1868 / 280 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4696

deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theil— . * der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Samter, den 9, November 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissarius des Konkurses. Stiebler.

3198 Subhastations- Patent. Nothwendiger Verkauf Theilungs halb er.

Das den 6 Geschwistern Brademann gehörige, in Deutsch-Rixdorf belegene, im Hypothekenbuche von diesem Orte Band II. Nr. 83 Blatt 99 verzeichnete Grundstück Bergstraße Nr. 142 und 143, gerichtlich geschätzt auf 9748 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf, soll unter Aufhebung des Termins vom 26. März 1869

den 7. April 1869, Vormittags 11 Uhr, , .

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmersir. 25, Theilungs halber öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Bureau V. einzusehen.

Diejenigen Gläubiger! welche wegen einer aus dem ,, buche nicht ersichtlichen gꝛealforderunz aus den Kaufgeldern Be⸗ en,, suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht u melden. ; Berlin, den 15. September 1868. .

Königliches Kreisgericht. J. (Civilx) Abtheilung.

[2587 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Die der verwittweten Büdner und Gastwirth Friedrich, Ernestine Wilhelmine, geb. Damm, gehörigen, zu Zehlendorf im Teltower Kreis belegenen, im Hypothekenbuche von Zehlendorf Vol, II. Nr, 68 Blatt 73 und Vol. JI. Nr. 56 Blatt 308. verzeichneten Grundstücke, zusammen gerichtlich geschätzt auf 5723 Thlr. 13 Sgr. sellen

den 16. Februar 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25,

öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. .

Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Bureau V. einzusehen.

Diejenigen , welche wegen einer aus dem Hypotheken buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi—⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Berlin, den 15. Juli 1868. 4

Königliches Kreisgericht. J. (Civil⸗) Abtheilung. 3932 Subhastations⸗-Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Gutsbesitzer Hermann Eberding zu Neidfeld gehörige,

in Wrechow belegene und Nr. 12 Vol. I. Fol. 133 des Hypotheken

buchs verzeichnete

Gut Pappelhorst Nr. 12, abgeschätzt auf 12133 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., zufolge der nebst Hy— pothekenschein und Bedingungen im Bureau Nr. J. einzusehenden

Taxe, soll . am 9. Juni 1869, Vor mittags 11 Uhr,

vor dem Herrn Kreisrichter Rudolph an hiesiger Gerichtsstelle im

Terminszimmer Nr. III. öffentlich an den Meistbietenden verkauft

werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken— hische nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ n, suchen, enen sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, Kauf⸗ mann Wolf Wahrburg, früher zu Zehden, unverehelichte Julie Auguste Wruuck, früher zu Berlinchen, resp. deren Nechtsnachfolger, ferner die Erhen des zu Alt-⸗Lietzegöricke verstorbenen Predigers Winkler und des g, , . Försters Kanzenbach zu Zäckerick werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Königsberg N. M., den 7. November 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Stettin, den 27. Oktober 1868.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung II.

Zum 6 Verkaufe des zum Handlungs-Vermögen der irma A. W. T. Ludendorff Nachfolger gehörigen Grundstücks, Kleine derstraße 7, taxirt inkl. des Destillations-⸗Apparats auf 26/617 Thlr.

10 Sgr., ist ein Termin

auf den 21. Dezember 1868, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Herrn Kreisrichter Succo, Terminszimmer Nr. 6 hiesigen

Gerichtsgebäudes, an fsetz. Die Taxe und Verkaufs⸗Bedingungen sind

in unserm Bureau III. einzusehen.

2227 Königliches Kreisgericht zu Cammin in Pommern, am 5. Juni 1868.

Die der Wittwe des Eigenthümers Friedrich Michael Millers, Wilhelmine Charlotte Ernestine, geb. Volkmann, und deren 4 Kindern gehörigen Grundstücke nebst Zubehör, eingetragen im Hypothekenbuch von Polchow, Band II. Blatt 2, bestehend aus einem Areal von etwa 31 Morgen 34 l Ruthen, mit Wohn- und Wirthschafts-⸗Gebäuden, taxirt auf 2710 Thlr., und die auf den Namen des Eigenthümers Michael Millers und seiner Ehefrau Wilhelmine, geb. Volkmann, im , , ,, von Kucklow, Band VII. Blatt 44, eingetragenen

rundstücke nebst Zubehör, bestehend aus einem Areal von etwa 36 Morgen 64 URuthen, mit Wohn und Wirth⸗ schafts⸗Gebäuden, taxirt auf 4938 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf., sollen an hiesiger Gerichtsstelle, im Terminszimmer Nr. 1, am 7. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr, Executions halber subhastirt werden.

3769

Alle Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenb

nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Bier. 2 suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu in Alle unbekannten Realprätendenten an den letztgedachten Grundstütn des Hypothekenbuchs von Kucklowe haben sich mit ihren Ansprüchen spätestens in jenem Termin, bei Vermeidung der Ausschließung, bei

uns zu melden

3199 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Halle a. S.

Das dem Kürschnermeister Ernst Carl Lauterhahn und dessen Eh; frau Wilhelmine Caroline, geb, Koch, jetzt zur Konkursmiasse deß ersteren gehörige im Hypothekenbuche von Halle vol. 8 Nr. 279 enn. getragene Grundstück: n ö der Leipzigerstraße belegenes Haus nebst Seitengebäun und Hof,

abgeschätzt auf 18,365 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 15. April 1869, von Vormittags 11 Uhr ab,

vor dem Deputirten, Herrn Gerichts ⸗Assessor Budach, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 39, subhastirt werden. )

Gläubiger, welche wegen einer aus dem n m nch nich ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern , . suchen haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Halle a. S., den 7. September 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3581 Subhastations⸗ Patent. Die zur Konkursmasse des verstorbenen Bäckermeisters Herrmann Eduard Krause von hier gehörigen Grundstücke, als:

I) das im Hypothekenbuche von Torgau vol XII. fol. 81 eingetra— gene, in der vormaligen Amtsvorstadt Torgau belegene Wohn, haus Nr. 500 a. des neuen Katasters, wozu die Hausgrundstüch— Nr,. 500 b. und 50l als Pertinenzien gehören, gerichtlich abge schätzt auf 7230 Thlr.;

2) das im Hypothekenbuche von Torgau vol. XII. sol. III eingt, tragene, sub Rr. 502 des neuen Katasters in der vormaligen Amtsvorstadt Torgau belegene Wohnhaus, gerichtlich abgeschäh auf 940 Thlr.

3) die in der Torgauer Stadtflur helegenen, vol. J. fol. 139. Nr. A des Flurhypothekenbuchs von Torgau eingetragenen walzenden Grundstücke: ;

a) Planstück Nr. N der Karte von 19 Morgen 3 MRuthen, auf auf 2286 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., b) Planstück Nr. 574 der Karte von 4 Morgen 51 Muthen 221 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf.“ . / e) Planstück Nr. 22 der Karte in der Fischeraue von 1 Morgen 29 MIRuthen, auf 188 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf., d) Planstück Nr. 24 daselbst von 1 Morgen 54 MIRuthen, auf 193 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf., e) Planstück Nr. 27 daselbst von 6 Morgen 102 IRuthen, auf 9gö52 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf., f) Planstück Nr. 57 in der Zinnaer Aue von 4 Morgen 1 Ruthe, auf 771 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. gerichtlich abgeschätzt, l sollen in nothwendiger Subhastation am 12. Mai 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst vor dem Herrn Kreisrichtn Kühnas verkauft werden, wobei die Wohnhäuser Nr. 509 a., nebst Per⸗ tinenzien, Nr. 500 b. und 501 und Nr. 502, sowie die Planstücke, so⸗ wohl zusammen als auch einzeln ausgeboten werden. Taxen und Hypothekenscheine sind in unserm II. Bureau einzu sehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern ven. langen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden. Torgau, den 16. Oktober 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3620 Noth wendiger Verkauf. Subhastations⸗Patent. Die dem Kaufmann Werner Friedrich Albrecht Illige in Berlin zugehörigen, im Hypothekenbuch von Annaburg Vol. V. pag. J ein- getragenen Grundstücke: A. die Zschernicker Pechhütte nebst Zubehör, B. I) eine Wiese in der Annaburger Heide am Heegeholze, 2) Acker, früher Wiese, in der Annaburger Heide, am Kreunj⸗ wege oder an der Dorcfstätte, .

3) Acker, früher Wiese, in der Annaburger Heide am Kreuzweht, zu A. auf 5935 Thlr. 10 Sgr. 10 Pf., zu B. 1 3 auf 1911 Thir 24 Sgr. 2 Pf. gerichtlich abgeschätzt, sollen in nothwendiger Subhastation

am 26. Mai 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, vor dem Herrn Kreisrichter Kühnas verkauft werden. Tage und Hypothekenschein find in unserm JIJ. Bureau einzusehen Glůubiger welche 34 einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung; gen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden. Torgau, den 23. Oktober 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

eh, E dittal- Citation. ie verehelichte Bertha Jacob, verwittwet gewesene Lorenz.

Taxen und neuester Hypothekenschein sind in unserm Bureau LVa. einzusehen.

cgen ihren Ehemann“ den früheren Guth. besitzet Carl Louis Jacob Lari, auf Eheschlidung! geklagt. On

borne Bachmann hier, hat

e br dert

efriedigung aus den Kaufgeldern verlam.

4697

ietzt in unbekannter Abwesenheit lebende Verklagte wird hiermit auf— spätestens in dem auf den 17. Februar 1869, Vormittags 9 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termin zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung vor der Civil Deputation zu erscheinen, widrigenfalls in dontumakiam gegen ihn verfahren, dann aber nach Befinden auf Trennung der Ehe er— fannt und er für den schuldigen Theil erklärt werden wird.

Zeitz, den 7. Oktober 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3923 Ediktal- Citation. Folgende in unbekannter Abwesenheit befindliche Personen, als: 1) der Webergeselle Friedrich Hermann Rohland, geboren zu Ossig am 27. Juli 1833, welcher im Jahre 1856 nach Ame— rika ausgewandert ist, 2) der Maurer Friedrich Oskar Schellbach, geboren zu Predel am 23. November 1831, welcher im Jahre 1853 nach Amerika z alle mel ehre Genrtets G ie ledige Eleonore Henriette Szueschke, geboren zu Zeiß am 30. 336 1821, welche vor etwa 13 Jahren nah 3 ausgewandert ist, werden nebst ihren Erben und Erbnehmern aufgefordert, sich vor oder in dem auf den 18. September 1869, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts Rath Wachsmuth in unserem Gerichtslokale, Zimmer 4, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die vorgedachten in unbekannter Abwesenheit befindliche Personen für todt werden erklärt werden und ihr Vermögen den sich legiätimirenden Erben zugesprochen werden wird. Zeitz, den 11; November 13868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3617 Oeffentliche Bekanntmachung.

Alle diejenigen, welche an den Antheilen der Kaufleute Johannes Schreiber und Carl Julius Ferdinand Schreiber an den für deren Mutter und Erblasserin, Wittwe des Kaufmanns Schreiber, Wilhel—

mine, geb. Collmann, hier, zuletzt in Berlin wohnhaft, aus dem In⸗

. vom 11. Dezember 1849 und 6. Februar 1850 zufolge Ver— ügung vom 6. Juni 1850 auf der hiesigen Wohnbude Nr. 399 Rubr. IIl. Nr. 4 eingetragenen 700 Thlr. als Eigenthümer, Cessio narien oder sonstige Rechtsnachfolger Ansprüche zu machen haben, werden hiermit aufgefordert, solche spätestens in dem an hiesiger Ge⸗

richtsstelle am 8. Februar 1869, 11 Uhr, anstehenden Termine anzubringen, e, sie mit ihren etwaigen Ansprüchen an gedachte Forderung und das dafür verpfändete Grund— stück werden präkludirt werden. Greifenhagen, 23. Oktober 1868.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

3916 Jülfer gta uffn. Ladungen in Sachen der Landeskredit— lasse zu Kassel, Klägerin, gegen den Oekonomen Johann Friedrich Wilhelm Ernst Gerber (Gustavs Sohn) aus Gilfershausen, Verklag⸗ ten, wegen hypothekarischer Forderung. Der Verklagte von Haus abwesend, unbekannt wo? wird auf— gefordert, auf die Klage, wornach: I) das in der Gilfershäuser Gemarkung gelegene, im Ganzen 96 Ar. 6. Rt. Land, Wiesen und Trlescher enthaltende, aus den Grundstücken Ch. A. Rr. 428. 586. 646. 719. 762. 777. 803. 815. 927. 928a. 957. 987. 989. 1007. 1061. 1084. 10991. 1119b. 1120. 1294. 1587. 1589. 1619. 1702. 1712. 1801. 1853. 1923. 1947. 2127. 2173. 2180. 2445. 2591. B. 107. 1070. 1137. 1220. 17002. 1802. A. 943. B. 1880. 1924. A. 447. B. 451. 677. 7001. T54. A. 645. 64721. 761. 776. S0. 885. A. Q28b. 988. 1008. 1388. 1588. 1620. 1700. 1701. 1711. I7I3. 2592. 2593. B. 450. 1879. 1923. 1587. A. 1922 be- stehende Ackergut im Jahre 1848 der Pfarrei Iba lehnbar, ins besondere mit folgenden ö an dieselbe: a) 2 Malter Weizen, 4 Malter Korn, 2 Malter Gerste, 4 Malter gar und einem Tag Spanndienst für jedes Jahr, b) einem 3 von fünf Prozent des Werthes bei jeder Uebergabe des Gutes, einer Gebühr von 1 Thlr. 8 Sgr. 2 Hlr. für den Lehnbrief, wie dem Heimfallsrecht der gedachten Pfarrei be— , und die an die Stelle dieser ständigen und un— ständigen Leistungen getretene Entschädigungsforderung der Pfarrei Iba nach Gesetz vom 26. August 1818 durch einen wischen dieser und dem damaligen Eigenthümer des Gutes: Eduard Gößmann am 12. November 1853 abgeschlossenen, in die amtlichen Generalwährschafts⸗ und Hypothekenproto— . , Vertrag auf 1059 Thlr. 12 Sgr. 1 Hlr. estgestellt, . 2 das belastete Gut aber dann vermöge gerichtlich bestätigter Verträge am 20. Februar 1355 von Eduard Goößmann auf Georg Müller, am 26. November 1861 von Diesem auf Christoph Kalbhenn und Frau, geb. Arnold, am 22. Juli 1863, bezüg- lich 17. Septemher 1864, von den letzteren auf Ehristian riedrich Kühmstädt, am 17. Oktober 1866, bezüglich 8. April S67, von Kühmstädt auf den hier Verklagten über— gegangen ist, 3) der damalige Eigenthümer des Gutes, Georg Müller, vermöge er gig estätigter Schuld und Pfandverschreibung vom „Januar 1856 ein zum Abtrag der vorbemerkten Entschä—- digung verwendetes Darlehn im Betrage von 16050 Thlr. zu diesem Zwecke unter Sicherstellung der Barleiherin durch Ein— räumung des Vorzugsrechtes nach §. 17 des Gesetzes vom

w

26. August 1848 aus der Landes- Kreditkasse gegen Zusiche⸗ rung 33prozentiger Zinsen von 20 Thlr., 4prozentiger Zinsen von den weiteren 10630 Thlrn, erborgt und jeder feinct vor⸗ genannten Eigenthumsnachfolger diese Schuld an die Klä— gerin bei dem Ankauf des Gutes in der deshalbigen Währ⸗ ,,. ö . er öns ce ,, ohne Anrechnung auf ernommen ; di,, . . hat, und die auf vorstehende en Verklagten unter Anerkennung des Pfandrechts am Gute zur Rückerstattung des Darlehns . . zu⸗ vückstehenden Betrage von 896 Thlr. 19 Sgr. nebst 35 pCt. Zinsen von 15 Thlr. 25 Sgr. 2 Hlr. und 4 pCt. Zinsen von 880 Thlr. 23 Sgr. 10 Hlr. seit dem ssten . und in die Kosten des Rechtsstreites zu ver⸗ sich bei den Rechts nachtheilen des Eingeständni s . P k im We nfs nt n,, Freitag, den 16. April 1869, Vormittags 10— a f . r n, . . n , an 5 e ll hren ksolgen im Fall seiner fortdauernden Abw ; w wesenheit nur durch Anschlag Rotenburg, den 16. November 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Verkäufe, Berpachtungen, Submissionen ꝛe. ö Aust d sli lit n 9 m ach ung. uftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das = zeichnete Haupt⸗Amt in feinem if lhre, . auf der . Danziger Kunststraße belegene Chausseegeld⸗Hebestelle zu Blumberg am Montag, den 7. Dezember er., Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 2. Januar k. J. in Pacht aus— bieten. Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vor- . mindestens 180 Thlr. baar oder in annehmbaren Staats papieren ei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Hie , sind von heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur einzusehen. Potsdam, den 17. November 1868. Königliches Haupt⸗-Steuer ⸗Amt.

Bekanntmachung. Es sollen im Schmidtschen Gasthofe hier- . öffentlich meistbietend verkauft werden: A. Am 10. * ö. 4 d; von Morgens 10 Uhr ab, folgende Kiefern ˖ Bauhölzer: aus dem Belauf Tannenreich, Jagen 53, ca. 330 Stück Stark., Mittel- und Klein Bauholz, 11 Stück Kahnknie⸗ und 2 Klafter Bött⸗ cher⸗Nutzholz, 2B aus dem Belauf Scaby, Jagen 1, ca. 140 Stück Klein Bauholz, Jagen 14, 0 Stück Extrastark., Stark, Mittel und Klein Bauholz. B. Im Termine am 17. Dezember d. J. nach Beendigung des Verkaufs zum Lokalbedarf, folgende Kiefern -⸗Brenn⸗ hölzer: I) aus der Totalität des Belaufs Seaby ca. 34 Klafter Roll. knüppel, 2) aus der Totalität des Belaufs Triebsch 14 Klafter Spalt. und 115 Klafter Nollknüppel, 3) aus der Totalität des Belaufs Tannenreich 8 Klafter Spalt⸗ und 20 Klafter Rollknüppel, 4 aus der Totalität des Belaufs Burig 49 Klafter Spalt und 118 Klafter Vollknüppel, 5) aus der Totalität des Belaufs Krummeluch 17 Klafter Spaltknüppel. Die näheren Bedingungen werden im Termin selbst bekannt gemacht werden und wird nur bemerkt, daß bei Kaufsummen über 50 Thlr. ½ des Kaufpreises sofort im Termin zu deponiren ist. Friedersdorf, den 25. November 1868. Der Oberförster. Eyber.

3773 Im Wege der Submission mit nachfolgender Licitation sollen die

im Jahre 1869 hier entstehenden Eisenbohrspähne (ca. 400 Ctr.) kohlenstoffarme Gußstahlbohrspähne (ea. 1900 Cir) und kohlenstoffarme Gußstahl- resp. Eisendrehspähne (ea. So) Ctr.) veräußert werden, wozu Termin auf den 2. Dezember 1868. Vormittags 113 Uhr, im diesseitigen Bureau anberaumt ist. Die Bedingungen sind vorher einzusehen und ist auf diese in den Offerten, welche versiegeit und mit »Gebot auf Bohr⸗ und Drehspähne« bezeichnet bis zum obigen Termin einzusenden sind, Bezug zu nehmen.

Nach Ermittelung des schriftlichen Meistgebots beginnt unter Zu— grundelegung derselben die öffentliche Licitation, wozu sämmtüsche Konkurrenten zum persönlichen Erscheinen im Termin hierdurch noch besonders aufgefordert werden.

Spandau, den 19. November 1868.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

f * . 62

224

Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisen bahn. Es soll die Lieferung des zur Bahn-Unterhaltung pro 1869, so⸗ wie zum Bau der neuen Berliner Verbindungsbahn erforderlichen kleinen Eisenzeuges, und zwar: ; 4660 Centner Laschen aus Walzeisen, 870 do. Laschen⸗Bolzen und 2960 do. Hakennägel,

im Wege der Submission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf:

Montag, den 7. Dezember d. J. Vormittags 113 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Koppenstraße Nr. 8889 hierselbst, anbe— Fun ö. zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der

ufschrift:

ö. »Submission auf Lieferung von kleinem Eisenzeuge⸗ eingereicht sein müssen.