4802
Griechenland, meldet ferner das amtliche Blatt, wird der RMünzkonvention vom Jahre 1865 vom J. Januar kom⸗ menden Jahres an beitreten.
Portugal. Lissabon, 1. Dezember. (T. D.). Heute hat hier eine große Demonstration gegen die Union mit Spa— nien stattgefunden.
Italien. Aus Rom, 30. November, wird der »Köln. Ztg.“ telegraphisch gemeldet, daß General Dumont, der Be— sehlshaber der französischen Truppen, einen sechsmonatlichen Urlaub in Familienangelegenheiten angetreten und dem General Raoult das Kommando übergeben habe.
Türkei. Konstantinopel, 3. Dezember. (W. T. B.) Das Schiff »Lutfie«, von der Regierung gemiethet, ist mi Truppen nach den Dardanellen abgegangen.
— Auf der Insel Mytilini im ägäischen Meere sind fast
sämmtliche Gebäude der Hauptstadt durch eine Ueberschwem—
mung zerstört worden.
Belgrad, 3. Dezember. (W. T. B.) Die Landestrauer für den Fürsten Michael fand heute durch ein feierliches Requiem, welchem sämmtliche Vertreter der fremden Mächte beiwohnten, ihren Abschluß.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 39. No— vember. (H. N.) Die Statue Carls XII. wurde heute Mittag um 12 Uhr enthüllt. Sämmtliche Mitglieder der Königlichen Familie und ein zahlreiches Publikum waren zugegen. Das Wetter hielt sich den ganzen Tag über besonders guͤnstig. Die Festlichkeiten verliefen ohne Störungen.
Dänemark. Kopenhagen, 1. Dezember. Der heutige Geburtstag der Prinzessin Alexandra von Wales wird, außer auf Fredriksburg, woselbst große Galatafel stattfindet, auch hier in der Hauptstadt durch Flaggen der Schiffe im Hafen und auf der Rhede, sowie der öffentlichen Gebäude und zahlreicher Privathäuser gefeiert. Neben dänischen Flaggen sieht man namentlich auch englische.
— Der Folkething - Ausschuß zur Begutachtung des Staatsbudgets hat jetzt sein Gutachten über die Abschnitte des Kriegs-Ministeriums und Marine-Ministeriums erstat— tet. Man ersieht daraus, daß das Panzerschiff Nr. 53 (Lindarmen« , seiner Vollendung nahe, daß der Umbau des großen Panzer— schiffes ‚Danmark« ebenfalls fast vollführt und der Plan zu einem schnellsegelnden Schraubenschooner entworfen ist. Im nächsten Jahre will der Marine-Minister das Panzerschiff Rr. 54 züm Ablaufen fertig bringen, den Schraubenschooner 3 fertig machen und den Bau des im Plan angelegten Panzer- schiffes beginnen lassen. Dasselbe soll schnellsegelnd und sehr stark sein, 2 Thürme haben und 1800, 9000 Thlr. kosten. Im Aus— schuß sind die Ansichten in Betreff des Baues dieses Schiffes indessen getheilt, theils würde es erst in 5 Jahren fertig wer= den, theils die Vollendung anderer Schiffe verzögern. Die Be— willigung von 100,000 Thlr. extraordinär für ein Kanonenboot widerräth der ganze Ausschuß.
— 7. Dezember. Das Fol kething beschloß abermals mit 64 gegen 23 Stimmen die Gleichstellung der geistlichen mit allen andern Wehrpflichtigen.
— Die im August 1867 zu Paris versammelte internationale Konferenz von Delegirten der Hülfsvereine, welche auch von der baye— rischen, großbritannischen, italienischen, österreichischen, preußischen *), ruffischen, schwedischen und türkischen Regierung und dem schweizeri⸗ schen Bundesrathe beschickt, über die weitere Entwickelung des stän—⸗ digen Vereinswesens als Stütze der freiwilligen Krankenpflege im Kriege und über Vorschläge zur Erweiterung der genfer Konvention berieih, beschloß in ihrer letzten, am 31. August 1867 abgehaltenen Sitzung einstimmig, daß 1868 eine gleiche internationale Konferenz zu Berlin stattfinden folle, wozu Se. Majestät der König die Allerhöchste Genehmigung ertheilten.
Als hierauf in diesem Jahre der Zusammentritt eines neuen internationalen Kongresses zu Genf gesichert war, so erschien es als höchst wesentlich, die Konferenz nicht eher anzuberaumen, als nachdem die Beschlüsse des Kongresses, von dem man besonders die Ausdeh— nung der genfer Konpention von 1864 auf die Marine hoffte, zu Stande gekommen sein würden, weil diese Beschlüsse auch das Be— rufsfeld der freiwilligen Hülfe und somit das Programm der Be— rathungen der bevorstehenden Konfexenz erheblich erweitern mußten.
Nachdem nun die gehofften Beschlüsse am 19. Oktober unter⸗ zeichnet waren, erschien es in Anbetracht der Ungeeignetheit des Win— lers zu einer internationalen Konferenz geboten, dieselbe in den Früh⸗ ling des nächsten Jahres zu verlegen. Aus diesen Erwägungen sah sich das preußische Centralkomite des Vereins zur Pflege im Felde ver— wundeter und erkrankter Krieger veranlaßt, erst unter dem 23. Novem—
) Preußen entsandte den General -⸗Arzt Dr. Loeffler und Ober— Stabsarzt Dr. Wendt.
welches diesen Sommer vom Stapel lief,
ber d. J. die vorläufigen Mittheilungen ergehen zu lassen.
sind als Cirkular sowohl an sämmtliche europäische Ce lehito d ebn
Hülfsvereine, als durch Vermittelung des Ministeriums der ,
tigen Angelegenheiten an die Regierungen von Belgien, Dän Frankreich, Großbritannien, Italien, Kirchenstaat, Niederlande nan reich, Portugal, Rußland, Schweden und Norwegen, Schwe Dll nien, Türkei, Vereinigte Staaten von Nordamerita, . temberg, Bayern, 5 Großherzogthum Hessen, Mellen bin Oldenburg, Anhalt, Sachsen-Weimar und der 3 Hansestädte gern unn Das Centralkomite ersucht in dem Cirkular, ohne ein' best j tes Datum des Zusammentritts schon jetzt anzugeben, die ß. daß sie ihre Delegirten wählen und Vorschläge als Material un en für die Berathungen aufzustellende Programm hierher einsenden n n ten. Neben weiterer Gestaltung der auf den Krieg berechneten t samkeit der Vereine werden in der Hoffnung, daß der Friede . wird, Ausbildung der freiwilligen Krankenpflege und Ausdehnun ö Vereinsthätigkeit auf andere im Frieden zu übende Werke der . thätigkeit als Gegenstände der Berathung hingestellt. i.
Berlin 3. Dezember. Der Berliner Verginder Victorig— Rational -⸗Invaliden⸗Stiftung, hielt am Mittwoch Abend im Arnimschen Saale seine diesjährige Generalversammlung ab. Dem zunächst von dem Branddirektor Geheimen Regierungs⸗Rath Scabll erstatteten Jahresberichte über die Verwaltung des Vereins wahrend des verflossenen Jahres entnehmen wir folgende Mittheilungen. Damit künftighin der Generalversammlung bereits eine wol. ständig revidirte Rechnung über die Verwaltung des Verxeinsper, mögens vorgelegt werden kann, hat der Vorstand beschllossen, sei Rechnungsjahr mit dem J. Oktober e. abzuschließen, und es wird demgemthß diesmal die Rechnung pro 1. Januar bis ult. September 1868 vor, gelegt. Dieselbe ergiebt: in Einnahme einen Bestand aus dem Vorjahre von 3567 Thlr. 20 Sgr. 1 Pf / an Zuwendungen aus de Centralstiftung 226 Thlr., an Resten 416 Thlr. an Zinsen 837 Thlr 5 Sgr., an laufenden Beiträgen 7407 Thlr. 2 Sgr. 5 Pf., an sonßi—
en Zuwendungen 2608 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf., zusammen also beliefen 6 die Einnahmen auf 15,062 Thlr. 14 Sgr. 9 Pf. Die Ausgaben betrugen: 1) zur zinsbaren Belegung nichts; 2) an Unterstüßungen. a) an Invaliden einmalig an 193 Personen NS Thlr. 15 Sgr., lau. fend an 152 Personen 6576 Thlr. 15 Sgr., b) an Wittwen einmal an 2 Personen 15 Thlr., laufend an 80 Personen 3381 Thlr. 10 Sg, e) an sonstige Angehörige einmalig an 11 Personen 169 Thlr. lö St, laufend an 20 Personen 724 Thlr. 15 Sgr., so daß also die Gesammt— summe der Unterstützungen, welche der Verein gewährte, sich auf 11,845 Thlt. 10 Sgr. belief. Die Geschäfts-ꝛ0. Unkosten der Vereinsverwaltung betrugen S4! Thlr. 1 Sgr. 7 Pf. und somit die Gesammtsumme der Ausgahtn 12,686 Thlr. 11 Sgr. 7 Pf., so daß am 1. Oktober er. noch ein Be stand von 2376 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf. baar und 15,000 Thlr. an Effet. ten vorhanden waren. Die letzteren haben seitdem bereits zum Thel veräußert werden müssen, um die Seitens des Vorstandeß bewilligten Unterstützungen auszahlen zu können. — Bei de Wahl des Vorstands wurden die 13 gegenwärtig den Vor— stand bildenden Mitglieder wieder, und an Stelle der beiden auegt schiedenen Mitglieder die Herren: Kommandant von Berlin Sener Graf Bismarck-⸗Bohlen und Stadtyerordnetenporsteher ⸗Stellvertret Georg Winckelmann neu gewählt. Zu Mitgliedern der Reh nungs-Revisionskommission wurden die Herren Ober ⸗Postdirektot Sachße, Bezirksporsteher Worms und Banquier Meyer ⸗Cohn wieder⸗ die Herren Schultz-Leitershofen, Dr. Killisch, Ken. merzien⸗Rath Janke und Direktor Bärwahld neu gewählt. Dit Schluß des Rechnungsjahres wurde auf den 30. September festzeseht,
— Das »Amts-Blatt der Norddeutschen Postverwal— tung „Nr. 73 enthält Generalverfügungen: vom 17. November, des Post⸗Päckereiverkehr während der bevorstehenden Weihnachtszeit be treffend; Sicherstellung des Eisenbahn-Postbetriebes während der bi vorstehenden Weihnachtszeit; getrennte Expedition der Geld— und dee ordinären Frachtkartenschlüsfe im Eisenbahn-Postbetriebe während di bevorstehenden Weihnachtszeit. . — Die Anngten'der Landwirthschaft in den K. pr. St Nr. 49 enthalten Aufsätze: Ueber die Aufgaben der landwirthschaf⸗ lichen Versuͤchsstationen, von Dr. Tilly (Schluß); die agrikultur⸗chem sche Versuchsstation in Wiesbaden; aus der Generalversammlung dll landwirthschaftlichen Centralvereins für den Reg.-Bez. Frankfurt, b gehalten zu Frankfurt a. S. am 10. und 11. November d. J; R Obra⸗Melioration.
K
Statistische Nachrichten.
— Nach dem 4. Heft der vom großherzogl. stgtistischen Burgh zu, Schwerin herausgegebenen Beiträge zur Statistik belief sich J Einfuhr in den Großherzogthümern Mecklenburg im Jahre lölᷣ auf 4,255,132 Ctr, und zwar 8116719 Ctr. Verzehrungsgegenstähh 3,114,816 Ctr. Rohstoffe, 107723 Ctr. Halbfabrikate, 38,297 Ctr. M nufaktürwgaren und 1821576 Ctr. Industrie⸗ und Kunsterzeugn! Die Ausfuhr betrug 2ss4,4I0M7 Etrf, und zwar 2123515 Etr. Vn zehrungsgegenstände, darunter 1,265,651 Etr. Weizen, 730 200 El Rohstoffe, jsol Etr. Halbfabrikate, 2339 Ctr. Manufakturwaaren ih 26455 Ctr. Industrie⸗ und Kunsterzeugnisse. Die Durchfuhr h, sich auf 94466 Ctr. An Vieh wurden ein und ausgeführt Pferde Einfuhr, 1854 Pferde Ausfuhr; Rindvieh 427 und 7123 Slln Kälber 35 und 14182; Schweine 4427 und 1115321; Schafe 127 und 127.279; Ziegen 70 und 29. Von der gesammten Einfuhr kamll 1,362,135 Ctr. oder beinahe der dritte Theil über Rostock. t
— Im Brem. Hdbl.« ist eine nach den Zu fammensiellun eines der Unternehmer des französisch-amerikanischen Kabels, G. Sach
bearbeitete genden Verg in den Jahren 2773, 221 in der Schweiz S4,
mehr als z phensta 7/659 !
Preußen
Preußen war
4803
Telegraphen-Statistik enthalten, welcher wir die fol— leichungen entnehmen: Es kam 1 Telegramm in England 1866 bis 1865 auf folgende Anzahl von Briefen: 29h, 197, 169, 161; in Belgien auf 218. 195, 187, 114, 88, 73,
87, 80, 7h, 70, 69. ‚Im Verhältniß zum Brief— Verkehr ist mithin der Depeschenverkehr in Belgien und der Schweiz
weimal so entwickelt, als in England. tion en,, n. in der Schweiz 9962, in Belgien 20 870, Zahl der Telegramme,
die
Auf je 1 Telegra⸗
Frankreich 30,100, England 31,200.
die Brutto ⸗Ein—
wund der Durchschnittspreis eines Telegramms: im Jahre
268,538 Telegramme,
244/236, 3134462,
11133 26307 doppelt
Jahre 1359 in Haag abzuhaltenden
Js; 0 / 46
2141476 1862: 1864: 1866:
Thlr., O80 498,419, 258,386, 974/163,
1861: 1863: 1865: 1867:
Thlr. ; 0,5 2,
itzung des internationalen
statistischen Kangresses, mit dessen Ausarbeitung der Direktor des statistischen Bureaus in Haag! Dr. Baumhauer, betraut ist, in 5 Sektionen, und zwar: 1) Methodologie der Stgtistik und praktische Anwendung der statistischen Mittheilungen; 2) Statistik sowohl der Civil. und Handelsjustiz, als auch der Ciwilt und Handelsgesetzgebun— gen; 3 Finanzstatistik; 4 Statistik der Fischereien, 5) Grundlage zu
einer Statistik der europäischen transatlantischen Besitzungen.
Die
Jachinteressenten werden ersucht, die einschlagenden Antworten und Berichte entweder in deutscher, französischer oder englischer Sprache an die Organisirungskommission an das Ministerium des Innern in
Haag einzusenden,.
— Die Bevölkerung von Brüssel betrug am 1. Januar 1867: 1634341, am 31. Dezember 1857: 170,318 Personen, nämlich 82,492
männliche und 87826 weibliche. hurten vor, nämlich 2914 männliche und 2912 weibliche.
Im Jahre 18667 kamen 5826 Ge—⸗ Unter den
männlichen Geburten waren 736, unter den weiblichen 745 uneheliche. Es wurden 100 Zwillingspaare geboren, 55 männliche, 45 weibliche; i legitime, 26 uneheliche — 1804 Ehen wurden geschlossen, 13 ge— trennt. — Einschließlich 390 todtgeborener Kinder starben 5389 Per— sonen, nämlich 2319 männlichen und 2570 weiblichen Geschlechts. Die Sterblichkeit blieb um 517 unter der Mittelzahl der 5 Jahre 1862 bis 1066 zurück. Der Ueberschuß der Geburten über die Todesfälle
betrug 437. und 147 Todesfälle.
Es kamen auf jeden Tag 49 Heirathen, 15, Geburten
l Die Todesfälle erfolgten durch Lungenschwind— sucht 8 83, durch Lungenentzündung 458, durch Herzkrankheiten 301, durch Masern 163, durch Croup und Diphtheritis 124, durch Typhus 109, durch Wochenbettkrankheiten und Cholera je 66, durch Delirium tremens 30, durch Scharlach 29, durch Blattern 12; es kamen 93 Menschen durch Unglücksfälle um und 47 tödteten sich selbst.
Tele gr a hischre vit e er- Leite V. 3. Deyember.
Bar. PF. L. Petersburg 337, elsingkors 336.0 1 338 8
NUemẽel. . ... 336, 2 Königs berg 3363 Danzig ß336 Cöslin ..... 335,5 335,3 uthus ... 333,2 Berlin ..... 334,9 bosen 335, Ratibor ... 3 30,1 hrerlau 268392, Lortzan ... 333, z Göli⸗ J 333, 1 Münster .. 334, 9 Lrier. ..... 330, Fieusburg 331, s Brüssel. 5. . 335.5 llaparanda, 332,0 betersburg. 334, Kiga ...... 336.2 Stockholm. 334,3 Skudesnäs . 331. Gröningen. 3356 llelder .... 335,1 ernösand . 3:
e r , e, r r , M — 9 t 2 — — — —
J 335,8 —
Abw] l
v. M.
Ab . v. M. 63 1nd . — SW. , massig. — WSW. , stark. — W S., massig. — S., sehwach.
4. Dezember.
16439 8W., sehwach.
9.5 2, S S., schwaeh. hrdtekt.
1.2426 88W., massig bedeckt.
1.4 43,1 8W. , s. sehwach. bedeckt.
12 253 8 W., 3chwach. srüihe.
1 18. zeh waeh. Nebel.
34 *4 48 W., sehwaeh. ganz bedeckt.?)
1 8 4,18 W. mnässig. trübe.
1.044 8 S., lebhaft. halb heiter.
1,8 ö, a 8. schwach. strühbe.
25 N29SW., schwach, hbed., gest. Reg.
7, 2 T5, 8 W., schwach. strühe.
7,2 5.3880. gehwach heiter.
6,9 FT5, S, zh wach trübe, neblig.
5,9 — S. sehwach. sehr trübe.
W SVW. , schwach- sehr bewölkt.
NO., sehwach. bedeckt.
S0O., schwach. bedeckt.
S., mässig. bedeekt.
— S W., schwach. bewölkt. 3)
SS., friseh. bew. ge wöhnl.
S., sehwach. bedeckt.
SOS. mässig. —
Windstille. beinahe heiter.
OS0., mässig. bedeckt, ruhig.
Allgemeine linmelsanaieht bedeckt. bedeekt. he wölk . bedeckt.
bedeekt.
Königliche 2zchauspiele.
Sonnabend, 5. Dezember. Im Opernhause. (235. Vor Oberon, König der Elfen. Romantische k in 3 n nach dem Französischen des J. R. Planché, übersetzt von zie hr 3 . M. von Weber. Ballet von Hoguet.
Fr. v. Voggenhuber. . sky. S = 6 . 5 Db r Huon: Hr. Woworsky. Scheras
Im „Schauspielhause. (247ste Ab. Vorst.) Heinrich der Vierte. Erster Theil) Schauspiel in ai lion , nach K . n M.⸗Pr.
6268 g. 6. Dezember. Im Opernhause. (236. Vorst. . und Flock. Komisches a er er g ö. g Akten eh
Bildern von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Topase: Frl. David. Flick; Hr. C. Müller. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. 9 4 6. Ab.⸗Vorst.. Wilhelm von ͤ itehall. S iel in 5 2 ü arne . . . chauspiel in 5 Aufzügen von G.
Px codliuuk ten- inkl Vwanr en- Härse.
Kerim, 4 Dezember. (Marktpr. nach Ermitt. des . Polizei-Präs.) Von Bis Mittel Bis
pf. Ithr sg. pf. , 26 3
Weizen Schsl. Roggen
9IJBohnen Metze Kartoffeln gr. Gerste zRindlleisch Pfd. Hafer] zu . 5 ĩ .
u L. ; 15 . eisch . Scheck - . Hammellleisch
Kalbllei Erbsen Metze ; . ͤ
3 Butter Linsen 3IkEier Mandel
.
Die Markipreise des Kartoffel- piritus, per 8000 Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren aut hiesigen ö.. Nov. 1868
— Platze am IThlr. 1573 15312
ohne Fass.
k Berlin, den 3. Dezember 1868. Die Aeltesten der Kaufmanusehakft von Berlin.
rerlim, 4 Dezember. (Richtamtlieher Getreideberieht.) Weizen loc 50 — 0 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, weissbunt poln. 64 — 65 Lhlr. bez., pr. Dezember 614 Thlr. bez., April - Mai 60 bis 597 — 60 Thlr. bez.
Koggen loco 49-51 Thlr. pr. 2000 Pfd. ber., pr. Dezember 50 bis 603 = 497 50 Thlr. bez., Hezember- Januar 499 - 4 —- Thlr. bez. Januar- Februar 495 Thlr. bez, April-Mai 49 —- 3 — 49 - Thlr. bez., Mai-Juni 497 Thlr.
Gerste, grosse und kleine, à 45 — 55 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loeo 29 - 245 Thlr., warthebrucher 313 — 32 Thlr., galizischer 29 —= 504. Thlr“, polnischer 305 - 32 Thlr. bez; pr. Dezember ziz-— bis 3 Thlr. bez, Dezember- Januar 317-3 Thlr. bez., April - Mai 30 bis 4 — 5 Thlr. be.
Erbsen, Kochwaare 64 — 70 Thlr., Futterwaare 55 — 60 Thlr.
Winterraps 79 - 84 Thlr.
Winterrübsen 76—- 80 Thlr.
Rühöl loco 94 Thlr. Br., pr. Dezember und Dezember - Januar g bis Thlr. bez., Januar - Februar 95 Thlr., April Mai 9 - 17 Thlr. bezahlt. .
Petrolcum loed II, Thlr. Br., pr. Dezember Josz Thlr. Br., De- zember-qanuar 75 Thlr. Br., Januar-Februar 75 Thlr. Br.
Leinöl loco 117 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 153 Lhlr. bez., pr. Dezember 1555 — Thlr. bez., Dezember Januar 153 - . Thlr. bez., qunuar-Februar 15552 bis 4 Thlr. bez., April-Mai 153 - 16 - 543 — IB. Thlr. bez., Mai-duni 1545 — 155 Thlr. bez., Jquni-uli 165-3 Thlr. bez.
Weizen in effektiver Waare blieb unbeachtet, Termine ohne Aen-— derung. Roggen- Termine unterlagen heute vielfachen Schwankungen, Der Markt eröffnete gleich mit güter Frage und wurden im Verlauf höhere Preise bewilligt. Nachdem aber die in Cirkulation gesetaäten 12, 000 Ctr. schwerfälliger Aufnahme begegneten, verflaute der Markt und haben Preise den Avance wieder eingebüsst. Locowaare ging zu eher besseren Preisen Mehreres um. Ilafer loco reiehlich offerirt, Ter- mine schwankend. Gek. 4800 Ctr. Rüböl war mehrseitig oflerirt und konnte man auf alle Termine ca. Thlr. pr. Ctr. billiger ankommen. Gek. 100 Ctr. Für Spiritus machten sich Abgeber etwas rarer und hiel- ten auk höhere Forderungen, die ihnen auch bewilligt wurden.
Berlin, 3. Derember. (Amtiiehe Uüreis-* esistelluus von Getreide, Mehl, Oel, Fetroleum und Spiritus aut Grun des 5. 195 der Börsen- Ordnung unter Luziehung der vereideten Waaren- und Produkten- Makler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loo 5J— 76 Thr. nach Qualität, br. 2090 Pfd. pr. Dezember 61 602 2 61 bez., April- Mai 60 * 2 60 bez. u. G.
Roggen pr. 200M PFEd. loco 439—51 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 57 2 493 à 495 bez., Dezember - Januar 60 2 455 à 483 bez., April-Mai 49 à 49 bez., Mai- Juni 50 à 495 bez. Gekünd. 6000 Cr. Kündigungspr. 503 Thlr.
Gerste pr. 1750 Pfd. grosse n. kleine, 45 — 55 Thlr. nach Qualität.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 296 - 34 Thi, nach Qualitat, 293 - 34 bez., pr. diesen Monat 314 à 31 à 31 bez., Dezember-Jqnnuar 31 bez.,