1868 / 282 p. 14 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

6

K , . ö d , , Ber in mer fleigende Mangel an den zur nr E mit 24 Meistern, 2315 Gehülfen und Lehrlingen; die Zahñ der . mubriten mit 14 AÄrb, I Fabrik für Knöpfe aus Holz Die Ausfuhr von im Inlande produzirten Steinkohlen betrug behrlichen Brennmaterialien droht den hi urn en fring anent. Stühle hat sich seit 1849, wo sie noch 2524 betrug, zwar v Seilen it 142 Arb., 2 Papier tapetenfabriken mit 95 AÄrb', dagegen 9ö⸗Moö,36zs Ctr. und Tbertrifft somit die Einfuhr etwa um wie so vielen anderen, mit einer K , . i gent ie , . 3 e , li, be waren, mit 8 Anh. Sir ohhn f abriteñ s gf enimd ö. 5 3. . 66 Au mnd th . ; ; 2. ; ; . . J en bei der Tuchfa rikati ; ; z *. 8 . . AI Etr., um 58, oder 19 pEt. n dieser Au uhr , i el, en, , n, n r lie, e, d, , m, , n, ,, , . d u⸗ riken mit 187 Direktionsperso rr n = n h . der wenig ausgedehnten Becken der Provinz Hannover im ehm ge e gsmengg dersg teünden, Die Natur hat indeß für 1897 weiblichen Arbestern bene fn e nen ginn in . Cl sgfabrilen e g, , 6 e ff r iche ir . ö. un, ,, , , . rfniß er tinwohner durch unterirdische Wälder, Handstühle, während im Jahre 1849 nur 6 mechanische W 19 weinbrennereien un . ., ionsanstalten, . ineralwasser , , , . sind. Ueber die Betheiligung der einzelnen Kohlen afl 9 3 . gesorgt, Ucberall sieht man schon in Flühle, dagegen 518 Handwerkerstühle vorhanden waren . J e Se woch een nit r ür il . gr ent hiorn 6 Etr, gegen , 5 ö. 1 ö und Steinkohlenöfen und Niemand . ö. ö. , Inn ustricz eig der Sal 66 3 6 der gachener Industrie wird sich aus diesen , ö im Voꝛjahre 3 Etre ö, pi. e ir geg, ö . ( ; 1 i . ö ; 2 z z J 66 . Schilderung der aachener Industrie Italien, Spanten, Portugal, dels e n daun r ige f 1 Zahlen einigermaßen 46 ö ö der . pariser an, Diußk nn n Lwihr , laßt Ihre 90 allerdings einen Verfall derselben durchblicken Thina c. ein bedeutender? In Verbindung mit der Tu . ö kerne, 1 . . Den e gsch Leichen Gruben schtin Adzet Ctr. Steintchlen . uh so erfreulicher erscheint das Bild, welches die jetzigen kation sind auch zu nennen 19 Garnfärbereien in a J en, , . Bionzenfdzailtfn pus; nach Htg ch. . . . Verhältnisse der alten Kaiserstadt zeigen. Die wolle und Wolle“ mit 167 Arbeitern, spwic 3; Stunt annum, zeichnet worden sind. Zu 36 . der Industrie tragen Die Ausfuhr von Ru hrtohlen betrug im Ganzen 35 55,566 Ctr, hefe gen fue blen über den Umfang der dortigen Industrie reien und Appreturanstalten mit 34 Arbeitern a, wesentlig 3 m n . a ! ö. 1 ö. ö 59 ö . ,. d ., 6 3 gi g ff hn neuere . fcehn . K Mad . 0 g, . . . In sstfie bilbet die e ,, w 6 der rl gi rin 363 har gh, ich den ziicd e e benz a , mn, 3 . tnenfgbrikation, die im Jahre 1861 durch J ĩ ; ö ̃ in n, n 237576665 Etr. gingen, gerichtet; nach Süddeutschland wurden zählt? ae g Lin n, Twen, e e, im Jahre 1816, stalten mit 36 Direktionspers. und 587 3 , ., wa hohen icht Schule in Aachen 1 36 Ctr. und nach Vlemen 112 . Ctr. Ruhrkohlen abgesetzt. Vedder 32, inwe „im Jahre 1864: Sa,444, die war. Es werden in diesen Etablissements vorzugsweise D . abgehen, , in? Aus, den Kohlengruben der Gegend von Aach en wurden 1,1376579 Zöerdl rung äst salso in einem Zeitraäiuni von 18 Jahreri um maschinen,*Pinmbemäeh'he el für gn h ur, dl. Schließ ich bleiht noch zu erwähnen, daß in Aachen fa gende Ctr. Stein oh. nc Ir häckisr rden 33 acm md wn mel er J, . en haben sich bi r ir. J * ö. ese 1, und brite ö ie Ausfuhr dieser Gruben nur 4 Ctr., so daß sich eine Zunahme auf 1959 Maschinen für Tuchfabriken, Walzenfabriken. Nadel. und Pa! . in Westfalen (Grundkapital 3 Millionen Xhaler, die dersclben m' lis Tat' Gir trgicht ,,

vermehrt. Die Bevölkerung von 1861 bali i 5 ; ͤ i f ; ‚. Köpfe, von diesen waren i der 6 . . ö e en e lbisüfs eien n fer, , . hem che Fa brit . , ,, ,, 5 . , . . . , ö. 3. : ü / aschinen 2c. Höngener Bergwerks⸗Aktiengese t 1 i weisen, nämli 2/574 r. wovon 40 Etr. na rank⸗ . die Machen. H 6ng 9 gesellschaft Grundkapital reich ,, hg Erl nach? der ch wan wund 1. , 6 (el g gcc

werk, in Fabriken, im Bergbau und Hüttenwesen 17,942 männ- gefertigt liche und Höß weibliche, berhaupt also 2 0 Peron genen gt, ö Nillionen Thaler). d ach de . 22, ersonen oder Kratzenfabriken zählte man 12 mit 2 irokti 5 außerpreußischen Zollvereins⸗-Staaten gingen. Gegen das Vorjahr, in i , , rn , nn, n . 6 , ö. 180 Arbeitern. Aachen ist in . 1 ö Ausfuhr n mn ,, zu 47,819 518 Ctr. ermiltel

ö n 57 pCt. der Hauptsitz dieser Industrie, ei ̃ ist, zeigt sich eine geringe Abnahme.

. angehörten. Schon aus diesen Zahlen lein läßt sich . . e n m nn n, seiner Wie Steinkohlenpropuktion Preußens belief sich im Jahre 1867 ö e,, ö. edeutung Aachens als Industriestadt er— brikate, rücksichtlich deren es“ sogar vor dem ganzen r Gigl, E 2 ͤ ö 3. 39 J her enden ,. e , ir e , em, . . . man, abgesehen den Vorrang behauptet. Ebenso erfreut sich die dortige Mean K. 4 n zer hbl 537 k lee np auh efsihrt ic wirre die Cin fuhr 3 399 ah l Ei ; ö ö ö ' 6 */ 3 . 1 n der adt vorhandene Groß na delfabrikati on eines sehr guten Rufes und hat ungeachtet im Vergleich zur Produktion 4,9 pCt. betrug. Rechnet man von der

industrie näher ins Auge faßt d ü . ex englischen Konkurrenz in diesem Artikel einen bedente 1 , Pr ingefi ink die]? lon di ie Einfuhr ür d

! n nter den nach Preußen eingeführten Steinkohlen nimmt die Produktion die Ausfuhr ab und die Einfuhr zu, so ergiebt sich für den

Was zunächst die im Dienste der Industrie stehenden Absatz in Deutschland, Amerika, Frankreich, Spanien, 3 englische den ersten Platz ein; von ihr gelangten nach der Provinz ganzen Staat der Konsum an Steinkohlen zu 350 213867 Ctr., und

J Preußen 997 G60 Ctr., nach Pommern 5,190,320 Ctr., nach Bran‘ für die alten Landestheile, unter der Annahme, daß in diese aus den

Vampfmaschinen betrifft, so hatte Aachen im Jahre 1865 dere ürkei ; h ) n Italien, Rußland und der Türkei. ; j ö. 6. 1436 Pferdekräften; von diesen waren bestimmt: für üigten 13 derartige Fabriken, u e . el, denburg über Wittenberge 2915 435 Ctr., nach Sachsen 819 Ctr., nach neuen Landestheilen keine Steinkohle ein- oder aus diesen in die schnei emühlen 1von 6 Pf., für Getreidemühlen 2 von 32 Pf., männliche und 519 weibliche AÄrbeiter; si nen, 91) Schleswig -Holstein 3,6845764 Ctr. und nach der Provinz Hannover neuen Landestheile ausgeführt ist, zu 3349523581 Ctr.; gegen das für Spinnerei, Weberei und Walkerei 63 von 1139 Pf., für Jahre 1867 4000 Etr Stahldraht 8 . verarbeiteten 1m zMötz9l6. Cir, zusammen 20,723,358 Ctr', von welchen jedoch Jahr 1868, für welches der Steinkohl enkonsum der alten Landes. Maschinenfabrikation 17 von 96 Pf., für metallische Fabriken Millionen Nähnadein efer tigt „gus welchen ungefähr 1200) 365164 Ctr.‘) wieder ausgeführt, mithin 201380 694 Ctr. für den theile zu 302228163 Ctr. ermittelt ist, ergiebt sich demnach eine Zu— aller Art 23 von 141, für andere Fabrikzweige S von 28 Pf Von einiger J,, . igt worden sind. . inländischen Konsum verblieben sind. Die sonstige Einfuhr an Stein. nahme von 3272456118 Ctr. oder 10.63 pét. . . Die vorgedachten Industriezweige beschäftigten im Reg. Bezirk Lu üs un d' Eifenb ö ist auch die Fabrikation von sohlen war unbedeutend und betrug im, Ganzen 2ööstzz Ctr, so daß Aeber die Ausfuhr der einzelnen . ö ö. Aachen uͤberhaupt 335 Maschinen von 6453) Pferderrchien, *, fn, 5 an, z in 5 derartigen Etablisse⸗ sich die Gesammtmenge der zum inländischen Konsum im Jahre 1867 wohl zur J als J . au ü. ö . Betheiligung der Stadt Aa chen an diesen Zahn seenn n ö i 1 15. Direktionspersonen 379 Arbeiter 1849 eingeführten Steinkohlen auf 20 635 1 16 Ctr. stellt. Auf die alten Nrozenten, und üher die Fgänder, wohin die Au fuhr gerichte , stellt sich also nur 114 Arbeiter) beschäftigt. Der Absatz von Luxuswagen erstreckt Provinzen, in welche im Jahr 1866 12,992,177 Ctr. Steinkohlen giebt die nachstehende Tabelle eine Uebersicht:

auf resp. 32,5 und 22,3 pCt. sich nicht blos auf Deutschland, fondern namentlich auch nach

Zieht man die bei der Großindustrie beschäftigten Personen Kußland, Polen Und transatlantischen Ländern. on che mi' ; Zollver⸗ Von der Von der

WDirektionpersonal und Arbeiter) in Betracht so ergiebt si Fabri ü : . . . ergiebt sich schen Fabriken werden für 1861 zwar nur 3 mit 9 Direk⸗ Nach den Nieder ö. folgendes Verhältniß: tionspersonen und 25 Arbeitern aufgeführt. Die jetzt in Aachen Rußland DOesterreich landen Belgien Frankreich Schweiz einsstaaten Zusammen . Gesammt⸗

Reg. Bez. Stadt Prozentantheil bestehende chemische Fabrik Rhenania b 556 ausfuhr . r eschäftigt Aachen. Aachen. der Stadt. 350 Arbeiter, sie produzirt a ca. gc, 1 ö ) Zubereit . Pers. Pers. . säure, wovon j0 000 Ctr. in den Handel kommen, , Ctr. Ctr. Ctr. Ctr. = Ctr. Ctr. Ctr. pCt. pCt. afl , 4242 der Rest zur, Stilfat.; und Sodafabrikation verwendet wird; Oberschlesien 41246, 330 5.830634 10076964 1088. 1107 2 Wiberei, Zeug. und ð . = ärolbsatz erttzckt, fich über Deutschland hingus nach Ekugléü J 3 , . ö. z 3, e Gas wa R. u unnd 5 . 8 Frankreich, Holland und Belgien. In Verbindung mit dieset Ruhrbecken 23, 757/665 11817, 901 35,575. 566 16,374 39 10 3 Feen nanu sgstur;, , e, gon Fabrit steßt eine gls hütt mit Arbeitern, Sau welche! Hruben bei Aachen... ö ldh5 sbs 11299) 2 3. , ns ) Bleichereien, Färbereien, jährlich über 2 Millionen Quadratfuß Tafelglas hergestellt Saarbecken . ö. —— 27194640] 2173190 1232066578] 42574368 6512 1610 4 5 ö 86 172 , . zusammen D s s ss Ss r in,, n dn e , e,, e ,, r,, NT . Schließlich ist noch die Tabaks. und Cigarrenfabri—⸗ im Jahre 1856... ziößdrss7 3M, d 3I 356 763] Ib döß zi gil ss 5d z4i7 Si Szs5sß id.! Bs: 166 z , , . . 30861 3014 ; kation, die im Jahre 1567 in 13 Anstalten eben 7 Direk⸗ Zu (Ab) nahme iG io sss F ss Fööss Ves T, T T, os's Toödd sss Fööss, d, = 5) Bereitung von minerali⸗ tionspersonen 37 männliche und 982 weibliche Arbeiter beschäf—⸗

schen c. Stoffen für ge⸗ tigte, wobei noch zu berücksicht: werbliche c. Zwecke 6152 324 Fabrikanten . . sichtigen ist, daß mehrere aachener Der Verkehr mit den übrigen mineralischen Brennstoffen, mit 6971832 Ctr. schlesische und 3,3083017 Ctr. englische Steinkohlen waren. ; igels an Arbeitskräften auf den um⸗ B , . t ? , . i j belie 703,577 Ctr. i war bei dem geringen Die Durchfuhr belief sich auf 1,0393767 Ctr., gegen 703, r. im ,, , , , . die Ausfuhr auf 63 bh Ctr., gegen 313,994 Ctr. im

6) Zubereitung von Pflan⸗ liegenden Dörfern Fili ; t as Filialen angelegt haben. Im Jahre 1867 Wert inen weiten Transport nicht gestattet, nur 5 , , 2533 69 kamen 9434 Ctr. unbeagrbeitete Tabaksblätter vom ener. sehr ö J 7 gr en . g Etr. Vorjahre. Die Einfuhr an Koks betrug 280319 Ctr., worunter Waaren 279 ,, Eau then für die vorgedachten Fabriken eingeführt, darunter 78 0645 Ctr. aus Böhmen über die fie z: rere, i et eng ih ie ,, ö ö . ird. wa efi . Wahrschein⸗ Ctr. Die Menge der eingeführte itru⸗ h un Jahre, 18s hatte Aachen nur , , ,

3 2297 15301 ; §z Tabaks und Ei n g geführt ; sen f/ = arrenfabriken mit 415 Arbeit lich ist jedoch ein Theil der 8,862,303 Etr. böhmischer Braunkohle, ; 3 112.

9 373 75 Von anderw err ̃ 5 w d i fang des Zollvereins zufolge nach mische), im Jahre 1866 1,442,024 Ctr. (939,764 Ctr. inländische und cke der, tant inn hte Kö, Terre , . ,

u 7 s ndustriezweigen bleiben . . ö : böhn Hon be . 45824 14,931 w n . z e ener gebe ff en fun , , ermitteln läßt, wieviel von jener Menge üher die Preußische Grenze und ausgeführt 0b Ctr. igeren in der Stadt Aachen im Jahre 1861 met 30. Waaren, 16 Webestühle zur S nei, Sam getommen ist. . An Terf sind 3307 Ctr. in die Provinz, Hreußen ö,, ö verdienen folgende besonders hervor— Strumpfwirkerei, 1 Fabrik für ,. n , , ,. ö.. er Ctr. in die Provinz Hannover, zusammen 661306 Ctr.,

. . = eführt. . ö

39 Streichgarn« und Halbwollengarn⸗ Sp in⸗ einn ö, ‚. Arbeitern, 1 Seiden ˖ und Sammetwaaren⸗ Zum Schluß dieser Notizen folgen noch einige Angahen über die wereizn mit. äJ6. Fein inden, 33. Vire ft ö ape ndl, brit mitt , ö bend def lrheitern, i. Söanm s J Fw, dnnn rn Der Genfer Kongreß von 1868 * ö) z . . J / 1 9 voir * ; ) T j z . 9 . . und 318 weiblichen Arbeitern. Die aachener Strumpfwaaren mit Sihl aschlten iin n an ir ger r n g. eil hen nach Berlin 11076457 Ctr. eingeführt, . li . ritatien benutzt größten theils überseeische, nament. beitern, 2 Stahl- und Schneidewdarenf brit . . darunter oS7974 Ctr. schlesische und 1892577 Ctr. englische, während Im Jahre 1864 wurde zu Genf die Konvention zur Ver—⸗ ich Kap- und Buenos - Ares Wollen und verbraucht davon jwihr⸗ tern, 7 Eisengießereien und , , die Einfuhr des Jahres 1666 105846900 Ctr. betrug, worunter besserung des Looses der im Felde verwundeten Soldaten ab⸗— lich Iõ0⸗ = 200, 000 Etr. Der größte Theil des produzirten Streich⸗ Koch eschi z it 167 Arbei Fahrilen für Heizapparate und geschlossen. Vierzehn der Staaten, welche der Konvention von 1864 arns tommit am 5ÖHrie selbst zur Verarbeitun g bie Höheren e, ö. h. ren n a. j. ö . Stricknadelfabri⸗ beigetreten sind, und zwar: der Norddeutsche Bund, Oesterreich, ummern finden aber auch in Frankreich erfolgreiche Verwen⸗ und Hat bereitungda nstalt 6 79 9 ö ,. iche. *) Eine etwaige Aus nglischer Kohlen aus der Provinz Baden, Bayern, Belgien, Mänemark, Frankreich, Italien, die eitern, 1. Glasschleiserei J, f 1 Niederlande, Schweden, die Schweiz, die Türkei und Württem

dung. Im Jahr r ö ; ̃ j seriß g. Im Jahre 1849 hatte die Stadt nur Ih derartige Spin / mit 48 Arbeitern, 1 Steingutfabrik mit 18 Arbeitern, J Sage. . 1 hierbei nicht eingerechnet, da Notizen hierüber zur Zeit ber erh nnr, anf Lich biegsährige Ciniadung des schwttzerichen, egen. ( 9.

* m. n m m , . ar, / / / / ö r. ; 3 K /// /// // / / / / /// 3 * J 6 —— 2 ö 2 , ö ; es

8

2

wd l . dd / 82 . / ;

2