1868 / 285 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4778

Der gegen Philipp Keller von Weilbach erlassene Steckbrief vom Il. Sam 1868 ist durch dessen Verhaftung erledigt. Frankfurt 4. M., den 30. Noveniber 1868. Der Königliche Staatsanwalt: Ittenbach.

Edictal⸗Citation. Auf die Anklage der Königlichen Staats- anwaltschaft hierselbst vom 11. September er. ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 6. Oktober er. gegen nachstehend genannte Heerespflichtige: Carl Hermann Herold, Christian Gottfried . Henoch, Johann Gottfried Puschert, Friedrich Wilhelm Beckers Johann Carl Wilhelm Zinner, Paul Leopold Emil Wilhelm Isoard, Hofgärtner oder Ende, Adolf Wilhelm Johann Bartel, Kun lf ren erg? Richard Albrecht Johann Carl Friedrich Dietrich, Ewald Gustav Anton Strube, K Ernst Laubsch aus Cottbus, Johann Theodor Pilzer aus Ottendorf, Julius Robert Klamroth aus Cottbus, Martin Lehmann aus Turnow, Johann Friedrich Schwitzt aus Burg Dorf, Friedrich Bölke aus Turnow, Friedrich Wilhelm Huppatz aus Turnow, Martin Kielow aus Tauer, George Kielow aus Tauer, August Kiel ow aus Tauer, Johann Kielow aus Tauer, George Miatke aus Tauer, August Carl Erdmann Schwitzke aus Sandow, Johann Kallauch aus Jaenischwalde, Johann Friedrich August Krüger aus Cottbus, Christian Buckow aus Fehrow, Friedrich Wilhelm Heinrich Gollnisch aus Kolkwitz, Hermann Theodor During aus Cottbus, Ernst Paul During aus Cottbus, Mathes Dommaschenz aus Werben, Mathes Dusch ka aus Werben, Martin Modxi aus Werben, Christian Twarz, gen. Schillow, aus Werben, Friedrich August Casper aus Glinzig, Johann Gur mann aus Turnow Dorf, August Zerna aus Briesen, Johann Gottlieb Jacksch aus Maust, Friedrich Wilhelm Hermann Knoll aus Brunschwig i. G. Johann Schimm lick aus Drehnow,

ohann Lehmann aus Turnow Hüfner, Martin Teschner aus urnow, Martin Bornig aus Sylow, Mathes Dubrau aus Kolkwitz, Ewald Stempel aus Drachhausen, Bruno Stempel aus Drachhausen, Omer Erwin Stempel aus Drachhausen, Martin Hugler aus DYrachhausen, Mathes Hugler aus Drachhausen, Friedrich Gullick aus Drachhausen, Martin Sslauck aus Drachhausen Hans Halbasch aus Drachhausen, Martin Bulckow aus Drachhausen, Christ ian Peschkin aus Drachhausen, Ernst Gottlieb Paul Schuster aus Koppatz, auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuchs wegen unerlaubten Auswan⸗ derns die Untersuchung eröffnet und ein Termin zur mündlichen Ver— handlung auf, den 16. März 1869, Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungszimmer Nr. 4 des unterzeichneten Kreisgerichts anberaumt worden. Die obengenannten Angeklagten werden aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, dder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Bei der Benennung des Zeugen ist zugleich bestimmt anzugeben, welche Thatsachen von denselben bekundet werden sollen. Im Falle des Ausbleibens der Angetlagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contu— maeiam verfahren werden. Nur auf Grund bescheinigter erheblicher Hindernisse kann einem Antrage auf Ansetzung eines neuen Termins stattgegeben werden. Cottbus, den 6. Oktober 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels⸗Register.

Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 5415 unseres Firmenregisters, woselbst die hiesige

Handlung, Firma:

Eduard Loewenthal, und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Loewenthal vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Der Kaufmann Ernst Loewenthal zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Eduard Loewenthal als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma: Eduard Loewenthal bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 2468 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Die dem Ernst Loewenthal zu Berlin für die vorgedachte Hand- lung ertheilte Prokura ist hierdurch erloschen und unter Nr. 790 im Prokurenregister gelöscht.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

. Eduard Loewenthal (jetziges Geschäftslokal: Gertraudtenstr. 11 9 . , 1868 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die aufleute I) Eduard Loewenthal 3 Ernst Loewenthal zu Berlin.

Dies ist heut unter Nr. 2468 des Gesellschaftsregisters ein—⸗

getragen.

Die Gesellschafter der zu Dessau mit einer Zweigniederlassung zu Berlin unter der Firma; S. Meinert C Söhne (Handel mit wollenen Waaren, jetziges Geschäftslokal: Kurstr. 1819) am 15. November 1868 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die e anten 6 . amuel Meiner 2) Albert Meinert zu Dessau, 3) Bernhard Meinert zu Berlin.

Dies ist heut unter Nr. 2469 des Gesellschaftsregisters getragen. lin. Berlin, den 30. November 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Die auf die Führung des Handels- und Genossenschaftsres; sich beziehenden Geschäfte werden bei dem hiesigen e erf gerichte in dem Geschäftsjahre 1869 von dem Kreisgericht. Nan Scharnweber unter Mitwirkung des Aktugrius Horn bearbeitet! die Eintragungen in dasselbe durch den Königlichen Staats. An ei n die Berliner Börsen⸗Zeitung und das hiesige Intelligenzblatt bel hn

Potsdam, den 28. November 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die in unserem Firmenregister sub Nr. 29 eingetragene Fi V. Seidel getragene Firm ist gelöscht.

Rathenow, den 24. November 1868. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

licht werden.

- wl Verfügung vom 26. November d. J. ist am 77. Novem. er d. J. die . Carl Kadner zu Saerchen, Nr. 109 unseres Firmen registers, gelöscht und unter neuer Nr. 140 der Tuchfabrilant Adolph Liebach zu Saerchen als Inhaber der Firma Adolyh Liebach zu Saerchen eingetragen. Spremberg, den 26. November 1868. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Die auf die Führung des Handelsregisters bezüglichen Geschast⸗ werden im Jahre 1869 von dem Kommerz und Admiralitaiz richter Or. Abegg unter Mitwirkung des Sekretär Siewert bearheitt werden. Die im Artikel 13 des Handelsgesetzbuches vorgeschriehenen öffentlichen Bekanntmachungen werden im Jahre 1869 wie bifher

durch die Danziger Zeitung und durch den Königlich Preufischn

Staats⸗-Anzeiger erfolgen. Danzig, den 30. November 1868 Königliches Kommerz⸗ , v. Groddeck.

J. Der Kaufmann Gustav Friedrich Grützmacher zu Stettin hat für seine Ehe mit Antonie Emma, geb. Bierbach, durch Vertrag vom 19. November 1868 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerhth ausgeschlossen.

Dies ist in dem von uns geführten Handelsregister zur Eintragun der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Guter , unter Nr. 168 zufolge Verfügung vom 27. November 36 am . desselben Monats eingetragen.

II. In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unte Vr, 1023 der Kaufmann Carl Wilhelm Ludwig Kaapcke zu Gartz a. 6, . . , e, . ö . , ,, a zufolge Verfügung vom 27. Noveniber am 28. desselben Monatk.

Stettin, den 28. November 1868. sf ö

Königliches See und Handelsgericht.

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Auf hebung der Gütergemeinschaft ist eingetragen unter Nr. 16: Der Kaufmann Oscar Wolffgram zu Lauenburg, Inhabet der Handlungsfirma Oscar Wolffgram, hat für seine Che mit Fräulein Anna Hennings durch gerichtlichen Vertrag d. d. Lauenburg, den 13. November 1868, die Gemeinschaft . der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. November 1868 am 26. November 1868. Lauenburg in Pommern, den 26. November 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bei dem unterzeichneten Gerichte ist folgende Eintragung in daß me nf en hn, erfolgt: ien gung r

2 Firma der Genossenschaft: Vorschuß⸗Verein zu Meseritz eingetragene Genossenschaft). 3) Sitz der Genossenschaft: Meseritz. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Der Verein ist am 1, Juli 1868 gegründet. Zwet 61 ist, für die Mitglieder durch deren gemeinschaft⸗ lichen Kredit die zu ihren Gewerbs. und Wirthschastt zwecken erforderlichen baaren Geldmittel zu verschaffen.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

I) der Kreisrichter Carl Große: als Vorsitzender, 2) der Kaufmann Leiser Rothe: als Kassirer, 3) der Schneidermeister Adolph Behm: als Controleur, . sämmtlich zu Meseritz. ;

Die Einladungen zu den Generalversammlungen erläßt der Ausschuß durch das Meseritzer Kreisblatt, in welchem die Bekanntmachungen erfolgen.

Eingetragen zufolge Fei fung vom 24. November 186 am 27. November 1868. Alkten über das Genoffenschafth⸗ register Band JI. Blatt 6.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem um terzeichneten Gerichte eingesehen werden. Meseritz, den 24. November 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

79

irmenregister ist Nr. 2383 die Firma: . 3 W. Fraustadt . nd als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Fraustadt hier, heute worden. nge in, den 27. November 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmenregister ist Nr. 2384 die Firma: Maximilian Hadra . und als deren Inhaber der Kaufmann Maximilian Hadra hier, heute eingetragen worden, Breslau, den 27. November 1868. ͤ Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen⸗Register ist Nr. 2385 die Firma: F. Gebhardi, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Gebhardi hier, heute lingetragen worden, Breslau, den 27. November 1868. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.

In unser Firmenregister ist Nr. 2386 die Firma:

J. G. Heinrich . und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Gottlieb Heinrich hier, heute eingetragen werden.

Bredölau, den 27. November 1868. Königliches Stadtgericht, Abtheilung l.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 1146 das Erlöschen der Firma: Gussav Goldmann hier heute eingetragen worden. Breslau, den 27. November 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 840 die Firma: 5H. Siedner a ju Klein-Zabrze und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Siedner daselbst aw 28. November 1868 4 magen worden. Beuthen O. S., den 27. November 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Die unter Nr. 17 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma F. W. Hallamik zu Pawlowitzke⸗, Inhaber Kaufmann Mathigs Thau zu Pawlowitzke, ist durch Ver⸗

ka auf den Kaufmann Eduard Hallamik zu Pawlowitzke überge—

angen. 3 Firma unter Nr. 17 ist daher im Firmenregister gelöscht und daselbt unter Nr. 61 der Kaufmann Eduard Hallamik als Inhaber

der Firma F. W. Hallamik zu Pawlowitzke i hren alles zufolge Verfügung vom 20. dieses Monats und ahres. Cosel, den 21. November 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die unter Nr. 18 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma S. Sonnenfeld,

Inhaber Kaufmann Simon Sonnenfeld zu Cosel, ist erloschen und im Register zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1868 gelöscht worden. Cosel, den 21. November 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

nh das hiesige Handelsregister ist heute nachstehende Firma einge⸗ en: Fol. 38. . Wilh. Abich. rt der Niederlassung: Lindau. Inhaber: A. Wilh. Abich, Apotheker zu Lindau. Gieboldehausen, 28. November 1868. Königliches Amtsgericht. Rüdiger.

ö 3 das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf Fol. 117 irma A. Schimpf heute eingetragen:

die Firma ist erloschen. Osterode, den 26. November 1868. Königliches Amtsgericht II.

Auf Fol. 176 Nr. 1 im Handelsregister ist heute eingetragen: die Firma: Georg Schloesser, nhaber: der Weinhändler Georg Schloesser, rt der Niederlassung: Clausthal. Zellerfeld, den 24. November 1868. Königlich Preußisches Amtsgericht.

Nr. 531. Firma: F. J. Rosenberg C Comp. dahier. 7 Firma sist laut Anzeige vom 26. d. M. erloschen. Cassel, den 30. Rovember 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Cons bruch.

sä„Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels, ; irmen / Re⸗ ster unter Rr. j76c6 eingetragen worden die in Coͤln wohnende eißwaarenhändlerin Henrieite, geborene Stein, Wittwe von Salo⸗

*

mon Rose, welche daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma »S. Rose Wittwe.« . Cöln, den 30. November 1868. Der Handelsgerichts Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da hier ist heute auf Anmeldung eingetragen . n I) Nr. 300 des Prokurenregisters. Das Erköschen der von d Handelsgesellschaft unter der Firma: Pet. Cudwig Schmidt in El⸗ berfeld, dem Kaufmann Reinhard Schmidt daselbst ertheilt ge⸗ wesenen Prokura; 7 Nx. H43 des Firmenregisters. Das Erlöschen der Firma: Joh. Heinr. von der Mühlen in Elberfeld; der Inhaber der—⸗ selben, Kaufmann Heinrich August von der Mühlen daselbst, hat sein Geschäft aufgegeben und wird die Abwickelung

desselben selber bewirken; 3) Nr. 1105 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft Gebr. Schäfer in Elberfeld, welche am

unter der Firma: die Gesellschafter sind die

ö. ö. . 4 hat; aufleute Gebrüder Friedrich Wilhelm Schäfer und Albert Schäfer in Elberfeld, von denen Jeder befugt ist, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 30. November 1868. Der n, Sekretär ink.

0 000.

Konkurse. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

(2265 Subhastagtions-Patent. . Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Drechslermeister Gustav Adolph Moritz Willam

ehe rige in der Stadt Cottbus belegene und Nr. des Hypotheken-

uchs verzeichnete Wohnhaus nebst Zschieschen⸗Parcelle, abgeschätzt auf 164242 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Bureau Nr. la. einzusehenden Taxe, soll

; am 6. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, im Zimmer Nr. 4, öffentlich an den Meist—⸗ bietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem , . buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi— gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, resp. deren Erben und Rechtsnachfolger, der Kaufmann Wilhelm Paetzel, der Kaufmann A. J. Breslauer werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Cottbus, den B. Juni 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

13961] Sub hastgtions - Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Maurermeister Wilhelm Neumann gehörige, in der Spremberger Vorstadt zu Cottbus helegene und Nr. 93 des Hypo⸗ thekenbuchs verzeichnete Fabrikgrundstück, abgeschätzt auf 15, 134 Thlr. 10 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Bureau Nr. J. a einzusehenden Taxe, soll

am 3. Juni 1869. Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Nicolai, an hiesiger Gerichtsstelle, im Zimmer Nr. 4, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger welche wegen einer aus dem Hypotheken buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be⸗ hn, . suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht u melden.

t Cottbus, den 24. November 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

leg Nothwendiger Verkauf. as dem a n nn, Carl Heinrich Steinbach gehörige, d. W. in der Mühlenvorstadt belegene Grundstuück r. 17a. Vol. VIII. pag. 129 des Hypothekenbuchs, abgeschätzt auf 10670 Thlr., soll in dem auf den 8. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Götting, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, anberaumten Termine, Schulden halber subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau V. einzusehen. Alle Diejenigen, welche wegen eines aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Reglanspruchs aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion bis zum Termine bei uns zu melden. z Landsberg a. d. W., den 14. Juni 1868. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

u Landsberg a.

ssh, Oeffentliche Vorladung. ie Hebeamme verehelichte Theerschweler Merner, Dorothea, geb. Sandke, zu Tschausdorf, hat gegen ihren Ehemann, den Theerschweler Ernst Merner, angeblich zur Zeit zu Calmar, Slaby Bankeburg im Königreich Schweden, wegen Pöslicher Verlassung auf Trennung der Ehe geklagt und den Antrag gestellt, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, denselben für verbunden zu erachten, ihr den vierten Theil seines schuldenfreien Vermögens herauszugeben und die Kosten des Prozesses zu ge, resp. zu erstatten. ; Der ꝛc. Merner wird . eantwortung der Klage und münd— lichen Verhandlung zu dem au . ö * n sgh esl 1869, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Collegio im Sitzungszimmer Nr. 2 anberaumten Termine unter der Verwarnung vorgeladen, daß im Falle seines Ausbleibens er in contumaciam der im Klagevortrage an