter.
v Lrier .... 327.8 4,6 00 — 1, a NO., schwach. trübe, neblig.
7 Flens burg . 336,1 — 1,5 — 0., lebhaft. beꝛogen.
Px Brüssel ... 333, — 4,8 — NN., ruhig. sehr bewölkt. i) * Haparanda. 340,8 — — 4,3 — 80. mãssig. bedeckt. ⸗ Peters burg. 3440 — Q — 9,2 — 80. massig. bewölkt. kiga ...... 340,8 — — 4,9 — 80. mãssig. bedeckt. Stockholm. 337, 9 — 10 — S., mässig. bedeckt.?)
* Skudesnäs 337, — — 46 — O., sehwaeb. bedeckt. ? Gröningen. 335, — 1,4 — O NO., s. schw. bedeckt.
* Helder. . 355,2 — 4,2 — ONO. , s. starb. Kleine hohle See. MHernõsand. 338,0 — g.s8 — S9., sehwach. bedeckt, Schnee.
Christians. . 358, 0 — — O, 2 — 0s6., mässig. bew., gewöhnl.
Y) Neblig, in Zwischenräumen Regen. ) Gestern Regen, Wind 8 mässig, am. 25. Max. 4 6 o, Min. 4 1.2. 3) Ruhig, 0NO. schwach.
nm,
Procluk tem- mel Vwiaaren- Ks. Kerim, 26. November. (Marktpr. nach Ermitt. des R. Poli ei- Prãs.)
Von Bis Nittel Von] Bis Mlitte ; r . pf. . legt chr sg. Pt. sg. Ef. 8g. pi. Isg. pf. Weizen Schss. 315 — 3.1 51 223 Bohnen Metne 53 6 811 koggen 2 5 — 319 — 2 7 66 Kartoffeln 1 3 1917 gr. Gerste 127 6 219 - 2 3 9 kindfleisch Pfd. 4 - 6 - 52 sater zu W. 1 611 118, 8 111 48ehweine- / zu L. —— — — — — — fleiseh 5 — 6 66511 Heu Sehe. — — — —— J Hammelfleisch 4— 5 — 1 8 Stroh ö —— — — — Kalbfleiseh 3 6 6 — 48 Erbsen Metz — 7 — 88 — — 7 3JButter Pfd. ig - 13 —– 16 11 Linsen — 8 — 10 — . & 6 (Eier Mandel 7 - 7 6 7 3
Kerim, 26. November. (Niehtamtlieher getreideberieht.) Weinen loco 60 — 4 Thlr. pr. 2190 Pfd. nach Qualität, bunt. poln. 68 Thlr. bez., pr. November und November-Dezbr. 61 = 60 — 61 Thlr. bez. , , 61 Thlr. bez.
oggen loco 53 - 545 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. November 54 bis 555 gr. bez., November - n, 52 — * Tin beꝝ., heren , Januar 514-52 Thlr. bez., April-Mai 50 — Fhlr. bez., Mai-Juni 50 bis 51 Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine, à 46- 56 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 313-353 Thlr, peln. 333 - hlr. bez., galigz. 31 bis 325 Thlr. bez. pr. November 3235 Thlr. bez., November-Bezember 323 bis 4 Thlr. bez., Dezember- Januar do., April-Mai 313 Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 66 — 72 Thlr., Futterwaare 58 — 52 Thłr.
Winterraps 78 - 82 Thlr.
Winterrübsen 76 —- 19 Thlr.
Rüböl loeo flüssiges 95 Thlr. bez., pr. November, u. November= Dezember 95 Thlr., Bbezember- Januar 95 Thlr. bez., Januar- Februar Mä Thlr. bez., April - Mai 9 — 5 Thlr. bez.
ketroleum loco 73 Thlr. Br., November u. November - Dezember Jenn Thlr. Br., Dezmember-Januar 73 Thlr. Br.
Leinöl loco 117 Thlr.
Spiritus loc ohne Fass 155 - 3 LThlr. ber., pr. November 1556 bis 3 Thlr. bez., November Dezember u. Dezember-Junuar 1553-6 Thi. bez., April-Mai 15327. Thlr. bez., Mai-Juni 16tz-— 4 Thlr. bez., Juni-Juli 16373 1 Thlr. bez.
Weizen loco unverindert im Werthe, Termine behauptet. Geb. 1000 Ctr. Von Roggen auf Terminen war heute nur der laufende Monat in Deckung beachtet, wotür sieh der Preis bei knappen Abgebern um ea. 4 Thlr. pr. Wspl. höher stellte, wogegen entfernte Lieferung sieh im Werthe nur schwach behauptete und sogar vereinzelt billiger anzu- kommen war. Der Deport hat sich hierdurch wiederum vergrössert. Loco-Waare nur zu Kündigungszwecken umgesetzt. Hafer loeo eher billiger käuflieh, Termine unverändert. Gek. 60) Cir. Rüböl fand gute Beachtung, jedoch sind die Notizen nur wenig höher als gestern. an- ls genügenden Abgebern beschränkte sich das Geschäft in den engsten
Myrrha: Frl. Girod. Anfang 7 Uhr. NM. Pr.
e . Auch von Spiritus war nahe Lieferung beliebt und holte bes-