1868 / 285 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4770

u 30300 Thlr, Schule und Kirche 11.908 Thlr., Finanzen . Thir, ann, 57,587 Thlr. zur Verzinsung und Tilgung der Landesschulden und 30,854 Thlr. vertragsmäßige

Renten an das Domanium.

Sachsen. Altenburg, 1. Dezember. (Alt. Ztg.) Die feierliche Beisetzung der irdischen Ueberreste des Herzogs Joseph zu Sachsen hat heute Vormittag stattgefunden. Nachdem sich der Trauerzug theils auf dem Josephsplatz und der Schloß— auffahrt, theils im Schloßhofe aufgestellt hatte, bewegte sich derselbe unter dem Geläute aller Glocken inmitten einer zahl— reichen theilnehmenden Menge zum Gottesacker. Die Häuser der Straßen, durch welche sich der Zug bewegte, waren sämmt⸗ lich mit Trauerflaggen geschmückt. Der mit rothem Sammet bekleidete und mit Gold verzierte Sarg stand offen auf einem mit Palmen und Blumen geschmückten Leichenwagen; ihm zunächst folgte der Herzog mit dem Großherzog von Olden— burg, dann der Großherzog von Weimar, der Erb— prinz von Anhalt und Prinz Moritz von Sachsen--Alten— burg. Den fürstlichen Leidtragenden folgte eine glänzende Suite von Kavalieren und Militärs, Abgesandten der befreun— deten Höfe, Deputationen verschiedener Regimenter und Garni— sonen in großer Uniform. Se. Majestät der König von Sachsen, so wie die hohen Damen des Herzogl. Hauses begaben sich, nachdem der Zug passirt war, zu Wagen nach dem Friedhof. Die Grabrede wurde von Hof-Prediger Hilbert, das Gebet von General⸗Superintendent Dr. Braune gesprochen. Während des zum Schluß des Traueraktes gesungenen Liedes gab das auf— gestellte Militär sechs Ehrensalven.

Der König von Sachsen und der Großherzog von Weimar sind heute Mittag 12 Uhr wieder von hier abgereist.

Hessen. Darmstadt, 1. Dezember. (Darmst. Ztg. In der gestrigen Sitzung der II. Kammer der Stände beantrag⸗ ten die Abgg. Edinger, Goldmann und Heß; »Großherzogliche Staatsregierung zu ersuchen, für Verabreichung des Natural⸗ Quartiers an großherzogliches Militär die bis vor Kurzem üb— lichen hessischen Vergütungssätze und auch für die Vergangen— heit die Differenz zwischen den preußischen und hessischen Sätzen auszahlen zu lassen.«

Der mit der nordamerikanischen Union abgeschlossene Na— turalisations-Vertrag gelangte zur Vorlage,

Der Abg. Fink stellte hierauf an die großherzogliche Regierung eine Interpellation mit dem Ersuchen, bezüglich der Einführung der Raß⸗ und Gewichtsordnung des Norddeutschen Bun⸗ des auch für in den südlich des Mains gelegenen Provinzen baldigst Vorkehrungen zu treffen. .

Der Fingnzgußschiß hat, beschlossen, über die Prorogation des Finanzgesetzes erst dann in Berathung zu treten, wenn das neue, klassifizirte Einkommensteuer⸗Gesetz den Ständen vorgelegt sein wird, und trat deshalb die gestern gemeldete Vertagung ein.

Baden. Karlsruhe, 28. November. Das heute erschienene Regierungsblatt Nr. 66 enthält, u. A. zwei aller— höchstlandesherrliche Verordnungen; a) Die Zulassung von Privatdozenten an der polytechnischen Schule, h) die öffent— lichen Verkündungsblätter betreffend. Die letztere enthält fol⸗ gende Bestimmungen:

An die Stelle der zur Zeit bestehenden drei allgemeinen Verkündungs⸗ blätter, nämlich des Regierungsblattes, des Central ⸗Verord— nungsblattes und des Allgemeinen Anzeigeblattes, treten vom 1. Januar 1869 an: 1) ein Gesetzes⸗ und Verordnungsblatt und 2) ein Staats ⸗Anzeiger. Die Redaktion beider Blätter wird von dem Sekretariat des Staats⸗Ministeriums besorgt. Durch das Gesetzes⸗ und Verordnungsblatt werden verkündet: a) Alle Gesetze, b) alle zu veröffentlichenden Staatsverträge, c) alle landesherrlichen Verordnungen, ) die zu allgemeiner Kenntniß bestimmten Verordnungen der Ministerien. Der Staatsanzeiger wird enthalten: a) Die sonstigen zu veröffentlichenden landesherrlichen Entschließungen, b) sonstige zu allgemeiner Kenntniß bestimmte Ver— fügungen und Bekanntmachungen der Ministerien, e) Bekanntmachun— gen anderer Staatsbehörden, für welche diese Art der Veröffentlichung von dem vorgesetzten Ministerium und zwar, sofern dieses nicht das Ministerium des Innern ist, im Einverständniß mit diesem Mi— nisterium angeordnet wird. Außer den bisher erwähnten amt— lichen Blättern dient die »Karlsruher Zeitung« zur Aufnahme öffent— licher, für das ganze Land bestimmter Bekanntmachungen der Staats— behörden.

Bayern. München, 29. November. (SH. C) Prinz Luitpold und die Königlichen Staats-Minister sind . Abends halb 11 Uhr mittelst Extrazuges hierher zurück— gekehrt.

30. November. (N. K.) Der besondere Ausschuß der Kammer der Abgeordneten für die Sozialgesetzge bung wird

nächsten Donnerstag, den 3. Dezember, seine Berathungen wieder

aufnehmen.

K Der Referent des Ausschusses der Kammer der Reichsräthe für Bergthung des Civilprozeß-Entwurfs, v. Bomhard, hat den Vortrag über das IJ. Buch vollendet. Das Referat

zum III. Buch 2. Lesung wird schon nächster Tage dem Druck übergeben werden können. .

Landshut, 28. November. Die feierliche Enthüllun des Denkmals des Königs Maximilian II. hat hen in Gegenwart des Prinzen Luitpold und sämmlicher Ministe

stattgefunden.

Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 1. Dezember. Der Handels⸗Minister v. Plener ist gestern von Pesth-Ofen zurück. gekommen.

Pesth, 29. November. Im Unterhause legte der Justiz minister einen Gesetzentwurf über die Kompetenz der Militäh— gerichte vor. Der Minister für Kommunikationen brachte einen Gesetzentwurf über eine Eisenbahn von Ujhely über Szilvasfalva bis Galizien, ferner über die Stuhlweißen. hurg-Graser Bahn ein. Graf Andrassy legte einen Bericht über die Abänderungen vor, welche das Wehrgesetz im Reicht. rathe erfahren hat. Der Bericht wurde der Kommission zuge wiesen und hierauf in die Spezigldebgtte über das Nationalitäten. gesetz eingegangen. Der größere Theil der rumänischen und serbischen Abgeordneten erklärte, wie bereits telegraphisch gemel. det, an der Spezialberathung nicht theilnehmen zu können und verließ den Saal, Deak bemerkte, die Erklärung dieser Abgeord« neten sei nur als Privatangelegenheit zu betrachten und könne daher nicht im Protokoll angenommen werden. Der Geseß entwurf wurde hierauf in der Spezialdebatte mit einigen nicht wesentlichen Modifikationen angenommen.

Der Finanzausschuß der österreichischen Dele— gation erledigte in einer siebenstündigen Sitzung das Ordina— rium des Militäretats. Vor allem wurde erklärt, daß das vorliegende Budget als transitorisches betrachtet werde, indem die Organisation des Heeres und vieler Verwaltungszweige noch nicht vollendet ist; sodann einigte man sich dahin, daß die Fest— stellung der Ziffern titelweise und nicht pauschalweise geschehe. Der Ausschuß bewilligte 69, 964,198 Fl. als Staatszuschuß, Nach Abzug der Einkünfte daher um 4,604,208 Fl. mehr, abs das Subkomite beantragte.

30. November. Vom Unterhause wurde der Geseh— entwurf über Ehescheidungsprozesse bei gemischten Ehen, ferner der Gesetzentwurf über Regelung der interkonfessionellen Ver⸗ hältnisse christlicher Konfefsionen in der General- und Spezial— debatte angenommen.

Der Finanzausschuß der österreichischen Dele— gation berieth heute das Extraordinarium des Militäretats und bewilligte für dasselbe 4,550,000 Fl. Gestrichen wurden im Ganzen 2, 040,090 Fl, darunter die Ausrüstungs- und Mon— turskosten für die Erhohung des Kriegsstandes.

Schweiz. Bern, 30. November. (N. Z. Ztg.) Von der Königlich preußischen Gesandtschaft ist die »Statistik der preußischen Schwurgerichte von 1866 und 1867“, von der Kö— niglich bayerischen Gesandtschaft das Resultat der Zusammen— stellung »der Rechtspflege bei den Gerichten der Pfalz während des Gerichtsjahres 1867/68. dem Bundesrath zugegangen.

Der Telegraphenverwaltung ist auf Rechnung des ihr durch Bundesbeschluß vom 17. Juli 1867 eröffneten Baukre— dits die Summe von 62,837 Fr. zur Anlegung neuer Leitun— gen im nächsten Jahreslaufe bewilligt.

Großbritannien und Irland. London, 30. No— vember. Die Königin wird sich, den bisherigen Anordnun— gen zufolge, am 15. Dezember von Windsor nach Osborne begeben, und daselbst nebst der Königlichen Familie bis gegen Mitte Februar residiren.

John Scott ist zum Gouverneur von Britisch— Guiana ernannt worden.

Frankreich. Paris, 30. November. Der »Moniteur— bringt eine Depesche aus Port Said, welche meldet, daß di französische Kriegsgoelette »Levrette« den Weg durch den Kanal von Suez eingeschlagen hat, um sich über das Rothe Meer nach Mayotte zu begeben. 1. Dezember. (W. T. B.) »Patrie⸗ zufolge fand heute in Compiegne ein Ministerconseil unter Vorsitz des Kaisers statt.

Die Mittheilung der »Epoque«, daß Olozaga eine Ein— ladung nach Compiegne empfangen habe, wird dementirt.

In Folge der theilweisen Arbeitseinstellung der hiesigen Setzer hat das Journal »Avenir national« heute nicht erscheinen können. Von den hiesigen Druckereibesitzern haben alle bis auf 14 den Forderungen der Setzer um höheren Lohn nachgegeben.

Spanien. Madrid, 28. November. Der Minister deb Innern, Sagasta, hat unter dem 27. bestimmt, daß die An⸗ träge verschiedener städtischer Behörden um Erleichterung der arbeitenden Klassen in vielen Bezirken berücksichtigt werden sollen. Diese Behörden werden darauf verwiesen, daß die unübertrag' baren Obligationen, welche sich im Besitze der Städte befinden, dazu benutzt werden dürfen, den Arbeitern mit großer Vorsich und zu niedrigem Zinsfuße Vorschüsse zu machen, oder Arbeiten

eus 5 Inspẽktoren,

4771

z öffentlichen Nutzens zu unternehmen. Die Obligationen, elche dazu verwendet werden, sollen von der Staatsschulden—⸗ ea waltung in Papiere au porteur von der 3proz, consolidirten e id ,,, . Für die Darlehne ist ein Zinsfuß Ct. festgestellt. n . 4 fie his. Peinister hat die Schule für Diplo— natik neugestaltet und eingeschränkt. Sie soll von nun an ., in Paläographie, Archäologie, Numismatik, Epigraphie, Bibli ographie, Mittelalter ⸗Latein, Geschichte der spanischen Ver⸗ waltungs⸗ und Justiz-Organisation und praktischen Uebungen ichten.

mnterrich g. Direktion des Sanitätspersonals der Marine ist abge schafft und dafür durch Verfügung des Marine⸗Ministers apete ein Inspektor eingesetzt. Das gesammte Personal soll 10 Unter -Inspektoren, 14 Ober ⸗Aerzten,

0 ersten Aerzten, 60 zweiten Aerzten bestehen.

Das Central⸗Wahlkomite zu Madrid hat sich im Sekre— tariat der Cortes konstituirt und in TJ Gruppen getheilt, die Direktoren der liberalen spanischen Presse und die Deputir⸗ ten aus den Provinzen treten in diese ein. Ein Rundschreiben an die Provinzialvereine wird in diesen Tagen erscheinen, von sedem derselben sollen drei Abgeordnete nach Madrid geschickt

werden.

Der Gouverneur von Cadix, Gregorio Alcala Zamora, hat eine in der »Gaceta« veröffentlichte Ansprache an seine Provinz erlassen, in welcher er darauf hinweist, daß es an der eit ist, die Ordnung und die öffentliche Ruhe aufrecht zu er— zalten. Eine zahlreiche Partei, die aus allen liberalen Ele— menten besteht, hat für die freie Ausübung ihrer Rechte am Abende des 21sten Störungen gefunden, die von un— wissenden, übelbergthenen oder schwärmerischen Menschen aus— gegangen sind. Die Reaktion ist es, nach der Ansicht des Gouverneurs, welche die für jede Partei frei sein sollende Aus⸗ übung des Vereinsrechts hemmt. Die republikanische Partei hat die Rechte der Vereinigung und freien Meinungsäußerung benutzt, den übrigen Parteien muß dasselbe zustehen und der Gouverneur versichert, daß er alle ihm zu Gebote stehenden Nittel anwenden werde, um eine Beschränkung dieser Rechte zu verhindern. Es erhellt hieraus, daß am 21. in Cadiz Un⸗— ruhen stattgefunden haben.

1. Dezember. (W. T. B.) Das bereits angekündigte Rundschreiben des Ministers des Innern, Sagasta, an die Gouverneure der Provinzen ist heute erschienen. Der Minister macht in demselben der Reaktion den Vorwurf, die revolutio— nären Tendenzen zu übertreiben, um dadurch die liberalen een in Mißkredit zu bringen. Schließlich fordert er die Gouverneure auf, die Ordnung überall und um jeden Preis aufrecht zu erhalten.

Rumänien. Bu karest, 2. Dezember. (W. T. B.) In beiden Kammern sind die Bureaus konstituirt. In der De—⸗ suütirtenkammer wurde Johann Bratiano mit 66 von 84 Stimmen, im Senat Nicolaus Golesco zum Prxäsidenten ge— wählt. Zu Vize⸗Präsidenten wurden Rossetti, Peter Bonici, Archiropulo und Tetu gewählt.

Schweden und Rt orwegen. Stockholm, 29. Novem— ber. Der Tumult, welcher hier stattgefunden, hatte keine poli— tisch Ursache. Es waren wegen der am Sonntag bevorstehen— den Enthüllung der Statue Karls XII. neben der Statue Tri⸗ bünen und reservirte Plätze errichtet worden. Mehrere damit Unjufriedene versuchten in der Nacht dieselben zu demoliren. Der Exzeß gewann zuletzt eine solche Ausdehnung, daß das Ein⸗ schreiten der Militärgewalt gegen die Ruhestörer nöthig ward.

Däuemark. Kopenhagen, 28. November. (H. N.) Hestern hat der betreffende Ausschuß des Landsthinges sein Butachten über den Gesetzentwurf, betreffend die Aufhebung der Krummschließungsstrafe und Einführung des stehenden treses in der Armee, abgegeben. Die Majorität des Aus— husses schließt sich dem Gesetzentwurfe an, indem sie jedoch hleichzeitig die Einführung einer dem entsprechenden kurzen und pirkamen Strafe als nothwendig bezeichnet. Die Minoritãät simmt mit der Mehrzahl darin überein, daß das Krummschließen AS Strafe in der Armee abgeschafft werden muß, will aber keine inführung einer stellvertreienden neuen Strafe, da eine solche aus Gesundheitsrücksichten bedenklich und für das Selbstgefühl . herabwürdigend wie die Krummschließungsstrafe sein

. M= „Die Ueberreste der gestrandeten xussischen Fregatte Alexander Newekye sind am 13. und 14. November in einer 9 Harboöre abgehaltenen Auktion für die Summe von 6060 bl. 63 Sch. verlauft worden.

fenische Konvention für den 24. dieses Monats nn,, delphia ausgeschrieben. ö ats nach Phila

Das Amts-Blatt der Norddeutschen Post-Verwal— tung Nr. 72 enthält: General ⸗Verfügungen vom 27. 2 1868, betreffend die Behandlung derjenigen durch Freimarken frankirten Briefe nach Großbritannien, bei welchen die verwendeten Marken sich auf der Rückseite der Briefe angebracht finden; vom 268. November betreffend die Eröffnung der Eisenbahn zwischen Rastenburg und Lyck, und die Eröffnung der Eisenbahn zwischen Northeim und Herzberg a. Harz.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 3. Dezember. Im Opernhause. (233. Vorsh. Der Feensee. Große Oper in 5 Abth. 9. . 36 Feel ef, aus dem Französischen übersetzt von J. C. Grünbaum. Musik von Auber. Ballet von Hoguet. M. Pr.

9. w er Rosenmüller DOriginal-⸗-Lustspiel in 5 Aufzü Dr. . . 1 ifzügen von Dr. Carl Sreitag, 4. Dezember. Im Opernhause. (234. Vorst.) Der Wasserträger. Oper in 3 Abtheilungen, nach 3. 8 di her der deux journées vom Dr. Schmieder. Musik von Cherubini. 3 . . it) . Ballet in 3 Bildern von aul Taglioni. Musik von Pugni. ea: Frl. David. Hussein: Hr. C. Müller. M. ( ö ö

Im Schauspielhause. (246. Ab,-Vorst.) Eine alte Schachtel. Lustspiel in 1 Akt von G. zu Putlitz. Hierauf: Kanonenfutter. Scherzspiel in 3 Akten von Julius Rosen. M. Pr.

Hr dlak E t era- 6PM Wanken - kKSe.

Kerlim, 2. Dezember. (Marktpr. nach rmitt. des K. Polizei-Präs.) Bis Mittel Von] Bis Mitte thr sg. pf. sthr sg. pf. sg. Pt. sg. pf. 18g. pf. 222 IIJBohnen Metze i109 9 1 2 6 7 Kartoffeln 9 1 7 6 Rindfleisch Pfd. 66 51

Schweine- 66 511

6

Weizen Scehtl. :

C Q X = SG O O * 1 90

Heu Schełk. Stroh Erbsen Metze

Linsen

HKerkim, 2 Dezember. Weizen loco 60 712 Thlr. pr. 2100 Pkd. nach Qualität, weissbunt boln. 66 Thlr. 66 Thlr. bez., pr. Dezember 614 Thlr. bez., April = Mai 607 Thlr. be.

Koggen loco 51 525 Lhlr. pr. 2000 Pfd. ab Bahn bez., pr. Dezem- her 525 * Thlr. bez. u. Br., Dezember - Januar 51J - 5035 Thlr. bez., April - Mai 50 - 95 Thlr. bez., Mai-Juni 504 - 50 Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine, à 46 - 56 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loco 30 43 Thlr., böhmischer 3335 Thlr. bez., galiz. 30 bis 31 Thlr. bez., pr. Dezember 31— 3 3 Thlr. bez., PDezember- Januar 31-4 4 Thlr. bez., April-Mai 317 4 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 64 70 Thlr., Futterwaare 56 61 Thlr.

Winterraps 79 - 4 Thlr.

Winterrühbsen 6 - 80 Thh.

Rüböl loco 95 Thlr., pr. Dezember und Derember- Januar gi bis Thlr. bez., Januar-Februar 95 Thlr., April-Mai Thlr. Br., d G., Mai-Jquni gat; Thlr. Br., d G.

Petroleum loc 713 Thlr. Br., pr. Dezember 73 - 4 Thlr. bez., De- zember-Januar 73 Thlr. Br., Januar-Februar 75 Thlr. Br.

Leinöl loco 114 Th.

Spiritus loco ohne Fass 157 Thlr. bez., pr. Dezember 155 bis Thlr. bez., Dezember Januar 151-4 Lhlr. bez., April - Mai 153 bis . —* Thlr. bez., Mai- Juni 153 - 3 Thlr. hez. u. Br., Juni - Juli 1686 Thlr. bez., Juli-August 1656. 3 Thlr. ber.

Weizen loco flau. Termine ohne Aenderung. Gekünd. 1000 (Ctr. Für Roggen Termine bestand heute eine flaue Stimmung, und trugen namentlich die auswärtigen lustlosen Berichte hierau bei. Der Markt eröffnete gleich mit billigeren Offerten, verfolgte alsdann im Verlauf lerner eine nachgebende Lendenz, so dass sieh die Notizen schliesslieh ea. I Thlr. pr. Wspl. niedriger stellten. Locowaare, besonders in ge- ringen Qualitäten, schwer verkäuflieh. Gek. 2000 Ctr. Ilafer zur Stelle fla und billiger. Termine sehwankend und billiger. Gek. 9g009 Ctr. Rüböl verkehrke in matter Haltung, und konnte man auf spätere Liefe- rung eher etwas billiger ankommen. Spiritus war im gegensatz zu Roggen belit bter. Vereinzelte Deckungsankäufe steigerten den reis für nale Lieferung um ea. g Thlr., für spätere Sichten um ea. 43a Ihlr. pr. 80h0 pt. Gek. 10,000 Ert. .

Ker lim, 1. Dezember. (Amtliehe Ereis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des 3. 15 der Börsen-6rdnung unter Luziehung der vereideten Waaren- und brodukten- Makler.) (.

Weiren pr. 2100 Ptd. loco 58 - 13 Thlr. nach Cnalität, pr. 2000 Pfd. pr. Dezember id bez., April-Mai 6(iz à 60; bez. Gek. 1000 Ctr. Künd i gungspr. 6L4 Ihlr. —⸗ .

koggen pr. 2000 Pfd. loco 541 J 53 ber., pr. diesen Menat 524 à 51 2 57 bez., Dezember Januar 51z 2 51 A513 bez., April-Mai 50ꝝ à

1

9 fleisch 6 Hammellleisch 4 6 5 66 4 8 Kalbfleisch 3 666— 410 Pfd. 10 - 12 Mandel 7 -

Butter Eier

113 2

1011 7617 3 (Hie htamtlicher Getreideberieht.)

.

495 à 50 bez., Mai-Juni 503 ber.