1868 / 284 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4754

Fonds und Staatt - Papiere.

Bank- und Industrie- Actien.

e Anleihe. 66

ö

Frelv⸗ Staats Anl. von 1859 v. 1854, 55 von 1857 von 1859 von 1856 von 1864 von 1867 v. 1850, 524 von 185314 von 186214 do. von 186814 Staats · Schuldseheine 3] Pr. Anl. 55 à 100 Th. 3] Hess. Pr. Sch. à 40 Th. Kur- u. Neum.Schldv. 3 der - Peichb.- Obligat. 4] Berlin. Stadt- Obligat. do. do. do. do. GSchldv. d. Berl. Kaufm.

Kur- u. Neumärk. do. Ostpreussische. .. do. do. Pommersche . ... do. Posensche, neue. Sächsische ..... ö Schlesische do. do. Westpr. rittsehftl. do. do.

Pfandbriefe.

; do. do. II. Serie

Ve Go F7pa- 141 1.7 162362 114 u. 10 941 ba do. 947 br do. 943 b 11 u. 7 9429bu 14 u. 10 04 ba do. 41 b do. 7h br do. S7 3b do. S874 ba 111 u. 7x bꝛ do. SI br

1 11562

r. Stück 33 n. 1 81 B

Kur- n. Neumärk. Pommersche . . .. Fosensche

KEhein. u. Westph. Siehsisehe

* * 2 4 * es

/ .

18686

Div. ro 12

Berl. Cassen - V. do. Hand.-G. . do. Pferdeb. . . Braunschweig.. Bremer

Coburg. Credit... Danz. Privat - B. Daruistã dter ... d9. Tettel Dess. Credit-B..

do. Landes- B. Disconto- Com... Eisen bahnbed. .. Genfer Credit .. Geraer . . ...... C. B. Se hust. u.C. Gothaer TLettel. do. Grundkr. -Pf. Aaunöversehe .. ge, g Hütt.· V. ( Hübner). h Certifie ate do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. Cönigsb. Pr. -B. bieipriger Credit Luxemb. do. Mgd. F. Ver. -C. MUagdeb. Privat. Meininger Cred. Minerva Bg. - A. Moldauer Bank. Neu- Schottland. gorddeutsche .. Desterr. Credit. A. B. Omnibus- G. Phönix Berg v.. Posener Prov. . Preussische B.. . Renaissance. . .. kittersch. Priv.. Rostocker ..... Si chsische Schles. B.- V. .. Thüringer

er d =

21 8 .

* Y

2 *

ee.

61 M C ae 2 11811 RR,, .

1 D 823 2 8 1

n 28.

22 464

2 x rr, ee, n se g er

32

M oo

Badische Anl. de 1866 47

do. Pr. Anl. de 1867 4

do. 35 FI.-Oblig.. .. Bayer. St. A. de 1859 4 156.

do. Prämien-Anl. . 4 Braunseh. Anl. del 866165 Dess. St.- Pram. Anl. Ham b. Pr. A. de 18663

Lübecker Prim. -Anl. 37

Ni. . Vor B 12. u. 1.8. 100b2

c. . 114. F. Stek. 17 B

Manheimer Stadt- Anl. 41/1. u. 17. 94 6

Sichs. Anl. de 18665

Schwed. IO Rthl.Pr.A. pr. Stüc

31/12n. 306. 1063 6

105 0

36

Vereinsb. Hhgę..

C

D C C b D. K b G

! . 6 624 6 108 1114 6 79 B Ili063 6 I07b2z 97 6 23 6 167 B 87 B 1232 l'õ ba

943 B 1623 6 oz e 7. 1002 Bab 102 B IlO7 4 ba l005

112 6

106 725 B 876 I03b2 359 z

. 76 127 60

70 B

14335 B

lol 152 B

874 B ilõꝝ 117 b2 1si. 118 B 111.7. 73 B 14. 112 B

Re-

B. Wasserwerke Weimarische ...

&

H

143 p 114 u. 7. 8535 B

3. idz etw ba

109etwbz

liõ7 zetw. bs

17bz vl. 60 1B

104aza3z b

kisen dahn-Frioritarsg Achen n. Gbiganonen

Aacheu- Düsseldce. IJ. Em. do. II. Em. do. III. Em.

Aa chen-Matztrichter

do. ö . dg. III. Em. I. Serie

dos er:. ct. iMac do. National- Anl. .. 5 do. 250 FI. 1854... 4

do. 9redit. 100. 1858 - p

do. Lott. - Anl. 186015 do. do. üo. Silber- Anleihe. 5 ta licnische Rente. .. 5 do. Tabaks- Oblig. 6 Rumãnier 8 Russ. Engl. Anleihe. 5 do. do. de 18625 do. e 1864 5 5 Eng 3 Pr. Anl. de 18645 do. de 18665 5. Anl. Stiegl. . 5 6 do.

Bodenkredit ... 5

lo. Kieolai-Obligat. Rnss. - Poln. Schatz.. 4 do. do. Kleine d Foln. Pfandb. III. Em. 4 do. Liquid. q

do. Cert. A. à 300 FI. 5 do. Part. Ob. 1500. 1 Türk. Anleihe 1865. 5

Amerik. riekz. 188213

1563 P

vers chie den soö G bz 5 bꝛ 7132 B

8362 6

607 6 h bꝛ do. S2 bz do. S4 bꝛ 1s3. u. 190. 863 6 1s5. u. 1/11. 563 ba 14. u. 1/10. 90 & do. 89 B 1s5. u. 1111. 543 b2 1.1. u. 1s. 11832 13. u. 1/8. 1155alI6bꝛ 1sd. u. 1110. 693. G do. 793 b2 do. 90 6 do. S735 131. n. 1357. 803 ba 1s5. u. 111.67 G 4sd. a. 1/10. 67 B do. 663 ba 226. u. 22 / 12665 G 1s6. u. 1/12. 572 b 1¶SJ. n. 117. 92 G do. 98 6 do. 3935 hz

s65. u. 1 . 860a80 ba

JIS z a7 9zagbꝛ do. 0 6 ͤ

hergis eh - Märk.

do. II. Serie do. III. Ser. v. Staat 33 gar. do. do. Lit. B. 16. IV. Serie V. Serie . VI. Serie Düsseld.-Elhf. Priorit.

do. II. Serie do. Dortmund- Soest. . 10. do. II. Serie do. Nordb. Fr. -W Berlin Anhalter .. .. ...... do. do. ö herlin - Görlitzer ...... .... Berlin- Hamburger.... do. Il. Em. B · Pots d. Magd. it. A.u.Bᷣ.4 do. . herlin-Stetiiner I. Serie. do. Il. Serie. do. III. Serie. do. IV. S. v. St. gar. do. VI. do. Breslau-Schweid.-Freib. . Cöln- Crefelder Cöln- Mindener J.

e S . n= .

= R .

e Se ee S- - -r

223

4

n

D

823

1M n.1. Ba

111 u. . S3 ba 4. 32. 0 772 6 S3 bz C SIxba 965 B 93b2 B 78 ba 78 bꝛ 98052 893 8 db bꝛ

S9 bꝛ 99 br 91 6 9565 6 9g4bꝛ G 160 B 9g ba

875 6 847 B 31 0 3 d B 11d ul 2b

do. 9736 do. 1013 B do. 84. G

11d uso sz ba do. 923 B

IV. Hui. do. V. Em. Magdeburg Halb ersiidier

o. von 1865. do. Wittenberge Nagdeburg-Wittenberge .. Mainz Ludwigshafen Liedersehl. Märk. IJ. Serie. do. II. Ser. à 623 Thlr.. do. Oblig. I. u. II. Ser.. do. Ill. Ser.. do. IV. Ser.. Viedersehlesisehe ILweigb.. Obersehl. Lit. A. ... .....

Hi, , 1 1 1 ö

da 1 . Ostpreuss. Siidbahn kheinisehe do. v. St. garant do. 3. Em. v. 58 n. 60 do. do. v. 62 n. 4 do. do. v. 1865 ... do. v. St. garant Rhein-Nahe v. St. gar. ..

do. do. II. Em. Ruhrort. · Cr. K. Gld. I. Ser. 40. Il. Ser. do. Ill. Ser. Schleswig Holsteiner... ... Stargard Posen do. do. Thüringer do. do.

III. Em. IV. Em.

do. do

n. ** 8 5

. .

e C

4

amn

*

11M. ui0 -=

Eisenbahn- Prioritäts - Actien und Tbligat onen * 9 1s4u. 82 1

881717 ö

T

85 22 C-

11

40. 89 B

I C

K

E 1 ö

Belg. 0Obl. J. de EEtt. ... do. Samb. u. Meuse Fünfkirehen-Bares ... ... Gkaliz. Carl- Ludwigsbahn. do. do. neue

liemberg- Czerns win... do. von 1867,

Lꝛainz Ludwigshafen

Oestr. - franz. Sta atabahn .. do. neue Kronprinz Rudolf-Bahn .. Su dosti. Bahn (Lomb. ) ... do. Lomb. -Bons 1876, 74 do. do. v. 1875. do. do. v. 1876. do. do. v. 1877/78. Charkow- Asow do. in Lvr. Strl. à 6.24 Jelez-Orel. .. ...... . Jelez-Woronesch

Kursk-Kie w .... ..... Moseo Kjüsan .. . .... Poti Tiflis ; Kiga Dilna burger. ..... ... aj s an- Koslow Schuia-lvanovo Wars ehau- Terespol dito Keine. Warseh. Wien. Silb. Prior.

er a se st r Se T. F

3

5

5

ö

5

5

5 ö 6 FX

5

5

5

5

5

5

5j

6 6 6 6

115. u11 13u1/979 B 111. u. i. 115u. 11 12. u. 8.

s. ui 7s: Hi. u. Sal

do.

15. 111 669br

do. 7 12ba

166. 0.1 i;; j. u. 9. 68 n

do. 26435 6

Ip. u 107 1zetwbi B 111. u. 7. 223 br 15s3. u. 9. 8b z br ß

do. do. do. do- do.

g93 y bi

93 ba & 927 6

785 6

787 6

7962

79h b! 9bꝛa2 795 ba i S6 785 B

do.

Geld-Sorten und Banknoten.

rie drichsd: or Gold- Kronen. liouisdꝰor .... Ducaten

Sovereigns ... Vapoleonsdꝰ or ßõᷣ lmperials

Silber in Barren n. Sort.

imperraĩs p. Ff. 47Gb Fremd. Bankn. yr do. Leipriger. Fremde klein- est. Bankn. Russ. Bankn.

einlösb 9 zb! h h⸗ 833 b

Pfd. fein. Banzpt.

29 Thlr. 235 S Lins fuss der Preuss. Bank Für für Lombard 4 pot.

TF. e e chsel 457061.

ein K hen Regierungen Vertreter des Forstwesens entsendet hatten.

alle

Nedaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober ˖ Hofbuchdruckerei

Folgen zwei Beilagen

(R. v. Decker).

m,

Broßherzogthismer Mecklenburg Schwerin und

4755 Erste Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

. 284.

Dienstag, den 1. Dezember

1868.

Kunst und Wissenschaft.

—Originalphotegraphien nach Bildern der König⸗ lichen Galerien von Florenz. Die Photographische Gesellschaft in Berlin, die bereits durch ihre photographischen Aufnahmen von Bildern des berliner Museums und der Nationalgalerie zu London im Reproduktionsfache vortheilhaft bekannt ist, hat soeben ein Ver—= eichniß in ihrem Verlage neu erschienener Photographien nach Ge⸗ nälden der florentiner Galerien im Palazzo Pitti und im Palazzo degli Uffiz, aus jeder dreißig Blatt, ausgegeben. Das Unternehmen and unter Protektion des preußischen und des italienischen Mi⸗ nisteriums und hat eine schätzbare Ausbeute geliefert. Die Auswahl sst hauptsächlich nach den eigens für diesen Zweck zusammengestellten Rotijen des verstorbenen. Direktors der berliner Gemäldegalerie, Prof. Dr. Waagen, getroffen. Es wurden während eines fünfmonat⸗ üichen Aufenthaltes zu Florenz während des verwichenen Sommers weihundert Aufnahmen gemacht, von denen nach sorgfältiger Sichtung echözig ausreichend gefunden worden sind, vor das Publikum gebracht ju werden. Es wurden zunächst diejenigen Gemälde der Galerie auf- genommen, die durch zahlreiche Schriften und Nachbildungen bereits hinlänglich als Werke ersten Ranges bekannt sind, ferner vorzugsweise hharakteristische Bilder solcher Meister, die in deutschen und englischen Sammlungen weniger gut oder gar nicht vertreten sind. So wurden vier Bilder des Fra Giovanni Angelico da Fiesole reproduzirt, darunter auch die unlängst aus der Kirche Santa Maria Novella nach den Uffizen gebrachte Madonna della Stella.“ Von Masaccio wurden beide in den, Uffizen vorhandene Porträts aufgenommen. Fra Filippo Lippi, ist zweimal, besonders durch seine Madonna mit der Geburt Mariä im Hintergrunde besetzt, Sandro Botti⸗ telli auch zweimal, darunter die ihren Lobgesang schreibende Marig! Lorenzo di Credi durch eine Verkündigung. Von den Meistern der höchsten Blüthe ist, soweit es technisch oder sonst möglich war, alles vorhandene aufgenommen, so die »Pietâ« des Baccio della Porta (Fra Bartolomm eo), die heilige Familie des Michelangelo. Buonarotti wielleicht das einzige von ihm tchaltene Staffeleibild), das unter dem Namen »La Mongca« bekannte weibliche Porträt des Lionardo da Vinci, zehn Bilder von Ra— phael Santi, darunter die Madonnen del Pozzo«, »della Seggiola⸗ und »del Granduca«, die heilige Familie dell' Impannata«, die Vision des Ezechiel« und eine Anzahl Porträts, auch das Selbst— porträt; »la Bella di Tiziano« und die pbüßende Magdalena« von Tizian o Vecellio u. s. w.. Von späteren Italienern finden sich rA SalvgtoreRosa, Guido Reni Carlo Dolci, Bompes Battoni. Von spanischen Künstlern ist Bartolome Esteban Murillo mit zwei Madonnen vorhanden. Auch die deutsche und die nieder⸗ indische Kunst ist vertreten: von Albrecht Dürer ' sind zwei Apostel⸗ löpfe, Jacobus und Philippus, aufgenommen, von Hans Holbein dem Juͤngeren drei Porträts. Hans Memlings Madonna mit swei Apostelgestalten vertritt die altflandrische Schule, Peter Paul Ktubens und Anton van Dyck mit je einem Porträt die Blüthe der belgischen Kunst. Von den Franzosen ist Frangçeis Boucher a, mit Jesus und. Johannes als Kindern, Elisabeth Louise Bigse le Brun mit ihrem Selbstporträt, und Frangois Fa vier Fabre mit den Portraͤls des Dichters Alfieri und seiner Geliebten, der Gräfin Albani. Sämmtliche Blätter sind tadellos ausgeführt, 6! die Originale bis in die kleinsten Details hinein genau erkennen und geben ein getreues Bild auch der koloristischen Gesammthaltung

ihrer Originale. Landwirthschaft.

Posen, 29. November. (W. T. B.) Im Gouvernement und treise Kalisch und im Gouvernement Lublin ist nach amtlicher Fest⸗ sellung die Rinderpest ausgebrochen. Die posener Regierung hat . Fruches der Krankheit im Kreise Kalisch Sperrmaßregeln

net.

Seit dem 1. Oktober d. J. erscheint in Grünberg in Schl., herausgegeben von dem Kuratorium der dortigen Mustergewebe , und abrikantenschule, zweimal monatlich eine Zeitschrift: »Das deutsche

olleng ewerber, ein Fachorgan für die gesammte Wollenwaaren—⸗ Industrie. Die uns vorliegende erste Nummer der Zeitschrift enthält einen Aufsatz über die Konkurrenz überseeischer Wollen für die ein— heimische Wollprodultion, über ein neues Verfahren zum Entschweißen und Waschen von Wolle auf kaltem Wege, über Kardentrocknung; en fachindustrielle Briefe, Notizen u. .' w., eine Biographie des ,. . ,, , . s ö ng fre geg,

ann Liebieg; außerdem eine Besprechung der neuesten Fachliteratur tndlich Markt. und Situationgberichte. =

Regensburg, 75. November. (A. Z.) Seit mehreren Tagen fand hier ongreß von Forstwirthen statt, zu dem die einzelnen ih. ie zrathung betraf die gleichheitliche Einrichtung forstlicher Versuchs⸗ ationen in den einzelnen Ländern. . h

Gewerbe und Handel. Am 5. November d. J. ist dem » Pr. Handels. Archiv. zufolge

mischen dem Geschäftsträger des Norddeutschen Bundes und

em otto manischen Minister der auswärtigen Angelegenheiten onstantinopel ein Protokoll unterzeichnet worden, durch welches ö in dem Handelsvertrage zwischen dem Zollverein und der Pforte me 20. März 1863 enthaltenen Verabredungen leichmäßig für die ecklenburg · Strelitz,

sogthum Lauenburg in Wirksamkeit . = ieser Staaten ö. , m. gen unterworfen wird,

vereins-Staa

chluß an den Zollverein hat hr und der Pforte begründeten

In den wieliezkaer Salzgruben gelegenen Schacht plötzlich . Süß tät losgebrochen. Das Wasser hat sich van n ch ggh gs erndeorn ergossen edru Ein hier a gase . 1 n,, ufgeworfener ö . Ir. Pr. us Wieliezk = 9 . ee J. ergießt h r , inen. er Wasserzufluß beträgt noch i ö. . 4 serz gt noch immer 160 Kubitfuß ondon, 28. November. Den heute veröffentlichten H = ausweisen zufolge hat der Einfuhrwerth in ben . 5 Merger dieses Jahres 23386/6564 Pfd. St. betragen und überragt bedeutend die Einfuhr der entsprechenden Periode des vorigen Jahres. In Betreff der Ausfuhr sei bemerkt, daß sie im Oktober dieses Jahres 16, 876, 808 Pfd. St. betrug über 1 Mill. mehr als im Oktsber 1867. *

= Nach einer Königlichen Verordnung hören vom l. Januar 1869 ab in England für den gesammten englischen Wechselverkehr die bisher bestandenen Respektiage auf; es muß jeder Wechsel am ersten Tage bezahlt und eventuell am ersten Tage protestirt werden. Diese Verordnung findet jedoch nur Anwendung auf Wechsel, die vom . . 9. , irn det alle Wechsel, welche aus

m Jahre datiren, aber erst im nächsten Jahre fälli o ĩ Vergünstigung der Respekttage genießen. hre fallin sind, noch die

Nach dem Jahresbericht des preußischen Konsulats zu Bor— deaux waren daselöst im Jahre 1867 unter S4 fremden Schiffen von 289,081 Tonnen 93 norddeutsche von 22062 T. (12, bzw. 8 pCt.) an⸗ gekommen, darunter 71 preußische, 6 oldenburgische, 16 hanseatische; abgegangen waren unter 839 fremden Schiffen von 295022 T. 97 norddeutsche von 24,999 T. (12, bzw. 8 pCt., darunter 70 preußische, 7 oldenburgische, 1 mecklenburgisches, 19 hanseatische. Die Schiffahrt zwischen Bordeaug und der Elbe und Weser wird jetzt fast ausschließ⸗ lich durch Dampfschiffe betrieben; es kamen im Jahre 1867 5 fran⸗ zösische und 10 hamburgische Dampfer von Hamburg, 1 franzoͤsischer Dampfer von Geestemünde ein; es gingen 1 französischer Dampfer nach Harburg, 3 desgleichen nach Geestemünde, 46 desgleichen, 19 hamburgssche und 3 englische Dampfer nach Hamburg. Von den in Bordeaux im Jahre 1867 einlaufenden 1457 Schiffen langer Fahrt kamen 58 aus Zollvereinshäfen und 66 aus den Hansestädten, zusammen 124 (9 pCt.) aus Häfen des Nord- deutschen Bundes; von den 981 auslaufenden Schiffen gingen 41 nach Zollvereinshäfen, 1 nach Mecklenburg, 83 nach den Hansestädten, zu⸗ sammen 126 (13 pCt.) nach Häfen des Norddeutschen Bundes. Vie Ausfuhr nach Stettin bestand in 10,580 Fässern und 4335 Kisten Wein, 429 F. Branntwein, 317 F. Syrup, 2633 F. Harz, 460 Kolli Pflau⸗ men 483 Säcken Sumag / 262 Kisten Sardinen, 27 Ballen Papier, 185 Blöcken Gelbholz 713 Mühlsteinen u. A.; nach Danzig in 2660 F. und Hh K. Wein, 79 F. Branntwein, 1011 K. Sardinen, 943 F. Harz, 18 S. Wallnüsse, 277 K. Pflaumen u. A., nach Königsberg in 897 F. und 93 K. Wein, 124 F, Harz, Soo S. Wallnüssen u. A.; nach Harburg in 4961 F. und 14 Kisten Wein; nach der Ems in 85 F. und 2 K. Wein; nach Hamburg in 35,153 F. und 121352 K. Wein, L792 F. und 1478 K. Branntwein, 13,181 Vallen Nüsse, 9967 Kolli Pflaumen / 3774 F. Harz u. s. w.; nach Bremen in HI /382 F. und 359 K. Wein, 855 K. Pflaumen u. s. w.; nach Wismar in 467 F. und 12 K. Wein u. s. w.; nach Lübeck in 5473 F. und 80 K. Wein! Die Einfuhr aus Norddeutschland bestand von: Stettin in La⸗ dungen Holz und 15 8. Syrup; von Danzig in 16 L. Holz; von Stralsund in 2 L. Sygrup, von Emden in 2 C. Hafer, von der Weser in 1 L. Syrup, 1 L. Reis, 1 J. Flaschen, 79 F. und 137 K. Wein u. A. von Hamburg in 1273 F. Spiritus, 547 F. u. 106 K. Wein, 780 K. Ligueur, 8393 Sack Hafer, 1250 K, Kanneel, 1165 Ballen Häute, 6529 Stück Zinkplatten u. s. w. u. s. w. Die Einfuhr von Stabholz aus Preußen betrug 78,464 St., die Aus= fuhr an Wein nach den Zollvereinshäfen 4405, 975 Litres J O8 Quart) in Fässern und 37437 L. in Flaschen, nach den Hansestädten 187882 L. in F. und 241473 L. in Fl, nach Mecklenbur S5 sl34 L. in F. und 23 L. in Fl. zusammen nach Rort demi mn 19,258,969 L. oder etwa 155 Mill. Quart.

Dem kürzlich erschienenen offiziellen Bericht über den Handel Rußlands mit Asien für das Jahr 1867 entnimmt die »St. Petersb. Zt. u. A. folgende Hauptängaben:

Der Werth des Exportzs betrug im Jahre 1867 24,639,548 R., der des Imports 28434836 N.; vor 10 Jahren betrug ersterer UI 945,598 R., letzterer 19347199 R. Gold und Silber in Münzen und Barren wurde 1867 im Betrage von 27278 766 R. aus- geführt und im Betrage von 336 616 R. eingeführt, während 1857 für 5e 45228 R, ausgeführt und für 196952 R eingeführt wurde.

Die Ha upt-⸗Ausfu hrartikel, nach ihrem Geldwerthe berechnet, waren; Baumwaollenfabrikate (für 11836746 R., 531,931 R. mehr ais ig Kolienfabritaie ffir g z 6b, (a4 is e icht aK fe

Soõz