4690 4691
—
11 Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Freiwillige Anleihe. 1sd u. 10 S977 B DR. pro Dod si s; Don m ãcncr᷑ 65 83 2 Em
4
4
4
A. 156 60 do ; 1½M u. J. 125bz 6. Magdeburg Halberstädter
62ba G o. von 1865. 108 etw br do. Wittenberge 1113 6 Nagdeburg Wittenberge ..
Btaats· Anl. von 1859 1M½A u. 7 I03br Berl. Cassen-· V. I2 v. 1864, 55 14 u. 10 953 bz do. Hand.-d. . von 1857 do. 5 bꝛ do. Pferdeb. .. von 1859 do. 9b ba Braunschweig.. von 1856 14 u. 7 196 b Bremer von 1864 1d u. 10 95 5bz Coburg. Credit... von 186714 do. ö z bꝛ Danz. Privat - B. v. 1850, 524 ; S877 br Darmstädter ... von 1853 4 S775 ba d9. Lettel
von 186214 ; 873 bꝛ Dess. Gredit· B. do. von 18684 ⸗ S874 ba do.
Staats · Schuldseheine 3 do. SI zb do. Landes- B.
Pr. Anl.i 5 100 Th. 3] 119ũ2 Dia conto- Com...
Hess. Pr. Sch. à 40 Th. — pr. Stüek 57 b2 Eisenbahnbed...
Kur- u. Neum. Schldv. 118262 Genfer Credit ..
Oder-Deichb. - Obligat. — — geraer ... .....
Berlin. Stadt- Obligat. 1032 b2 ¶ . B. Sehust. u. C.
do. do. 96bz Gothaer Lettel. do. do. 76bꝛz do. Grundkr. Pf.
Sehldv. d. Berl. K&aufm. 1017b2 Hannöversche ..
ö 3 ; 66 . 9 ur- u. Neumãärk. ¶ Hübner).
do. 6 3 Ostpreussische. .. do. A. I. Preuss. do. do. Pfdb. unkd. do. Königsb. Pr. -B. Pommersche .... Leipfiger Credit do. Luxemb. do. Posensche, nee. gd. F. Ver. G.
Si ehsis che Magdeb. Privat. gehlesiache· Mesninger Cred.
do. Ainerva Bg. - A. do. Moldauer Bank. Westpr., rittsehftl. Neu- Schottland. do. do. Norddeutsche .. Oesterr. Credit. A. B. Omnibus- G. 4 Phönix Berg.. 5 Posner Prov.. Kur- u. Neumärk. 4 Preussische B... Pommersche .... ö. do. * Renaissance. ...
4
4
4
4
3 M* 280. Donnerstag, den 26. November
ö do. si Statistische Nachrichten. — Thlr. von mittelfeinen und 125760 Thlr. von feinen
— Die nachfolgenden Zahl en, welche den kürzlich veröffentli — ist di isti Kommerzial · Uebersichten des Zollbereins für das gige 3 w un tet fil; 4 1 M ö 4 ,,, men sind, werden dazu beitragen, den Stand der Baum wollen ⸗ veröffentlicht Rn e f 9 . . 6 V In du sir in 36 Zollvereins im abgelaufenen Jahre einigermaßen len- und harte, menen gar en r ren fe ,, . J.
5 1 1 ite e Für Handwerks- iim ö 1 nn. . waren Ende 1836 in den altem Provinen? 2173 Gräunmtan. und Sterbekassen mit 187119 Mitgliedern, 310394 Thlr. jährlicher Beiträge der Mitglieder, 20,196 Thlr. Beiträge der Arbeitgeber und 198,831 Thlr. Vermögen vorhanden; ferner 25 Yterèdz. und Begräbniß⸗ kassen mit 2713 Mitgliedern 1713 Thlr. Beiträgen derselben und 16042 Thlr. Vermögen endlich noch 134 Kassen mit 6498 Mitglie⸗ dern und 4620 Thlr. Vermögen, rücksichtlich welcher über die Beitrags⸗ leistung Nachrichten fehlen; zusammen 2331 Gesellenkassen mit 196/336 Mitgliedern soweit bekannt) 312, 105 Thlr. Beiträgen der Mit⸗ glieder und 290, 196 Thlr. Beiträgen der Arbeitgeber und 219,493 Thlr. Vermögen. Im Vergleich zum Jahre 1865 hatte die Zahl der Kassen um 567 — fast nur bei den Sterbe⸗ und Begräbnißkassen abgenommen, demgemãß auch die Mitgliederzahl um 19/859 oder 9 pCt., auch das Vermögen sich um 40,923 Thlr. oder 17 pCt. ver- 1 ö. n nn an n, , . Regierungsbezirken: Von rohem ein ⸗ und zweidräthi ,,, , hat . . 9 Jahre . 3 Ard . ni len an 6. g her k VJ. 9 3 zogen, 36, r., mehr als im Vorjahre (darunter 12606 376 Etr von den 1086 Kassen in Wirk kest⸗ : i . ill dernde Niederlanden, J3 206 von Hamburg, Ib, 134 osiseewãrts, 24,75 von der Ih ob? 9 n 9 a r, . ö ö Echweiz, 14.446 über geen urs 12760 von Bremen), wahrend er Beilr 3 lien ö. ö ö de e er n Nr ger dahin nur gh, g Ltr. — WI Ctr, mehr als in 1566 , von wel- Per e ein 3 i n gn , n, ,, nn chen allein 51, 185 Ctr. nach Oesterreich bestimmt gewesen abgescht hat. Seit E z g h ner n n fh , e, g. ae. Es zeigt sich also auch hier eine Mehreinfuhr von 219 iz Ctr. ge en um En , , rf , . ö h in 1866. — Dagegen ist die Ausfuhr von gebiert 'm . 43, 128 X l 6 . 57 7 air n n k efärbtem, so wie von mehrdräthigem Baum wollengarn J 6 Tt. ᷓ ö 8. k 1 . lf als die Einfuhr gewesen; während letztere in 1867 ,, m . 8 3 n n fn; um 58ol3 Thlr. (4, pCt.) zugenom⸗ 2M und 5566 Ctr. betrug, sind dagegen resp. 12,743 und 8551 Cir. 6k n . l n, en , . i r en, g ng 6 ; . Etr. dorf (161), Arnsberg (158), Liegnitz (147) und Magdeburg (138). — . .. 69) ö e sich die Mehrausfuhr von Endlich bestanden für Handwerksgesellen und Fabrikarbeiter gemein ö. . do. . . * . ie le en ,, ö. Ent 9 3 66 rn fr Kludi d ener . 16 re re f ü,
. Em. — un a lein Sewebe, üherhgupt also 18517 Ctr., wogegen Thlr. Vermöncnsb i G d „Fabi A1 u. J. 1153 6 die Ausfuhr 49, 138 Ctr rohe / 1223532 Ct ittel ; 3 160 i k ben,
ligt 1 . e n, 391 . 6 . ö. elfeine . 13.467 Ctr. arbeiter⸗Keassen belief sich also in den alten Provinzen Ende 1866 auf
ö vir J. , ,, . / r. betragen hat. Die Mehr- 3603, deren Mitgliederzahl auf 93,738 die jährlichen Beiträge (soweit . z ame-, . . ⸗; e m sern, 3 . 6 ö. . Ctr., bekannt) auf 1/055, 887 Thlr. Seitens der Mitglieder und auf 264,648 11. 1145 6 Galiz. Carl- Ludwigsbahn. 5 1A. u.. sind nämlich 12960 Etr. ein. und 153 id n n,, ,,. I fer eitens J k or, W e sz ritt. . Ido, B. Waser werke 143 B do. do. neuesß do. Die Ausfuhr ist übrigens in den letzten Jahren etwas zurückgegangen, Münch 21. N b ᷣ 6. ö . . . MWeimarisehe ... 111 u. J. S9ba m , . 5 Gb zetwbi ¶ j höchste Ziffer 69 sie im Jahre is59 mit 21,808 Etr! erreicht heute bi ln te n mn , nn n, n,, ö . ayer. St. A. de nu. 112. 97 br ö =. 9. von 714 b2 er stärkste Export baum r i ich t nean gn, t. do. Prämien- Anl.. 4 116. 108 5b Eisenbahn Frioritat chen n. Gbiigan onen Mainz-(l. nd wigshafen 11. u. 7. ig 6 . D irn men ö mn, 3 , , e ann ; wn. k , 11. ti 17. 1005 6 Taieri L T- 7 i . taatsbahn .. . . 6 6 mit 26,804, Rußland und Polen mit 23,951, Bremen mil ,. i *. k , ö ess. St. Prim. - Anl. 39 ; — — ; Em. 2 o. neue o. br 7, Belgien mit 10,814, di i i 7 stei ĩ zi 333 3 8 ic h; Hamb. Pr. A. de 18663 16. 44 B ö. ö * ö Kronprinz Rudolf-Bahn .. 5 14. ui0 a 6 har i unh 1 zin und gan ig m e Tür 2 den ch ö. 6. ue err, Du iche ö n , . J Ihle h, Lübecker Eräm. -Anl. 39 /d. B. Stek. 474 B Anachen-Mastrichter 76h ba Südõstl. Bahn (Lomb. ) ... 3 11. u. 7. 220 3ba mit der seit 1. Juli 1865 eingetretenen Ermäßigung des Eingangs zi 2) f gibkern . en e m r . kö er fg , . . . . do. SIzba 6 6 ,,, 6 . 3. ,. Thlr. auf resp. 10, iß und 36 Thlr. pro Kir. ein? urg un. I o/ 68 Fung mn . . . dug o en ehs. Anl. de 31/1 2u. 306. do. IIl. Em. 795 6 o. ö o. 935 lrhebliche Zunahme; sie bet inltt für i 4 jährli ö ; 5 Rr kö e,, =, , , , , n,, , , desrerr. Neĩnsiqucs · 5 freroch ĩcãcen sSũ p? do. Il. Serie 956 do. do. v. 1577si8. 8] do. 23 8 ins ol tr odet etws über gh pt gesti ßen. Die meisten Sähtbensün bäh gegn as ilch d e * c rn enn , , , lo. Ill. S. . Staat 35 äs b Jele- Orel 5 1665. u1 11793 B gumwollenwaaren wurden über Hamburg mit 5767 Ctr eingeführt, 22,108,229 Fl. 36 Kr. 1 Hl 59 Kö . do. 356 FI. i851.. . do. do. In ß. IS ba eier · Woronescz d iu ng füße kamen on den Arie dersan zen 145 Frantreich er,. Bel l Lag e Ten g zollamtlichen Ausweisen hat die Ei 2. berni ig i. ; . J . . . . . b ö , n, , 4 . ö n . —ᷣ Bremen 723. Zu ben Messen in Frankfurt a. S., dem Vieh'i?r Gro drr tar rern nä . gf uh Ho he n;
; Anl. u. 111. 79anf. et. a ; Seri ] i e. ,, 1 en. — gde 68 ö . o zo n. e , fi. Bal 5 en . Yi ene 533 Eursk · ie n 5 12. u.. arb big ir . , ., . sind 27860 Ctr. und mittelst der Posten , ,, , . . Bulen, 17999 Kübe, a a, nnn, 5. u. M4. 603 6G . ö. , , z 1. e' . 9 . bestehenden Baumwollen - Spinnereien sind ahl sif h he, w n g , geg nr
en r n. . . 3 . oti Tisss A4. uo Sb ens jetzt in der Lage, den Bedarf an Baumwollengarn zum Hartlepool, 22,238 in H arwich 30,141 in Hull und 12868 Gn der;
e r ü ging d Riga - Dünaburger. . ...... * 135 1u4——— NAößern Theil zu decken. Es sind nämlich aus der in 186, mehr ein. and eingefudc an. In ben ersten sechs Monaten ,,, 65 ö 6 5
79etwbꝛ Mainz Lu hafen ..... a 1065 6 Niedersehl. Märk. I. Serie. 7. 1065 bz G do. II. Ser. à 623 Thlr.. 5897 ao. big. I. 1. II. Ser. 24 B do. III. Ser.. 4 I67etwbz do. IV. Ser.. 87 6 KNiedersehlesische Lweigb. . 5 121 B w 1522 ; . 193 bz
* 3 k 631 r ) — w * n ö
S * a n. & . e .
1
C O 8 & — 2 8 2 — 8
oo M- - .
ö
11M u. J. 1062 4 t,, .. do. S4 5b Ostpreuss. Si dbahn
102 B Rheinische
11073 B do. v. St. garant. ...... 1005 6 do. 3. Em. v. 58 u. 60
— — do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865 ...
1183 3
1118121 8 8 —
112 6 1084 6 6. 10435 B do. do. II. Em. 47 715 6 Ruhrort. Cr. K. Gld. I. Ser. 4 87 6 do. II. Ser.
IO2zbꝛ do. IIl. Ser. Z bꝛ Schleswig Holsteiner 176 . bo Stargard Posen
J7õ5bꝛ 1B do.
127 0 . 1023aa3 ba i I. 702
1425 B
— ——1*1 S
8 2 S
28
Cn 8 8888 M” ds M Q Q Q ο 0,
s e e F . . 3 *
ii 28 .
**R! 2 2 2
S 0
Pfandbriefe.
586
2 8 9 X 83
IJ 7 8
ö se 228
188
. do. ͤ II. Serie
2 Fame = , ee ge
M QO— 1 M-
Rittersch. Priv.. Rostocker ...... Si ehꝝyische
Rhein. u. Werntpb. Si chsis che Sechles. B.· V. ..
Schlesische 2 Lhürin , . aancke Ti. ic dbb is ũi i. . T bT G- Vereinsb. Hbg..
Rentenbriefe.
23
——
G S&S e i Gi
Ruminier 38 833 b2 do. do. II. Serie kia san-Koslon' 1146. ut BG625ba hefihrten Menge roher Baumwolle, nach Abzug von 20 pCt. für Ab ahres wurden ; ; ück Kindvi 3854 6 i h i 791 f ; — . ö von Bel 1 wie d 2654 S nie Tes. Anleihe. 5 . po. B et wbꝛ 6 e rd ür w er 3 6. . i . . ln, , 4 ö, n n n. ö. den Niederlanden i r n n n . ö ⸗ = u . ö em eso Etr. bezogen, o daß also der Lämmer, 5sS0 Schweine, und vön Fraͤnkreich 1326 Sasen? 31] Kü do. Egl. Sttieke 6] u. 10. do. dito kleine. do. 79 B hesammte Garnbedarf des Zollvereins auf 1 395,936 Etr. ange ⸗ 7239 S9 36 ᷣ 1 ti ,, do. Heß. 6. z ba ˖ 8 Wars eh. Wien. Silb. Prior. 5 1 /i. u.. Sl br nommen werden kann! Die De tang neseüm n j 3j ö u . j 6. / . und 3042 Schweine nach Großbritannien exportirt. ; k ie, . ͤ Lt. — Die Stadt Chi r r ten Staate ; . ** ; 5. u. 1111. 543bz B Berlin- Cöõrlitzer... J 1 . inländischen Spinnereien und nur mit 204 pt. dutch das Amerika, welche im . k ene 2 Pr. Aul. de 1864 5 u. 1sJ. I 18b2 Berlin Hamburger Geld-Sorten und Banknoten. che and erfolgt. Dieses günstige Verhältniß besteht aber erst feit den nach dem Berichte des preußischen Konsulats daselbst, Ende 1867 Ado. de H. n. MS. 116 do. II. Em. ; Fermer m is. d e,, Fron n zehn Jahren; vor dieser Zeit wurde der Garnbedarf des Zoll. 2260 0060. In folgenden Zeiträumen hat sich die Einwohnerzahl un z z Lu des . . HMlio. g pd nber, isa g cn. 4 ; ,. ö , . * , 2 ,, . . en mf ö gern je ca. 100 pCt. vermehrt? 829 - 1831, (1831-2 S00 pEt.,, 1832 4 6. ⸗ ; ö 7 C. . ,. e ,, . . ie letzteren lieferten im Durchschuni 360 pCt.) 1834 — 5, 1835 - 184 2— 5, 1845 — 9, 18490-1852 Berli ᷣetner Senn. ö pouisd or . . wi I wi nsch zg Ct, won 1g s Cr, dot n von 4 eng ez Fah, 136 ,., In ke eng! fen taglich g n e , ö . I dene 4AM4u gin , ö , , a, nee ; ö . . . 526 pCt. des Bedarfs, dagegen von 1856 — 61 91 den ,, , ein und ebensoviel verlassen die Stadt. Die ö ; ; ; . —z . innahmen der Handeltreib liefe i 367 auf o. lig 16. 1. Mi. 67 d do. P. 8. v. Si. gar. ,, , n en. r * t Der Verbrauch des Zollvereins an Baumwollen ⸗ Garn berechnet gg E, n n ,n er ,, . Runs. Poln. Sehati.. ö do. VI. do. ö ; . wenn man von der Menge des selbstgesponnenen und vom Aus. Die Hauptausfuhr von Chicago im Jahre 1867 bestand aus 20 Mil do. doe: 66 br Bręelau- Sehweid.- Freib.. . singeführten die Ausftihr abseht, auf ca. 1.316 000 Ctr. oder Bushel (3 pi. Sch Mais I9 Mill. Vsh. Weizen, 11 Mill. Pfd. Foln. Pfand m. 14 226. n. 27 121 663twbr Evln- grefeldor Silber in Barren n, Sort. p. Pfd. fein. Banxpt.: g Pfd. für den Kopf der Bevölkerüng. Derselbe ist sehr ber cutend Samen, 89 Mill. Pfd. und 253090 Faß. Fleisch, 34 Rill. Pfd. do. 166. u. 1112. 6E bra Cöln- Mindener 29 Thir. 23 Ser. 1j en im Durchschnitt für 18365 40 betrug er nur 116 Pfd. 1841645 Schmalz, 77 Mill. Pfd. Talg / 2 Mill. Pfd. Butter, S55, 0055 Schweine; * ,, . ö 44. 9 1. 6 do. Linsfuss der Prousg. Bank i Gr e haen amo, g 3 1846/50 2,74 Pfd., 1851/55 Z,os Pfd., 1856 5 392 Pfd. 200000 Ochsen, 20 Mill. Pfd. Häute u. f. w. Die Fabrikation is 3 Dir n, , f * ; do. 10. = für Lombard 43 pot. gap . noch erst im Entstehen, produzirte aber im Jahre 1856 bereits für ö. i 3. e 3 S65. o. ga 404 br do. Em. und . sind im Jahre 1867 von Baumwollen-Garn S342, 700 D. Manufakte. In den Hafen liefen im Jahre 1867 12.336 Wer. rück. Esels Lis. u. Ut. Bo ba & L 40. tg 4 . er . dob 78 6 ,,, ö Schiffe von 2bssß, Tonnen ein, i2l406 Sch. Don 25123675 T — ; aufgekommen, nämlich: Thlr. gi di ᷣ a ist Küsten= / Redaction und Rendantur: Schwieger. g hem Garn, desg Thlr. von gebleichtem und sefarbtem ul, gingen aus , die Schiffe waren meist Küsten . Fahrzeuge.
Berlin, Druck und Verlag e. 6 nun en 6 m Ober · Sofbuchdruckerei Thlr. von drei. und mehrdräthigemm Garn, 66/180 Thlr. von 1 v. e er . . Beilage dor
2 6 8